Zum Inhalt springen

Christian Ehrenfried von Weigel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2005 um 11:34 Uhr durch 62.224.110.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Ehrenfried Weigel (*24. Mai 1748 in Stralsund; † 8. August 1831 in Greifswald) war ein deutscher Gelehrter und ab 1774 Professor für Chemie, Pharmazie, Botanik und Mineralogie an der Universität von Greifswald.

1771 machte er seinen Universitätsabschluss bei Johann Christian Erxleben in Göttingen.

1806 wurde Weigel in den Adelsstand erhoben und trug von nun an ein "von" im Namen. Ab 1808 war er Leibarzt des schwedischen Königshauses.

Weigel entwickelte unter anderem den Gegenstromkühler (1771), der später von Justus Liebig weiterentwickelt als Liebigkühler bekannt wird. Zudem ist die Gattung Weigela nach ihm benannt.