Zum Inhalt springen

Straße der Romanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2009 um 18:05 Uhr durch Keuk (Diskussion | Beiträge) (Südroute: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland. Die Straße der Romanik ist Teil der Transromanica, die Stationen in Deutschland (Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen), Italien (Provinzen Modena, Parma und Ferrara), Österreich (Bundesland Kärnten) und Slowenien besitzt. Im Jahr 2006 wurde die Transromanica vom Europarat zur europäischen Kulturstraße ernannt.

Verlauf

Die Straße der Romanik verläuft in Form einer Acht, wobei sich im Zentrum die Landeshauptstadt Magdeburg befindet. Die Straße der Romanik verbindet die Dome, Burgen, Klöster und Kirchen, welche in der Zeit vom 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden und somit ein Zeichen der Christianisierung sind.

Nordroute

Dorfkirche in Schönhausen (Elbe)
Unser Lieben Frauen in Loburg
St. Thomas in Pretzien
Benediktinerkloster in Groß Ammensleben
Ort Sehenswürdigkeit
Magdeburg Ostteile des Doms (13. Jh.)
Kloster Unser Lieben Frauen (11. Jh.)
St. Petrikirche (1150)
St. Sebastianskirche (11. Jh.)
Groß Ammensleben Benediktinerkloster (1129)
Hillersleben Benediktinernonnenkloster (10. Jh.)
Hundisburg Ruine Nordhusen (12. Jh.)
Bebertal Friedhofskapelle (10. Jh.)
Walbeck Ruine der Stiftskirche St. Marien (10. Jh.)
Sarkophag Graf Lothars II. (10. Jh.) in der Dorfkirche
Wiepke Dorfkirche (12. Jh.)
Engersen Dorfkirche (13. Jh.)
Rohrberg Dorfkirche (12. Jh.)
Diesdorf Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche (1161)
Salzwedel Lorenzkirche (13. Jh.)
Arendsee (Altmark) Benediktiner-Nonnenkloster (1184)
Beuster[1] Stiftskirche St. Nikolaus (Backstein, 12. Jh.)
Havelberg Dom St. Marien (1150)
Sandau (Elbe) Pfarrkirche St. Nicolaus/St. Laurentius (1200)
Schönhausen (Elbe) Dorfkirche (1212)
Wust Dorfkirche (12. Jh.)

Melkow

Dorfkirche (12. Jh.)
Dorfkirche Grosswulkow (um 1170)
Jerichow Prämonstratenserstift (12. Jh.)
Stadtkirche (13. Jh.)
Redekin Dorfkirche (12. Jh.)
Genthin-Altenplathow Figurengrabstein (1170) in der Kirche

Burg

Oberkirche Unser Lieben Frauen (13. Jh.)
Unterkirche St. Nicolai (1196)
Loburg Kirchenruine Unser Lieben Frauen (1190)

Leitzkau

Dorfkirche St. Petri (12. Jh.)
Klosterkirche St. Maria (Weihe 1155)
Pretzien Dorfkirche St. Thomas (1140)

Südroute

Kennzeichnungsschild in Gernrode
Kloster Huysburg
Dorfkirche Böllberg (Halle)
St. Pankratius
Ort Sehenswürdigkeit
Wanzleben[1] Burg Wanzleben (896)
Seehausen (Börde) Kirche St. Peter und Paul (frühes 12. Jh.)
Hadmersleben Benediktinerinnenkloster St. Peter und Paul (10. bis 12. Jh.)
Gröningen Klosterkirche St. Vitus (10. Jh.)
Hamersleben Stiftskirche St. Pankratius (um 1110)
Dedeleben Wasserschloss Westerburg
Huysburg Benediktiner-Priorat St. Marien (1121)
Halberstadt Dom und Domschatz
Liebfrauenkirche (Anfang 11. Jh.)
Osterwieck Stadtkirche St. Stephani
Ilsenburg Benediktinerkloster St. Peter und Paul (11. Jh.)
Drübeck Benediktinerinnenkloster St. Vitus (11./12. Jh.)
Blankenburg Zisterzienserkloster Michaelstein (Mitte 12. Jh.)
Quedlinburg Stiftskirche St. Servatius
Basilika St. Wiperti (um 950)
Gernrode Stiftskirche St. Cyriakus (Anfang 10. Jh.)
Ballenstedt Benediktinerkloster St. Pankratius und Abandus
Falkenstein/Harz Burg Falkenstein (1120)
Frose Stiftskirche St. Cyriakus (um 1170)
Ermsleben Konradsburg bzw. Klosterkirche St. Sixtus (11. Jh.)
Klostermansfeld Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt (um 1140)
Lutherstadt Eisleben[1] Zistersienserinnen-Kloster St. Marien zu Helfta (13. Jh.)
Seeburg[1] Schloss Seeburg (Burg und Schlosskapelle 11./12. Jh.)
Sangerhausen Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici (um 1100)
Tilleda (Kyffhäuser) Königspfalz (10. Jh.)
Allstedt Burg und Schloss
Querfurt Burg (10./11. Jh.)
Memleben Ruine des Benediktinerklosters St. Marien
Eckartsberga Eckartsburg (um 1190)
Bad Kösen Romanisches Haus (um 1040)
Burg Saaleck und Rudelsburg
Schulpforte Zisterzienserkloster Sanctae Mariae ad Portam
Naumburg (Saale) Dom St. Peter und Paul (Krypta 11. Jh.)
Ägidienkurie (13. Jh.)
Goseck[1] Schloss Goseck (Klosterkirche, Chor und Krypta 11. Jh.)
Zeitz Dom St. Peter und Paul (11. Jh.)
Freyburg Schloss Neuenburg (um 1090)
Stadtkirche St. Marien (13. Jh.)
Merseburg Dom St. Johannes und Laurentius (101521)
Neumarktkirche St. Thomas Cantuariensis (12. Jh.)
Halle Burg Giebichenstein (10. Jh.)
Dorfkirche Böllberg (12. Jh.)
Landsberg Doppelkapelle St. Crucis
Petersberg Augustinerstiftskirche St. Petrus (11. Jh.)
Bernburg (Saale) Ortsteil Waldau, Kirche St. Stephani
Bergfried des Schlosses Bernburg (Eulenspiegelturm, 12. Jh.)
Nienburg Benediktinerkloster St. Marien und St. Cyprian (975)
Hecklingen Benediktinerinnen-Klosterkirche St. Georg und Pancratius (um 1150)

Mit dem jährlich verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Romanikpreis wird besonderes Engagement zur Belebung und wirtschaftlichen Stärkung der "Straße der Romanik" im Bereich Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. [2]

Belege

  1. a b c d e Erweiterungen 2007 (http://www.anhaltweb.de/article-3111.html)
  2. Verleihung des Romanikpreises 2007 in Havelberg. anhaltweb.de, 11. Mai 2008, abgerufen am 2. Mai 2009.