Straße der Romanik
Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland. Die Straße der Romanik ist Teil der Transromanica, die Stationen in Deutschland (Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen), Italien (Provinzen Modena, Parma und Ferrara), Österreich (Bundesland Kärnten) und Slowenien besitzt. Im Jahr 2006 wurde die Transromanica vom Europarat zur europäischen Kulturstraße ernannt.
Verlauf
Die Straße der Romanik verläuft in Form einer Acht, wobei sich im Zentrum die Landeshauptstadt Magdeburg befindet. Die Straße der Romanik verbindet die Dome, Burgen, Klöster und Kirchen, welche in der Zeit vom 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden und somit ein Zeichen der Christianisierung sind.
Nordroute
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ort | Sehenswürdigkeit |
---|---|
Magdeburg | Ostteile des Doms (13. Jh.) |
Kloster Unser Lieben Frauen (11. Jh.) | |
St. Petrikirche (1150) | |
St. Sebastianskirche (11. Jh.) | |
Groß Ammensleben | Benediktinerkloster (1129) |
Hillersleben | Benediktinernonnenkloster (10. Jh.) |
Hundisburg | Ruine Nordhusen (12. Jh.) |
Bebertal | Friedhofskapelle (10. Jh.) |
Walbeck | Ruine der Stiftskirche St. Marien (10. Jh.) |
Sarkophag Graf Lothars II. (10. Jh.) in der Dorfkirche | |
Wiepke | Dorfkirche (12. Jh.) |
Engersen | Dorfkirche (13. Jh.) |
Rohrberg | Dorfkirche (12. Jh.) |
Diesdorf | Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche (1161) |
Salzwedel | Lorenzkirche (13. Jh.) |
Arendsee (Altmark) | Benediktiner-Nonnenkloster (1184) |
Beuster[1] | Stiftskirche St. Nikolaus (Backstein, 12. Jh.) |
Havelberg | Dom St. Marien (1150) |
Sandau (Elbe) | Pfarrkirche St. Nicolaus/St. Laurentius (1200) |
Schönhausen (Elbe) | Dorfkirche (1212) |
Wust | Dorfkirche (12. Jh.) |
Dorfkirche (12. Jh.) | |
Dorfkirche Grosswulkow (um 1170) | |
Jerichow | Prämonstratenserstift (12. Jh.) |
Stadtkirche (13. Jh.) | |
Redekin | Dorfkirche (12. Jh.) |
Genthin-Altenplathow | Figurengrabstein (1170) in der Kirche |
Oberkirche Unser Lieben Frauen (13. Jh.) | |
Unterkirche St. Nicolai (1196) | |
Loburg | Kirchenruine Unser Lieben Frauen (1190) |
Dorfkirche St. Petri (12. Jh.) | |
Klosterkirche St. Maria (Weihe 1155) | |
Pretzien | Dorfkirche St. Thomas (1140) |
Südroute
![]() |


Mit dem jährlich verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Romanikpreis wird besonderes Engagement zur Belebung und wirtschaftlichen Stärkung der "Straße der Romanik" im Bereich Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. [2]
Belege
- ↑ a b c d e Erweiterungen 2007 (http://www.anhaltweb.de/article-3111.html)
- ↑ Verleihung des Romanikpreises 2007 in Havelberg. anhaltweb.de, 11. Mai 2008, abgerufen am 2. Mai 2009.