Zum Inhalt springen

Kemnader See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 09:58 Uhr durch 149.211.153.16 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kemnader See

Der Kemnader See liegt zwischen Bochum, Hattingen und Witten. Er ist der jüngste von insgesamt fünf Ruhrstauseen. Der Stausee wurde vom Ruhrverband angelegt und 1979 fertiggestellt. Die Länge beträgt 3 km, die Breite 430 m, die Fläche 1,25 km² und der Inhalt etwa 3 Millionen Kubikmeter Wasser. Den See umgeben Wander- und Radwege. Der Rundweg um den Stausee ist etwa 8 km lang.

Wasserwirtschaft

In den See mündet auch der Ölbach, der aus dem Bochumer Süden kommend, zuvor geklärte Abwässer aus den Stadtteilen Langendreer, Werne, Querenburg und Steinkuhl mit sich führt. Der See wurde zur Regulierung der Wassermengen der Ruhr und zur Verbesserung der Wasserqualität angelegt (die Schwebteilchen sollen darin absinken). Die Ablagerungen führen aber häufig zur Verlandung einer Regattarinne und behindern einen Teil des Segelsports, der sich auf dem See etabliert hat. Der See ist nur einige Meter tief.

Im Jahr 2003 erreichte die ruhrabwärts wandernde Wasserpest (Elodea canadensis und Elodea nuttallii) den See. Sie benötigt Licht bis zum Seegrund und ist somit ein Anzeiger für gute Wasserqualität, gedeiht hier aber zu gut. Die Pflanzen filtern die Partikel aus dem Wasser und fördern die Verlandung. Zu ihrer Bekämpfung wurde sogar eine vorübergehende Trockenlegung über Winter erwogen, die nur einen kurzfristigen Erfolg, ansonsten aber zu viele ökologische Nebenwirkungen hätte. Auf dem See überwintern viele Seevögel.

An der Ruhr in der Umgebung des Sees sind viele fischfressende Vögel wie Kormoran, Eisvogel und Graureiher keine Seltenheit mehr. Am Flussufer kann man auch die Schalen von bis zu 10 cm großen Süsswassermuscheln finden.

Naherholung

Datei:Bochum Kemnader See Karte.jpg
Freizeitkarte

Der See erlangte bald nach seiner Eröffnung auch als Naherholungsgebiet eine hohe Beliebtheit. Die parallel verlaufende A 43 (freigegeben 1971) und Stromleitungen am südöstlichen Ufer beeinträchtigen allerdings den Reiz des Rundwegs. In den zurückliegenden Jahren waren die nahegelegenen Parkplätze an den Wochenenden oftmals überfüllt (der See ist noch nicht optimal an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden) und auf den Rundwegen kam es sogar zu Unfällen zwischen Fußgängern, Radfahrern und Inlineskatern.

Dieser Erfolg hat dazu geführt, dass man sich sogar einen weiteren See flussabwärts bei Hattingen überlegt hat. Andererseits stellt dort der Fluss mit seinen Buhnen und Wanderwegen auch jetzt eine reizvolle Landschaft dar.

Für einen besseren Anschluss durch den ÖPNV wäre eine höhere Taktung der Busverbindungen erwägenswert. Das Projekt einer Verlängerung der von Schloss Strünkede in Herne bis kurz hinter die Ruhr-Universität Bochum führende Stadtbahn-Linie U35 der BOGESTRA wurde wegen Diskussionen um eine naturschonende Trassenführung und wegen unterschiedlicher Spurweiten der Straßenbahnen in Witten bislang nicht verwirklicht.

Freizeitmöglichkeiten

Um den See befinden sich zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Das Freizeitbad Heveney, eine Beachvolleyballhalle, ein öffentlicher Golfplatz und ein Segelhafen liegen am Beginn des Sees. In der Nähe des Stauwehrs befindet sich das Wasserschloss Haus Kemnade (mit Museen) und ein inoffizieller Treffpunkt von Flugdrachenliebhabern.

In fussläufiger Entfernung zum See liegen die Stiepeler Dorfkirche, Burg Blankenstein, das Naturschutzgebiet Katzenstein sowie der Ortsteil Herbede der Stadt Witten. Gastronomie, 2 Bootsverleihe, Spielplätze, eine Museumseisenbahn, zwei Ausflugsschiffe, ein wöchentlicher Kinderflohmarkt und regelmäßige Open Air Veranstaltungen ergänzen das Freizeitangebot.

Seehafen in Heveney

Geschichte

In der Zeche Gibraltar am westlichen Ufer des Sees wurde in den Jahren 1786 bis 1925 Steinkohle gefördert.

Eine Gedenktafel an einem Gebäude der Zeche Gibraltar, heute das Bootshaus der Ruhr-Universität Bochum, erinnert daran, dass sich hier während des Nationalsozialismus eine der ersten KZ-Außenstellen Bochums und ein Folterraum der Wittener NSDAP befunden hat.

Lage

  • Lage: zwischen dem Bochumer Süden, Witten und Hattingen
  • ÖPNV:
    • Witten, Haltestellen Haus Kemnade, Steinenhaus, Herbede Mitte
    • Bochum, Haltestellen Hafen Heveney, Freizeitbad Heveney, Stiepel Dorf
    • Haltepunkte Hattingen Blankenstein Ruhr und Herbede der Museumsbahn

Siehe auch: Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet