Zum Inhalt springen

Diskussion:Schlachtplatte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2009 um 16:22 Uhr durch Mfsinnlos (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mfsinnlos in Abschnitt Überarbeiten

Gibt es einen elementaren Unterschied zwischen Schlachtschüssel und Schlachtplatte bzw. Schlachteplatte? Der Beschreibung nach eher nicht. Dann wäre das aber nicht direkt bayerisch oder fränkisch, sondern ziemlich weit verbreitet. In Berlin gibt es das z. B. auch. Rainer ... 00:16, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In Bayern heiß das Ding definitiv "Schlachtschüssel". Du kannst ja den Begriff "Schlachtplatte" noch in den Text einfügen. Den REDIRECT finde ich ok, wenn beide Begriffe im Text erhalten bleiben.--Thomas S. 17:10, 4. Jun 2005 (CEST)

Was ist mit "Schlachttafel"? Wäre das das gleiche? KT 18:42, 24. Jul 2005 (CEST)

Wo sagt man das? Ist vermutlich noch ein Wort für die gleiche Geschichte. Rainer ... 19:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Achja, ich komme auch aus Bayern und bei uns heißt es auch Schlachtplatte, nicht -schüssel. IMHO hat eine Schlachtplatte nur sehr am Rande mit Kesselfleisch zu tun, was man schon an den Preisen sieht, Schlachtplatte ist eher teuer, Kesselfleisch sehr billig. Eine Schlachtplatte ist eigentlich das Gegenteil von Kesselfleisch, denn dort sind Würste, kalter Braten und Wammerl zu finden, während im Kesselfleisch halt die "Abfallteile" gekocht wurden (was nicht abwertend gemeint ist, nur viele ekeln sich halt auch vor Kesselfleisch, ganz sicher aber nicht vor einer Schlachtplatte!). Aber das ist wie ich hier lese wohl regional alles sehr unterschiedlich, ich habe es jetzt aus meiner Region beschrieben, die da ist Oberbayern. --F GX 12:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Habe den Text des Artikels "Metzegete" (schweiz. für Schlachtplatte und hat dort eine grosse Tradition) hierhin kopiert. Könnte vielleicht noch besser zusammengeführt werden. --Benutzer:Filzstift 07:48, 20. Apr 2006 (CEST)


Metzelsupp ist zwar ein pfälzer Ausdruck, bedeuted aber nichts anderes als Wurstsuppe. Gibts höchstens als meist kostenlose Vorspeise zur Schlachtplatte.

Stimmt so nicht ganz. „Metzelsupp“ wird im Pfälzischen auch teilweise als Synonym für „Schlachtfest“ genommen.--Squarerigger 14:21, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Metzelsupp und Schlachtfest fallen zwar zeitlich zusammen, da Metzelsupp beim Schlachtfest durch die Wurstherstellung anfällt, sind aber keineswegs Synonyme. Metzelsupp ist "Worschtsupp", wie es bereits vorher genannt wurde. Zudem behandelt dieser Artikel nicht das Schlachtfest, sondern die Schlachtplatte, weshalb die Synonymität der Begriffe Metzelsupp und Schlachtfest hier sowieso nicht hingehört. (Gruß in die Pfalz aus dem südhessischen Ried) -- 79.216.197.63 09:05, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Definition mag für das südhessische Ried sicherlich gelten, aber eben nicht für die Pfalz, wo eben tatsächlich der Begriff "Metzelsupp" auch (bzw. sogar im Wesentlichen) synonym für den in weiten Teilen Deutschlands verwendeten Begriff "Schlachtfest" als auch für die dort gereichten Speisen (die man anderswo Schlachtplatte nennt - ein Begriff, der in dre Pfalz eher selten verwendet wird) verwendet wird, während die in weiten Teilen so genannte Wurstsuppe in der Pfalz eben häufig "Worschsupp" bwz. "Wurschdsupp", eher selten allerdings "Metzelsupp" genannt wird. Insofern ist der Eintrag hier durchaus berechtigt.--Squarerigger 09:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann wirst Du rund um Ludwigshafen schwer enttäuscht sein, wenn Du bei Deiner Metzelsuppbestellung, nur ein Süppchen bekommst ;-)--Mfsinnlos 16:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Infos zu Schlachtplatte und Kesselfleisch

Hinweis: Auf der Diskussionsseite des Artikels "Kesselfleisch" gibt es eine kleine Liste mit Äußerungen verschiedener Metzger zum Thema "Was ist Kesselfleisch bzw. Was ist eine Schlachtplatte?" --Rokwe 09:59, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei uns in Oberfranken gibts Kesselfleisch auch bei der Schlachtschüssel, obwohl es getrennt vom Rest gereicht wird, da die Blutsoße eigtl. nicht dazu passt. Meine Vermutung: Vielleicht gehörte Kesselfleisch ursprünglich nicht zur Schlachtschüssel, aber aus Verfügbarkeitsgründen (wenn es Schlachtschüssel gibt, wird auch Kesselfleisch gemacht) wurde es dann zusammen angeboten und irgenwann auch miteinander. -- 188.98.244.214 22:33, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


hat das eigentlich einen Grund, dass Fleck nicht im Artikel bei den Bestandteilen einer Schlachtschüssel mitaufgelistet wird? -- 188.98.244.214 22:33, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten