Masaru Emoto
Masaru Emoto (jap. 江本 勝, Emoto Masaru; * 22. Juli 1943 in Yokohama, Japan), Präsident der International Hado Membership (IHM), ehem. Präsident des mittlerweile aufgelösten Schweizer Instituts Wise Crystal. Emoto graduierte mit Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen an der Städtischen Universität Yokohama.
Arbeit mit Wasser
Emoto beschäftigt sich seit Anfang der 1990er Jahre mit Wasser. Er vertritt die Auffassung, dass Wasser die Einflüsse von Gedanken und Gefühlen aufnehmen und speichern kann. Emoto fotografiert Wasser während es gefriert und beurteilt anhand von ästhetisch-morphologischen Kriterien den entstehenden Eiskristall. So versucht er einen Zusammenhang zwischen dem Aussehen des Eiskristalls und der Qualität bzw. dem Zustand des Wassers darzustellen. [1]
Emotos Behauptungen bilden zusammen mit weiteren als para- bzw. pseudowissenschaftlich bezeichneten Ansätzen (Viktor Schauberger, Johann Grander u.a.) die Ausgangslage für die Behandlung, Herstellung und Vermarktung von sogenanntem „belebtem“ Wasser.
Kritik
Emotos Ergebnisse sind umstritten und stehen zum Teil im Widerspruch zu Erkenntnissen der Wasserchemie und -physik. Insbesondere seine Methodik kann nach den für die zeitgenössische Wissenschaft geltenden Qualitätsanforderungen nicht bestehen. [2]
Einzelnachweise
- ↑ Emoto, Masaru. Die Heilkraft des Wassers. 1. Aufl. Koha, 2004.
- ↑ Bachmann, Klaus. “Wasser: H2O ist nicht zu fassen: Wie Forscher versuchen, die Rätsel des exzentrischen Elements zu entschlüsseln.” Geo, no. 07 (Juli 6,).
Weblinks
- Vorlage:PND
- Masaru Emotos Website (japanisch- und englischsprachig)
- Kritische Auseinandersetzung mit Emotos Ansichten (englischsprachig)
Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Emoto, Masaru |
ALTERNATIVNAMEN | 江本 勝 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Mediziner, Doktor der alternativen Medizin und Präsident des Allgemeinen Forschungsinstituts Japan (IHM) |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1943 |
GEBURTSORT | Yokohama, Japan |