Diskussion:Hansa Rostock/Archiv/1
Alte Schinken
Die Spieler mit den meisten Toren - gelten die pro Saison? (Übrigens: Martin Max hat diese Saison 20 Tore geschossen) --slg 14:17, 23. Mai 2004 (CEST)
Bei dem Vereinslogo fehlen Angaben über den Lizenzstatus. Bitte noch einfügen oder Bild löschen Jensflorian 08:17, 15. Jun 2004 (CEST)
Der Vereinsname schreibt sich offiziell mit Punkten: F.C. Hansa Rostock. - Kurze Anmerkung zur Umzugsgeschichte: 1954 beschloß die Leitung der Sportvereinigung "Empor", in der alle Betriebssportgemeinschaften der Wirtschaftszweige Handel und Nahrungsgüterproduktion zwangsorganisiert waren, die Gründung eines Leistungszentrums. Nach damaliger Sprachregelung war das ein "Sportclub", im Gegensatz zu einer gewöhnlichen (Betriebs-) Sportgemeinschaft. Dieser SC sollte am Standort des größten Trägerbetriebes der Sportvereinigung entstehen, des Rostocker Fischkombinats. Der Spielerstamm für die Fußballabteilung des neuen Clubs sollte landesweit aus verschiedenen Empor-Gemeinschaften rekrutiert werden, tatsächlich war aber vor allem die BSG Empor Lauter betroffen, die zu jener Zeit erfolgreichste Empor-Gemeinschaft. Diese mußte dann auch den Platz in der Oberliga an den neuen SC Empor Rostock abtreten - mitten in der laufenden Saison. - Vielleicht läßt sich dieser Sachverhalt irgendwie in den Text einbauen. [cl - 2004-07-24]
Geschichte
Ist die 100%ige Übereinstimmung mit dem Text der Homepage des FC Hansa beabsichtigt oder ein Fall für einen URV...? -- xantener µ 21:14, 11. Dez 2004 (CET)
Ich habe auch was zu bemängeln. Und zwar steht bei den Vereinsdaten auf der rechten Seite, dass Hansa am 12. Dezember 1965 gegründet wurde. In dem Abschnitt "Die 1950er und 1960er Jahre" ist davon aber nichts zu finden. Das sollte auf jeden Fall nochmal überarbeitet werden. --Widda 09:52, 31. Okt 2005 (CET)
Meines Wissens steht der Name "Hansa" für das altniederdeutsche Wort für "Meute" oder "Kampfgruppe", worauf sich dann die auch die Hanse bezog.
Spielplan
Muß das sein, daß im Spielplan alles mit Großbuchstaben geschrieben wird? Ich fühle mich da immer so angeschrien. Kenwilliams 13:18, 26. Aug 2005 (CEST)
Spielplan + Ergebnisse
Habe zwar keine Ahnung was ein Spielplan mit den dazugehörigen Ergebnissen mit einem Newsticker zutun hat aber naja.
- Wikipolizist Southpark muß eben seine Grabscher jetzt auch hierher ausstrecken. Daß Leute wie er sich nicht mal endlich um ihre eigenen Probleme - oder um echte Adminaufgaben - kümmern können. Ich brauche den Spielplan nicht. Aber er stört in keinster Weise. Kenwilliams 15:45, 23. Sep 2005 (CEST)
Kai Bülow
Bülow in den aktuellen Kader einzusortieren ist nicht richtig. Er wird etatmäßig nicht als Profi geführt, und nichtmals auf der Seite des FC Hansa selbst im aktuellen Kader aufgezählt. Es geht nunmal nicht um in dieser Saison eingesetzte Spieler, sondern um den offiziellen Kader. Natürlich kann man Bülow auch nicht einfach streichen, dafür hat er zu oft und zu lang gespielt, das sehe ich ja auch ein, aber wir dokumentieren nunmal was ist und nicht wie man's gerne hätte. Bülow als Sonderfall nicht einzusortieren sondern eben mit dem Hinweis auf Zugehörigkeit zum Amateurkader gesondert anzuführen halte ich deswegen für durchaus richtig und konsequent. de xte r diskussion 13:08, 27. Sep 2005 (CEST)
- Da ja nicht explizit vom Profikader die Rede ist, ist es m.E. unproblematisch, ihn aufzuführen - von mir aus gern mit dem Vermerk (Amateur). Bei anderen Vereinen wird allerdings auch nicht so verfahren. Beispielsweise ist Bekim Kastrati bei Borussia Mönchengladbach im Kader aufgeführt, obwohl er definitiv kein Profi ist. --Scooter 13:13, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab' erst vor wenigen Tagen Gegenbeispiele gesehen, nur weiss ich leider nicht mehr wo. Mein Gedächtnis halt. An sich ist es aber nachvollziehbar, denn rote Links bei eigentlichen Amateurspielern würden dazu motivieren Artikel zu ihnen zu schreiben - worauf einige in der Wiki-Hierarchie gerne mit dem R-Wort kontern. Bei Bülow trifft das zwar nicht mehr zu mit nunmehr vier Zweitligaeinsätzen, aber dennoch ist und bleibt er etatmäßiger Amateurspieler wie Stefan Schwandt und Andreas Brück, die hier (völlig zu Recht) nicht aufgeführt werden. Das nicht explizit vom Profikader die Rede ist mag zwar richtig sein, wäre aber höchstens ein Argument den Amateurkader dazuzugesellen (wobei wieder das R-Wort aufkäme) statt beide zu vermischen. Zur korrekten Darstellung, ganz unabhängig davon ob das in Gladbach anders gehandhabt wird, gehört darum imo der Zusatz Amateurspieler. Es reicht ja schon der vorgeschlagene Vermerk in Klammern. Grüße aus Aachen, de xte r diskussion 13:43, 27. Sep 2005 (CEST)
- Den Artikel hatten wir schon, den habe ich aber wegen URV löschen lassen. Grundsätzlich stellt sich für mich die Frage: Stand er schon einemal im Kader für ein Spiel? Dann kann er von mir auch auch hier aufgeführt werden. Wenn er nur mittrainiert reicht das nicht, denn sowas gibt es immer wieder in allen Vereinen. Kenwilliams 14:42, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab' erst vor wenigen Tagen Gegenbeispiele gesehen, nur weiss ich leider nicht mehr wo. Mein Gedächtnis halt. An sich ist es aber nachvollziehbar, denn rote Links bei eigentlichen Amateurspielern würden dazu motivieren Artikel zu ihnen zu schreiben - worauf einige in der Wiki-Hierarchie gerne mit dem R-Wort kontern. Bei Bülow trifft das zwar nicht mehr zu mit nunmehr vier Zweitligaeinsätzen, aber dennoch ist und bleibt er etatmäßiger Amateurspieler wie Stefan Schwandt und Andreas Brück, die hier (völlig zu Recht) nicht aufgeführt werden. Das nicht explizit vom Profikader die Rede ist mag zwar richtig sein, wäre aber höchstens ein Argument den Amateurkader dazuzugesellen (wobei wieder das R-Wort aufkäme) statt beide zu vermischen. Zur korrekten Darstellung, ganz unabhängig davon ob das in Gladbach anders gehandhabt wird, gehört darum imo der Zusatz Amateurspieler. Es reicht ja schon der vorgeschlagene Vermerk in Klammern. Grüße aus Aachen, de xte r diskussion 13:43, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde in solchen Fällen die Kicker-Statistik zu Rate ziehen. Und siehe da: Bülow hatte diese Saison bereits fünf Einsätze (vier in der Liga, einen im Pokal), davon zweimal die ganzen 90 Minuten. Ich finde, bereits ein Kurzeinsatz in der ersten Mannschaft rechtfertigt eine Nennung. - Korny78 23:10, 27. Sep 2005 (CEST)
- Das Pokalspiel war für die Amateure gegen Mainz, aber das nur nebenbei. ;) Es geht ja nicht darum Bülow komplett zu streichen, er hat mehr geleistet und verspricht noch mehr als so mancher "echter" Neuzugang. Aber sein Status ist nunmal Amateur, das sollte auch so dokumentiert werden. de xte r diskussion 13:42, 28. Sep 2005 (CEST)
Hat schon irgendjemand etwas bezüglich des Wechsels von Elber zum F.C. Hansa Rostock gehört?
- Grade beim lesen deines Beitrags zum ersten Mal - und bitte nicht! Womöglich noch Ailton... Kenwilliams QS - Mach mit! 11:25, 8. Dez 2005 (
Denke schon das er Hansa noch weiterhelfen könnte, wäre aber denkbar ungünstig für den eingeschlagenen Weg der Verjüngung der Mannschaft. Würde auch nur wieder Unruhe ins Team bringen.
Bedeutende ehemalige und aktuelle Spieler
Ich finde die Aufzählung unter Bedeutende ehemalige und aktuelle Spieler irgendwie überladen und zu subjektiv.
Ich schlage vor, hier die Top 5 im Fließtext zu nennen (ich weiß, ist auch subjektiv; wer erwähnt wird, kann ja diskutiert werden), und die anderen in eine eigene Listenseite zu stecken. Hier kommen dann ALLE aktuellen und ehemaligen Spieler rein, die jemals ein Pflichtspiel für den FC Hansa absolviert haben.
Die Liste auf der Extraseite könnte dann ungefähr so aussehen:
Name | von | bis | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
![]() |
Da können natürlich noch mehr Spalten rein, wenn bedarf besteht. Was haltet ihr davon? --OHVChris75 22:40, 14. Jan 2006 (CET)
Ich kann dir jetzt schon den Löschantrag für diese Seite ankündigen... - im übrigen hat Hansa nicht nur in der Bundesliga gespielt.Kenwilliams QS - Mach mit! 23:28, 14. Jan 2006 (CET)
- Würdest du ihn ihn stellen, oder meinst du es werden andere tun? Im englischen Wiki wird jeder Spieler in die Kategorien aller Teams für die er gespielt hat eingeordnet, z.B. Category:Preston North End F.C. players|Bannister, Jimmy. Deswegen find ich die Liste im deutschen Wiki gar nicht so abwegig. --OHVChris75 17:42, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich würde bei sowas keinen LA stellen, ich bin eh kein Freund von LA's - aber meine Erfahrung hier sagt mir, daß der Antrag so sicher wie das Amen in der Kirche ist. Und der Kategorisierungswahn in der englischen Wiki ist etwas befremdlich. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:18, 15. Jan 2006 (CET)
Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (abgebrochen)
Der FC Hansa Rostock ist ein deutscher Fußballverein (Herrenmannschaft 1991/1992 und von 1995 bis 2005 in der Bundesliga). Der FCH wurde am 28. Dezember 1965 gegründet und hat seinen Sitz in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Es besteht nur eine Fußballabteilung.
Antifaschist 666 16:39, 2. Feb 2006 (CET)
Pro- Cottbus 16:55, 2. Feb 2006 (CET) Kontra Mal wieder mehr als die Hälfte des Artikels eine Liste. Am besten auslagern! Außerdem gehört meiner Meinung nach noch nit rein, welche Bedeutung die Nabbschaft (wirtschaftlich) für die Stadt Rostock hat. Auch wenn es zum Stadion des Vereins einen extra Artikel gibt, hätte ich mir hier ein paar Sätze dazu gewünscht.
- Kenwilliams QS - Mach mit! 17:48, 2. Feb 2006 (CET) Kontra - Oh Gott, nein. Und das aus tiefstem Herzen eines totalen Rostock-Fans. Der Artikel ist mehr schlecht als recht hingeschustert. Das ist gar nichts - vor allem nicht lesenswert. Alles ist nur oberflächlich behandelt, die Statistik ist Willkührlich u.s.w.
- Wolfi.de 18:06, 2. Feb 2006 (CET) Kontra Es wären (s. Kenwilliams) größere Umstrukturierungen und Optimierungen nötig... --
- Geos 10:15, 3. Feb 2006 (CET) Kontra nicht lesenswert --
- Lutz Hartmann 10:58, 3. Feb 2006 (CET) Kontra wie oben. --
- Borussia Dortmund --schlendrian •λ• 11:08, 3. Feb 2006 (CET) Kontra - ich finde das was da steht echt ganz nett, wenn man bedenkt, dass Hansa gerade 40 Jahre alt ist und eher weniger erfolgreich spielt. Trotzdem contra, weil alles über Fans (laut. engl. WP viertmeisten in D) und damit Zusammenhängendes (Fanklubs, Zaheln, Hymne) und das Stadion komplett im Artikel fehlen. Man vergleiche die lesenswerte
Kommentar
Der Artikel wurde aus der Abstimmung genommen, da er 5 contras mehr als pros (6 -1) gesammelt hat. Nach den neuen Regeln wird die Kandidatur dann abgebrochen --schlendrian •λ• 11:10, 3. Feb 2006 (CET)
Hallenturnier-Sieg 1991
Was hat ein Hallenturnier unter Erfolge zu suchen? Und noch in dieser Größenaufmachung! Auch andere Klubs haben das Hallenmasters oder andere Hallen-Turniere gewonnen. Aber mit diesen "Erfolgen" schmückt man sich nicht. 20:20, 19. Apr 2006 (CET)
Der Hallensieg war '98. Und bei anderen Vereinen werden deren Titelgewinne (grade wenn es selten zu solchen kommt), auch genauer beschrieben. Über den Stellenwert lässt sich sicher streiten, aber da er durchaus für "Aufregung" gesorgt hat, denke ich, kann er durchaus stehen bleiben. --Menkarlina 18:46, 27. Apr 2006 (CEST)
- Geht es hier um den Gewinn des Hallenmasters? Das war ein absoluter Erfolg und gehört defenitiv hier rein, war immerhin ein vom DFB organisierter Wettbewerb. Zudem gibt es genug Leute, die Hallenfußball einen durchaus hohen Stellenwert einräumen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Jupp, es war nicht nur ein Quali-Turnier, sondern wirklich das Masters. --Menkarlina 21:25, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich denke die Struktur des Masters mit seinen vielen Qualifikationstunieren und der beschränkten Teilnehmerzahl, rechtfertigen eine besondere Erwähnung in jedem Fall. Ich find wir hätten sogar die Schale für ein halbes Jahr bekommen müssen :-)
F.C. Hansa Rostock?
FC Hansa Rostock?---F.C. Hansa Rostock?Likedeeler 14:15, 8. Jul 2006 (CEST)
- Der offizielle Vereinsname schreibt sich "F.C. Hansa Rostock" (mit Punkten, ohne Leerzeichen). Der Artikel sollte IMO entsprechend umbenannt werden. 84.188.116.127 11:42, 29. Jul 2006 (CEST)
- Naja, offiziell heißt der Verein "F.C." - man kann das nicht so einfach übergehen. Also sollte der Artikel unter "F.C. Hansa Rostock" bleiben. Likedeeler 13:29, 15. Aug 2006 (CEST)
- Offizieller Name ist "F.C. Hansa Roctsock e.V.", wenigstens wenn der Name vollständig ausgeschrieben wird, gehören die Punkte zum F.C., bei allen Kurzformen (FC Hansa Rocstock, FC Hansa, usw.) bin ich persönlich nicht so streng. -- Vikking2 11:25, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Punkte stehen als Reminiszens an den ersten Rostocker Fußballverein R.F.C. - Quelle: Robert Rosentreter: FC Hansa Rostock: Fußball ander Ostsee. Suum cuique, 1995, S. 21 - Vikking2 23:14, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hupps, sorry. Hätte diesen Abschnitt vorher lesen sollen, bevor ich den Artikel verschiebe. MfG Der Sepp 14:35, 23. Feb. 2007 (CET)
- Die Punkte stehen als Reminiszens an den ersten Rostocker Fußballverein R.F.C. - Quelle: Robert Rosentreter: FC Hansa Rostock: Fußball ander Ostsee. Suum cuique, 1995, S. 21 - Vikking2 23:14, 19. Dez. 2006 (CET)
- Offizieller Name ist "F.C. Hansa Roctsock e.V.", wenigstens wenn der Name vollständig ausgeschrieben wird, gehören die Punkte zum F.C., bei allen Kurzformen (FC Hansa Rocstock, FC Hansa, usw.) bin ich persönlich nicht so streng. -- Vikking2 11:25, 14. Dez. 2006 (CET)
- Naja, offiziell heißt der Verein "F.C." - man kann das nicht so einfach übergehen. Also sollte der Artikel unter "F.C. Hansa Rostock" bleiben. Likedeeler 13:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Kader
Also es ist nicht relevant, ob der Trainer mal einen Stürmer im Mittelfeld einsetzt oder ob ein Abwehrspieler ein einzelnes Spiel im Mittelfeld bestreitet. Entscheidend ist, für welche Position der Spieler langfristig vorgesehen ist. Ich denke man sollte sich da an die Angaben bei den einzelnen Spielern auf http://fc-hansa.de/cp/index.php?id=19 halten. Likedeeler 13:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Vereinsführung
Hansa hat statt eines Präsidenten einen Vorstandsvorsitzenden. Für die Infobox wurde eine Vorlage gewählt, die diesem Umstand leider nicht Rechnung trägt. Was ist zu tun? -- Vikking2 17:06, 31. Okt. 2006 (CET)
Rekordergebnisse
Bei höchste Siege Heim 2. BuLi hat jemand das 4:0 gegen Wattenscheid eingetragen. Ist wieder gelöscht, weil dann gehörten zuvor noch die 2x 5:0 aus 94/95 rein. Generell sollte aber DAS eine höchste Ergebnis reichen.-- Vikking2 16:10, 14. Nov. 2006 (CET)
Saison 06/07
So wie es derzeit steht ist es falsch: FCH war bereits vor dem 13. oder 14. Spieltag punktgleich 2. hinterm KSC, nicht erst "nachdem". Wenn man das korrigiert, wird das 4:4 gegen KSC im Prinzip unwichtig. Von mir aus kann das auch alles raus, aber so kann es nicht stehen bleiben. Bräuchte mal eine Info, wieviel Zeitgeschehen da nun rein darf. Danke! -- Vikking2 14:01, 29. Nov. 2006 (CET)
- Du interpretierst da vermutlich zu viel rein. Dass sie nach dem Spiel auf Platz zwei standen schliesst nicht aus, dass sie auch vorher schon da standen. Das 4:4 als Spitzenspiel würde ich stehen lassen, eher kann man Essen streichen. Aber das ist nunmal der aktuell vollbrachte Spieltag, also vielleicht wartet man mit dem Kürzen bis zum nächsten Spiel und tauscht's dann aus. de xte r 14:09, 29. Nov. 2006 (CET)
F.C. Hansa Rostock
Ich möchte hier noch einmal festhalten, daß der offizielle Name des Vereins "F.C. Hansa Rostock e.V." lautet und nicht "FC Hansa Rostock e.V." - das Lemma sollte also die Punkte mit einschließen. Sie sind für einen Fußballverein zwar eher selten, dennoch lautet schlicht und einfach der Name auf allen offiziellen Blätern und Seiten so (siehe auch [www.fc-hansa.de]). Zudem haben die Punkte eine historische Funktion, da sie an den früheren Rostocker Verein namens "R.F.C." erinnern sollen - sie sind also gezielt an ihrem Orte. Ich möchte deshalb die Verschiebung zurück zu F.C. Hansa Rostock vorschlagen und wäre bereit die Änderungen und Weiterleitungen zu übernehmen. Grüße, Likedeeler 16:29, 29. Dez. 2006 (CET)
- Unbedingt dafür, siehe mein Beitrag vom 19.d.M. :-) - Vikking2 21:57, 29. Dez. 2006 (CET)
- Zumal ich mich jetzt wirklich ärgere, dass die Verschiebung nach F.C. Hansa Rostock wieder rückgängig gemacht wurde. Wieso verschließen sich hier manche zwanghafte Ordnungshüter immer gegen korrekte Schreibung der Namen. Dass andere Vereine keine Punkte in den Bezeichnungen haben, liegt einfach daran, dass diese Vereine nicht so heißen. Deshalb ist die Begründung zur Verschiebung (hier) unsinnig. Ich bin ebenfalls dafür, dem Artikel wieder einen korrekten Namen zu geben. Und das sage ich hauptsächlich als Fan des F.C. Hansa.-- Benj ∞ ± / 22:42, 30. Dez. 2006 (CET)
- Na damit hast du der Sache jetzt aber einen Bärendienst erwiesen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:53, 30. Dez. 2006 (CET)
- Aha. Warum? -- Benj ∞ ± / 02:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Weil Fanaugen nicht unbedingt objektiv sind. Wenn man etwas "als Fan" schriebt, würde ich dem erstmal immer nur unter Vorbehalt trauen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:33, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe den Vorbehalt. Eigentlich sollte es jedoch bedeuten, dass Fans es vielleicht genauer wissen als Außenstehende. Denn hier geht es um eine besondere Eigenschaft dieses Vereins. Und wer mit ihm aufgewachsen ist, will ihn auch richtig schreiben können :-). -- Benj ∞ ± / 01:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- Weil Fanaugen nicht unbedingt objektiv sind. Wenn man etwas "als Fan" schriebt, würde ich dem erstmal immer nur unter Vorbehalt trauen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:33, 2. Jan. 2007 (CET)
- Aha. Warum? -- Benj ∞ ± / 02:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Na damit hast du der Sache jetzt aber einen Bärendienst erwiesen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:53, 30. Dez. 2006 (CET)
- Zumal ich mich jetzt wirklich ärgere, dass die Verschiebung nach F.C. Hansa Rostock wieder rückgängig gemacht wurde. Wieso verschließen sich hier manche zwanghafte Ordnungshüter immer gegen korrekte Schreibung der Namen. Dass andere Vereine keine Punkte in den Bezeichnungen haben, liegt einfach daran, dass diese Vereine nicht so heißen. Deshalb ist die Begründung zur Verschiebung (hier) unsinnig. Ich bin ebenfalls dafür, dem Artikel wieder einen korrekten Namen zu geben. Und das sage ich hauptsächlich als Fan des F.C. Hansa.-- Benj ∞ ± / 22:42, 30. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Pünktchen! Die Erläuterung zum Vereinsnamen sollte man ergänzen, und zwar wurde "Hansa" ja aufgrund einer Umfrage zum Namen des FCH, ebenso wie die Kogge durch Umfrage ins Logo kam. Vielleicht kann man das der Vollständigkeit halber einbauen) -- Vikking2 21:53, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich finde es immer noch quatsch, diesen FC von allen auf der Welt als einzigen mit Pünktchen zu schreiben. Lustig finde ich auch die Erklärung von Vikking2 (oben) mit der Angabe: Quelle: Robert Rosentreter: FC Hansa Rostock. Und lustig finde ich es auch, wenn diejenigen als zwanghafte Regelhuber bezeichnet werden, die die Pünktchen nicht wollen, das kann man auch anders sehen... Stullkowski 14:45, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt mal eine Anfrage an das Portal Fußball als unsere oberste Instanz gestellt. Stullkowski 12:49, 24. Feb. 2007 (CET)
- Du wirst lachen, aber das "FC" zieht sich durchs ganze Buch, außer in dem Abschnitt über die Vereinsgründung. Ist doch auch kein Problem, schließlich wollte Rosentreter kein Wiki schreiben :-) - Vikking2 10:22, 27. Feb. 2007 (CET)
So, das Fachportal Fußball ist der Meinung, daß die Pünkchten nicht sein sollen. Als Kompromiss wird dort aber auch eine Verschiebung auf "Hansa Rostock" (also ganz ohne FC) angeboten. --Stullkowski 17:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe ja so meine Probleme damit, ein paar wenige Portalmitarbeiter als oberste Instanz anzuerkennen, wenn diese über die Verschiebung von Rot-Weiss Essen (unter anderem wenn auch wohl nicht ersthaft nach Scheiss RWE) diskutieren und erinnere an die Namenskonventionen (amtliche Schreibung ohne e.V.). Die Diskussion wird aus rein ästhetischen Gründen geführt, nicht aus Unklarheiten über die Bennenung des Vereins, der nicht von uns in FC Hansa Rostock umbenannt werden kann. Darum wäre bereits die Diskussion abzulehnen, aber ich will mich keineswegs querstellen: Mit Hansa Rostock wäre ein Kompromiß gefunden. de xte r 18:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Wir verstehen Dich auch ohne daß Du schreist. Hansa Rostock finde ich OK, obwohl ich nicht verstehe, warum das jetzt wieder mit den Namenskonventionen passen soll, FC Hansa Rostock aber nicht. Amtliche Form, na ja: Borussia Mönchengladbach heißt amtlich "Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e.V." und Hannover 96 "Hannoverscher Sportverein von 1896 e.V." Trotzdem setzt man als sinnvolles Lemma eben nicht diese "amtlichen" Formen an. Der vollständige Vereinsname steht ohnehin fett im ersten Satz, aber im Lemma ist das einfach Quatsch. --Stullkowski 22:31, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das passt insofern zusammen, als dass ich nicht auf die Namenskonventionen poche, sondern mit dem Weglassen des F.C. gut leben kann, nicht aber mit der Umbenennung in FC. Nochmals: Die Diskussion wird aus rein ästhetischen Gründen geführt und dennoch stimme zumindest ich für meinen Teil dem Kompromißvorschlag zu. Da sollte man sich mit Ausführungen über Quatsch vielleicht zurückhalten. de xte r 13:55, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich war dann mal so frei... --Scherben 17:32, 5. Mär. 2007 (CET)
Super, jetzt hab ich mir also die Mühe gemacht zu erklären, warum der F.C. Hansa Rostock eben F.C. und nicht FC heißt, den Artikel verschoben und Links auf diese Seite aktualisiert und dann paßt es jemandem nicht in den Kram, weil "ja alle anderen Vereine die FC heißen auch keine Punkte haben." Na super, dann würde ich vorschlagen, in Zukunft immer nach der Maxime zu verfahren: "Was alle anderen nicht haben, das kann es nicht geben." Bestens. Der Kompromiss wäre überhaupt nicht nötig gewesen, da der Vereinsname eindeutig "F.C. Hansa Rostock" lautet (was auch ausreichend begründet wurde), es spielt also eigentlich gar keine Rolle was die Experten des Fußballportals für unnormal halten. Man man man, vielen Dank ;-), das wollte ich nur mal loswerden. Likedeeler 21:31, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Nehme alles zurück. "Hansa Rostock" sieht vom ästhetischen Standpunkt her besser aus und ist euch kürzer und einfacher, egal ob ohne "FC" oder ohne "F.C." :-). Likedeeler 00:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Es scheint, als würde sich hier jeder darum bemühen, die exotischste Quelle für „Pünktchen oder nicht” zu finden. War denn noch keiner auf fc-hansa.de? Dort ist Titeln ausschließlich vom F.C. die Rede, und dort sollte man es wissen. Lediglich im Fließtext wird wg. der Ästhetik (und das ist auch gut so) auf die Punkte verzichtet, das würde den Lesefluss ja auch stören. Als Lemma ist Hansa Rostock aber in Ordnung. Guter Kompromiss. --Benjamin Beckmann 03:12, 21. Mai 2007 (CEST)
Sponsoren
Vielleicht sollte man im Artikel noch die Trikotsponsoren erwähnen. --King Milka 11:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bedeutende/Wichtige Spieler
Ich will da nicht allein rumändern - aber die Liste erscheint mir absolut nicht objektiv. Es fehlen Spieler wie Wolfgang Barthels, Werner Drews, Norbert Littmann, Christian Radtke, Manfred Rump, Gerd Sackritz, Peter Sykora, Jürgen Uteß und Dieter Wruck. Dafür stehen Spieler in der Liste, bei denen man wirklich fragen muß, wo denn ihre großartige Leistung für den Verein ist. Angefangen bei Jari Litmanen. Großer Name - aber gerade mal ein halbes Jahr dabei und absolvierte 13 (!!!) Spiele. Oder Martin Groth, Slawomir Majak, Florian Weichert und Jonathan Akpoborie. Insgesamt ist wie so oft eine völlige Überbewertung der Zeit seit der Wende festellbar. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 14:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde zunächst, aus dem Stehgreif, vorschlagen: Liste zwischen 25 und maximal 35 Spielern, darunter aktuell >65% DFV-Fußballer (1954-1991), <35% DFB-Fußballer (1991-2007). Die Spieler nach folgenden Kriterien auswählen:
- beide Toschützenkönige: Arthur Bialas, Gerd Kostmann (DFV)
- weitere rund 15 „Best-of-Spieler:“
- (rund 5) Rekordtorschützen: Rainer Jarohs, Juri Schlünz, Heino Kleiminger, Joachim Streich (DFV); Stefan Beinlich, Magnus Arvidsson (DFB)
- (rund 10) Rekordspieler: Dieter Schneider, Axel Schulz, Gernot Alms, Werner Drews, Jürgen Uteß (DFV); Heiko März, Hilmar Weilandt (DFV/DFB), Timo Lange, Marcus Lantz, René Rydlewicz (DFB)
- weitere rund 10 Spieler:
- (rund 3) mehrfache Nationalspieler: Gerd Kische, Herbert Pankau (DFV)
- (rund 7) Spieler mit >200 Einsätzen für Hansa im DFV oder ~200 im DFB bzw. übergreifend: Wolfgang Barthels, Jürgen Decker, Helmut Hergesell, Christian Radtke, Klaus-Dieter Seehaus, Jürgen Uteß, Kurt Zapf (DFV); Marco Zallmann, Jens Dowe (DFB)
- Sofern ich mich nicht verzählt habe 29 Spieler, davon 20 überwiegend DFV, 9 überwiegend DFB. Für den ein oder anderen, den ich hier in meiner Unbedachtheit fast mit Sicherheit stiefmütterlich behandelt habe, wäre also noch Platz, andererseits auch für die ein oder andere Streichung. --de xte r 14:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Halte ich für eine sehr gute Idee, auch wenn dann die Torhüter ein wenig unterrepräsentiert sind, gemessen an FuWo- und Kicker-Noten jedoch bei Hansa immer zu den besten einer jeden Saison gehörten. Vielleicht gibt es da ein Kriterium zur Einordnung. Ansonsten würde ich bitten die Kriterien wie oben genannt anzuwenden und die Liste entsprechend anzupassen. - Vikking2 19:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ein direktes Kriterium hätte ich nicht, höchstens eben diese Noten...und die hab ich auch nicht. Mathias Schober, 191 Spiele, Kapitän, 6 Jahre im Verein, hatte ich oben vergessen. Persönlich fand ich ihn ja nicht allzu gut... ansonsten fällt mir noch Jürgen Heinsch ein, 176 Spiele in der DDR, 7 für die DDR, 13 Jahre im Verein, gehört auf jeden Fall rein. --de xte r 20:21, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Klingt alles in allem schonmal sehr gut. Eine zu große Spielerliste ist bei Hansa ja schon darum nicht nötig, da es ja eine Liste aller Spieler der ersten Mannschaft gibt (bei der übrigens noch 2 Tabellen gemacht werden müßten ;)). Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ein direktes Kriterium hätte ich nicht, höchstens eben diese Noten...und die hab ich auch nicht. Mathias Schober, 191 Spiele, Kapitän, 6 Jahre im Verein, hatte ich oben vergessen. Persönlich fand ich ihn ja nicht allzu gut... ansonsten fällt mir noch Jürgen Heinsch ein, 176 Spiele in der DDR, 7 für die DDR, 13 Jahre im Verein, gehört auf jeden Fall rein. --de xte r 20:21, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Halte ich für eine sehr gute Idee, auch wenn dann die Torhüter ein wenig unterrepräsentiert sind, gemessen an FuWo- und Kicker-Noten jedoch bei Hansa immer zu den besten einer jeden Saison gehörten. Vielleicht gibt es da ein Kriterium zur Einordnung. Ansonsten würde ich bitten die Kriterien wie oben genannt anzuwenden und die Liste entsprechend anzupassen. - Vikking2 19:22, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte ja angenommen ihr würdet noch den ein oder anderen Spieler streichen oder ergänzen wollen, aber so ist's natürlich auch in Ordnung. Da ich Uteß oben zweifach aufgezählt hatte ist's mit nun 30 Spielern auch eine runde Zahl. Ich werd's dann mal umsetzen. --de xte r 17:18, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Man könnte vielleicht anhand der Anzahl der Einsätze (ggf. zwischen DDR-Liga und Bundesliga unterschieden) für den Verein diese Liste erstellen. Alternativ könnte man die Überschrift in "bekannte und wichtige Spieler" unbenennen, wenn ein "Jari Littmann" unbedingt auftauchen muß. Besonderes geleistet hatte der nämlich nicht...
Gyaki
Da ich leider nicht davon ausgehen kann, dass dieser Diskussionsbeitrag auch wahrgernommen wird hier nochmals der Hinweis darauf. Gyaki ist zwar Lizenzspieler, das ist aber Michael Hartmann meines Wissens nach ebenfalls. Auch ein Ljubuja wurde nach seiner Degradierung nicht mehr im Kader des VfB geführt. Wieso sollen wir dann Gyaki hier weiterhin aufführen? Weil die Hansa-Website sein Profil noch nicht gelöscht hat? Dann hätten wir bis vor kurzem Monaten auch noch einen Wagefeld aufzählen müssen. --de xte r 16:41, 9. Jan. 2008 (CET)
- Da ich die Aufmerksamkeit der editierenden IP wohl nicht anders als durch einen weiteren Edit am Artikel hierhin lenken kann (sprich per revert), behalte ich mir genau das auch vor, falls nicht in nächster Zeit noch jemand anderes diese Diskussion führen möchte. --de xte r 16:43, 9. Jan. 2008 (CET)
- Wenn der Unsinn weiter geht, muß eben mal eine zeitweise Halbsperre her. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 16:55, 9. Jan. 2008 (CET)
10:0 Sieg
Die Spielzeit des 10:0 Sieges gegen Wolgast müsste noch in der Saison 1977/78 mit eingearbeitet werden. 1975/76 war Wolgast noch kein DDR-Ligist. Siehe auch hier (14. Spieltag) --Cash11 01:06, 29. Jan. 2008 (CET)
- Mein Fehler – Hier steht's ironischerweise korrekt. Danke für den Hinweis und Grüße aus Aachen, de xte r 01:37, 29. Jan. 2008 (CET)
Abgeschlossenes Review, Januar 2008
Nachdem der Artikel in den letzten Monaten quasi „grundrenoviert“ wurde, im letzten Monat nicht mehr viel Veränderung erfuhr und – in meinen Augen – weitgehend mit dem gerade kandidierenden FK Austria Wien mithalten kann (ein paar Lücken müßten vor einer Kandidatur wohl noch geschlossen werden), würde ich ein Feedback zum bisherigen Stand sehr begrüßen. --de xte r 17:10, 11. Jan. 2008 (CET)
- Das mit dem Feedback ist sehr einfach: Ein rundherum schöner Artikel ist dir gelungen. Drei minimale Dinge:
- In der Einleitung würde ich die beiden NOFV-Titel von 1991 als größte Erfolge des Vereins erwähnen.
- Das Kapitel zur Bundesligazugehörigkeit bis 2005 ist mir zum Teil mit zu vielen Anekdötchen garniert. Ausgerufenen Linienrichter u. ä. sind meiner Meinung nach überflüssig. Das gibt aber nur Abzüge in der B-Note.
- Drei Anekdötchen gestrichen. -- Okde xte r 22:17, 11. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Amateuren würde ich eine Aktualisierung des Tabellenplatzes zur Winterpause befürworten.
- Die beiden Tippfehler habe ich beseitigt, mehr is' nich'. :) --Scherben 19:28, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich danke dir. --de xte r 22:17, 11. Jan. 2008 (CET)
Ohne den Artikel bislang gelesen zu haben zwei Kleinigkeiten: Die Überschriften im Geschichtsteil würden evtl. mit Jahreszahlen versehen dem Leser eine bessere Orientierung bieten, und bei den Einzelnachweisen ist es nicht nötig, immer wieder den kompletten Buchtitel samt ISBN zu zitieren, wenn das Werk bereits unter Literatur vermerkt ist. Da reicht dann eine kurze Beschreibung wie z.B. bei Raymond Kopa. --Ureinwohner uff 19:42, 11. Jan. 2008 (CET)
- Jahreszahlen wurden eingefügt. Ok
Die Nachweisauflistung, die mir so persönlich auch nicht gefällt, wird allerdings so von Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O. empfohlen, womit ich die zunächst mal so stehen lassen will.Ich nehm's zurück, behaupte das Gegenteil und habe die Nachweise entschlackt. Auch dir herzlichen Dank für die Anregung. --de xte r 22:17, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich denke, dass, auch wenn es bereits in dem Unterartikel Zahlen und Fakten steht, sollten die Hauptsponsoren im Hauptartikel erwähnt werden. Ich finde auch, dass das Kapitel über die fans noch ausgeweitet werden könnte.T.D.Rostock 17:11, 12. Jan. 2008 (CET)
- Letzteres ist eine der oben angesprochenen Lücken, die ich noch vor habe zu füllen – ohne Rollo wird der Artikel nirgendwo kandidieren ;). Die Sponsoren aber finde ich da, wo sie sind, ganz gut aufgehoben und würde die Einlagerung einiger anderer Abschnitte aus dem Daten-Teil für angemessener halten. Beispielsweise über die Grafik der Ligazugehörigkeit oder die Meistermannschaft (in dann noch anzupassender grafischer Form) hatte ich bereits nachgedacht, den Gedanken aber dann wieder verworfen. Wie siehst du das? Die Sponsoren jedenfalls sind mir doch zu „vereins-fern“, um so prominent platziert zu werden. --de xte r 17:53, 12. Jan. 2008 (CET)
- Also die Ligazugehörigkeit sollt auf jeden Fall in den Hauptartikel eingefügt werden, evtl. so wie bei Borussia Dortmund. Die Meistermannschaft könnte bei den beseutenden Spielern eingedügt werden. Der Artikel über die Fans kann ausgeweitet werden (dafür passiert mit Hansa-Fans zuviel). Rekordspieler und Torschütze sollten erwähnt werden.T.D.Rostock 17:50, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die aufgeteilten Tabellen der Ligazugehörigkeit wie beim BVB empfinde ich persönlich als unpraktisch – zweckdienlicher ist da meiner Meinung nach eine komplette, sortierbare Tabelle wie unter Hansa Rostock/Namen und Zahlen#Abschlußplatzierungen. Ich werd' daher zunächst nur die Grafik unter Hansa Rostock/Namen und Zahlen#Ligazugehörigkeit in den Hauptartikel übernehmen.
- Eine Frage: Warum sollte man die Tabelle sortieren können? Macht IMHO wenig Sinn. Ansonsten finde ich den Artikel jetzt schon lesenswert. --Hullu poro 11:56, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich finds ehrlich gesagt eine nette Idee, dass man in der Tabelle auch z.B. alle Zweitligaspielzeiten nebeneinander hat oder die Saisons mit den meisten Niederlagen auflisten kann. --Ureinwohner uff 23:48, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann mich Ureinwohner nur anschließen, darin lag meine Intention beim Anlegen der Tabelle. de xte r 16:44, 5. Feb. 2008 (CET)
- Eine Frage: Warum sollte man die Tabelle sortieren können? Macht IMHO wenig Sinn. Ansonsten finde ich den Artikel jetzt schon lesenswert. --Hullu poro 11:56, 28. Jan. 2008 (CET)
- Die Meistermannschaft 90/91 ist nun als Image-Map im Geschichts-Abschnitt vertreten. Fand das etwas ansprechender als die schnöde Tabelle aus dem Datenabschnitt zu kopieren.
- Die Rekordspieler und -torschützen finde ich nicht allzu sinnvoll, denn die wären im wesentlichen redundant zu den bereits aufgelisteten wichtigen Spielern. Letztere versuche ich grade etwas aussagekräftiger zu gestalten und hoffe damit eine zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben.
- Es grüßt de xte r 18:49, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde, dass der Artikel schon lesenswert ist, nur sehen ne Menge roter Links unschön aus. Es wird sich in letzter Zeit auf das Anlegen nicht unbedingt wichtiger Hansa-Spieler konzentriert. Die von mir selbst aus Langeweile reingestellte Hansa-Legende Rainer Jarohs dümpelt imer noch ohne weitere Infos rum. Ich werde mit dem Kanonenfutter Motor Wolgast versuchen was einzubläuen. --Cash11 22:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Die meisten roten Links im Fließtext betreffen Trainer und Funktionäre, zu deren Vita ich derzeit nur spärliche Informationen habe. Ich sehe rote Links zwar nicht unbedingt als Makel, werde in nächster Zeit aber versuchen zumindest die vier fehlenden Spieler-Artikel zu schreiben. Heute war dann auch schon eine kleine Erweiterung bei Jarohs drin. Grüße, de xte r 04:48, 29. Jan. 2008 (CET)
- Bloß nichts erzwingen. Rote Links ist das beste was ein Artikel haben kann, weil es doch wunderbar zeigt, wieviel noch gemacht werden muss. Mittlerweile grassiert hier eine Rot-Allergie, da wird lieber entlinkt oder ein Stub angelegt, als dass man es einfach wie früher so belässt und darauf wartet, dass irgendwann mal ein brauchbarer Artikel angelegt wird :) --Ureinwohner uff 23:48, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann die Forderung schon nachvollziehen, dass hinter den im Text verlinkten Namen auch Artikel stehen sollen. Wenn diese Artikel aber Stubs sind, dann sind mir rote Links ebenfalls lieber, die ich weiterhin nicht als Makel begreife. Jarohs war bereits so ein Fall, bei dem man mit einem roten Link wahrscheinlich eher reagiert hätte. Die Spielerliste birgt wohl noch einige solcher Fälle und ich werde sie früher oder später abarbeiten. Zunächst folgt aber noch Heinz Werner als mein vorerst letzter „Trainer-Artikel“, hoffentlich über Stub-Niveau. ;) --de xte r 16:44, 5. Feb. 2008 (CET)
- Bloß nichts erzwingen. Rote Links ist das beste was ein Artikel haben kann, weil es doch wunderbar zeigt, wieviel noch gemacht werden muss. Mittlerweile grassiert hier eine Rot-Allergie, da wird lieber entlinkt oder ein Stub angelegt, als dass man es einfach wie früher so belässt und darauf wartet, dass irgendwann mal ein brauchbarer Artikel angelegt wird :) --Ureinwohner uff 23:48, 31. Jan. 2008 (CET)
- Die meisten roten Links im Fließtext betreffen Trainer und Funktionäre, zu deren Vita ich derzeit nur spärliche Informationen habe. Ich sehe rote Links zwar nicht unbedingt als Makel, werde in nächster Zeit aber versuchen zumindest die vier fehlenden Spieler-Artikel zu schreiben. Heute war dann auch schon eine kleine Erweiterung bei Jarohs drin. Grüße, de xte r 04:48, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde, dass der Artikel schon lesenswert ist, nur sehen ne Menge roter Links unschön aus. Es wird sich in letzter Zeit auf das Anlegen nicht unbedingt wichtiger Hansa-Spieler konzentriert. Die von mir selbst aus Langeweile reingestellte Hansa-Legende Rainer Jarohs dümpelt imer noch ohne weitere Infos rum. Ich werde mit dem Kanonenfutter Motor Wolgast versuchen was einzubläuen. --Cash11 22:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Die aufgeteilten Tabellen der Ligazugehörigkeit wie beim BVB empfinde ich persönlich als unpraktisch – zweckdienlicher ist da meiner Meinung nach eine komplette, sortierbare Tabelle wie unter Hansa Rostock/Namen und Zahlen#Abschlußplatzierungen. Ich werd' daher zunächst nur die Grafik unter Hansa Rostock/Namen und Zahlen#Ligazugehörigkeit in den Hauptartikel übernehmen.
- Also die Ligazugehörigkeit sollt auf jeden Fall in den Hauptartikel eingefügt werden, evtl. so wie bei Borussia Dortmund. Die Meistermannschaft könnte bei den beseutenden Spielern eingedügt werden. Der Artikel über die Fans kann ausgeweitet werden (dafür passiert mit Hansa-Fans zuviel). Rekordspieler und Torschütze sollten erwähnt werden.T.D.Rostock 17:50, 13. Jan. 2008 (CET)
Fans
Diesen Teil finde ich ehrlich gesagt nicht besonders gelungen.
Einige Beispiele:
- Formulierung, dass der Zug in Ostrava zur direkten Umkehr bewogen wurde. Das hört sich so an, als hätte es Diskussionen gegeben und letztendlich hätten die Rostocker Fans eingelenkt un der unmittelbaren Rückkehr zugestimmt.
- Formulierung: "Neben der Organisation von Fantrunieren und Auswärtsfahrten sowie weiterer Aktivitäten geben einige Fanclubs auch periodisch erscheinende Druckerzeugnisse heraus, wie das jedes Quartal erscheinende Magazin Fanprojekt live."
besser wäre vielleicht:
"Neben Auswärtsfahrten und einem Fußballturnier veranstaltet das Fanprojekt Hansa Rostock e.V. jedes Jahr eine große Weihnachtsfeier für Fans mit Behinderung." und dann das mit den Druckerzeugnissen in einem neuen Satz (außedem gibt es noch sowas wie "Flaschenpost" und "Hinter dem Zaun") - gab es die Rollo den Wikinger tatsächlich bis 2003?
- Ich denke inzwischen ist die Hymne des Sängers Rollo "Hansa forever" mehr Hymne als das Puhdy-Lied.
- Das mit der Schadenshöhe von einer Millionen Euro resultiert nicht allein aus der Saison 06/07. Außerdem ist fraglich, ob die Höhe überhaupt stimmt. Sie wurde vom Verein/Klinkmann nie belegt. Eine neue Quelle spricht im Übrigen von "nur" 400.000 Euro. (http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,533044,00.html). Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Suptras schon VOR einem Großteil der Schäden beendet.
--Mudders Sohn 17:32, 20. Feb. 2008 (CET)
- gezwungen wäre vielleicht besser gewesen, ja.
- Da muss ich mal etwas auseinanderfriemeln: Es ging's gar nicht nur um das FP HRO, sondern die Fanclubs allgemein, welche ja teils auch eigenverantwortlich agieren, Turniere veranstalten, etc. Von den Magazinen hatte ich meiner Meinung eines der bekanntesten beispielhaft ausgewählt - ich muss allerdings zugeben in Aachen etwas zu weit vom Geschehen entfernt zu sein, du kannst also gerne nachbessern, hautsache die Aufzählung wird nicht übrmäßig lang. Allgemein fehlt ja sowieso noch der Hinweis auf die Hansa Sport News und das A-Team. Die Weihnachtsfeier halte ich dagegen zwar für ehren-, aber leider nicht für erwähnenswert.
- Meines Wissens nach ja. Ich kann allerdings keine konkrete Quelle mehr finden, streiche die Jahresangabe also vorerst wieder raus.
- Meine Quellen nennen nur die Puhdys als Hymnen-Band, auch wenn Hansa Forever mit abgedruckt wird. Wie auch oben gilt: Du kannst gerne nachbessern, wenn's geht bitte mit Quelle.
- Zwei Quellen mit zwei unterschiedlichen Zahlen ist natürlich unschön. Da letztere aktueller ist und auch Grabow als Aussagenden nennt würde ich mich für letztere entscheiden. Die zeitliche Abfolge ist wirklich etwas irreführend, wobei ich den Großteil der Randale nicht in Essen oder bei der Aufstiegsfeier sehe, sondern in Stendal. Nichtsdestotrotz ist es natürlich nicht richtig, den Eindruck zu erwecken die Zusammenarbeit wäre erst nach 06/07 eingestellt worden. Der Abschnitt muss aber ohnehin noch um den Diskurs bei der Stadionumbenennung erweitert werden.
- --de xte r 18:12, 20. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich schrecklich -wenn du das in Reihenfolge der Punkte mit neuen Punkten beantwortet hättet wäre es besser. Jetzt muß man rates von wem was ist. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:17, 20. Feb. 2008 (CET)
- So, gequetsche entquescht... --de xte r 18:29, 20. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich schrecklich -wenn du das in Reihenfolge der Punkte mit neuen Punkten beantwortet hättet wäre es besser. Jetzt muß man rates von wem was ist. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:17, 20. Feb. 2008 (CET)
Quelle Rosentreter
Hallo, ich habe gesehen, dass der Artikel in der Lesenswert-Diskussion steht. Meine Meinung dazu ist, dass ich es ehrlich gesagt nicht so besonders toll finde, dass der Artikel scheinbar nur auf Rosentreters "Immer hart im Wind" basiert. Allerdings ist das bei vielen anderen Wikipediabeiträgen wohl auch nicht anders. Wirkt aber trotzdem ein wenig unschön. (nicht signierter Beitrag von 89.244.73.247 (Diskussion) --de xte r 23:16, 6. Mär. 2008 (CET))
- Dagegen kannst du leicht etwas tun: andere Quelle besorgen, schreiben ... Jeder kann hier mittun, das ist das Tolle an Wikipedia. Gruß. --Schiwago 20:43, 6. Mär. 2008 (CET)
- Naja, eigentlich basiert der Artikel auf verschiedenen Quellen. Erst als ich angefangen habe, den Artikel umzugestalten und Einzelreferenzen anzugeben, habe ich wo es ging auf Rosentreter und Simon verwiesen, was das aktuellste Buch zum F.C. Hansa darstellt. --de xte r 23:16, 6. Mär. 2008 (CET)
Archivierte Lesenswert-Disk., 10. März 2008
Der F.C. Hansa Rostock e.V. ist ein deutscher Fußballverein aus Rostock in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 4.050 Mitgliedern[1]. Gegründet wurde der FCH als Fußballclub am 28. Dezember 1965 mit der Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem am 11. November 1954 gegründeten SC Empor Rostock.
Nach dem ruhig verlaufenem Review und durch die Auszeichnung der Spielerliste sowie die Durchsicht einiger aktuell ausgezeichneter Artikel motiviert möchte ich diese Nominierung trotz Hauptautorenschaft vornehmen. Natürlich ohne Votum, de xte r 14:00, 3. Mär. 2008 (CET)
Hullu poro 16:25, 3. Mär. 2008 (CET)
Pro Sehr gute Arbeit, eindeutig Lesenswert! --Das Wappen von Empor Rostock wär n Fall für die Grafikwerkstatt AF666 16:36, 3. Mär. 2008 (CET)
- Habe dort vor ein paar Monaten angefragt - keine Reaktion. --de xte r 17:01, 3. Mär. 2008 (CET)
TammoSeppelt 17:53, 3. Mär. 2008 (CET)
Pro LWWP:KrLA. -- Memorino 21:01, 3. Mär. 2008 (CET) @Xantener: Vielleicht fragste einfach nochmal an und verweist dann auf diese Disku hier(?) Ich kann nicht glauben, dass da dann niemand reagiert.
Pro. Artikel genügt- Ich hatte den gleichen Gedanken, es dann aber wegen der angekündigten Wappenwerkstatt unterlassen, welche dann wahrscheinlich zuständig wäre. Fragen kostet aber nix, also versuch ich's doch noch. --de xte r 21:26, 3. Mär. 2008 (CET)
Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:32, 3. Mär. 2008 (CET)Zu Befangen, zu hohe, wohl ungerechte Erwartungen. Kontra - Nein, tut mir leid. Ist ein netter Artikel, aber er ist für mich einfach nicht im Sinne dieser Seite lesenswert. Es fängt schon an Anfang des Geschichtsteil an, wo nicht darauf eingegangen wird, wie sehr die Verlagerung von Lauter nach Rostock noch lange in Lauter nachgewirkt hat und bis heute wirkt. Dieses Ereignis ist dort heute noch ein Wutfaktor für die Lauteraner. Dann fehlt mir die noch lange nachwirkende Reinders-Kische-Auseinandersetzung, ich erinnere mich da noch an eklige Stories in der Super-Illu. Dann gibt es keinen Wirtschaftsteil. Auch das Verhältnis zu anderen Vereinen ist nur Teil des Fanabschnitts, am Ende sind mir beide Teile zu dürftig. Alles in allem noch sehr unrund. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 16:36, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass gerade du das Review verpasst haben solltest und wundere mich insofern, wieso du dich erst hier äußerst - aber nun gut. Was mich irritiert ist deine scheinbar angelegte Meßlatte, zumindest im Vergleich mit einem weiteren aktuellen Kandidaten, aber auch den bereits exzellenten Vereinsartikeln. Ich weiß zwar, dass dies als Argument recht wertlos ist, aber ich finde in keinem der Artikel einen Wirtschaftsteil - oder zumindest keinen, der auf Hansa übertragbar wäre. Die aktuelle finanzielle Situation wird bereits angesprochen. Was Lauter angeht, so gehört das meines Erachtens nach BSG Empor Lauter respektive Lauter/Sa., hier wäre bestenfalls noch ein ergänzender Halbsatz angebracht. Was Reinders und Kische angeht: angesprochen wird es bereits, könnte man nochmal verdeutlichen, aber das wäre dann abseits der jeweiligen Biografien alles, was ich dazu schreiben würde. Daraus nun ein Contra zu formulieren halte ich aus meiner -höchst subjektiven- Sicht für zu streng, auch wenn das natürlich dein gutes Recht ist. --de xte r 23:09, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich gestehe - ich habe das Review nicht mitbekommen. Und ich erkläre mich hiermit als Hansa-Fan auch hochoffiziell als Befangen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:18, 3. Mär. 2008 (CET)
- Umso schwerer dein Contra einfach hinzunehmen. Um ehrlich zu sein: Zumindest in der Kategorie lesenswert hielt (und halte) ich die bisherigen Angaben zu finanziellen Dingen innerhalb des Geschichtsteils für ausreichend. Meine Literatur gibt dazu auch nicht viel mehr her und „Vorbilder“ unter den bereits ausgezeichneten Artikeln kann ich leider nicht entdecken (vielleicht mit Ausnahme einer gewissen, nur bedingt vergleichbaren Aktiengesellschaft). Zwar werde ich dein Contra innerhalb der Frist wohl nicht ausräumen können, aber wenn du die Zeit findest an geeigneter Stelle zu konkretisieren, was du denn vom geforderten Abschnitt Wirtschaft erwarten würdest, würde ich mich zumindest daran versuchen. --de xte r 03:05, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde, das ist recht leicht hinzunehmen. Ich habe hier wohl so hochgestochene Erwartungen, die du eh nicht erfüllen kannst. Eigentlich müßte ich meine Stimme zurück nehmen, weil sie wohl nicht objektiv. ist. Ich finde den Artikel ausdrücklich auch nicht schlecht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 10:51, 4. Mär. 2008 (CET)
- Umso schwerer dein Contra einfach hinzunehmen. Um ehrlich zu sein: Zumindest in der Kategorie lesenswert hielt (und halte) ich die bisherigen Angaben zu finanziellen Dingen innerhalb des Geschichtsteils für ausreichend. Meine Literatur gibt dazu auch nicht viel mehr her und „Vorbilder“ unter den bereits ausgezeichneten Artikeln kann ich leider nicht entdecken (vielleicht mit Ausnahme einer gewissen, nur bedingt vergleichbaren Aktiengesellschaft). Zwar werde ich dein Contra innerhalb der Frist wohl nicht ausräumen können, aber wenn du die Zeit findest an geeigneter Stelle zu konkretisieren, was du denn vom geforderten Abschnitt Wirtschaft erwarten würdest, würde ich mich zumindest daran versuchen. --de xte r 03:05, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich gestehe - ich habe das Review nicht mitbekommen. Und ich erkläre mich hiermit als Hansa-Fan auch hochoffiziell als Befangen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:18, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ureinwohner uff 10:12, 4. Mär. 2008 (CET) Pro Imho klar lesenswert. Was Marcus da anspricht sind für einen Außenstehenden eher Kleinigkeiten, ein Wirtschaftsteil dürfte äußerst schwierig werden, der exzellente VfB-Artikel verwendet das Wort "Wirtschaft" genau einmal - in "landwirtschaftlich", beim BVB-Artikel gibts dazu auch nur einen ganz kurzen Abschnitt, und das obwohl der Klub börsennotiert ist. --
- Reti 10:30, 4. Mär. 2008 (CET) Pro auf jeden fall lesenswert, traurig - wenig frauenfussball. --
- Naja, es waren ja nur zwei Jahre. Was will man da groß schreiben? --Hullu poro 11:24, 4. Mär. 2008 (CET)
- Soweit ich das verstehe bedauert Reti nicht den kurzen Abschnitt an sich, sondern die kurze Zeit des Frauenfußballs bei Hansa. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:29, 4. Mär. 2008 (CET)
- ja, das stimmt. --Reti 13:34, 4. Mär. 2008 (CET)
- Soweit ich das verstehe bedauert Reti nicht den kurzen Abschnitt an sich, sondern die kurze Zeit des Frauenfußballs bei Hansa. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:29, 4. Mär. 2008 (CET)
Pro. Klar lesenswert meiner Meinung nach. Der Artikel ist sehr lang, auch die Geschichte der Delegation von Lauter nach Rostock wird sehr breit behandelt und für Reaktionen in Lauter gibt es den Artikel BSG Empor Lauter (wobei wohl auch nichts dabei ist, einen entsprechenden Halbsatz in den Hansa-Artikel einzufügen. Ehe ich weitere Episoden aus der Geschichte fordern würde, hätte ich eher den Wunsch, ein bißchen zu straffen: Z.B. daß die Gründungsurkunde am 28. Dezember 1965 um 18:32 Uhr unterzeichnet wurde (mit zwei Fußnoten belegt), muß selbst ein Fan wirklich nicht wissen. Bei sowas geht die Liebe zum Verein wohl etwas durch und in allzu große Detailverliebtheit über. Insgesamt aber ein gelungener Artikel, sehr gut gepflegt und gewartet mit allen Artikeln und Listen, die da so dran hängen und die das Thema abrunden. Stullkowski 17:57, 4. Mär. 2008 (CET)
- DynaMoToR 18:09, 4. Mär. 2008 (CET) Pro Völlig ausreichend für einen LW-Status. --
- T.D.Rostock 21:44, 5. Mär. 2008 (CET) Pro Seh ich auch so.
- Stephan 03:08, 6. Mär. 2008 (CET) Pro interessanter und informativer, dabei gut zu lesender Artikel --
- Roan Shryne 19:28, 7. Mär. 2008 (CET) Pro Gut geschriebener, informativer Artikel, der sehr gut und ausführlich über die Geschichte des Klubs aufklärt. Ich finde ihn auf jeden Fall lesenswert --
Kaderänderungen
Ich habe den Tabellen-Torso „Kaderänderungen 2008/09“ wieder herausgenommen, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.
Zitat: „8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen für Nachrichten und aktuelle Berichterstattung bietet das Schwesterprojekt Wikinews. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden.“
Die Tabelle kann im persönlichen Namensraum bearbeitet und nach Abschluss des Themas möglichst als Fließtext eingearbeitet werden. -- Greifen 08:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Die Begründung ist absolut nicht nachvollziehbar. Einerseis ist es völlig unerheblich, ob das nun in Listen- oder Textform im Artikel steht. Andererseits gilt WWNI 8 hier meiner Meinung nach auch gar nicht: die Spielerwechsel sind keine tagesaktuellen Nachrichten, bei denen nachträglich noch etwas kippen würde. Es sind ebenso Fakten wie der Abstieg zur nächsten Saison. Gerüchte werden hier nicht kolpotiert. de xte r 09:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Greifen - WWNI ist ein mieses Totschlagargument - das so oft so falsch verwendet wird. Hier im übrigen auch. Bitte bleibe diesem Artikel besser fern. Xantener hat alles weitere nötige schon geschrieben. Anstatt sinnvolles zu machen kommt immer wieder solcher Unfug von euch Paragrapehnreitern, die die Paragraphen nichtmal verstehen. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 10:16, 2. Jun. 2008 (CEST)
Dann bin ich eben der Tabellentotschläger und begründe meine Tat noch einmal so, dass sie hoffentlich jeder verstehen kann:
- 1. Die Angaben beinhalten ein Thema, dass der Tagesaktualität unterliegt und laufend ergänzt und verändert werden muss (z.B. die Angaben „unbekannt“). Folge: Die Versionsgeschichte wird unnötig aufgebläht.
- 2. Wenn WP von sich behauptet, nicht der aktuellen Berichterstattung zu dienen, dann wollen wir uns auch daran halten, ansonsten erwarte ich eine Begründung, warum die Tabelle nicht der aktuellen Berichterstattung dient.
- 3. Über der Tabelle stehen zwei weitere Tabellen, jeweils unterschiedlich formatiert. Ich empfehle einen Blick auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Tabellen. Aus diesem Grund sollte man, um dem Tabellenwirrwarr zu entgehen, zum Fließtext zurückkehren. Folge: Der Artikel behält sein einheitliches Layout.
Natürlich werde ich dem Artikel nicht fernbleiben, denn es ist mir Anliegen, dass es bei WP geordnet zugeht und Layout-Muffel Artikel nicht in Kraut-und-Rüben-Felder verwandeln. Was das Sinnvolle angeht siehe Benutzerbeiträge Greifen -- Greifen 11:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
Also nochmal - du werkelst hier gegen den Konsenz. Mach das nochmal und du landest auf der Vandalismusmeldung. Dir sei deine Privatmeinung unbenommen - aber die wirst du nicht hier durchsetzen. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 12:20, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, ganz Unrecht hat er nicht. Man kann auch einfach den Kader der Saison 2007/08 angeben und zum 1. Juli auf den der Saison 2008/09 umstellen und fertig. Für eine Enzyklopädie wirklich bedeutend sind solche tagesaktuellen Änderungen sicher nicht. Deshalb verzichte ich in den von mir wesentlich betreuten Vereinsartikeln auch darauf. Andererseits bin ich der Meinung, dass man in solchen Auslegungsfragen ruhig die Leute entscheiden lassen sollte, die die Arbeit in den Artikel gesteckt haben. Und da sind mir Leute wie der Xantener und Marcus um Längen lieber als ein (sorry) dahergelaufener Benutzer, der meint, uns mit seiner Ansicht von WP:WWNI als der einzig wahren beglücken zu müssen. --Scherben 13:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich absolut genauso. Ich selber würde auch zu Beginn der nächsten Saison einfch den Kader wechseln (übrigens fehlt die Angabe, daß es sich um den Kader der Saison 2007/08 handelt oder ein (Stand: dannunddann)). In anderen, weniger gut betreuten Artikeln hätte ich auch Bedenken, ob die Kaderänderungen alle sicher sind oder ob jemand jedes Gerücht sofort reinschreibt. Ohne Belege ist das, ehrlich gesagt, nicht ganz optimal, alles für die wenigen Wochen zwischen den Saisons zu referenzieren aber vielleicht auch übertrieben. Auch deshalb würde ich auf das ganze eher verzichten. Es lohnt sich eigentlich nicht. Stullkowski 14:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die Umstellung zum 1. Juli ohne zwischenzeitliche Angaben würde ich dann akzeptieren, wenn die Aktualisierungen von Infobox, Navileisten, etc. ebenfalls so lange warten könnte. So aber stände ein veralteter Kader in einem bereits aktualisierten Artikel - inkonsistent, meiner Meinung nach. Gerüchte wurden, sofern überhaupt eingetragen, von mir umgehend entfernt. Die restlichen Änderungen sind mit Quelle in der Zusammenfassungszeile belegt worden, aber nicht mit expliziten Einzelnachweisen im Artikel. Die Saison-Angabe habe ich übrigens knapp eine Stunde vor deinem Posting eingefügt. Grüße de xte r 14:32, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich absolut genauso. Ich selber würde auch zu Beginn der nächsten Saison einfch den Kader wechseln (übrigens fehlt die Angabe, daß es sich um den Kader der Saison 2007/08 handelt oder ein (Stand: dannunddann)). In anderen, weniger gut betreuten Artikeln hätte ich auch Bedenken, ob die Kaderänderungen alle sicher sind oder ob jemand jedes Gerücht sofort reinschreibt. Ohne Belege ist das, ehrlich gesagt, nicht ganz optimal, alles für die wenigen Wochen zwischen den Saisons zu referenzieren aber vielleicht auch übertrieben. Auch deshalb würde ich auf das ganze eher verzichten. Es lohnt sich eigentlich nicht. Stullkowski 14:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
Um den Abschnitt zu löschen reichen mir die vorgebrachten Argumente auch jetzt nicht aus. Dem Argument der uneinheitlichen Tabellen stimme ich allerdings zu, habe das zu Fließtext umgeformt. de xte r 13:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich freue mich, dass wir letztendlich nun doch dahin gekommen sind, wie ich es vorgeschlagen hatte: Weg vom Tabellenwirrwarr zum Fließtext, der sich WP-gemäß weiter ergänzen lässt. Danke, de xte r. Aber wieso dahergelaufener Benutzer? Ich schreibe seit November 2007 Fußballartikel und habe daher schon einiges durchlaufen und bin nicht so ahnungslos, wie ich hier hingestellt werde. Und wenn hier Hansa-Fachleute hochgelobt werden, möchte ich doch mal auf die schmalbrüstigen Artikel Arthur Bialas, Gerd Kostmann, Axel Schulz (Fußballspieler) usw. hinweisen, die es auch der Mühe wert wären, überarbeitet zu werden. -- Greifen 14:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man dich persönlich angreifen oder im Gegenzug andere Autoren loben wollte. Es ging meinem Verständnis nach darum anzumerken, dass die Gestaltungshoheit bei solchen Formfragen eher bei den Hauptautoren liegen sollte. Was die genannten Spieler angeht bist du übrigens herzlichst eingeladen dich einzubringen und dich gegebenenfalls auch hier zu beteiligen. In geschätzten 3 Jahren dürften wir die Liste dann abgearbeitet haben. ;) Einen sonnigen Juni-Tag wünscht de xte r 15:14, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, so war es gemeint. Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, wie man Dinge umsetzt - und im Zweifel verurteile ich da dem Urteil des/der Hauptautoren. Ohne Arbeit und stilistischen Sachverstand wird ein Artikel halt nicht lesenswert. Gruß --Scherben 15:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nur so zur Info: Die Auflistung bereits feststehender Kaderveränderungen, d.h. fixer Ab- und Zugänge, halte ich für notwendig. Bisher hat das auch niemanden gestört. Man kann drüber diskutieren ob es wichtig ist wohin oder woher der Spieler wechselt, aber in einem Sportverein ist nun mal die Mannschaft das wichtigste. Das hat nichts mit Nachrichten zu tun, denn sonst müsste man gleich mit der Wikipedia aufhören, weil sich überall Dinge ändern --- es gibt neue Spitzenpolitiker, neue Vorstandsvorsitzende, etc. das kann man nicht alles weglassen, sondern gehört zum elementaren Informationsgehalt eines Artikels zu einem Verein, einer Partei oder einer Firma. Wie gesagt, ich kann mich nicht daran erinnern, dass das in den letzten Jahren jemanden gestört hat. Axt 22:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Womit wir beim "Wohin" wären: schreiben wir das rein oder nicht? Ich bin mir irgendwie ziemlich sicher, daß wenn Rydle statt zu Anker Wismar zu Bayern gewechselt wäre, daß hier klaglos stehen würde, insofern die Frage ob es einen Unterschied macht, zu welchem Verein ein Abgang wechselt und wir das hier generell einpflegen oder nicht. Ich fände es insofern von Interesse, als daß es dann ja Verknüpfungen zu den Wechselvereinen gäbe. Gleiches gilt für das "Woher". - Vikking2 18:58, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Um die Aufzählung nicht allzu unübersichtlich zu gestalten hatte ich nur die Zugänge mit ihrem früheren Arbeitgeber versehen, weil diese dem sachverständigen Leser eine schnelle Einordnung der neuen Hanseaten ermöglichen können. Die neuen Arbeitgeber der Abgänge finde ich für diesen Artikel dagegen weniger interessant (zumal die auch gar nicht alle bekannt sind). Bezüge zu Hansa Rostock bestehen bei den Abgängen stattdessen in ausgeschlagenen oder gar nicht erst angebotenen Vertragsverlängerungen, welche ja erwähnt werden. Anders bei Yelen: Sollte der tatsächlich noch in die Türkei exportiert werden, wäre (ich tippe mal ins Blaue) Trabzonspor auch nennenswert, immerhin fließt dann eine gewisse Summe über den Bosporus in Hansas Kassen. de xte r 19:26, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Wir werten nicht - also ist Anker Wismar völlig OK. Marcus Cyron 19:36, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Also von mir aus tragt's halt ein. Ich finde die neuen Arbeitgeber zwar hier nicht wirklich relevant (was auch gar nichts mit Wismar zu tun hat, die Aufteilung hatte ich schon vor Verkündung des Wechsels im Artikel eingearbeitet), aber an mir soll's dann letztlich auch nicht scheitern, wenn jemand die drin haben will. de xte r 19:40, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Wir werten nicht - also ist Anker Wismar völlig OK. Marcus Cyron 19:36, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Um die Aufzählung nicht allzu unübersichtlich zu gestalten hatte ich nur die Zugänge mit ihrem früheren Arbeitgeber versehen, weil diese dem sachverständigen Leser eine schnelle Einordnung der neuen Hanseaten ermöglichen können. Die neuen Arbeitgeber der Abgänge finde ich für diesen Artikel dagegen weniger interessant (zumal die auch gar nicht alle bekannt sind). Bezüge zu Hansa Rostock bestehen bei den Abgängen stattdessen in ausgeschlagenen oder gar nicht erst angebotenen Vertragsverlängerungen, welche ja erwähnt werden. Anders bei Yelen: Sollte der tatsächlich noch in die Türkei exportiert werden, wäre (ich tippe mal ins Blaue) Trabzonspor auch nennenswert, immerhin fließt dann eine gewisse Summe über den Bosporus in Hansas Kassen. de xte r 19:26, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hansa, FCH, Spitznamen
Gleich im 1. Abschnitt des Artikels tauchen die Begriffe FCH und Hansa auf. FCH erscheint kursiv, Hansa nicht, Hansa taucht dafür bei den Spitznamen auf. Nun meine Fragen: warum FCH kursiv und Hansa nicht? Kann man voraussetzen, daß der Leser weiß, was FCH ist, wenn ja, warum dann kursiv? Üblicherweise sollte man Abkürzungen in den Text einführen, indem man sie z.B. dem abgekürzten Begriff bei seiner ersten Erwähnung in Klammern nachstellt, also hier z.B. F.C. Hansa Rostock (FCH). Es ist zwar keine offizielle, aber doch eine gebräuchliche Abkürzung. - Vikking2 20:25, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich hast du wohl recht. Wenn ich so drüber nachdenke, neige ich aber dazu, die Abkürzung einfach ganz rauszunehmen. Verwendet wird sie allerdings überall dort, wo in Kürze auf die zweite Mannschaft hingewiesen werden soll. Insofern werde ich deinen Vorschlag mal testweise aufgreifen. de xte r 01:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
Logo
Nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom 26.11.2008 wurde das Vereinslogo auf die Version von 1997 zurückgesetzt. Vielleicht hat jemand eine digitale Version des Logos, die man hier einsetzen könnte? --Widda 15:11, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich Bild:FC Hansa Rostock Logo.svg und diese Version so vergleiche, frage ich mich schon, ob das überhaupt nötig ist. Wenn das trotzdem jemand updaten will, kann ich dagegen natürlich nichts sagen. de xte r 15:57, 27. Nov. 2008 (CET)
- Naja, da sind schon Unterschiede. Und diese Unterschiede waren der Grund für die hitzige Diskussion gestern Abend. Ein Großteile der Fans ist froh darüber, dass ein Stück Tradition erhalten bleibt und das veränderte Logo wieder abgeschafft wurde. Daher sollte das Logo imho auf jeden Fall ersetzt werden. --141.83.73.168 16:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ob irgendwelche Fans froh sind tut doch gar nichts zur Sache. Da wird wiedermal sinnlos Geld rausgepulvert, um Gawlack eins auszuwischen - aber auch das tut nichts zur Sache. Knackpunkt ist, dass im Logo auch jetzt noch eine Kogge mit Greif und kein Katamaran mit Einhorn zu sehen sind. Da kann man sowohl das alte behalten, als auch die Rückwärtsrolle mitmachen und aktualisieren. Macht's also wie ihr wollt. de xte r 16:22, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hm, das Geld wurde sinnlos rausgepulvert als Gawlack das Logo ohne einen erkennbaren Grund geändert hat. Der Rostocker Greif war danach jedenfalls nicht mehr auf der Kogge - eher ein "Hund mit Schnabel". Und so riesig werden die Kosten nun auch nicht - man muss ja nicht von heute auf morgen die ganze Kollektion des Fanshops einstamfen... Wie auch immer. Ich denke Wikipedia sollte den Anspruch haben das offizielle Logo des Vereins zu zeigen, und nicht eins, das von der Mitgliederversammlung abgelehnt wurde und somit nicht mehr Logo des Vereins ist. Daher nochmal die frage ob jemand das Logo austauschen könnte. --Widda 17:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- ...und das gleiche Geld jetzt nochmal rauszupulvern macht es wirklich besser. Aber sei's drum, das gehört nicht hierher... Anspruch ist es eigentlich nur, den Wiederrkennungswert zu wahren - siehe auch die Trikots, die ja ebenfalls nicht 100-prozentig genau sind. Die Abweichung im Logo ist halt ebenfalls so gering, dass ich gut damit leben kann, es nicht zu aktualisieren. Ansonsten gilt wie jeden Tag: It's a Wiki, du kannst das gerne selbst erledigen. Grüße, de xte r 19:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich halte das schon für sehr wichtig. Auch aus ästhetischen Gründen. Daher hatte ich gleich nach meiner Ankunft heute Nacht auch einen Wappenexperten angeschrieben. Das jetzige ist nicht viel besser als dieses. --Mudders Sohn 19:44, 27. Nov. 2008 (CET)
- ...und das gleiche Geld jetzt nochmal rauszupulvern macht es wirklich besser. Aber sei's drum, das gehört nicht hierher... Anspruch ist es eigentlich nur, den Wiederrkennungswert zu wahren - siehe auch die Trikots, die ja ebenfalls nicht 100-prozentig genau sind. Die Abweichung im Logo ist halt ebenfalls so gering, dass ich gut damit leben kann, es nicht zu aktualisieren. Ansonsten gilt wie jeden Tag: It's a Wiki, du kannst das gerne selbst erledigen. Grüße, de xte r 19:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hm, das Geld wurde sinnlos rausgepulvert als Gawlack das Logo ohne einen erkennbaren Grund geändert hat. Der Rostocker Greif war danach jedenfalls nicht mehr auf der Kogge - eher ein "Hund mit Schnabel". Und so riesig werden die Kosten nun auch nicht - man muss ja nicht von heute auf morgen die ganze Kollektion des Fanshops einstamfen... Wie auch immer. Ich denke Wikipedia sollte den Anspruch haben das offizielle Logo des Vereins zu zeigen, und nicht eins, das von der Mitgliederversammlung abgelehnt wurde und somit nicht mehr Logo des Vereins ist. Daher nochmal die frage ob jemand das Logo austauschen könnte. --Widda 17:30, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ob irgendwelche Fans froh sind tut doch gar nichts zur Sache. Da wird wiedermal sinnlos Geld rausgepulvert, um Gawlack eins auszuwischen - aber auch das tut nichts zur Sache. Knackpunkt ist, dass im Logo auch jetzt noch eine Kogge mit Greif und kein Katamaran mit Einhorn zu sehen sind. Da kann man sowohl das alte behalten, als auch die Rückwärtsrolle mitmachen und aktualisieren. Macht's also wie ihr wollt. de xte r 16:22, 27. Nov. 2008 (CET)
- Naja, da sind schon Unterschiede. Und diese Unterschiede waren der Grund für die hitzige Diskussion gestern Abend. Ein Großteile der Fans ist froh darüber, dass ein Stück Tradition erhalten bleibt und das veränderte Logo wieder abgeschafft wurde. Daher sollte das Logo imho auf jeden Fall ersetzt werden. --141.83.73.168 16:06, 27. Nov. 2008 (CET)
Review vom 20. Oktober bis 10.Dezember 2008
Man wird mir WP:BNS vorwerfen, aber momentan denke ich ernsthaft an einen Abwhlantrag. Ich habe beim Schreiben offensichtlich das falsche Konzept verfolgt und zu wenig Augenmerk auf herausstechende Partien gelegt (zumindest wurde mir dies nun deutlich aufgezeigt), von denen ich mal beispielhaft das 4:4 gegen Karlsruhe vor zwei Jahren oder die fulminanten Auftaktsiege in der Nach-Afusteigs-Spielzeiten nennen möchte - von denen Spielen zu Zeiten der DDR ganz abgesehen, an die ich keinerlei persönliche Erinnerung habe. Das Kernstück des Artikels, die Vereinsgeschichte, ist damit unzureichend. Da der Artikel aber auch abseits davon noch einige Lücken enthält, die wie das doch recht dürftige Fan-Kapitel auch schon negativ kommentiert wurden, die zu schließen ich momentan nicht im Stande bin, sehe ich wenig Gründe, wieso dieser Artikel länger eine Auszeichnung verdient hätte. Ich möchte daher andere dazu auffordern, sich im Artikel einzubringen. Der Hauptautor (das bin ich) ist informiert. Es sind aber auch Anregungen jeglicher Art willkommen, was dem Artikel abseits des beschriebenen noch fehlt. de xte r 15:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Vorneweg: der Abwahlgedanke ist mittlerweile vom Tisch, denn ich lass mir den Artikel lieber doch nicht madig reden.
- Und nun zum eigentlichen Grund dieses Nachtrags: Im Fußball-Portal wurde angemerkt, der Artikel enthalte so oder so dutzende Einzelspiele, so dass eines mehr oder weniger nicht aus dem Konzept fällt. Jetzt bin ich mir natürlich nicht sicher auch alle erwischt zu haben, aber wenn ich durchschaue, ist das der momentane Zustand: Einzelne Spiele werden im Falle von Pokalfinals und im europäischen Wettbewerb genannt, dazu bei meisterschaftsentscheidenden Spielen (wie 1962, 1992) und dem Herzschlagfinale 1999. Zusätzlich gibt's die zwei 10:0-Rekord-Siege, die 0:6-Rekord-Niederlage, der Zuschauer-Rekord sowie die ersten Rostocker Spiele überhaupt in der Oberliga und der Bundesliga. Dazu gesellt sich nun das Spiel gegen Koblenz mit gleich zwei nur eingeschränkt als solchen geltenden "Rekorden".
- Meiner Meinung nach passt Koblenz nicht ins Konzept, schon deshalb, weil es die im Artikel aufgezählten Ergebnis-Rekorde gleich mal verdoppelt, ohne wirklich wichtig gewesen zu sein. Auch über das erste Spiel in der Bundesliga kann man nachdenken, es einfach zu streichen. Das erste Spiel in der Oberliga würde ich dagegen schon erhalten wollen, es ist aber prinzipiell auch streichbar. Beim internationalen Wettbewerb ist das etwas heikel, dort fällt es nämlich schwer zu sagen "Hansa schied aus", ohne dann auch den Gegner und gegebenenfalls das Ergebnis zu nennen. Dass man '92 Frankfurt die Meisterschaft versaute, kann man aber auch vielleicht entfallen lassen? Insofern bitte ich auch um Anregungen und Meinungen was die im Artikel beschriebenen, die gegebenenfalls zu kürzenden oder gar die hinzuzufügenden Spiele angeht. de xte r 17:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Völlig unterschlagen habe ich dabei, dass auch die Uhrzeit (!) der Gründung angegeben wird. Ich habe die angegeben, weil die auch vom Verein immer wieder betont wird (zum Beispiel hier oder auch im Buch vom Rosentreter/Simon), kann aber auch ohne leben. Gibt's weitere Meinungen? Oder sonstige Passagen, die zu trivial erscheinen? Oder sollten vielleicht sogar noch mehr Details in den Artikel? Bei der Lesenswert-Kandidatur sind ja zunächst noch ein paar rausgeflogen. de xte r 23:22, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Bin auf jeden Fall fürs 4:4 in Karlsruhe, die Serie der Nachaufstiegsspielzeit, Frankfurt und die Meisterschaft, die Spiele gegen Barcelona (v.a. der Sieg!!!) und die Pokalfinals. Die Rekordspiele müssen ja nicht unbedingt erläutert werden, sondern nur in einem NBebensatz angesprochen werden, genauso wie das 9:0 gegen Koblenz.
Außerdem finde ich, dass die "Einklapp"-Leisten eine hellere Farbe verdient haben. --T.D.Rostock 22:12, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hab die Farben mal geändert, wenn's dir nicht gefällt, kannst es ja zurücksetzen.--T.D.Rostock 22:30, 30. Okt. 2008 (CET)
- Iwo, ist doch viel besser so. ;) de xte r 07:02, 31. Okt. 2008 (CET)
Bei den Fans bin ich etwas in Schleudern geraten. Ein Fanprojekt ist meines Wissens eher ein Eigenwort, für ein vom DFB und/oder Land/Stadt/Verein finanziertes Sozialprojekt.Dieses ist aber in Rostock sehr neu. Bei Hansa scheint es aber so zu sein, dass der lange existierende Dachverband der Fanclubs auch mit dem Wort "Fanprojekt" bedacht worden ist. Habe ich das richtig verstanden? Kann man das vielleicht etwas deutlicher herausstellen? Des Weiteren ist die besondere gewalttätige Rivalität zwischen Rostock und St.Pauli nur nebenbei erwähnt. Ich kann das schlecht vergleichen, aber dass der DFB mehrmals gegen einen Verein in der gleichen Partie ermittelt hat bzw. noch ermittelt ist doch selten? Hier nur 1992/93 und dieses Jahr erwähnt, beim ersteren gab es auch eine Stadionsperre für Rostock. Darüber hinaus gibt es mit "Schicksalsspiel"(u.a. mit Jürgen Vogel) auch zusätzlich einen Spielfilm über die Fanrivalität. Das kenne ich von keinen anderen Fanrivalität in Deutschland. Im Artikel ist davon nichts erwähnt. --Northside 00:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Den Fan-Abschnitt sehe ich auch als die große Lücke im Artikel an, aber als Wahl-Aachener fühle ich mich auch nicht wirklich im Stande, da mehr Leben reinzubringen. Schicksalsspiel habe ich übrigens mal verfasst, eingebaut werden müsste das aber immernoch. de xte r 14:31, 16. Dez. 2008 (CET)
Frühe Delegierungen
Der Satz:
„Empor Rostock gehörte zwar zu den als Sportclub besonders geförderten Sportgemeinschaften, mit den Sportvereinigungen Motor, Turbine oder Dynamo konnte die vergleichsweise kleine Sportvereinigung Empor aber nicht konkurrieren, so dass später Jugendspieler bestenfalls aus dem Rostocker Umland und Leistungsträger anderer Mannschaften gar nicht an die Ostsee delegiert wurden, während Rostock mehrfach Spieler an andere Mannschaften abgab.“
stimmt so einfach nicht. Es kamen nicht nur Jugendspieler und nicht nur aus dem Rostocker Umland, sondern Talente aus dem Männerbereich von Mannschaften aus dem Bezirk Rostock, vornehmlich aus Wismar (60 km entfernt) und Greifswald (98 km). Joachim Ernst (1960) und Günter Madeja (1961) kamen aus Neustrelitz (Bezirk Neubrandenburg, 150 km). Allein in den ersten fünf Jahren nach Clubgründung kamen folgenden Spieler von anderen Oberligamannschaften: Horst Lembke – Rotation Leipzig, Siegfried Söllner – SC Lok Leipzig, Lothar Haack – Dynamo Dresden. Ich bin dafür, den Satz ersatzlos zu streichen. -- Greifen 13:32, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Satz ist vielleicht etwas mißverständlich formuliert, aber eigentlich zutreffend. Scheinbar habe ich nach einigen Renovierungen in meiner Wohnung den Rosentreter noch im Umzugskarton, sonst würde ich es nochmal kurz nachschlagen... aber im Groben führen die Autoren aus, dass im Bezirk Rostock andere Mannschaften Jugendspieler "wilderten" und zum Beispiel in Neustrelitz (?) eine Berliner Mannschaft ihr Scouting-Revier hatte. Die älteren Spieler, die hinzukamen (nicht nur in den ersten 5 Jahren), waren dagegen meistens von ihren Clubs aussortiert worden, während Rostock im Gegenzug Nationalspieler wie Streich und Doll verlor. de xte r 13:54, 16. Dez. 2008 (CET)
Das mag für die späteren Jahre richtig sein, bis in die 1960er Jahre waren Wismar, Greifswald und der Bezirk Neubrandenburg das Spielereservoir für Empor/Hansa. Hier einige konkrete Beispiele: Herbert Holtfreter, Heinz Minuth - 1954 Wismar, Harald Nitze - 1962 Greifswald, Kurt Habermann, Helmut Hergesell - 1963 Greifswald, Peter Sykora, Klaus-Peter Stein 1965 Wismar, Lothar Hahn - 1969 Greifswald, Gerd Kische - 1970 Neubrandenburg, Eckart Märzke - 1970 Greifswald, dazu wie oben schon erwähnt Ernst und Madeja - Neustrelitz. Vielleicht könnte man es so formulieren:
In den Anfangsjahren des Clubs wurde der Fußballkader hauptsächlich mit jungen Talenten aus dem Norden der DDR aufgefüllt, neben dem direkten Rostocker Umfeld waren insbesondere die TSG Wismar und Einheit Greifswald bis in die 1970er Jahre Delegierungsschwerpunkte. Nur wenige fertige Oberligaspieler fanden in dieser Zeit den Weg an die Ostseeküste (z. B. Lothar Haack, Horst Lembke, Siegfried Söllner). -- Greifen 14:29, 16. Dez. 2008 (CET)
- Kann ich mit leben, obwohl ich die Beispielauflistung weglassen würde. Hinzunehmen würde ich stattdessen Horst Zedel, der ja tatsächlich innerhalb der Sportvereinigung Empor nach Rostock wechselte - oder wolltest du den Verweis vielleicht auch ganz entfallen lassen? de xte r 14:38, 16. Dez. 2008 (CET)
siehe Versionsgeschichte von „Hansa Rostock“ und danke für die konstrutktive Diskussion! -- Greifen 14:51, 16. Dez. 2008 (CET)
Kaderänderungen
Genau genommen ist es falsch die spieler aus dem Artikel zu löschen, da sie noch im Kader und im Verein sind, es wird bloß nicht mehr mit ihnen geplant! --T.D.Rostock 18:38, 16. Dez. 2008 (CET)
- Nö, sie wurden offiziell aus dem Kader gestrichen. Mit Yelen plant man (evtl) noch, also steht der noch drin. Aber die anderen vier sind vorerst raus aus dem Kader. Namentlich genannt werden sie ja noch im Text, also gehen sie auch nicht komplett verloren. de xte r 13:58, 20. Dez. 2008 (CET)
Also meiner Meinung nach ist Felix Kroos als Neuzugang der Winterpause 08/09 zu bewerten. Hansa selbst zitiert seriöse Sportportale mit einer entsprechenden Meldung. Anlässlich des DFB-Pokal Spiels sogar eine eigene Aussage zum Thema auf dieser Seite:
(...) Damit stehen Kristian Lisztes, Sebastian Svärd, Henri Myntti, Felix Kroos und Kevin Schöneberg erstmals im Kader für die Reise zu einem Pflichtspiel der Hanseaten. (...)
--EinStein 21:53, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ist wohl richtig. Ich hatte erst gezögert, weil man ihm als einzigem der „Neuen“ ein Spielerprofil auf der Homepage verweigert und noch vor ein paar Tagen verlautbart wurde, dass er erstmal weiter bei den Amas spielen soll. Nun, heute hat er im DFB-Pokal gespielt, da sollte er schon zum Kader zählen. Gruß, de xte r 23:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Nochmal FC vs. F.C. Hansa
Wir hatten die Diskussion oben bei der Lemmawahl schon mal, aber nochmal: Dass der Verein sich *heute* mit Punkten schreibt, ist bekannt. Aber im Text gibt es diverse Verweise auf den angeblichen F.C.Hansa zu DDR-Zeiten. Gibt es dafür Belege (abgesehen von der Kogge). Ich kenne ihn von früher *nur* ohne Punkte und das sollte - wenn sich keine gegenteiligen Quellen finden - im Text auch eben so, ohne Punkte, geschrieben werden. Nett wäre auch eine Information, seit wann genau die Punkte offiziell sind. --Global Fish 18:43, 16. Dez. 2008 (CET)
- Hab sie da nun rausgeschmissen, wahrscheinlich müssten die Punkte auch aus der Zeit Anfang der 1990er 'raus. Wer es anders sieht, möge zeitgenössische Belege mit Punkten bringen, ohne Punkte finden sie sich zuhauf. --Global Fish 12:06, 20. Dez. 2008 (CET)
- Darin sehe ich eine Umkehr der Beweislast. Meine Haupt-Quelle, Rosentreter und Simon, spricht ausschließlich vom F.C. Hansa seit dessen Gründung und erwähnt zu keinem Zeitpunkt eine spätere Umbenennung, die ja wohl erwähnungswert gewesen wäre, hätte sie denn stattgefunden (zum Vergleich: die Quelle erwähnt zwar die Umbenneng des SK Empor zum SC Empor, aber keine für den F(.)C(.) Hansa). Das Wappen enthält besagte Punkte meines Wissens nach ebenfalls seit 1965, auch wenn du dieses ja als Beleg schon von Anfang ausschließt. Bis zum Beweis des Gegenteils ist also davon auszugehen, dass sich der Verein mit Punkten schreibt und schrieb. Ich behalte mir also vor, dich zu revertieren, warte aber erstmal diese Diskussion hier ab. Vielleicht hast du ja eine Quelle für eine Umbennung, wie du sie faktisch nun propagierst. de xte r 12:26, 20. Dez. 2008 (CET)
- Keine Umkehrung der Beweislast: Es gibt hunderte, tausende *Primär'quellen: Zeitungsartikel/tabellen aus jener Zeit, allesamt mit "FC Hansa". Hast Du auch nur eine einzige gegenteilige Primärquelle zwischen 1970 und 1990? Bei der Gründung mögen die Punkte eine kuriose Spielerei gewesen sein, danach waren sie eben nicht üblich. Auch Sekundärquellen, die Bücher von Dalk (1997) und Hesselmann/Rosentritt (1999) schreiben durchgängig "FC Hansa". Und nein, seit wann es offiziell (wieder) "F.C. Hansa" heißt, wüsste ich auch gerne. Dafür habe ich keine Quelle, ich weiß es eben nicht. Aber für die 1970er, 80er lege ich die Hand ins Feuer. Da von "F.C. Hansa" zu sprechen, ist völlig absurd. --Global Fish 12:45, 20. Dez. 2008 (CET)
- Es spricht auch heute noch so gut wie jedes Printmedium vom "FC Hansa", aus welchen Gründen auch immer. Haben wir ja zwischendurch auch getan. Da wundert es mich absolut nicht, dass es auch zig zeitgenössische Quellen gibt, die's ohne Punkte schreiben. Entscheidend ist aber, dass es keinerlei (!) Hinweis darauf gibt, dass eine Umbenennung stattgefunden hätte. Solange das so ist, können wir auch keine Umbenennung suggerieren, indem wir bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Punkte verzichten, sie dann aber hinzuschreiben. Das wäre erst recht verfälschend! So lange es keine Belege für eine Umbennung gibt muss ich davon ausgehen, dass keine Umbennung stattgfeunden hat. Ergo gibt es da auch gar keine Diskussion, wie der Verein zu schreiben ist - es sei denn du oder jemand anderes liefern gegenteilige Belege. Übrigens: Das Wappen wurde vor wenigen Wochen auf die "traditionelle" Version zurückgesetzt - mit Punkten. Gruß, de xte r 12:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Zum dritten Mal, über die Umbenennung weiß ich nichts und schrieb nichts dazu. Rein von der Logik her muss es sie gegeben haben, ja.
Aber solange es Hunderte, Tausende von Primärquellen gibt, die in den 70er, 80er Jahren "FC Hansa" schreiben und keine einzige gegenteilige, gehört es in den Artikel über die Passagen aus jener Zeit so herum und nicht anders. Punkt. --Global Fish 13:03, 20. Dez. 2008 (CET)- Tja, dann kommen wir auf keinen grünen Zweig. Denn was Printmedien schreiben ist damals wie heute egal - entscheidend ist der offizielle Standpunkt des Vereins, der ja heute noch oft ignoriert wird. Darum ist deine Ergänzung "bis in die 90er Jahre war die Schreibweise ohne Punkte üblich" übrigens auch absurd falsch, denn die Schreibweise ist ja teilweise heute noch üblich. Nur: offiziell ist sie dadurch trotzdem nicht. Auf das Wappen gehst du gar nicht erst ein. Bis zum Beweis einer Umbennung bleibt es für mich also dabei, dass es eine solche nicht gab und sich der Verein logischerweise von Anfang an mit Punkten schrieb. Solltest du auf's Weglassen der Punkte beharren, können wir gerne Wikipedia:Dritte Meinung bemühen. Ansonsten bitte ich dich, die Punkte wiederherzustellen. Gruß, de xte r 13:06, 20. Dez. 2008 (CET)
- Zur Schärfung des Logikmoduls: "bis in die 90er Jahre war die Schreibweise ohne Punkte üblich" wird keineswegs dadurch falsch, dass sie heute noch teilweise üblich ist. Klarer wäre, da gebe ich Dir recht, "bis in die 90er Jahre war (fast) ausschließlich die Schreibweise ohne Punkte üblich". Wobei ich immer noch auf das Gegenbeispiel gespannt bin, was "ausschließlich" zu "fast ausschließlich" macht.
Generell: Maßgeblich für Wikipedia ist nicht unbedingt der offizielle Name. Bitte gut zur Gemüte führen:
Wikipedia:Namenskonventionen#Sport: Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten bezeichnet.
*Nur* wenn im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Schreibungen annähernd vergleichbar häufig sind, muss man abwägen, welche man nimmt. Ich bevorzuge, dann im Zweifel die offizielle zu nehmen. Insofern würde ich auch im Bezug auf die letzten Jahre vom "F.C. Hansa" sprechen, hielte es aber auch für akzeptabel, wenn man hier durchgängig "FC Hansa" schriebe. Denn das ist heute ähnlich, vielleicht sogar häufiger, verbreitet. Der Unterschied zwischen damals und heute ist: *heute* schreibt der FCH sich in seiner öffentlichen Außendarstellung (also auf Eintrittskarten, Plakaten. etc), oft mit Punkten, damals tat er das nie. Bezogen auf die 1970er oder 1980er Jahre war der allgemeine Sprachgebrauch "FC Hansa" und *nur* so. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, "F.C. Hansa" wurde es in jener Zeit nicht nur sehr selten, sondern *nie* verwendet. Auf ein Gegenbeispiel bin ich gespannt.
Und eine dritte Meinung brauchen wir da m.E. nicht. Die Namenskonventionen sind eindeutig. Ebenso sollte die Praxis, dass, der, der etwas behauptet, es im Zweifel belegen muss. Ich kann Dir hunderte von Quellen aus den 70ern und 80ern mit "FC Hansa" nennen, wenn Du es nicht mit "F.C. Hansa" aus jener Zeit kannst, dann lass' es bitte. --Global Fish 20:41, 20. Dez. 2008 (CET)- Tasten wir uns mal vor :-) Also ab Mitte der 90er tauchen die Punkte in jedem Falle im Briefkopf des Vereins auf. Gibt es sowas wie eine Gründungsurkunde? Wäre praktisch wenn da die Punkte dabei wären. Das Logo war ab 65 definitiv mit Punkten? - wäre ein beachtenswerter Hinweis. Kommt Zeit kommt Rat :-) - Vikking2 20:49, 20. Dez. 2008 (CET)
- Gründungsurkunde wohl auch mit Punkten, so wie ich das verstehe. Danach aber - bis ca. in die 90er *nie* wieder, soviel ich weiß. Briefköpfe halte ich für ein Indiz, ansonsten mal die Kartensammler fragen. --Global Fish 21:19, 20. Dez. 2008 (CET)
- Was verstehst du denn genau unter "bis in die 90er Jahre"? Kannst du das für mich mal bitte kurz präzisieren? --Mudders Sohn 10:18, 21. Dez. 2008 (CET)
- Nein, leider nicht. Wüsste ich genau, seit wann die Punkte in der Außendarstellung des FCH auftauchen, hätte ich es geschrieben. --Global Fish 18:46, 21. Dez. 2008 (CET)
- Gründungsurkunde wohl auch mit Punkten, so wie ich das verstehe. Danach aber - bis ca. in die 90er *nie* wieder, soviel ich weiß. Briefköpfe halte ich für ein Indiz, ansonsten mal die Kartensammler fragen. --Global Fish 21:19, 20. Dez. 2008 (CET)
- Tasten wir uns mal vor :-) Also ab Mitte der 90er tauchen die Punkte in jedem Falle im Briefkopf des Vereins auf. Gibt es sowas wie eine Gründungsurkunde? Wäre praktisch wenn da die Punkte dabei wären. Das Logo war ab 65 definitiv mit Punkten? - wäre ein beachtenswerter Hinweis. Kommt Zeit kommt Rat :-) - Vikking2 20:49, 20. Dez. 2008 (CET)
- Zur Schärfung des Logikmoduls: "bis in die 90er Jahre war die Schreibweise ohne Punkte üblich" wird keineswegs dadurch falsch, dass sie heute noch teilweise üblich ist. Klarer wäre, da gebe ich Dir recht, "bis in die 90er Jahre war (fast) ausschließlich die Schreibweise ohne Punkte üblich". Wobei ich immer noch auf das Gegenbeispiel gespannt bin, was "ausschließlich" zu "fast ausschließlich" macht.
- Tja, dann kommen wir auf keinen grünen Zweig. Denn was Printmedien schreiben ist damals wie heute egal - entscheidend ist der offizielle Standpunkt des Vereins, der ja heute noch oft ignoriert wird. Darum ist deine Ergänzung "bis in die 90er Jahre war die Schreibweise ohne Punkte üblich" übrigens auch absurd falsch, denn die Schreibweise ist ja teilweise heute noch üblich. Nur: offiziell ist sie dadurch trotzdem nicht. Auf das Wappen gehst du gar nicht erst ein. Bis zum Beweis einer Umbennung bleibt es für mich also dabei, dass es eine solche nicht gab und sich der Verein logischerweise von Anfang an mit Punkten schrieb. Solltest du auf's Weglassen der Punkte beharren, können wir gerne Wikipedia:Dritte Meinung bemühen. Ansonsten bitte ich dich, die Punkte wiederherzustellen. Gruß, de xte r 13:06, 20. Dez. 2008 (CET)
- Zum dritten Mal, über die Umbenennung weiß ich nichts und schrieb nichts dazu. Rein von der Logik her muss es sie gegeben haben, ja.
- Es spricht auch heute noch so gut wie jedes Printmedium vom "FC Hansa", aus welchen Gründen auch immer. Haben wir ja zwischendurch auch getan. Da wundert es mich absolut nicht, dass es auch zig zeitgenössische Quellen gibt, die's ohne Punkte schreiben. Entscheidend ist aber, dass es keinerlei (!) Hinweis darauf gibt, dass eine Umbenennung stattgefunden hätte. Solange das so ist, können wir auch keine Umbenennung suggerieren, indem wir bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Punkte verzichten, sie dann aber hinzuschreiben. Das wäre erst recht verfälschend! So lange es keine Belege für eine Umbennung gibt muss ich davon ausgehen, dass keine Umbennung stattgfeunden hat. Ergo gibt es da auch gar keine Diskussion, wie der Verein zu schreiben ist - es sei denn du oder jemand anderes liefern gegenteilige Belege. Übrigens: Das Wappen wurde vor wenigen Wochen auf die "traditionelle" Version zurückgesetzt - mit Punkten. Gruß, de xte r 12:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Keine Umkehrung der Beweislast: Es gibt hunderte, tausende *Primär'quellen: Zeitungsartikel/tabellen aus jener Zeit, allesamt mit "FC Hansa". Hast Du auch nur eine einzige gegenteilige Primärquelle zwischen 1970 und 1990? Bei der Gründung mögen die Punkte eine kuriose Spielerei gewesen sein, danach waren sie eben nicht üblich. Auch Sekundärquellen, die Bücher von Dalk (1997) und Hesselmann/Rosentritt (1999) schreiben durchgängig "FC Hansa". Und nein, seit wann es offiziell (wieder) "F.C. Hansa" heißt, wüsste ich auch gerne. Dafür habe ich keine Quelle, ich weiß es eben nicht. Aber für die 1970er, 80er lege ich die Hand ins Feuer. Da von "F.C. Hansa" zu sprechen, ist völlig absurd. --Global Fish 12:45, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich bin im Besitz der Sonderausgaben "Sportecho/fuwo" 1978 bis 1989. Zu jeder Oberligamannschaft wurde stets das Logo abgebildet, in allen Ausgaben ist das Hansa-Logo mit Punkten versehen, also F. C. Hansa Rostock. -- Greifen 10:55, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage ist meiner Meinung nach grundsätzlicher Natur: ob Briefköpfe und Logos, also Design, für uns überhaupt relevant sind. So schreibt sich der Spiegel grundsätzlich groß (DER SPIEGEL), die Fernuniversität in Hagen mit großem binnen-U (FernUniversität) und es gibt inzwischen tausende Unternehmen, die ihren Briefkopf durch Angleichung an Webdesign mit Pünktchen oder @ aufzupoppen versuchen. Das alles spielt für unsere Enzyklopädie keine große Rolle, wir schreiben trotzdem Der Spiegel oder Fernuniversität. Stullkowski 11:13, 21. Dez. 2008 (CET)
- @Greifen, das Logo ist bekannt und steht außer Frage. Aber findest Du irgendwo im Text der Hefte auch nur ein einziges Mal "F.C.Hansa" mit Punkten?
- @Stullkowski, das Logo halte ich für nicht relevant, das ist, wie Du sagst, einfach Design. Maßgeblich für uns ist nach den Namenskonventionen der "allgemeine Sprachgebrauch". Ich würde allerdings akzeptieren, wenn - wie m.E. gegenwärtig, - mehrere Varianten im allgemeinen Sprachgebrauch existieren, wie beim FC/F.C. heute, die offizielle zu nehmen. Wobei ich "offizielle" nicht nur aus dem Logo speist, Briefköpfe, Eintrittskarten, Plakate etc. spielen da ebenfalls mit hinein. Damals (70er/80er) war "F.C.Hansa" absolut nicht allgemeiner Sprachgebrauch, und, so wie ich mich erinnere, stand auf den Plakaten etc. auch nur "FC Hansa", also auch nicht "offiziell" in meinem Sinne. --Global Fish 18:46, 21. Dez. 2008 (CET)
Randale in Hamburg
Hallo, der Artikel sieht so als wäre 100% der Provokationen am Freitag von uns Hansafans ausgegangen das stimmt nicht, die Paulifans waren doch auch auf eine dritte Halbzeit vorbereitet. RB 95 17:35, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo. Der Satz, dass insbesondere Rostocker Fans vor und während, sowie insbesondere Paulianer nach dem Spiel negativ auffielen, gibt genau das wieder, was die verlinkte Quelle erzählt, und nicht, was du da grade reininterpretierst. Gruß, de xte r 17:55, 8. Mär. 2009 (CET)
- Die Quelle ist falsch! Ich war selber im Stadion! Die Presse gibt das falsch wiedeR! (nicht signierter Beitrag von RB 95 (Diskussion | Beiträge) de xte r 00:42, 9. Mär. 2009 (CET))
- Wir bilden leider nicht "die Wahrheit", sondern bekanntes Wissen ab, also nunmal genau das, was sich in einschlägigen Medien zum Thema findet. Einen Beleg für die von dir eingefügte Version, dass insbesondere Paulianer vor, während UND nach dem Spiel für Aufruhr sorgten, konnte ich nicht finden. Dafür, dass vor und während des Spiels insbesondere Rostocker für Ungemach sorgten, ist der Beleg hingegen im Artikel angeben. Wenn du gegenteilige Belege hast, dann her damit. Dazu zählt aber nunmal nicht die eigene Erfahrung. Gruß, de xte r 00:42, 9. Mär. 2009 (CET)
- Die Quelle ist falsch! Ich war selber im Stadion! Die Presse gibt das falsch wiedeR! (nicht signierter Beitrag von RB 95 (Diskussion | Beiträge) de xte r 00:42, 9. Mär. 2009 (CET))
- Jo wenn du meinst frage ein paar meiner Kumpels, die bestätigen dir das ok?RB 95 15:42, 9. Mär. 2009 (CET)
- Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Eigene Erfahrung zählt nicht als Beleg, also auch nicht die Erfahrung deiner Kumpels. Alle Artikelinhalte müssen nachprüfbar sein. Was nicht in einschlägigen Medien dokumentiert wurde, ist nicht nachprüfbar und hat darum auch keinen Platz im Artikel. Gruß, de xte r 19:15, 9. Mär. 2009 (CET)
- Jo wenn du meinst frage ein paar meiner Kumpels, die bestätigen dir das ok?RB 95 15:42, 9. Mär. 2009 (CET)
Wäre die HP von den Suptras Rostock als Quelle ausreichend??RB 95 20:18, 9. Mär. 2009 (CET)
- Die Suptras sind ja selbst betroffen und darum nicht grade als objektiv anzusehen. Deshalb muss eine dritte Partei her: Journalisten. Und diese berichten nunmal so, wie es der Artikel im Moment darstellt. Zumindest konnte ich keine Quelle für deine Version finden. Du? de xte r 01:51, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die Suptras sind selbst betroffen ja, aber von einer Presse die einfach alles falsch darstellt.RB 95 18:26, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das Problem ist, dass du das nie mit WP:NPOV in Einklang bringen kannst... --Scherben 18:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Jaja, die armen Rostocker Ultras die eigentlich immer sowas von friedlich sind und andauernd von den Medien in die Pfanne gehauen werden. Dass ich nicht lache. Dont feed the troll. --89.54.212.144 19:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das Problem ist, dass du das nie mit WP:NPOV in Einklang bringen kannst... --Scherben 18:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dann sollte aber grundsätzlich Fehlverhalten der Fans in den Artikeln erwähnt werden, denn im Februar randalierten Frankfurter Anhänger in Karlsruhe, im Herbst 2006 klauen Schalkefans das Gelbewandbanner aus dem Westfalenstadion Dortmund, Dynamo Dresden (eigentlich ein Kapitel für sich) aber aus jeder Saison der letzten Jahre kann man Spiele finden wo Dynamo Fans durch Randale im Großformat auf gefallen sind, was steht im Artikel Dynamo Dresden...??? NIX!!. So, was ist denn mit der Randale der Magdeburger Anhängerschaft..?? So, ich fasse zusammen, hier wird auf primitive Weise brutal gegen den FC Hansa gehetzt!RB 95 18:37, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, was du an den Beiträgen von oben nicht verstehst: Liefere eine reputable Quelle für deine Interpretation der Dinge, und sie kommt in den Artikel. Wenn nicht, dann nicht. --Scherben 18:43, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das Problem ist, daß der Meinungsjournalismus eben nicht objektiv berichtet, weil ja auch irgendwann Redaktionsschluss ist und somit Zeit für Recherche nicht bleibt, im übrigen auch nicht erforderlich scheint, weil der Leser ja schon Tage vorher auf bestimmte Szenarien eingeschworen wurde und so die Standartmeldung ohne nachzufragen abkauft. Insofern ist es sehr gewagt, reputative Quellen zu fordern, die die tatsächlichen Abläufe in Ursache und Wirkung nicht verschleiern. - vikking2 19:03, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hier geht es doch um etwas ganz anderes: Wir wissen aus eigener Anschauung, dass es in jeder Fanszene einen guten Teil gewaltbereiter Fans gibt, und wir wissen ebenfalls aus eigener Anschauung, dass die Gewaltbereitschaft im Rahmen eines Derbies noch einmal deutlich ansteigt. Das ist bei KSC-VfB nicht anders als bei BVB-S04 oder eben anderswo. Wenn es dann zum größten Polizeieinsatz bei einem Zweitligaspiel in Hamburg kommt, dann wird das automatisch erwähnenswert, und wesentlich mehr passiert hier doch auch gar nicht. Es kam vor dem Spiel zu Auseinandersetzungen zwischen Rostocker Fans und der Polizei (und es steht nicht im Artikel, dass alle Rostocker gewaltbereit wären; ein paar werden es gewesen sein, von daher passt der Begriff), es kam nach dem Spiel zu Auseinandersetzungen zwischen Paulianern und der Polizei. Zweifelt das irgendjemand an? Nee, so what? --Scherben 19:40, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das Problem ist, daß der Meinungsjournalismus eben nicht objektiv berichtet, weil ja auch irgendwann Redaktionsschluss ist und somit Zeit für Recherche nicht bleibt, im übrigen auch nicht erforderlich scheint, weil der Leser ja schon Tage vorher auf bestimmte Szenarien eingeschworen wurde und so die Standartmeldung ohne nachzufragen abkauft. Insofern ist es sehr gewagt, reputative Quellen zu fordern, die die tatsächlichen Abläufe in Ursache und Wirkung nicht verschleiern. - vikking2 19:03, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, was du an den Beiträgen von oben nicht verstehst: Liefere eine reputable Quelle für deine Interpretation der Dinge, und sie kommt in den Artikel. Wenn nicht, dann nicht. --Scherben 18:43, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich liefere dir gerne eine Quelle, nur wurde ich gerne wissen was Scherben dazu sagt. Ich möchte nicht die Artikel 1.FC Magdeburg, Dynamo Dresden, Eintracht Frankfurt und Karlsruher SC in einen Editwar ziehen, dann sollte man mal grundsätzlich diskutieren wie relevant Fußballrandale für den betroffenen Verein ist.RB 95 19:00, 13. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du mir schon dauerhaft Hetze vorwirfst, solltest du das zumindest auch sachlich begründen können. Aber das tust du nicht. Du zählst stattdessen einige Beispiele zu anderen Vereinen auf, die hier überhaupt nicht relevant sind. Denn Wikipedia ist Work in progress, und nur weil einige Artikel unliebsame Informationen bislang aussparen, heisst das noch lange nicht, dass ein anderer Artikel, der zudem Lesenswert-Status besitzt und in Zukunft vielleicht auch höheres anstrebt, dies ebenso tun müsste. Aber selbst wenn der Zustand anderer Artikel hier eine Bedeutung hätte, wäre der Einwand trotzdem hinfällig, da hier auch kein Wort darüber verloren wird, wieso Hansa eigentlich für's Pokalspiel gegen Frankfurt eine Geldstrafe bekam - nur mal so als ein Beispiel von Dutzenden. Hier wird nämlich nicht wahllos aufgezählt, wie du es unterstellst, sondern mit Belegstellen genau das dokumentiert, was für die Rivalität Hansa-Pauli charakteristisch ist. Dass einige diesen Aspekt gerne verschweigen würden, ist mir klar, und mir selbst wäre es auch lieber, wenn es diese Chaoten nicht gäbe, die immer wieder den Verein schädigen, als dessen Fan wir uns scheibar beide bezeichnen würden. Aber die Chaoten totzuschweigen oder im Gegenteil sogar zu versuchen, den Paulianern die Schuld in die Schuhe zu schieben, wie du es getan hast, ist kein Weg, die Sache anzugehen. Und nun wiederhole ich: Wenn du reputable Belege für deine Version vorlegst, kann man diese problemlos einbinden und ggf. der bisherigen Darstellung gegenüberstellen. Sonst kann man da aber leider nichts machen. Dabei kann man noch so vehement behaupten, dass die Zeitungen nicht neutral berichten würden - das müsste nämlich auch erstmal nachgewiesen werden. de xte r 12:30, 14. Mär. 2009 (CET)
Suptras Rostock
Mion, bevor es wieder Ärger gibt und ich gesperrt werde, ich ergänze auf der Homepage des FC Hansa, den Link zu den Suptras, der Rostocker Ultragruppierung. Damit jeder weiß wo die echten Hansafans zu finden sind. RB 95 20:19, 9. Mär. 2009 (CET)
- Das ist in WP unnötig, da die Fanszene der Fischköppe bereits sachlich beschrieben wird (was hier nicht unbedingt in jeden Artikel akzeptiert oder erwünscht ist...) Ich kann Deine letzte Meinung in Sachen Hoffenheim ein bisschen nachvollziehen... Auch ich finde bengalische Feuer sowie Rauchbomben, wie sie dieses WE beim Derby HFC gegen FCM eindrucksvoll stattgefunden haben, durchaus ok. Das ist für mich Fußballkultur, das Wertesystem der Robocops scheint in dieser Sache völlig außer der Spur zu sein. --Cash11 20:45, 9. Mär. 2009 (CET)
- Es geht hier ja um mehr, die Rostocker Fanszene wird als gewaltbereit dargestellt mag sein, jedoch ging am Freitag in Hamburg die Provokation von den Paulifans aus, deswegen hat es auch geknallt, nur offenbar soll hier die Rostocker Anhängerschaft als rechtsradikal dargestellt werden.RB 95 22:14, 9. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt im Artikel die explizite und belegte Aussage, dass von 500 Gewaltbereiten in der Rostocker Anhängerschaft ausgegangen wird, während kurz zuvor ebenfalls mit Beleg von bis zu 2 Millionen Sympathiesanten insgesamt die Rede ist. Wer bei diesem Verhältnis darauf schließt, die Rostocker Fanszene würde per se als gewaltbereit oder sogar als per se rechtsextrem dargestellt, dem kann ich leider auch nicht helfen. Bezeichnend dabei ist meiner Meinung nach auch dein Versuch, den Artikel in Bezug auf letzten Freitag so zu bearbeiten, dass ausschließlich Hamburger Randalierer erwähnt werden – so als hätte es die Rostocker Randalierer am U-Bahnhof und die Bengalos im Gästeblock nie gegeben. Da frage ich mich zwar ernsthaft, wer hier eigentlich wem Hetze vorwerfen sollte. Doch haben solche gegenseitigen Beschuldigungen noch nie etwas sinnvolles erzeugt, also werde ich mich hüten. de xte r 02:40, 10. Mär. 2009 (CET)
- also ich denke mal an einem Weblink stört sich keiner..? Sollte es dennoch so sein dann bitte hier eintragen dann lösche ich ihn wieder!
Der Link ist nicht geeignet, er liefert bis auf ein paar Bilder keine weiterführenden enzyklopädischen Informationen, weder über den Verein selbst, noch über die Suptras und ist damit nach unseren Richtlinien nicht erwünscht. Falls die Gruppierung für den Verein relevant ist, kann diese im Text erwähnt werden, Weblinks haben einen anderen Zweck, welcher auf der oben verlinkten Seite erwähnt wird. Grüße --Engie 23:51, 9. Mär. 2009 (CET)
Trägerbetrieb
In Rostock, der größten DDR-Stadt nördlich Ost-Berlins, wurde am 11. November 1954 der SC Empor Rostock (anfangs SK Empor Rostock) als Zentrum des Bezirks Rostock mit sieben Abteilungen gegründet, welcher wegen seines Trägerbetriebs, dem Fischkombinat Rostock, der Sportvereinigung Empor als Vereinigung aller Sportvereine mit Trägerbetrieben aus dem Bereich Handel und Lebensmittelwirtschaft angehörte.
Erstmal ein guter Artikel, danke dafür, aber bevor ich mein Voting in der KEA abgebe, bitte ich den obigen Satz auf OMA zu überprüfen. Ich habe mir das jetzt dreimal durchgelesen und verstehe es noch immer nicht. Grüße----Saginet55 22:43, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich ahne, was gemeint ist. Gut formuliert ist der Satz nicht. Was ist "Zentrum des Bezirks Rostock"`? Den Satz sollte und kann man teilen. Am besten gleich in drei Sätze, einen mit den Gründungsdatum, einen mit den Abteilungen, einen mit den Trägerbetrieben. Und "Trägerbetrieb" iat zwar hier richtig, der Link verweist aber nur auf Betriebssportgemeinschaften und zur Freizeitgestaltung gedachte Einrichtungen. Kein direkter Fehler dieses Artikels, aber nicht wirklich weiterführend, muss noch hier oder dort erklärt werden. Und die Stadt, wo Rostock nördlich lag, hieß Berlin, nicht Ost-Berlin. Den Unterschied Ost-West-Berlin braucht man hier sowieso nicht, Rostock ist auch die größte DDR-Stadt nördlich von West-Berlin. :-). --Global Fish 00:23, 21. Mär. 2009 (CET)
- Zugegeben, ich neige manchmal zu Bandwurmsätzen. Habe diesen mal aufgeteilt und hoffe das ist nun verständlicher. Das Zentrum des Bezirks ist natürlich die Stadt, ähnlich wie man heute auch von Oberzentren, etc. spricht. Zur Sache tut das aber eigentlich gar nichts, also flog's ersatzlos raus. Den Hinweis bezüglich Berlin habe ich auch berücksichtigt. Was Trägerbetrieb angeht ist das aber nunmal eine Schwäche des verlikten Artikels, das hier zu erklären würde früher oder später nur zu Redundanzen führen. Gruß, de xte r 09:44, 21. Mär. 2009 (CET)
- Keine Sorge, das mit den Bandwurmsätzen kenne ich selbst von mir zu Genüge. Hab mir erlaubt, den Satz nochmal zu teilen. :-) Mit dem Trägerbetrieb hast Du Recht. Mir gefällt nicht, dass der Link den hier gefragten Zusammenhang nicht so recht erklärt, aber das ist in der Tat eine Schwäche von Trägerbetrieb und den Link ganz wegzulassen, hilft auch nicht wirklich weiter. Grüße, --Global Fish 14:46, 22. Mär. 2009 (CET)
Auch diese Ausführungen waren nicht ganz so toll, ich hab's nochmal umformuliert, die Begründung findet man in dem Artikel Betriebssportgemeinschaft. -- Greifen 14:13, 22. Mär. 2009 (CET)
- Toll fand ich den Satz weder vorher noch hinterher. Entweder man erklärt was oder man erklärt es nicht. Deins ist sprachlich besser, aber dafür mit ner Lücke drin. Ein Trägerbetrieb bei nem Club hatte ne etwas andere Funktion als bei einer BSG. Ich lass es so stehen, besser schaffe ich es heute auch nicht mehr. :-) --Global Fish 14:46, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nun mit einer Ausnahme alle vom Autoreview als Bandwürmer beanstandeten Sätze überarbeitet, dabei bin ich auch nochmal am Absatz mit dem Trägerbetrieb vorbeigekommen. Sollte die vorherige Version dieses Absatzes besser gefallen, dann stellt sie bitte einfach wieder her. Bin da recht neutral. de xte r 16:14, 22. Mär. 2009 (CET)
Vorzeitig erfolgreiche KEA 19.-30. März 2009
- Sportlich bald drittklassig, aber ein erstklassiger Artikel, der vollauf zufriedenstellt. 92.226.149.90 14:21, 19. Mär. 2009 (CET)
- Молох 17:34, 19. Mär. 2009 (CET) Pro--
- vikking2 18:07, 19. Mär. 2009 (CET) Pro weil Artikel alle Kriterien erfüllt -
- Muß man nicht, kann man aber als exzellent auszeichnen. Das Thema ist relativ leicht zu erarbeiten und bedarf keiner großen intellektuellen Verrenkungen und welthistorischen Einordnungen, ist aber sehr ordentlich abgehandelt. Etwas sehr chronistisch vielleicht, etwas sehr ins manchmal läppisch werdende Detail gehend (z.B. eigener Absatz: Von 2001/02 bis 2003/04 wurde zudem in einem Schönheitswettbewerb die Miss Hansa des jeweiligen Spieljahres gekürt.[76]) aber für einen Artikel über einen Fußballverein geht das wohl an. Also ein Pro, wenn auch ein verhaltenes. Stullkowski 21:09, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hullu poro 10:57, 20. Mär. 2009 (CET) Pro, auch wenn die vom Vorredner angesprochende Kleinigkeit zu trivial ist. --
- Die Miss Hansa werfe ich gleich mal raus. Obwohl ich interessant fand, was sich manche Vereine so zur Popularitätssteigerung einfallen lassen, ist das wohl trotzdem nicht sonderlich berichtenswert, also kann ich auch darauf verzichten. Als Hauptautor natürlich ohne Stimmabgabe. de xte r 11:17, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ausgerechnet der Einzelnachweis, den ich als den dringendsten empfinde, führt leider ins Leere: Nummer 76 verlinkt lediglich auf die allgemeine Seite von sport1.de. Ich hätte schon gerne schwarz auf weiß (bzw. bunt auf Bildschirm), dass Rostock mit knapp zwei Millionen Interessierten die siebtgrößte Fanbasis im deutschen Fußball haben soll. Ansonsten ganz klar gleiche Tendenz wie Vorredner. Gruß, Frisia Orientalis 11:43, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das ist natürlich schlecht. Ich hab's nun vorerst damit (Internet Archive) referenziert, alternativ könnte man noch 11 Freunde anbieten. de xte r 13:02, 20. Mär. 2009 (CET)
- Letztere, weil der Orginaltaxt ja offenbar vom SID kommt und im Artikel auf diese Quelle verwiesen wird. Sonst käme noch das infrage Abendblatt, welche auf Sport1 verweisen, dei aber auch nur den SID-Text übernommen hatten. - vikking2 13:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Dann werde ich mal die 11 Freunde bemühen. Natürlich war auch der zweite Link zu Sport1 defekt, den konnte ich aber komplett durch einen Spiegel-Artikel ersetzen. Die restlichen Links habe ich dann auch nochmal kontrolliert, sofern ich nichts übersehen habe gibt's darunter keine Sackgassen. de xte r 13:39, 20. Mär. 2009 (CET)
- Schön. Über den Sinn oder Unsinn dieser Studie kann man vllt. streiten, aber egal. Sie war nun einmal erwähnt und musste daher auch referenziert werden. Meine Lieblingsstelle in diesem Artikel, weil sie im Grunde alles aussagt: "Eine andere Frage ist die nach der Bekanntheit der Bundesligisten. Da führt natürlich Bayern München die Rangliste an - mit 47,60 Millionen. Andererseits: Von den 49,21 Millionen, die laut der Studie fußballinteressiert sind, kennen demnach 1,61 Millionen den FC Bayern nicht." Ich würde sie zwar auch gerne nicht kennen, die FCBler, aber irgendwie sagt das schon einiges über einige der Befragten aus... Bevor ich weiterschwadroniere: Mein Frisia Orientalis 14:29, 20. Mär. 2009 (CET) Pro sei hiermit nachgereicht. Gruß,
- Dann werde ich mal die 11 Freunde bemühen. Natürlich war auch der zweite Link zu Sport1 defekt, den konnte ich aber komplett durch einen Spiegel-Artikel ersetzen. Die restlichen Links habe ich dann auch nochmal kontrolliert, sofern ich nichts übersehen habe gibt's darunter keine Sackgassen. de xte r 13:39, 20. Mär. 2009 (CET)
- Letztere, weil der Orginaltaxt ja offenbar vom SID kommt und im Artikel auf diese Quelle verwiesen wird. Sonst käme noch das infrage Abendblatt, welche auf Sport1 verweisen, dei aber auch nur den SID-Text übernommen hatten. - vikking2 13:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- --Saginet55 10:39, 21. Mär. 2009 (CET) Pro Vielleicht den ein oder anderen Schachtelsatz „auch“ noch teilen, ist jedoch Geschmackssache, ansonsten Glückwunsch zu dieser ordentlichen Arbeit. Gruß--
- Vince2004 10:58, 21. Mär. 2009 (CET) Pro Ich schließe mich dem Glückwunsch an (aus eigener Erfahrung kann ich das Arbeitsvolumen erahnen). Die Lektüre informiert mich vollständig, es macht Spaß beim Lesen und der Artikel ist für mich daher exzellent. An Stil und Formulierungen kann stetig gefeilt werden - zum Beispiel an unschönen Wortwiederholungen, wie bei „In der Hinrunde belegte Hansa daraufhin zumeist Aufstiegsränge, rutschte dann aber auf den sechsten Rang ab. Horst Hrubesch (...) rutschte mit der Mannschaft bis zum Saisonende aber noch weiter ab (...)“. Aber das sind nur Lappalien und der Artikel ist in guten Händen. Gruß --
- Magister 11:50, 21. Mär. 2009 (CET) Pro Begründung wie die Vorredner. Obwohl es mir persönlich besser gefallen würde, wenn statt dem Artikel die sportliche Leistung der Lizenzabteilung des Vereins exzellent wäre. Könnten die Autoren nicht auch dort tätig werden? ;-) VG--
- Von mir auch ein klares T.D.Rostock 17:45, 21. Mär. 2009 (CET) Pro, dass hat der Artikel schon lange verdient! --
- Mm aa ii kk Diskussion 11:31, 26. Mär. 2009 (CET) Pro, ein wirklich gelungener Artikel --
- لαçkτδ [1] 12:09, 28. Mär. 2009 (CET) Pro, die viele und gute Arbeit sieht man dem Artikel an. Hab nichts dagegen, wenn der Artikel das grüne Bapperl kriegt. --
- Houty 13:59, 29. Mär. 2009 (CEST) Pro Mensch Hansa, ihr spielt spielt zwar zur Zeit total grottenhaft Regionalliga-mäßig - aber immerhin habt ihr'n wirklich Klasse recherchierten WP-Artikel (an dem ihr euch ja auch noch in Liga 3 erfreuen könnt ( wehe ;-)--
- wie kann man ein ereignis anfang 20 jhd. in lemma lobpreisen und dann mit der geschichte des vereins erst in 50-er jahren anfangen? --Reti 20:46, 29. Mär. 2009 (CEST) falsch gelesen, aber trotzdem, agb es 1890 - 1950 kein fussball in rostock? --Reti 20:50, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Den gab es schon. Allerdings waren alle Rostocker Vereine reichsweit unbedeutend. Gauligafußball hat die Stadt Rostock erst ab 1942 gesehen, als Mecklenburg eine eigene Gauliga bekam. --Hullu poro 20:56, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Das Lemma heißt ja auch nicht "Fußball in Rostock", sondern "Hansa Rostock". Warum die Geschichte sehr abrupt 1954 beginnt, steht ja ausführlich im Artikel. Stullkowski 22:27, 29. Mär. 2009 (CEST)
Kann das nicht endlich mal jemand auswerten.;-) Der Artikel ist längst vorzeitig exzellent! Grüßle----Saginet55 23:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Es wurde darum gebeten, die Kandidatur vorzeitig auszuwerten, zum Ergebnis gibt es, da einstimmig, wenig zu sagen, denke ich. --MEWRS Zigarre gefällig? 20:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 12 Pro vorzeitig exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 20:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
So ganz ohne Gegenstimme, damit hatte ich nicht gerechnet. Ein großes Danke also an alle Beteiligten. ;) de xte r 11:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
Co Trainer?
Warum ist der Co Trainer Fink nirgends angegeben? (nicht signierter Beitrag von 193.27.50.74 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 29. Apr. 2009 (CEST))
- Ich sehe das Problem nicht. Hansa Rostock#Lizenzmannschaft: „Ihm folgte Andreas Zachhuber nach, dem Thomas Finck als Co-Trainer assistiert“. de xte r 23:30, 29. Apr. 2009 (CEST)
Trainer
Ich fände es gut, wenn die Chef-Trainer, die Hansa hatte, hier genannt würden. Sind ja doch immer wichtige Figuren und stehen für bestimmte Abschnitte in der Vereinsgeschichte. Mir fehlt das hier ein bißchen. - Vikking2 00:49, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Die Liste finde ich dort besser aufgehoben. Zudem werden die Trainer bereits im Fließtext namentlich genannt. de xte r 01:10, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, volle Zustimmung. Aber woher weiß mna, dasß es so eine Liste gibt? Könnte man die im Artikel FC Hansa verlinken? - Vikking2 11:22, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wird sie doch, konkret unter Hansa Rostock#Namen und Zahlen. Einzelhinweise (in der Art „für Trainer siehe hier, für Rekordspieler siehe da, Sponsoren finden sich dort“) fände ich persönlich unnötig, falls du darauf abgezielt haben solltest. Oder ist dir Link einfach zu unauffällig? Als Hauptautor kann ich das leider kaum beurteilen, mir fällt das Auffinden leicht. de xte r 14:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, einerseits Tomaten auf den Augen gehabt. Andererseits nach "Trainer" gesucht, natürlich im Abschnitt "Namen und Zahlen", aber irgendwie den Link nicht für voll genommen, weil Suchwort eben "Trainer". Gedanklich wohl zu unflexibel, ist so wie es ist also sicher Hinweis genug. Danke! - Vikking2 22:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- So als kleiner Nachtrag: Nachdem nun die Vereinsvorsitzenden (und die Abschlussplatzierungen) als Kästen Einzug in den Artikel gehalten haben, werden die Trainer diesen Sprung wohl auch noch schaffen. Ich weiss nur noch nicht ganz wie Wahrscheinlich in einem eigenen Abschnitt, der dann aber auch etwas Text enthalten sollte, der dann nicht redundant zur Vereinsgeschichte ist. Ich überleg da noch. de xte r 15:59, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich will ja nicht drängeln, aber ich habe grade wieder gesucht, nachdem jemand hier dei Co-Trainer vermißt hatte und bin dann auf diesen Disk.-Abschnitt gestoßen. Der Hinweis zu den Trainern gehört unbedingt in den Hauptartikel. - vikking2 13:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, das ist tatsächlich etwas in Vergessenheit geraten - wobei ich das immernoch nicht so gravierend finde, weil ja alle Trainer im Text genannt werden. Zum Wochenende werde ich mich aber trotzdem mal an die Umsetzung machen. Etwas nervig, dann auch den Geshichtsteil überarbeiten zu müssen, aber nun gut. Wird schon. :) Grüße, de xte r 23:40, 29. Apr. 2009 (CEST)
- So, nachdem ich nun lange genug überlegt und ausprobiert habe... hab' ich mich doch für die sparsamere Tabellen-Version entschieden. Momentan noch auskommentiert, weil nur zu 75% vollständig, ist diese nun eine an die Spielerauflistung angelehnte Tabelle im Kapitel Namen und Zahlen, statt wie ursprünglich geplant ein Abschnitt mit Klappbox ähnlich den Vorsitzenden im Kapitel Struktur. Finde ich tatsächlich zweckdienlicher so, aber das zu erkennen hat irgendwie etwas länger gedauert. :) Morgen noch die restlichen 25% nachtragen, dann ist das erledigt. de xte r 18:38, 5. Mai 2009 (CEST)
- Vorschusslorbeeren sind hier angebracht, denke ich: Danke! - vikking2 00:35, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ich will ja nicht drängeln, aber ich habe grade wieder gesucht, nachdem jemand hier dei Co-Trainer vermißt hatte und bin dann auf diesen Disk.-Abschnitt gestoßen. Der Hinweis zu den Trainern gehört unbedingt in den Hauptartikel. - vikking2 13:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
- So als kleiner Nachtrag: Nachdem nun die Vereinsvorsitzenden (und die Abschlussplatzierungen) als Kästen Einzug in den Artikel gehalten haben, werden die Trainer diesen Sprung wohl auch noch schaffen. Ich weiss nur noch nicht ganz wie Wahrscheinlich in einem eigenen Abschnitt, der dann aber auch etwas Text enthalten sollte, der dann nicht redundant zur Vereinsgeschichte ist. Ich überleg da noch. de xte r 15:59, 27. Nov. 2008 (CET)
- Tja, einerseits Tomaten auf den Augen gehabt. Andererseits nach "Trainer" gesucht, natürlich im Abschnitt "Namen und Zahlen", aber irgendwie den Link nicht für voll genommen, weil Suchwort eben "Trainer". Gedanklich wohl zu unflexibel, ist so wie es ist also sicher Hinweis genug. Danke! - Vikking2 22:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wird sie doch, konkret unter Hansa Rostock#Namen und Zahlen. Einzelhinweise (in der Art „für Trainer siehe hier, für Rekordspieler siehe da, Sponsoren finden sich dort“) fände ich persönlich unnötig, falls du darauf abgezielt haben solltest. Oder ist dir Link einfach zu unauffällig? Als Hauptautor kann ich das leider kaum beurteilen, mir fällt das Auffinden leicht. de xte r 14:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, volle Zustimmung. Aber woher weiß mna, dasß es so eine Liste gibt? Könnte man die im Artikel FC Hansa verlinken? - Vikking2 11:22, 9. Jul. 2008 (CEST)
Lemma (F. C. Hansa Rostock)
Ich werde aus der Diskussion:Hansa_Rostock/Archiv/#F.C._Hansa_Rostock nicht schlau, und will nach meinen Erfahrungen mit argumentationsfeindlichen Sturköpfen auch gar nicht erst versuchen, meinen Standpunkt in der Frage des Lemmas durchzubringen. Was aber definitiv nicht mit den Richtlinien in Einklang steht, ist der Unterschied zwischen Lemma und der ersten Lemmafettschreibung im Fließtext, die sollten schon identisch sein. Abweichende (vollständige, amtliche, verkürzte oder im Volksmund übliche) Bezeichnungen können ja nachgestellt und meinetwegen auch im weiteren Text verwendet werden, aber oben "Hansa Rostock" und gleich in der ersten Zeile danach "Der F.C. Hansa Rostock …" ist stilschwach und inkonsistent. --Robb 19:00, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Meiner Erfahrung nach ist das genau die Art, sowas zu handhaben. Siehe auch Sebastian Svärd (als mein Lieblingsbeispiel) oder Borussia Dortmund (ebenfalls exzellent trotz dieser „Inkosistenz“). Gibt es dazu tatsächlich eine Richtlinie, von der ich dann offensichtlich überhaupt nichts weiß? de xte r 21:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Würde mich auch interessieren. Zumal das bei Personennamen ja eigentlich auch so gehandhabt wird, wenn zweite Vornamen o. ä. da sind. --Scherben 21:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
Spiel gegen Cottbus
Abend,
nur der Übersichtlichkeit halber ähm, ich halte das für durchaus relevant, man könnte ja zumindest erwähnen das aufgrund der Tatsache das Cottbus abgestiegen ist, es dieses Jahr wieder zum Spiel Cottbus - Rostock kommt? Wenn ihr damit so ein Problem habt lasse ich es.
Schönen Abend noch 22:41, 7. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Naturfroh (Diskussion | Beiträge) )
- Hm... also ich hätte eigentlich abgewartet, bis das Spiel auch stattgefunden hat... aber lass dich davon nicht aufhalten. Gruß, de xte r 11:06, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hach, ich bin auch witzig. Sorry, ich hatte die vorhergehende Diskussion gar nicht mitbekommen, als ich die obige Antwort schrieb. Ob man dem „Derby“ entgegenfiebert ist natürlich etwas, dass hier so nicht stehen bleiben konnte. Dass dieses durchaus brisante Spiel aber nun wieder stattfinden wird, das ist schon erwähnenswert. Wer dann mit ist bei zwei Vereinen derselben Liga nicht verwunderlich (o.ä.) einen Revert ansetzt, der hat leider den Sinn des Abschnitts gar nicht verstanden. Daher halte ich auch die Sperre für mehr als überzogen, obgleich man angesichts der Beteiligten durchaus mit so einer „Aktion“ rechnen konnte. Traurig, wie das manchmal hier abläuft. de xte r 16:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Rätselhaft: Scherben, Fossa, Leithian, Times, Politics, ich sowieso − alle doof? Oder was woltest Du der Wikiwelt mit „angesichts der Beteiligten … [an diesem] mehr als überzogenen
Sperre[Seitenschutz]“ mitteilen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:11, 8. Sep. 2009 (CEST)- Da ich WP:KPA beherzigen will, benenne ich niemanden persönlich. de xte r 16:12, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Feichlink! :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:16, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Da ich WP:KPA beherzigen will, benenne ich niemanden persönlich. de xte r 16:12, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Rätselhaft: Scherben, Fossa, Leithian, Times, Politics, ich sowieso − alle doof? Oder was woltest Du der Wikiwelt mit „angesichts der Beteiligten … [an diesem] mehr als überzogenen
- der letzte rv war tatsächlich nicht zwingend nötig, allerdings mal ehrlich, Xantener, enzyklopädisch sinnvoll war der edit auch in der letzten version von Benutzer:Naturfroh nicht. wenns bei das spiel dann vorbei ist und es vielleicht besonderheiten gibt, kann mans immernoch reinschreiben. lasst die sache mal abkühlen, Benutzer:Naturfroh ist im mentorenprogramm und es ist erstmal ruhe. grüße --Politics 16:27, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sag ja selbst, dass ich erstmal bis zum Spiel abgewartet hätte. Aber dafür gleich 7 Tage Vollsperre? de xte r 16:35, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Der "Kampf" mit Benutzer:Nüsselfachmann/Benutzer:Naturfroh dauerte halt ein paar Tage und es war nicht nur dieser Artikel betroffen, da kann ein paar Tage Abkühlung nicht schaden. Wenns was dringendes zu ändern gibt, kann man den Admin ja immernoch ansprechen, ich bin mir sicher, dass er dann die Sperre auch aufhebt. --Politics 16:40, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Und genau da stellt sich mir die Frage, wieso Artikel wegen vermeintlichen Fehlverhaltens einzelner gesperrt werden - aber gut, das gehört hier nun wirklich nicht hin. Die Entsperrung habe ich bereits auf Wikipedia:Entsperrwünsche beantragt. Gruß, de xte r 16:46, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Weil man manchmal einem Autoren mehr damit hilft (statt ihn zu vergraulen), wenn man ihm sein Spielzeug wegnimmt, statt ihn körperlich zu bestrafen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt mehr als nur Schwarz und Weiß, auch bei Wikipedia. Die Diskussion darüber gehört hier aber, wie gesagt, eh nicht hin. Gruß, de xte r 16:59, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Weil man manchmal einem Autoren mehr damit hilft (statt ihn zu vergraulen), wenn man ihm sein Spielzeug wegnimmt, statt ihn körperlich zu bestrafen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Und genau da stellt sich mir die Frage, wieso Artikel wegen vermeintlichen Fehlverhaltens einzelner gesperrt werden - aber gut, das gehört hier nun wirklich nicht hin. Die Entsperrung habe ich bereits auf Wikipedia:Entsperrwünsche beantragt. Gruß, de xte r 16:46, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Der "Kampf" mit Benutzer:Nüsselfachmann/Benutzer:Naturfroh dauerte halt ein paar Tage und es war nicht nur dieser Artikel betroffen, da kann ein paar Tage Abkühlung nicht schaden. Wenns was dringendes zu ändern gibt, kann man den Admin ja immernoch ansprechen, ich bin mir sicher, dass er dann die Sperre auch aufhebt. --Politics 16:40, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sag ja selbst, dass ich erstmal bis zum Spiel abgewartet hätte. Aber dafür gleich 7 Tage Vollsperre? de xte r 16:35, 8. Sep. 2009 (CEST)
- der letzte rv war tatsächlich nicht zwingend nötig, allerdings mal ehrlich, Xantener, enzyklopädisch sinnvoll war der edit auch in der letzten version von Benutzer:Naturfroh nicht. wenns bei das spiel dann vorbei ist und es vielleicht besonderheiten gibt, kann mans immernoch reinschreiben. lasst die sache mal abkühlen, Benutzer:Naturfroh ist im mentorenprogramm und es ist erstmal ruhe. grüße --Politics 16:27, 8. Sep. 2009 (CEST)
- So bin wieder da, wer hätte denn jetzt noch ein Problem wenn im Artikel erwähnt wird das es aufgrund des Cottbuser Abstiegs zum Duell mit CB komme?Naturfroh 20:43, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nur wenn erwähnt wird, dass es aufgrund des Bielefelder Abstiegs zum Duell mit Bielefeld kommt. --Global Fish 21:23, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast recht: auch ein typischer Fall von Ostderby. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nur wenn erwähnt wird, dass es aufgrund des Bielefelder Abstiegs zum Duell mit Bielefeld kommt. --Global Fish 21:23, 13. Sep. 2009 (CEST)
- So bin wieder da, wer hätte denn jetzt noch ein Problem wenn im Artikel erwähnt wird das es aufgrund des Cottbuser Abstiegs zum Duell mit CB komme?Naturfroh 20:43, 13. Sep. 2009 (CEST)
- SCheinbar meint es hier keiner ernst und der [Benutzer:Global Fish], zeigt auf das er die Thematik nicht begriffen hat.Naturfroh 19:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Die von dir gewünschte Erwähnung ist übrigens schon im Artikel. de xte r 20:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
- SCheinbar meint es hier keiner ernst und der [Benutzer:Global Fish], zeigt auf das er die Thematik nicht begriffen hat.Naturfroh 19:55, 15. Sep. 2009 (CEST)