Diskussion:Alexander Van der Bellen
Quellen
Nachdem ich eine Referenz im Artikel dafür lächerlich finde, schreib ich die Quelle mal hier rein:
http://www.salzburg.com/sn/06/09/14/artikel/2403231.html
P.S.: Da fällt mir auf, dass ich vergessen habe, seine Mutter als Estin zu bezeichnen...
--Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- "Russe mit - wie aus dem Nachnamen unschwer zu erkennen ist - holländischen Wurzeln" das bedeutet doch "Holländer der in Russland wohnt", oder? Bin mir jetzt selbst nicht ganz sicher was der Zeitungsartikel damit meint... --Andreas86 20:30, 14. Sep 2006 (CEST)
- dies widerspricht dem wieder und behauptet sie kämen aus Estland. Ich bin dafür, dass die Abstammung ganz weggelassen wird bis es eine zuverlässige Quelle gibt! --Andreas86 20:43, 14. Sep 2006 (CEST)
- Salzburger Nachrichten sind also nicht zuverlässig? Vielleicht solltest du auch einfach nur genauer lesen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:45, 14. Sep 2006 (CEST)
- dies widerspricht dem wieder und behauptet sie kämen aus Estland. Ich bin dafür, dass die Abstammung ganz weggelassen wird bis es eine zuverlässige Quelle gibt! --Andreas86 20:43, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich lese "Jene war übrigens Estin, der Vater Russe mit - wie aus dem Nachnamen unschwer zu erkennen ist - holländischen Wurzeln." Wurzel bedeutet wohl Geburt, Herkunft, Ursprung. Wenn man in Holland geboren wurde, ist man Holländer, kann aber auch sein, dass ich mich da täusche. Der NPOV würde fordern, dass Quellen, die sich widersprechen, einzeln aufgelistet werden. Das kann man sich hier wohl sparen. Gibt es keine Biographie, die erwähnt woher seine Eltern stammen? Ich finde es nämlich schlüssig, dass er seine Frau in Estland kennengelernt hat und nicht - wie im Artikel behauptet wird - in Tirol... --Andreas86 20:57, 14. Sep 2006 (CEST)
- Es ist noch komplizierter: Vorfahren:Holland -> Russland (scheinbar mehrere Generationen) -> Vater wandert nach Estland aus, lernt Frau kennen, zieht nach Österreich, Sohn in Wien geboren, -> Tirol. So sollte es korrekt sein (laut Falter, IMO ebenfalls eine zuverlässige Quelle, die den SN in diesem Fall gar nicht widerspricht) :-) --Andreas86 21:17, 14. Sep 2006 (CEST)
- Genau :-) Wo er seine Frau kennengelernt hat, widerspricht sich allerdings. Das kann meinetwegen raus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Es ist noch komplizierter: Vorfahren:Holland -> Russland (scheinbar mehrere Generationen) -> Vater wandert nach Estland aus, lernt Frau kennen, zieht nach Österreich, Sohn in Wien geboren, -> Tirol. So sollte es korrekt sein (laut Falter, IMO ebenfalls eine zuverlässige Quelle, die den SN in diesem Fall gar nicht widerspricht) :-) --Andreas86 21:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Balleys setzt Lösch-Marker Copyvio für Image:Alexander_van_der_Bellen_3.jpeg (diff);
-- DuesenBot 20:19, 16. Sep 2006 (CEST)
falsches Lemma?
Ich kenne eigentlich nur die Namensvariante in der das V großgeschrieben ist (d.h. Alexander Van der Bellen). Sollen wir das Lemma auf Alexander Van der Bellen verschieben? lg Gugganij 20:02, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hatte ich bisher offenbar einfach übersehen/überlesen - aber ja, Du hast recht ([1], [2] usw.); der Artikel sollte entsprechend verschoben werden. --Tsui 20:27, 19. Sep 2006 (CEST)
- ...ist erledigt (inkl. Korrerktur der Weiterleitungen). --Tsui 20:37, 19. Sep 2006 (CEST)
- Sehr schön. Danke dir. Gugganij 21:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Flucht vor den Russen
Nicht unerheblich dürfte die Tatsache sein, dass Van der Bellen's Eltern im NS-Österreich in aller Zufriedenheit lebten (waren wohl systemkonform?) und nach 1945 aber vor den heranrückenden Russen erst nach Linz und dann nach Innsbruck flüchten mussten. Es war also keine belanglose "Übersiedlung". ILSA, 10.10.06 (nicht signierter Beitrag von 212.186.123.65 (Diskussion) Tsui 02:01, 23. Okt. 2006 (CEST))
- Und was willst du uns damit sagen? Das sagt ja wohl null aus. --Geiserich77 06:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Aussicht, in einer russischen Besatzungszone zu leben, fand wohl niemand toll. Vor allem nicht Esten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Russen wohl nicht weniger, wenn sie damals in Österreich lebten. -- W.R. Zum Gschwätz 23:30, 4. Nov. 2006 (CET)
Weblink zu Commons
Ich sehe einen Sinn, wenn z.B. bei „Naturartikeln“ auf Commons hingewiesen wird, aber bei Politikern ist das nicht nötig, aber vielleicht sehen das politisch sehr engagierte Menschen anders.
Weiter will ich den Startschuss zum Modelwettbewerb bei Politikern abbrechen, daher entferne ich den Auftakt zum Modelwettbewerb. --Bwag @ 13:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mit politischem Engagement hat das nichts zu tun - mir sind Commons-Links bei Vertretern aller Parteien recht, genauso wie in Künstler- oder Wissenschafter-Biographien. Die Fotos sind eine Zusatzinformation für Nutzer der Wikipedia; nicht grundlegend und nicht so wichtig wie die Artikeltexte, aber ein Zusatzangebot. Bei Commons besteht darüber hinaus auch die Möglichkeitet, dass andere multimediale Inhalte ergänzt werden, also Tonaufnahmen und Videos. Das wäre dann ein weiteres interessantes Zusatzangebot. --Tsui 13:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Macht ihr poltisch engagierte Menschen was ihr wollt. Ich für meins habe aber heute genug und finde es lachhaft, dass bei den Weblinks vor der persönlichen Homepage und dem sachlichen, sehr informativen Parlamentsweblink das Commons-Bilderbuch kommt. --Bwag @ 14:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hier nochmal meine Antwort aus Diskussion:Eva Glawischnig-Piesczek (wozu diskutieren wir das auf drei Seiten?):
- Was hat politisches Engagement mit dieser Diskussion zu tun? Eigentlich überhaupt nichts.
- Wenn Dir die Reihenfolge nicht passt, ist das kein Grund das Link zu löschen. Ich fände es auch besser zuerst die Sites mit weiterführenden Informationen zu nennen und dann erst die inhaltlich weniger informativen. Deshalb lösche ich letztere aber nicht einfach. Dass Links zu Commons und Wikiquote, den Schwesterprojekten der Wikipedia, oben stehen hat sich so eingebürgert, mir ist das letztlich egal. --Tsui 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Frumpy setzt Lösch-Marker Logo für Image:Gruene_logo.svg (diff);
-- DuesenBot 20:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Fred Chess löscht Image:Gruene_logo.svg
- Logo "die Grünen", Germany. No permission. Note posted on uploader's talk page;
-- DuesenBot 12:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
Sperre
Warum ist dieser Artikel gesperrt?
Laut neuen Aussagen zu seiner Familie stimmt die Familiengeschichte nicht ganz - seine Eltern sind gemeinsam aus Estland nach Wien, und dann von Wien nach Tirol gekommen.
Siehe:
http://derstandard.at/?url=/?id=2794641 http://derstandard.at/?url=/?id=2795686
ChiLlBeserker 00:25, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die seit November 2006 aufrechte Sperre - damals wegen andaurndem Vandalismus eingerichtet - habe ich jetzt aufgehoben. Die biographischen Angaben habe ich vorsichtig gemäß dem zweiten o.g. Standard-Artikel aktualisiert. So lange nicht Genaueres bekannt ist, sollten wir hier mMn auch nicht weitere Spekulationen betreiben.
- Aus gegebenem Anlass: van Staas Anwürfe halte ich zwar für einigermaßen demaskierend und sehr widerlich, aber für diesen Artikel hier für irrelevant. Das können wir vielleicht in seinem Artikel unterbringen (ich habe allerdings keinen Ehrgeiz in dieser Hinsicht), wo es der Betrachtung seines Stils dienen mag. --Tsui 00:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Ich finde auch nicht, dass van Staas Untergriffe in den Artikel hier gehören. Vorallem da aus den Akten keine Naziverbindung hervorgeht.
- So wie ich es verstanden habe ist Van der Bellen's Vater, mit seiner Familie, schon im 1. WK nach Estland geflohen. Seine Mutter hat er erst dort getroffen - habe das insoweit nochmal abgeändert. ChiLlBeserker 03:28, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich habe in den letzten Tagen die Berichterstattung über Van der Bellen und Van Staa sehr genau verfolgt. Ohne einen "Schnellschuss" hier produzieren zu wollen, für die "estnische Bauerstochter Traude Sameisl" gibt es keine Quellen, das ist falsch. Wird jetzt aber leider schon öfters so von hier übernommen - wie z.B. im heutigen Print-Standard (12-03-2007). Die Verwaltungsakademie des Bundes hab ich noch eingefügt, und VdB betreut auch schon länger keine Diplomanden und Dissertanten mehr. Im Jahr 1992 wurde VdB von den Grünen als Rechnungshofpräsident vorgeschlagen.
Traude Sameisl
Das ist echt peinlich, was hier passiert ist. Erst erfindet jemand die Bauerstochter Traude Sameisl (siehe hier [3]), dann erfindet jemand dass sie Estin sei (siehe hier [4]; das ist aber vermutlich nur ein Folgefehler, die Mutter ist evtl. tatsächlich Estin, aber eben keine estische Bauerstochter Traude Sameisl). Das erschreckende an der Sache: die erste Änderung, vorgenommen Anfang September 2006 (also vor einem halben Jahr!) und seitdem unentdeckt, wurde von einer IP durchgeführt und enhält, wie meistens bei Vandalismus, auch noch einen Rechtschreibfehler. Und keiner merkt was. Echt peinlich. Im heutigen "Standard" ist ein "erratum" in dem sich die Zeitung für den Fehler entschuldigt, den richtigen Namen der Mutter Van der Bellens angibt und den falschen Namen als aus Wikipedia übernommen entschuldigt. Fazit: Dem Ansehen der Wikipedia ist damit sicher nicht geholfen. --Mediocrity 08:42, 13. Mär. 2007 (CET)
Nun ja, in Wirklichkeit hat der Standard hier eine besondere Art der Mitarbeit gefunden: Als (deswegen) treuer Abonnent möchte ich mich für diese unerwartete und kreative Unterstützung bedanken. Herrn Van der Bellen sollte es jetzt ja, nachdem die Sperre des Beitrags aufgehoben wurde, auch wieder möglich sein, den Beitrag - verständlicherweise - kompetent zu korrigieren oder zu ergänzen. Ich habe den im Standard erwähnten Namen eingefügt. -- Robodoc 13:38, 13. Mär. 2007 (CET)
Alfa Romeo 147
Ich hasse das. Ich schreib was in die Wikipedia rein, und ein Funktionaer der Wikipedia, dem das nicht passt, loescht es wieder raus. Wenn man's wieder rein schreibt, macht man ich des Bearbeitungskrieges schuldig, nicht der Funktionaer des Vandalismus. Dabei waere es Aufgabe der Sichter nur, Aenderungen auf offensichtlichen Vandalismus zu pruefen. Und mein Beitrag waere wichtig. Was fuer eine Relevanz hat das, ob der VdB Donald Duck liest, wofuer auch keine Quelle angegeben wurde. Ebensowenig dafuer, dass er ein starker Raucher ist. Bitte, geb ich eine Webseite an, wo ich das her hab. Wie lang die verfuegbar ist, weiss ich nicht, und was dort steht ist auch nur ein Zitat von einem politischen Gegner. Echt muehsam. Ich war uebrigens heute bei den Gruenen, und die Gruene beim Empfang hat gemeint, ich bin nicht der einzige, der enttaeuscht war, wie er erfahren hat, was fuer ein Auto der VdB faehrt. Leider is das fuer hier keine akzeptable Quellenangabe. --Darsie42 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 15. Okt. 2009 (CEST))
- Würde er als Vertreter der "Umweltschutzpartei" einen Hummer o.Ä. fahren, würde ich dir zustimmen. So ist es aber eine völlig belanglose, private Information. Die Information, dass er Raucher ist, ist durchaus mit Politik begründbar. Dass er hingegen Donald Duck liest, puh, das ist tatsächlich sehr privat, sehe ich auch löschwürdig. --Wirthi ÆÐÞ 15:55, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: würde er einen Hummer fahren, wäre das wahrlich erwähnenswert. Ich meinte natürlich Hummer (Automarke) --Wirthi ÆÐÞ 16:05, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Die Relevanz der anderen Anmerkungen ist zwar auch fraglich, aber darum geht es hier nicht - ich habe deinen Beitrag deshalb revertiert, weil das nichts außergewöhnliches ist - genauso, wie wenn er einen Hybrid fahren würde. Soll jetzt bei allen Grün-Politikern aufgezählt werden, welche Autos sie fahren und wieviel CO2 sie jedes Jahr in die Luft blasen? Muss dann bei ÖVP-Politikern nicht aufgezeigt werden, wie oft jeder Politiker in die Kirche geht? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:17, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, außergewöhnliches - insbesondere wenn es politisch relevant ist - darf schon erwähnt werden. Ob jemand 2 oder 52 Mal pro Jahr die Sonntagsmesse besucht, ist wenig interessant; bekennende Atheisten aus den Reihen der ÖVP hingegen sind wohl eher schon "Besonderheiten". Dass ein "Umweltschützer" ein Auto besitzt, ist zumindest derzeit noch keine Besonderheit. --Wirthi ÆÐÞ 16:38, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin kein Auto Experte, aber es hat sich so angehoert, als wuerde sein Auto relativ viel Benzin verbrauchen. 14-18l/100km im Stadtverkehr wurde erwaehnt. Den Alfa Romeo 147 gibt's in verschiedenen Motorisierungen, die kleinste mit 77 kW (105 PS) Benzin und 74 kW (100 PS) Diesel. Welche Motorisierung er hat und wie gross der Verbrauch wirklich ist, weiss ich nicht, ob das bekannt ist, weiss ich auch nicht. Zugegeben, nicht gut belegt. Aber wenn er wirklich ein Auto mit viel Verbrauch faehrt, ohne dass dies oekologisch vernuenftig ist (z.B. ein groesseres Auto fuer die ganze Familie), dann finde ich das besonders beim (ex?) Chef der "Umweltpartei" bedenklich und somit hier relevant. Ich glaube, er verdient genug, dass er seinen Alfa verkaufen und sich ein Hybridauto zulegen koennte und sollte. Wer, wenn nicht er? Er is ja nicht der Notarzt, der mit Karacho schnell irgendwo hin muss. 130 schaffen wir mit unserem Fiat auch (sogar knapp 160). Naja, vielleicht find ich noch mehr raus. Darsie42 22:23, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte beachte mal Wikipedia:Theoriefindung und formuliere dann deinen Kommentar neu ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:49, 15. Okt. 2009 (CEST)