Hotel Bayrischer Hof (Heidelberg)
Das Hotel Bayrischer Hof in Heidelberg, welches im Jahre 1856 errichtet wurde, stammt noch aus der Pionierzeit des Fremdenverkehrs. Es liegt direkt am zentralsten Punkt in Heidelberg, dem Bismarckplatz.
Geschichte
Unter der Leitung von Hottinger wurde das Hotel erstmals 1856 eröffnet. In den darauffolgenden Jahren wechselte das Hotel oftmals den Besitzer.
1896 nannte sich das Hotel unter Adalf Schüler, "Baierischer Hof" und machte im Jahr 1931 wiederum eine Namensänderung zu "Bayierischer Hof" mit. Heute ist das Hotel unter "Bayrischer Hof" bekannt.
Um das Jahr 1945 besetzte die deutsche Wehrmacht den damaligen Bayrischen Hof, da die amerikanischen Truppen im Begriff waren ihre Headquarters im Umkreis von Heidelberg zu errichten. Diese bestehen zum größten Teil heute noch.
Nach der 11-jährigen Schließung des Hotels galt es im Juni 1956 mit seinen 90 Betten als eines der führenden Heidelberger Hotels. Durch den Einbau von einem Lift, Privatbändern und Zimmertelefonen strahlte es den damals vollkommenen Komfort aus. Zu dieser Zeit befand sich das Hotel im Besitz von Alois Hirdt.
Nach seinem Tod 1952 leiteten seine Frau Maria Hirdt und seine zwei Töchter das Hotel nach den bewährten Traditionen weiter.
Das Hotel was anfangs noch in den Händen der Familie, die später mit der Gründung der Alois-Hirdt-Stiftung nur noch als Besitzer galt.
1982 fand eine Krise auf Grund der Wettbewerbsunfähigkeit statt.
Das Hotel hatte sich im Laufe der Jahre auf 46 Zimmern mit 70 Betten, 6 davon mit Bad und WC zurückentwickelt. Die Attraktivität des Hotels zerfiel in diesem Jahr rapide.
Auf Grund von Bauarbeiten an den Bahngleisten wurde der Lärmpegel gesteigert. Um 5 Uhr morgens begannen die ersten Straßenbahnen zu fahren und rüttelten die Gäste wortwörtlich aus dem Schalf.
Zu den folgten Konflikte mit der Stadtverwaltung, da dem Hotel die Stellplätze und die Haltemöglichkeiten, wegen der Bahnstreckenerweiterung entrissen wurden.
Der Bayrische Hof wird wieder Hotel
Die F + U Unternehmensgruppe pachtete das Denkmalgeschütze Gebäude von den Alois-Hirdt-Erben und der Wieland-Stiftung und renovierte dieses innerhalb der vergangenen 3 Jahre. Nach dem letzten Besitzer litt das Hotel unter erheblichen Sanierungsbedarf.
Das Hotel ist deutschlandweit ein Unikum, denn betrieben wird es von Studenten der Internationalen Berufsakademie Rhein-Neckar.
Lage des Hotels
Auf Grund der zentralen Lage im Herzen von Heidelberg, stehen dem Hotel ideale Anbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sehenswürdigkeiten, wie das Heidelberger Schloss, die historische Altstadt, die alte Universität und die alte Brücke, sind problemlos vom Hotel erreichbar.
Ausstattung
So entstand in Heidelberg ein Hotel, das den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht wurde, aber dennoch über modern gestaltete Zimmer mit Wohlfühlatmosphäre verfügt.
Die 38 Zimmer des Hotels wurden individuell gestaltet und in der Einrichtung wurden moderne mit klassischen Elementen kombiniert.
Im Keller des Hauses befindet sich der Frühstücksraum, welcher durch einen baldigen Anbau mit einem Restaurant erweitert werden soll.
Das Hotel bietet verschiedene Zimmerkategorien an, sowohl Einzelzimmer als auch Doppelzimmer.