Zum Inhalt springen

Iguanodontia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 20:09 Uhr durch Domser (Diskussion | Beiträge) (paläobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Iguanodontia

Skelettrekonstruktion von Iguanodon im Naturhistorischen Museum Wien

Zeitliches Auftreten
Oberer Jura bis Obere Kreide
156 bis 65 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Reptilien (Reptilia)
Dinosaurier (Dinosauria)
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Ornithopoda
Euornithopoda
Iguanodontia
Wissenschaftlicher Name
Iguanodontia
Dollo, 1888

Die Iguanodontia waren eine Verwandtschaftsgruppe der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) von weltweiter Verbreitung. Ihr Fossilbericht erstreckt sich vom Oberjura bis zur späten Oberkreide.

Beschreibung

Schädel von Muttaburrasaurus. Im vorderen Teil des Gebisses befand sich ein Hornschnabel, um die Pflanzen abzubeißen, im hinteren Teil befinden sich Mahlzähne, die die Nahrung zu zerkleinerten

Grundsätzlich zeichneten sich alle Gattungen beziehungsweise Arten der Iguanodontia durch ihr Gebiss aus. Im Gegensatz zu den meisten anderen Dinosauriern waren sie in der Lage ihre pflanzliche Nahrung mit dem vorderen Teil der Schnauze abzubeißen und anschließend mit den Zähnen zu zerkauen.

Zudem konnten sich alle Iguanodonten sowohl qadruped als auch biped, also zweibeinig- und vierbeinig fortbewegen.

Die Größe der Arten variierte sehr stark. So gab es neben verhältnismäßig kleinen Arten mit einer Länge von etwa drei Metern auch Arten, etwas von Lambeosaurus, die eine Länge von etwa 15 Metern erreichen konnten. Das Gewicht zwischen den einzelnen Gattungen unterschied sich entsprechend deutlich. Die kleinsten Arten wogen weniger als eine Tonne, die größten etwa fünf bis acht Tonnen.

Verbreitung

Die Iguanodontia erschienen im Oberjura vor ungefähr 156 Millionen Jahren. Die Gruppe entwickelte zahlreiche Arten, die alle Kontinente besiedelten. Sie starben am Ende der Kreidezeit vor 65,5 Millionen Jahren mit allen anderen Dinosauriern aus.

Systematik

Köpfe verschiedener Iguanodonten:
links Ouranosaurus, Muttaburrasaurus, Corythosaurus,
rechts zwei Arten von Lambeosaurus