Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HaTe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 16:52 Uhr durch HaTe (Diskussion | Beiträge) (Gerichtsplatz (Bozen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von HaTe in Abschnitt Gerichtsplatz (Bozen)

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

P.S. wirfst du wg. Obermenzing bitte noch mal einen Blick auf WP:WEB? Zumindest der link auf den Sportverein dürfte keine lex. Informationen bieten. Bedankt.--Löschkandidat 09:06, 17. Jul 2006 (CEST)

Danke für Deine Hinweise. Ich bin ja noch recht neu hier, aber Deine Meldung klingt in meinen Ohren etwas nach Oberlehrer. Täusche ich mich da?

Ja, da täuscht du dich. Das war ein freundlicher Hinweis. Oberlehrer geht etwa so:
Es ist notwendig, das du in Diskussionen unterschreibst, lese dazu WP:SIG. Die Links, die du hier einfügtest entsprechen nicht unseren Vereinbarungen, die du unter WP:WEB nachschlagen kannst. Oder welche lex. Information zum lemma Obermenzing enthält z.B. http://www.svwaldeck.de/ ? Ändere das endlich!
So würde ich aber nicht schreiben, sondern ich hoffe, das auch ein freundlicher Hinweis zum Ziel führt ;) --Löschkandidat 12:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Orion

Hallo HaTe, die indirekte Rede kam icht von mir. Von mir kam der Link zum taz-Artikel. Gruß. --Flatlander3004 11:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Startzitat:

Falsch:Zitate, auch in schriftlicher Form, unterliegen dem Copyright. Aus diesem Grund wird bei Wikiquote auch die Serei nicht geführt.
Originalzitat aus einer Mail der Bavaria-Rechtsabteilung:
"wie Sie der Mail von Dr. Schweikart entnehmen können, ist es nicht erlaubt, solche Zitate oder Dialoge in Textform ins Internet zu stellen.

Ich hoffe, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Natalia Keller
Bavaria Film GmbH
- Rechtsabteilung -
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
Aus diesem Grunde werde ich das Startzitat wieder löschen --RvM 13:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Kavala

Hallo HaTe, erst mal nur die Frage: Bist Du der Hauptautor dieses Artikels? -- Gerdl 15:03, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gerdl, nein ich bin nicht der "Hauptautor". Ich kenne Kavala und arbeite mit. HaTe 15:22, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ettore Tolomei

Sollen wir wirklich "Rofreit / Rovereto" stehen lassen? Rofreit wird seit bald 90 Jahren nicht mehr gebraucht und seit Jahrhunderten gibts den Namen Rovereto. Ich finde, wenn man schon gegen Tolomei und seine erfundenen Namen ist, dann können wir nicht gleichzeitig deutsche Namen an ital. Orte hängen. --Noclador 12:26, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Noclador: Wenn der Typ 1865 geboren ist und das steht direkt vor dem Ort, na dann ist er wohl in "Rofreit" geboren. Deshalb würde ich es stehen lassen. Zu dieser Zeit gehörte der Ort zu Österreich-Ungarn.

P.S.: Ich fand es ein bisschen zu hart, wie Du den armen Menschen mit seinem Rechtscheibfehler in "Südtirol" in Deinem Kommentar angehst: "Erst mal deutsch lernen, dann mitarbeiten". HaTe 16:32, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Help!

Sorry if I write you in English, but unfortunately I don't speak German. I am an en.Wiki user interested in regionalist political parties. I noticed that you worked hard on many articles in de.Wiki about South Tyrolean politics. I would like to ask you if you can translate such articles (including Südtiroler Volkspartei , Union für Südtirol, Die Freiheitlichen, Süd-Tiroler Freiheit, Südtiroler Heimatbund and Grüne (Südtirol)) into en.Wiki articles.

In en.Wiki we have only concise articles about SVP (see en:South Tyrolean People's Party), UfS (see en:Union for South Tyrol), Die Freiheitlichen (see en:The Libertarians), Süd-Tiroler Freiheit (see en:South Tyrolean Freedom), Grüne (see en:Greens (Province of Bolzano-Bozen)), Demokratische Partei Südtirol (see en:Democratic Party of South Tyrol), Sozialdemokratische Partei Südtirols (see en:Social Democratic Party of South Tyrol).

Moreover there is no article either in de.Wiki or en.Wiki about: Partei der Unabhängigen, Freiheitliche Partei Südtirols, Soziale Fortschrittspartei Südtirols, Wahlverband des Heimatbundes and Tiroler Heimatpartei. Can you work on these?

Thank you from now for your help. If you want to contact me, do it, please, at en:User talk:Checco. --Checco 22:15, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Süd-Tiroler Freiheit vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:38, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Viktor Weber Edler von Webenau

Hallo HaTe, herzlichen Dank für deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich kann dir dazu folgendes sagen: Den ersten Satz im Südtirol-Eintrag habe ich grammatikalisch ergänzt. Was die Quellenlage zu Viktor Weber Edler von Webenau anbelangt, ist diese eigentlich sehr schlecht, er selbst viel zu wenig erforscht - im Vergleich zu dem, welche Bedeutung sein Handeln eigentlich hatte. Ich selbst bin ferner Verwandter von ihm. Mein Ururgroßvater war bereits vor dem Ersten Weltkrieg als Österreicher italienischer Cavalliere. Ich versuche, also beide Seiten zu verstehen und zu akzeptieren. Gerade was Viktor Weber Edler von Webenau gedacht und gemacht hat, gerade, was ein Mensch macht und denkt, aber kann man man authentischsten durch seine eigene Interpretation erschließen. Das sollten wir auch in Wikipedia berücksichtigen. Nicht ohne Grund hat auch die Oral history einen gewissen Stellenwert. Sollte die italienische Seite keinen schlüssigen Beleg dafür haben, dass Viktor Weber Edler von Webenau den Protest nicht eingelegt hat und - das ist mir wichtig - keinen geeigneten Einspruch mir gegenüber gegen den Inhalt meiner Schreiben erheben, wird die Aussage von Viktor Weber Edler von Webenau, er habe diesen eingelegt, natürlich nicht entkräftet. Dies ist nicht der Fall: Ich selbst hatte genügend Kontakt mit italienischen Ämtern und Politikern in dieser Frage. Die Existenz des Einspruchs blieb bis heute unwidersprochen, ganz im Gegenteil: kurz nachdem ich dem italienischen Staat (damals Cavalliere Silvio Berlusconi selbst bei seiner vorigen Periode) von diesem geschrieben, daran erinnert habe, waren die Provinzen Bozen/Bolzano und Trento/Trient autonom. Wer also autorisiert widersprechen soll, weiß ich nicht, wenn es der italienische Staat selbst nicht macht. Ich habe alle größeren Zentralen der Parteien Österreichs angemailt und um Hilfe und gemeinsame Erforschung der Konsequenzen vom Handeln von Viktor Weber Edler von Webenau ersucht. Er hat ja nicht nur offenbar einen Protest gesetzt. Er hat auch was mindestens ebenso brisant ist nie auf den Adel verzichtet, seiner Familie in allen ihren Gliedern noch nach 1921 verboten, standesungemäß zu ehelichen. Und er hat dadurch den Staatsrat von 1918/19 nicht anerkannt, auf den ja der heutige Nationalrat zurück geht. So lange dies nicht in Ordnung gebracht ist, ist auch der Nationalrat, was immer er macht, eigentlich nicht legitimiert (klingt ungeheuer merkwürdig - auch für mich selbst -, ist aber eigentlich so; der Kaiser hat abgedankt - aber so lange der Einspruch von Viktor Weber Edler von Webenau nicht behandelt ist, bleibt de facto Kalter Krieg. Dann aber besteht die Vormachtstellung der Armee - was dazu führt, dass die Generalfeldmarschalllieutenants bzw. deren Nachfahren, da Nachfolger ja nicht legitim (sie waren weder vom Kaiser noch vom Adel, der nicht verzichtet hat, beauftragt) eingesetzt wurden, als oberste Militärs das Wort haben; noch dazu war auch im Friedenszustand Viktor Weber Edler von Webenau nicht - wie man manchmal vorgeben will - irgendwer, er verfügte immerhin über die Freiherrenrechte). Ich selbst kannte Viktor Weber Edler von Webenau nicht - er ist weit vor meiner Geburt verstorben und hat lange davor nicht mehr in Österreich gelebt. Aber es lässt sich erschließen, dass er wohl kein Verrückter war und wusste, was er da in der Stammtafel der Familie schriftlich niedergelegt hat - sonst wäre er wohl nicht später in der ungarischen Armee unter Horthy wieder zu Ehren gekommen. Ich schreibe dies als Mitglied der nach Herbert Rauch-Höphffner, dem verstorbenen Präsidenten der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler, Wien, und Bürgermeister von Laxenburg, der selbst ein angeheirateter Verwandter zur Familie Weber Edle von Webenau war, zu Viktor Weber Edler von Webenau nächsten in Österreich verbliebenen und nicht ausgestorbenen Familienlinie. Meine Unterlagen stammen von Patricia Adair, der Enkelin von ihm, Tochter von Guido Weber Edler von Webenau, welche in den USA lebt und kein Deutsch versteht. Ich bin der Anschauung, dass man gerade in den Fragen Südtirol/Tyrolia Sud, Trento/Trient, Julisch-Venetien/Veneto und Lombardei/Lombardia zu einer gemeinsamen Lösung wird kommen müssen und sollen. Und ich lade alle Beteiligten dazu ein, als Partner zusammen zu kommen und die Biografie von Viktor Weber Edler von Webenau und deren Konsequenzen gemeinsam aufzuarbeiten.

Ich kann jetzt vielleicht auch einmal äußern, dass im Regelfall meiner Anschauung nach friedliche den kriegerischen Lösungen vorzuziehen sind. Gerade heute - allein schon aus Gründen des Schutzes von Mensch, Umwelt/Mitwelt (mit der bzw. in der wir ja leben müssen), Finanzmitteln, Aktienkursen, sonstigen Veranlagungen (Ausnahme natürlich: Kriegsanleihen), kurz Ressourcen. Es gibt genügend Felder in der Welt, in welchen das Militär gebraucht wird - ich bin der Anschauung, auch die Rüstungsindustrie muss da keine Befürchtungen haben zu kurz zu kommen.

Ich hoffe, ich habe jetzt endlich die diesbezüglichen Fragen auf (de.)wikipedia.org beantwortet. Vielleicht kann man diese Antwort wirklich so einsehbar machen, dass jeder/jede, der zu meinen Ausführungen zu Viktor Weber Edler von Webenau Stellungnahme haben will, diese Worte zuerst einmal lesen und be/überdenken kann.--IngmarPeitl 11:32, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich will nicht bestreiten, dass Weber auch nach dem Waffenstillstand noch aktiv war, aber was auch immer er bis zu seinem Tod 1932 getan hat, es hatte keine Folgen für die Situation meiner damaligen Landsleute in der Geschichtsschreibung ist meines Wissens nach, kein Einfluss der Meinung Webers auf die Väter des ersten Autonomiestastutes (Gruber-Degasperi-Abkommen) bekannt, ganz zu schweigen vom 2. Autonomiestatut, das 20 Jahre später verhandelt wurde--Martin Se !? 14:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alfons Hochhauser

Hallo, du hast heute auf der Hochhauser-Seite bei den Quellen die Zahl der Folgen der Graupe-Serie von 32 auf 8 heruntergesetzt. Das ist definitiv falsch! Mir liegt eine Kopie der Serie mit ihren 32 Folgen aus der Kronen-Zeitung vor. Sie erschien vom 30. Mai 1976 bis 2. Juli 1976 täglich. Auf der letzten Folge steht unter dem Datum Freitag, 2. Juli 1976 32. Folge, Titel: Hier will ich sterben...!. Der Text schließt mit Ende. Unten auf der Seite sind noch zwei Fotos, die Hochhauser beim Bau seines Grabes zeigen. Wie kommst du auf 8 Folgen? Nichts für Ungut!---- 22:58, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Berichtigung. 8 ist wirklich falsch. Ich habe in meinem Dokument nachgesehen: Der erste Teil hat keine Nummer, die nachfolgenden sind mit "1. Fortsetzung" bis "15.Fortsetzung" überschrieben, die weiteren mit "16. Folge" bis "32. Folge". Einigen wir uns auf 33 Teile? HaTe 15:57, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo HaTe! Dein Eifer beim Erbsenzählen in Ehren, aber die Serie hat nun mal 32 Folgen, was mit Fortsetzungen identisch ist und bedeutet, dass diese auf den Einführungstext folgen. Dem gegenüber ist der Teile-Begriff subjektiv und willkürlich. Es gäbe viele Möglichkeiten, den Text zu unterteilen (sicher auch 8 und 33), in einer Quellenangabe haben aber solche interpretierenden Eingriffe nichts zu suchen. Ich hoffe auf Deine Einsicht und möchte die Richtigstellung zunächst Dir überlassen. Dieter ha---- 23:51, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auch Hallo Dieter ha! Ich möchte - vor allem bei so einer Kleinigkeit - nicht rechthaberisch sein. Hab mit verschiedenen Leuten gesprochen. Meine Gesprächspartner und auch ich sind der Meinung, dass ein Artikel mit "32 Folgen" im geläufigen Sprachgebrauch aus 32 und nicht aus 33 Teilen besteht. Hier liegen 33 Teil-Artikel vor. Ich kann das nicht besser ausdrücken. "Folgen" ist mMn nicht "identisch zu Fortsetzungen". Vielleicht findest Du ja eine bessere Formulierung. HaTe 18:12, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Süd-Tiroler Freiheit

Hi, könntest du bitte auf der Diskussionsseite begründen, wieso diese Details im Artikel stehen sollten? Was Du gerade veranstaltest ist ein EditWar gegen mehrere Benutzer. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:59, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Meine Begründung liegt schon vor. Nicht ich sondern Du veranstaltest (schon zum wiederholten Mal für dieses Lemma) einen EditWar. Deine wiederholten Verkürzungen dieses Artikels sind für mich rätselhaft tendenziös. Was spricht dagegen, über eine neue politische Bewegung (deren Relevanz Du nicht einsehen magst) sachlich zu berichten. Dieses Thema ist besonders gelagert und mit Artikeln über etablierte Parteien nicht zu vergleichen. HaTe 15:12, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht alles, was diese Partei betrifft, ist für die Wikipedia relevant, selbst wenn es hier um eine angebliche Ausnahmesituation geht (das BZÖ gabs auch noch nicht so lang und da wurde zu Beginn auch nicht jede Plakataktion in den Artikel geschrieben). Alles weitere auf der Artikeldisku. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:17, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Süd-Tiroler Freiheit Gemeinderäte

Den einzigen Übertritt von dem ich sicher weiß ist Reinhild Campidell in Meran - aber auch nur da ich Meraner bin. Eva Klotz hat des öfteren behauptet sie habe 25-35 Gemeinderäte auf ihrer Seite... aber gibt es hierfür auch eine neutrale Quelle? Also nicht die SF selbst? Deine Vorwürfe (einseitg, usw.) sind überzogen - denn ich habe diesen Verweis heute entfernt, da nach dem heutigen Wahlergebnis niemand mehr daran zweifelt, dass die SF eine sehr lebendige und stark verankerte Bewegung ist. Interessanter und relevanter als Gemeinderäte ist es aufzuführen a) wieviele Stimmen die SF insgesamt bekommen hat und b) wo ihre Hochburgen liegen (z.b. Laurein). Das ist dank des Wahlergebnisses auf http://wahlen.provinz.bz.it/home_ld_vg.htm auch beweisbar und somit sicher vor Diskussionen über die Korrektheit der Angaben. -- Noclador 16:03, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte mal eine Liste von übergetretenen Gemeinderäten drin im Artikel, die dann rausgelöscht wurden. Die Internet-Seiten der betreffenden Gemeinden geben über die GR wohl zuverlässig Auskunft ("Beleg"). Erst löscht man die Liste raus und jetzt kommst Du und mahnst Belege an, tsssss. Auf mich wirkst Du politisch voreingenommen. Prima, wenn Du die Wahlergebnisse (Stimmen, Hochburgen) noch vervollständigst. HaTe 16:17, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hier eine (unvollständige erste) Liste der Gemeinderäte der STF:

  • Gemeinde Ahrntal : Erich Kaiser
  • Gemeinde Kurtatsch : Kofler Gudrun
  • Gemeinde Kurtasch : Helmut Gschnell
  • Gemeinde Kurtasch : Johanna Fischer-Unterhauser
  • Gemeinde Mals : Andreas Thanei
  • Gemeinde Meran : Reinhild Campidell
  • Gemeinde Montan : Werner Thaler
  • Gemeinde Montan : Hubert Degasperi
  • Gemeinde Niederdorf : Dr. Herbert Campidell
  • Gemeinde Riffian : Johann Pircher
  • Gemeinde Natz-Schabs : Andreas Köck
  • Gemeinde Schenna : Sven Knoll
  • Gemeinde Tramin : Peter Geier
  • Gemeinde Tramin : Christine Kofler-Weis
  • Gemeinde Tramin : Markus Trebo
  • Gemeinde Tramin : Stefan Zelger

HaTe 12:35, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Freud

Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass ich noch andere Zitate mitwegrevertiert habe. Gruß -- Widescreen ® 18:55, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ok, wir haben uns also eifrig geeinigt, jeder Satz kost' 1.000 Teuros, da muss man schon sparen  ;-)) HaTe 20:22, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na ja, muss letztendlich schon irgendwie einen Sinn ergeben, sonst könnten wir ja hier die gesammelten Werke komplett zitieren. Das ist aber nicht Sinn der Sache! -- Widescreen ® 20:40, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mühldorf-Prozess

Hallo HaTe! Ich habe deine Kategorisierung im oben genannten Artikel wieder rückgängig gemacht, da der Artikel in diese bereits über die Kategorie:Dachauer Prozesse eingebunden ist, vgl. auch diese Änderung vom 7. Februar durch Asthma. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 13:24, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo HaTe,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 20:32, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

kontinuierliche Löschung

Hallo HaTe. Kannst du mir erklären wieso du in diversen Artikeln meine Beiträge dazu löschen tust? Das von den Südtiroler Schützen war eine sachliche Zusammenfassung von einem nicht unwichtigen Event, der das zusammenleben der Südtiroler Bevölkerung und die Einstellung einer Gruppe deutschsprachiger Südtiroler besser zu verstehen gibt. Wie kann der kleine Text zur Klotz pauschal und tendenziös sein wenn er nur klar ein Event und die Reaktionen zu diesem Event nacherzählt? Und erkläre mit die Forlaufende Löschung aller Beiträge bei der Südtiroler Freihei! --Cornpop 15:40, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

HaTe, hilf ihm doch einfach bei Stil etc., anstatt immer glattweg zu löschen. Er bemüht sich sichtlich, und so uninteressant finde ich seinen Beitrag nicht. Pittigrilli 15:46, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde gern helfen. Er schreibt sehr schnell und viel. Rechtschreibung, Grammatik, Kommata, Stil, ... da gibt es viel zu tun. Das schaff ich alleine nicht. Dazu diese pauschalen Aussagen, durch nichts belegte konstruierte Zusammenhänge wie z. B. WEIL die STF Innsbruck als Hauptstadt will DESHALB ist sie gegen den Basistunnel, das ist einfach grotesk. Ich erkläre mich bei der Hilfe für überfordert. So geht es nicht weiter. --HaTe 15:50, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab leider auch gerad wenig Zeit. Cornpop, wie wäre es wenn du deinen Beitrag erstmal auf die Diskussionsseite des Artikels kopierst und sie dort in Ruhe nachgearbeitet werden kann, damit sie den Gepflogenheiten hier entspricht? Pittigrilli 15:55, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das finde ich mehr als in Ordnung und so werde ich es auch mal für die nächsten Beiträge machen. --Cornpop 16:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo HaTe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Rechtsberater meines Vertrauens meint, dass Bilder aus der Public Domain in Italien auch in Deutschland unter PD verwendet werden dürfen. Wie drücke ich diesen Sachverhalt am besten in der Lizenz-Bschreibung des Bildes aus um Unklarheiten zu vermeiden? Danke,--HaTe 09:16, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, die Datei wird zur Zeit hier diskutiert, vielleicht möchtest du ja einen Beitrag leisten. ~Lukas Diskussion Bewertung 20:36, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, --HaTe 22:12, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo HaTe,

Leider mußte folgende Date gelöscht werden:

Daß die Datei in Italien gemeinfrei ist, heißt nicht, daß sie es in Deutschland auch ist. Für letzteres gibt es keinerlei Anhaltspunkte. Außerdem habe ich die Quelle des Bildes (it-WP?) nicht finden können, wahrscheinlich wurde die Datei dort auch gelöscht. Viele Grüße, -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 06:34, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Datei der ital. Wikipedia ist leicht zu finden und ist weiterhin vorhanden:

http://it.wikipedia.org/wiki/File:Centrale_idroelettrica_di_Ponte_Gardena_-_1938_-_Monumento_equestre_al_Genio_del_Fascismo3.PNG --HaTe 10:20, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In Deutschland und auch soweit ich weiß auch in Italien sind Bilder bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. Das Bild müsste also eigentlich auch in der italienischen Wikipedia gelöscht werden, es sei denn, der Urheber ist vor 1939 gestorben, was bei einer Aufnhame von 1938 aber sehr unwahrscheinlich ist. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:44, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe das eigentlich umgekehrt, in Italien herrscht keine Panoramafreiheit in de schon--Martin Se !? 23:03, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Panoramafreiheit ist jetzt erst mal irrelevant, da schon das Foto an sich eine URV ist. Die Statue ist hier in de-WP kein Problem, da deutsches Recht und damit eben Panormafreiheit gilt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:54, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

siehe auch

Hoi HaTe,
Bitte studiere mal WP:SA, wenn du das getan hättest, müsste ich nicht so was in der History von Hans Pilfrader lesen: (ohne die Geschichte Südtirols und sein Werk am Gerichtsplatz ist der Künstler nicht zu verstehen) --Martin Se !? 22:58, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gerichtsplatz (Bozen)

zu Deiner Kategorisierung:

Ich nehme Kategorie:Architektur auf jeden Fall wieder raus, über die anderen kannst Du ja mal nachdenken... TomAlt 15:20, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bauten des Gerichtsplatz sind nicht einige von "allen möglichen Bauwerken" sondern (neben dem Siegesdenkmal) DIE besondere Sieges-Architektur des ital. Faschismus in Südtirol. Sie hat eine emminente historische und politisch-symbolische Bedeutung - damals wie heute. Schau bitte auf die im Artikel als Belege angeführten Dokumente, wo dies ganz deutlich wird. Auch bei aktuellen politischen Auseinandersetzungen (z. B. bei der Schützendemo letzten Herbst) ist dies unübersehbar. Auch stilistisch sind sie typische Vertreter dieser ARCHITEKTUR-Richtung. Aus diesen Gründen sind meine Kategorisierungen gerechtfertigt, auch die Architektur. --HaTe 16:51, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten