Zum Inhalt springen

Diskussion:Spyware

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 15:02 Uhr durch 194.94.240.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hy, ich suche deutsche Bücher zum Thema 'Spyware', alternativ 'Malware'. Leider finde ich nur englische! Kann mir jemand helfen oder Tipps geben? Danke. (20.05.2005)




Elster

Ich habe folgenden Abschnitt aus dem Artikel genommen:

Ab dem Jahr 2005 müssen in Deutschland so gut wie alle betroffenen Steuerpflichtigen ihre Lohn- und Umsatzsteuervoranmeldungen elektronisch über eine kostenlose Software-Bibliothek der Finanzverwaltung (Elster-Projekt) abwickeln, deren genaue Funktionsweise nicht offen gelegt ist. Zudem sind Entwickler von Software, die diese Bibliothek benutzen, verpflichtet, Kopien dieser Bibliothek auf jedem Anwender-Rechner regelmäßig aktualisieren zu können. Auf diese Weise lässt die Finanzverwaltung per Gesetz Trojaner auf vielen Rechnern installieren. Da zu erwarten ist, dass dem Laufen einer solchen Software und dem ungeklärten Versenden persönlicher Daten von vielen Anwendern nicht zugestimmt wird, gilt eine solche Software auch als Spyware nach obiger Definition. Dieses Vorgehen wird als Schritt zum Überwachungsstaat gesehen. Eine Implementierung durch freie Software ist ausdrücklich nicht vorgesehen. So dürfen nur diejenigen effektiv eine implementierende Software vertreiben, die von der Finanzverwaltung einer Hersteller-Identifikationsnummer erhalten haben. (Mehr zum Thema)

Grund: Ich finde wir müssen nicht jeden Einzelfall von Spyware beschreiben. Hier ist nicht einmal klar, ob das Programm wirklich unautorisiert Daten überträgt (KLar werden Daten übertragen, aber Spyware wäre es, wenn welche übertragen werden würden, von denen der Benutzer nichts weiss). Dieser Abschnitt sollte lieber in einen noch zu schaffenden Artikel zum Elster-Projekt übernommen werden. -- Dishayloo [ +] 16:00, 21. Nov 2004 (CET)

Gut, ich übernehme den Text nach Elektronische Steuererklärung. Es ist aber klar, dass Software auf den User-Rechner heruntergeladen wird, von denen der Benutzer im Detail nichts weiß, denn es ist keine offene Software. Dazu ist der vorgeschriebene Update-Mechanismus da. Ein solcher Update-Mechanismus macht auch ein einmaliges aufwändiges Reverse Engineering nutzlos, denn durch ein neues Update kann die Funktionalität geändert werden. Und solche Bugs und Lücken werden durch Reverse Engineering, wenn überhaupt, erst nach Jahren entdeckt. Auf diese Weise wird "unerwünschte Funktionalität" geradezu gefördert. Fgb 23:28, 24. Nov 2004 (CET)
Ja, es könnte also sein, dass das Programm Nutzerdaten unaufgefordert überträgt, aber es muss nicht so sein. Deshalb halte ich es als Beispiel für Spyware sehr schlecht, denn es muss keine sein. Das dieses Vorgehen mögliche Nachteile birgt ist richtig, sollte aber tatsächlich in den Artikel zu dem Projekt. Da der im Text angegebene Link rot war, habe ich es auf die Diskussion verschoben. Hätte ich gleich den hier von Dir verlinkten Artikel (Elektronische Steuererklärung) gesehen, hätte ich es dorthin gepackt. -- Dishayloo [ +] 23:40, 24. Nov 2004 (CET)