Zum Inhalt springen

George N. Papanicolaou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 12:41 Uhr durch Hic et nunc (Diskussion | Beiträge) (+ neues pic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Papanikolaou Georgios.JPG
George Nicolas Papanicolaou

George Nicolas Papanicolaou (Vorlage:ELSneu; * 13. Mai 1883 in Kymi, Euböa, Griechenland; † 19. Februar 1962) war ein griechischer Arzt und Pathologe.

Papanicolaou besuchte die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen und erhielt dort 1904 seinen Medizinabschluss. 1910 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Seine wichtigste Entwicklung war der so genannte Papanicolaou-Abstrich (kurz: Pap-Abstrich), mit dem eine frühe zytologische Diagnose des Gebärmutterhalskrebses in Reihenuntersuchungen möglich wurde. Diese Untersuchung wird noch heute bei Frauenärzten routinemäßig durchgeführt. Durch diese einfache und kostengünstige Methode ließ und lässt sich das Vorkommen des Gebärmutterhalskrebses, vor allem durch Erkennen der frühen, noch nicht invasiven und leicht operativ entfernbaren Vorformen, deutlich reduzieren. Ferner wurde so auch die Radikalität der notwendigen Operation verringert.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • George Nicolas Papanicolaou: New Cancer Diagnosis. 1928.
  • G. N. Papanicolaou, H. F. Traut: Diagnosis of Uterine Cancer by the Vaginal Smear. The Commonwealth Fund, New York 1943.