Zum Inhalt springen

Diskussion:Rote Armee

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 12:35 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 91.9.234.247: " Unbefriedigender Artikel: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 91.9.234.247 in Abschnitt Unbefriedigender Artikel

Erstes Emblem der Roten Armee / Die Rote Armee als Schule des Volkes

In Figes' Tragödie eines Volkes fand ich eine sehr interessante Textstelle (S.636):

In ihren Kasernen und Biwaks lernten während der ersten Jahre des Sowjetregimes mehr Menschen lesen als im restlichen Land zusammengenommen. Ende 1920 gab es 3000 Schulen der Armee mit über zwei Millionen Büchern. Das erste Emblem der Roten Armee zeigte Hammer und Sichel mit einem Gewehr und einem Buch.

Soweit ich die Quellenangabe richtig lese, hat er dieses Detail aus dem Staatlichen Archiv der Russischen Föderation Moskau (GARF, f. 2314., op. 9, d. 2, l. 15 f.). Zwei Informationen kann man dem entnehmen:
1. Die Rote Armee hatte auch eine soziale, volksbildende Funktion, auch wenn ein großer Teil des Unterrichtes aus politischer Indoktrination bestand. Das ist etwas, was in diesem rein-militärischen Artikel gar nicht zur Sprache kommt.

2. Das ürsprüngliche Emblem zeigte neben Hammer und Sichel auch ein Gewehr und ein Buch. Letzteres betont ihrer volksbildenden Anspruch. Leider konnte ich ein solches Emblem im Internet nicht finden. Vielleicht weiß jemand mehr, oder hat die richtigen Bücher zur Hand. --KaterBegemot 16:47, 23. Apr 2009 (CEST)

Fehlender Artikel

Nach all den Debatten unter den Historikern hier also mal eine Stimme aus dem Militär-Portal. Meiner Meinung nach fehlt ein Artikel über die Sowjetarmee, das Lemma ist im Moment nur ein Redirect. Generell müssen wir uns „zum Wohle der Wikipedia“ themenübergreifend über den Komplex „sowjetische und russische Militärgeschichte“ Gedanken machen. Ansonsten sehe ich es schon wie folgt kommen: Mit der Zeit entstehen Artikel wie Militärgeschichte der Sowjetunion, Geschichte der russischen Streitkräfte usw. Bereits jetzt gibt es ein gewisses, noch beherrschbares Durcheinander bei der Geschichte der russischen Luftfahrt, [[Russische Luftstreitkräfte. Es ließe sich allen viel Arbeit ersparen, wenn man dies grundlegend klären könnte. Vielleicht kommt euch das ein wenig hysterisch vor, allerdins gebe ich zu bedenken, dass aufseiten des Portal:Militär auch noch drei Teilstreitkräfte-Artikel dran hängen. Ich weiß auch nicht, wie ich diesen Artikel zu sehen habe: Als militärhistorischen oder als Streitkräfteartikel, da geht nämlich auch einiges schon durcheinander. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 00:16, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Minderheiten in der Sowjetarmee

Hier eine interessanter Aufsatz zu den ethnischen Minderheiten in der Sowjetarmee. Amüsant aus heutiger Sicht scheinen die Voraussagen. ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:28, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Rote Armee in Polen

Dieses Thema kommt im Artikel zweimal vor, einmal unter der o.g. Überschrift und einmal schon weiter oben unter Reform und Aufrüstung der Roten Armee in den 1930er Jahren. Das müsste mal irgendwie zusammengeführt werden.-- Rita2008 22:18, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Juni 1941 bis Dezember 1941

Ich habe zwei Absätze gelöscht.

Stalin ging davon aus, dass Hitler im Gegensatz zur deutschen Generalität keinen Krieg mit der Sowjetunion wolle. Tatsächlich war es umgekehrt. Während die Führung der Wehrmacht überwiegend aufgrund der Größe der Sowjetunion von einem Krieg gegen Stalin abriet, bestand Hitler auf seinem vorgefassten Plan zum Unternehmen Barbarossa.

Gibt es dazu eine Quelle? Dass die Deutschen einen Angriff auf die Sowjetunion planten, war spätestens Mitte der 1930’er Jahre in der UdSSR bekannt, weshalb auch Stalin davon ausgehen konnte.

Stalin weigerte sich später, seinen in den ersten Kriegswochen gefangenen Sohn Jakow gegen den Generalfeldmarschall Friedrich Paulus auszutauschen. Sein Sohn nahm sich in einem KZ das Leben.

Die Sätze implizieren, dass Stalin seinen Sohn nicht austauschen ließ, weil er als Gefangener als Feigling galt. Quelle? Ist es nicht wahrscheinlicher, dass es taktisch unklug ist, einen einfachen Soldaten gegen einen Generalfeldmarschall einzutauschen bzw. einen Generalfeldmarschall überhaupt einzutauschen? Ich bitte um Quellen oder Diskussion. TrashCanBoy 13:53, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nationalitäten

Ich fände es interessant, welche Nationalitäten (Balten, Esten, Georgier, Grusinier, Kasachen, Kirgisen, Lettin, Litauer, Russen, Tscherkessen, Tungusen, Weißrussen usw.) in der Roten Armee dienten, und welchen Anteil am gesamten Personenstand sie hatten. Kann jemand dazu Angaben machen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.94.134.99 (DiskussionBeiträge) 13:58, 22. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Seydlitz-Armee

Die Erwähnung des Einsatzes der Seydlitztruppen bei der Eroberung Deutschlands wurde offenbar aus Zweifel über deren Richtigkeit entfernt. Aus dem Wikipediaartikel über Walther von Seydlitz-Kurzbach geht hervor, daß diese Armee nur ansatzweise aufgestellt worden wäre. Tony Le Tessier berichtet aber in "Durchbruch an der Oder" vom Einsatz der Seydlitztruppen, die in Wehrmachtsuniformen die deutschen Truppen angriffen, aber diese auch infiltirierten und gefälschte Befehle weitergaben, durch die beispielsweise General Weidling zum Rückzug veranlaßt wurde. Mit freundlichen Grüßen Mischka (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.94.134.99 (DiskussionBeiträge) 13:17, 8. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Unbefriedigender Artikel

Habe selten einen derart verqueren, wenig informativen wikipedia-Artikel zu einem doch verhältnismäßig bedeutenden Gegenstand gesehen. Allein schon, wie er aufgezogen ist: "die R.A. in Polen, in Finnland etc.". Wieso wird dann z.B. der Wehrmacht-Artikel nicht gegliedert: "Die Wm. in Albanien, die Wm. am Polarkreis" etc. pp., oder "die Bundeswehr im Herbst, die Bundeswehr im Winter". Wer genaueres erfahren will, sei hier dringend auf die englische wikipedia verwiesen. Benutzer: nummernkonto. 20.11.2008. 08.29 GMT.

Der Artikel ist teilweise ein enorme Lobhudelei der Roten Armee. Diese ideologisch bolschewistisch infiltrierte Organisaion wurde von Stalin als Oberbefehlshaber im eisernen Würgegriff gehalten und hat natürlich auch Kriegsverbrechen begangen. Davon ist hier aber nicht die Rede und es erinnert an einen Leitartikel der "Prawda". Mir fällt dazu ein, das in meinem Kreisgebiet im April 1945 alte Männer vom Volkssturm in einer Scheune lebendig verbrannt wurden und wer es nach draußen schaffte wurde mit dem MG zerlöchert. Da man aber so etwas nur von der bösen SS und der Wehrmacht publiziert ist hierfür wahrscheinlich kein Patz an die Kriegsverbrechen der Russen auch nur ansatweise zu erinnern. Die Russen waren über 40 Jahre die Besatzungsmacht in Ostdeutschhland und haben sich in dieser Zeit auch nicht gerade fein aufgeführt und die DDR durfte dafür auch noch bezahlen und das nicht zu knapp. Mit wenigen Worten wir waren in der damaligen DDR eine russische Kolonie und freuen uns das dies endlich zu Ende ist, aber nicht vergessen wird. (nicht signierter Beitrag von 90.187.248.222 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 11. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Nun ja, es gibt einen eigenen Abschnitt Kriegsverbrechen, der auch auf den gesonderten Artikel Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg verweist. Ich denke nicht, dass so etwas früher in der Prawdazu finden gewesen wäre. Der Abschnitt zur Sowjetarmee (Nach 1945) ist insgesamt noch sehr kurz und ausbaubedürftig, beinhaltet bereits aber jetzt mehr Kritik als „Lobhudelei“. Insofern sehe ich da keinen Mangel an Neutralität. Im verlinkten Artikel Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland ist zudem die besondere Problematik Sowjetarmee/DDR beschrieben. Wo ist also das Problem? --Martin Zeise 11:06, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
die Rote Armee in schmähender Absicht als "bolschewistisch infiltrierte Organistion" u.ä. zu bezeichnen ist ungefähr so scharfsinnig, als wenn man die Schweizergarde "papistisch ultraklerikal infiltriert" nennt. --129.187.244.28 11:03, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich schreib jetzt mal hier rein. Was mir aufgefallen ist, dass nix über den Afganistankrieg steht. Und der Wappen ist nicht der Wappen der "Roter (Sowjet) Armee", sondern der Sowjetunion (also der großer da, mit Erde, Weizen, Hammer usw.) -- 87.171.72.126 23:42, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

die Rote Armee wird nicht geschmäht wenn man ihr unterstellt sie habe Kriegsverbrechen begangen oder sei kommunistisch indoktriniert gewesen. Ich halte den Vergleich mit der Schweizergarde darüber hinaus für ungeheuerlich! (nicht signierter Beitrag von 91.9.234.247 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 15. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Infobox

Die Rote Armee bestand doch bis 1946 und hieß danach Sowjetische Armee. Warum steht in der Tabelle etwas von 1991? (nicht signierter Beitrag von 87.122.47.13 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 21. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Die Umbenennung steht im einleitenden Abschnitt, in der Infobox sind nur die wichtigsten Daten aufgeführt. Ich halte das für verschmerzbar. --Martin Zeise 21:35, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schulterstücke

Hey weiß jemand was es mit den Schulterstücken auf sich hatte? Stimmt es dass es in der Roten Armee bis 1943 keine Schulterstücke gab? Wenn ja, was war der Grund für die "Wiedereinführung" and wann genau fand sie statt? 92.192.61.153 20:59, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rangabzeichen wurden bis Anfang 1943 am Kragen getragen. Die traditionellen pogoni wurden durch Verordnung des Obersten Sowjets vom 6. Januar 1943 wieder eingeführt. Sie sollten die Moral stärken und den Status der Offiziere anheben. -- KomBrig 22:24, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
THX!92.192.15.131 12:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

Gibt es einen Grund, warum dreiviertel der Titel unter Literatur französischsprachig sind? Konkret fehlen fast sämtliche englischsprachigen Standardwerke (z.B. Zaloga, Glantz, Stoecker, Erickson), deutschsprachige Literatur wird auch eher spärlich angegeben. Machen wir's hier a lá française? Außerdem tauchen die Werke in den Einzelnachweisen nicht im Literaturverzeichnis auf. Falls niemand was dagegen hat, werde ich in den kommenden Tagen mal etwas aufräumen. --KomBrig 07:13, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe jetzt mal die Standardwerke eingefügt und die Franzosen ausgeblendet. --KomBrig 11:43, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten