Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Taxiarchos228 und Umschattiger
Da fehlt aber was...
Nämlich: Die beiden Optionen, dass nur Taxiarchos bzw. nur Umschattiger dauerhaft gesperrt werden soll. --S[1] 21:18, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Beide getrennt zur Abstimmung zu stellen wäre natürlich auch eine Option. Sie könnte aber diejenigen, die sich an dem Verfahren beteiligen, überfordern, wenn in dieser unangenehmen Angelegenheit auch noch eine Bewertung der beiden zur Disposition stehenden Acccouts gefordert wird, was ich als Relativierung des Schadens, den sie verursacht haben eher für unangemessen halte, aber ich bin da völlig offen. --Schlesinger schreib! 21:59, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn aber die Optionen zur getrennten Sperrung fehlen, dann muss man wahrlich kein Prophet sein um vorherzusehen, dass ca. 90 Prozent der Abstimmenden die Ablehnungs-Option wählen und das MB mit Pauken und Trompeten durchfällt. Der Grund ist einfach: Einer der beiden Beschuldigten ist zugleich produktiver Autor, was auch vermutlich kein Geheimnis ist. Und so werden die wenigsten für die Sperrung Beider votieren, selbst von denjenigen die den anderen Beschuldigten durchaus gerne gesperrt sähen. --S[1] 22:13, 1. Okt. 2009 (CEST)
Da muss ich ihm leider recht geben. Denn auch der Benutzer Schlesinger will sicherlich auch sonst zwischen unterschiedlichen Alternativen auswählen können. Das dies nicht immer im Sinne des Erfinders Erstellers ist, ist bekanntlicher weise eine andere Bauernweisheit. Frank schubert 00:05, 2. Okt. 2009 (CEST)
Grund für ein Verfahren
Der Grund für den Entwurf dieses Verfahrens ist die de facto Selbstauflösung des Schiedsgerichts in der Nacht vom 30.9. zum 1.10.2009. Das dadurch entstandene Vakuum muss nun durch die Community gefüllt werden, weil nur sie in der Lage ist, eine Entscheidung im anhängigen Fall Taxiarchos/Umschattiger herbeizuführen. Die von S1 empfohlene Erweiterung der Abstimmoptionen ist überzeugend (unterschiedliche Bewertung der beiden Kontrahenten) und sollte in den Entwurf eingearbeitet werden. Außerdem schlage ich vor, ebenfalls über die Dauer einer Sperre abstimmen zu lassen (unanhängig von meiner persönlichen Meinung). Meine Forderung nach dauerhafter Sperre ziehe ich also zurück und möchte noch die Alternativen Sperre für ein Jahr und Sperre für sechs Monate hinzugefügen. Die Abstimmoptionen könnten demnach so aussehen:
Benutzer Umschattiger
- dauerhafte Sperre für Benutzer U
- ein Jahr Sperre für U
- sechs Monate Sperre für U
- keine Sperre für U
BenutzerTaxiarchos228
- dauerhafte Sperre für T
- ein Jahr Sperre für T
- sechs Monate Sperre für T
- keine Sperre für T
Ich bitte um Kommentare. --Schlesinger schreib! 09:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Der Vorschlag abweichender Sperrdauern ist nicht wirklich notwendig, da BS ja schon vorsieht, dass jeder seine eigene Dauer hinschreiben kann. Was nmM ausreichte:
- Pro Sperre Wladyslaw (Bitte nach aufsteigender Sperrdauer sortieren)
- Contra Sperre Wladyslaw
- pro Sperre Umschattiger (Bitte nach aufsteigender Sperrdauer sortieren)
- Contra Sperre Umschattiger
- Ein komplexerer Aufbau mit Pro beide, pro nur einer, pro Sperre mit verschiednen Dauern wäre einfach zu komplex; wenn auch nur 20% der Wikifanten den Abstimmungsmodus nicht verstehen, kann man das ganze auch gleich sein lassen. syrcro 09:39, 2. Okt. 2009 (CEST)
- (BK)
Wie wär′s mit Sperrdauer staffeln, also die abgegebenen Stimmen nach Sperrdauer ordnen, so wie neulich bei WB? - Ansonsten: So wie du das oben formulierst, klingt es irgendwie, als müsste man die beiden jetzt bestrafen, weil 7 Schiedsrichter hingeworfen haben − warum wissen wir aber nicht, weil niemand Details preisgeben will. Und selbst wenn das für einen Schiedsrichter der grund war, für die anderen 6 kann etwas anderes ausschlaggebend gewesen sein. Solltest du also wirklich eine Sperre der beiden beabsichtigen, dann bau nicht zu stark auf das SG-Argument. Ich will keine inhaltliche Stellung nehmen, aber die KEB-Geschichten und der Privatkrieg über Diskussionsseiten hinweg sind m.E. schwerwiegender. Wenn man durch eine Sperre ein Zeichen setzen möchte, dann deswegen. Mit dem Schiedsgericht wirst du hier niemand sperren können. Dafür lachen sich gerade zu viele Leute ins Fäustchen darüber, und eine Stellungnahme der beiden würde ich evtl. auch noch abwarten.--† Alt ♂ 09:43, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Der Grund des Verfahrens ist auch nicht die Sprengung des Schiedsgerichtes, obwohl beide im Ablauf des Verfahrens gezeigt haben, wie viel ihnen an einem vernünftigen Umgang in der Wikipedia liegt, sondern in der Vor- und Nebengeschichte. )Der eine Betrieb das Verfahren nur so lange, wie er seinem Gegner damit zu schaden könne glaubte, der andere hintertrieb jede Lösung mit Strafverfahrensgedöns). syrcro 10:13, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Dementsprechend sollte man die Begründung dann aber auch formulieren. Siehe dazu auch Abenas Kommentar Der SG-Fall kann höchstens als einer von vielen in der Begründung dienen, keineswegs als Hauptgrund, damit täte man selbst T&U unrecht.--† Alt ♂ 10:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Hinweise, habe ich versucht einzuarbeiten. Bitte genau prüfen. --Schlesinger schreib! 10:26, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab mal ein wenig daran herumgegliedert. Deine Erfolgschancen steigen m.E. wenn du darlegst, inwieweit eine Sperre (du bist ja für eine temporäre) das Problem löst oder zumindest verringert. Verlagert sich das ganze auf Sockenpuppen und IPs? Das einzige, was sich ergäbe, wäre dass beide nicht mehr bei KEB abstimmen dürften. Auf der anderen Seite geht uns ein Portalbetreuer und zwei Artikelautoren verloren. Den einen nur deshalb nicht zu sperren, weil seine Artikel qualitativ und quantitativ besser sind, er sich aber mindestens genauso daneben benommen hat, ist ein wahrscheinliches Ergebnis dieses MBs. Ich denke, es nützt uns allen, wenn du Pro und Contra gegeneinander abwägst, und sei es von deiner Warte, incl. dessen, was du dir von der Sperre erhoffst.--† Alt ♂ 12:04, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Überarbeitung. Was ich mir von dem Verfahren erhoffe ist, dass die Community entscheidet, mit welcher Sperrlänge das Verhalten der beiden Kontrahenten nachhaltig beendet werden kann. Dass die im Falle einer Sperre unter IP weitermachen ist leider nicht zu verhindern. Ich selbst bin für eine dauerhafte Sperre beider, aber meine Meinung ist in dieasem Zusammenhang unwichtig.
- Ich hab mal ein wenig daran herumgegliedert. Deine Erfolgschancen steigen m.E. wenn du darlegst, inwieweit eine Sperre (du bist ja für eine temporäre) das Problem löst oder zumindest verringert. Verlagert sich das ganze auf Sockenpuppen und IPs? Das einzige, was sich ergäbe, wäre dass beide nicht mehr bei KEB abstimmen dürften. Auf der anderen Seite geht uns ein Portalbetreuer und zwei Artikelautoren verloren. Den einen nur deshalb nicht zu sperren, weil seine Artikel qualitativ und quantitativ besser sind, er sich aber mindestens genauso daneben benommen hat, ist ein wahrscheinliches Ergebnis dieses MBs. Ich denke, es nützt uns allen, wenn du Pro und Contra gegeneinander abwägst, und sei es von deiner Warte, incl. dessen, was du dir von der Sperre erhoffst.--† Alt ♂ 12:04, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Der Grund des Verfahrens ist auch nicht die Sprengung des Schiedsgerichtes, obwohl beide im Ablauf des Verfahrens gezeigt haben, wie viel ihnen an einem vernünftigen Umgang in der Wikipedia liegt, sondern in der Vor- und Nebengeschichte. )Der eine Betrieb das Verfahren nur so lange, wie er seinem Gegner damit zu schaden könne glaubte, der andere hintertrieb jede Lösung mit Strafverfahrensgedöns). syrcro 10:13, 2. Okt. 2009 (CEST)
Kopfschüttel
Wieviel Selbstüberschätzung bedarf es eigentlich für die Vorbereitung eines solchen Sperrantrages? Nur zur Erinnerung: Sieben wirklich angesehene und nach Meinung der WP-Wahlgemeinschaft wohl durchaus fähige Köpfe werfen nach Wochen der Selbstzerfleischung in dem Fall Taxi vs. Nordlicht die Handtücher, weil scheinbar keine Lösung erarbeitet werden konnte und hier meint jemand, er könnte mit dem Mittel der Benutzersperrung - ein Mittel, das im übrigen in den letzten Jahren zu einem zahnlosen Tiger wurde - diesem Konflikt beikommen. *Kopfschüttel * --O. aus M. 11:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Sagt bitte wer? --Schlesinger schreib! 11:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
„Eine Sperre für beide Benutzer ist nötig,...“
Solche eine Aussage in einem Antrag kann nicht sein, das die Vorwegnahme des Urteils. Ich würde vorschlagen: „Eine Lösung ist nötig,...“, ändere es aber nicht, weil der Absatz unterschrieben ist. --Marcela 14:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Mach dich doch nicht lächerlich. Anträge formuliert man immer im Indikativ und als Wahrheit, auch die Begründung. Lies doch mal in den Bundestagsdrucksachen. syrcro 15:16, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Zu Ralf, ich habe deinen Tipp mal eingebaut und meine Signatur entfernt, damit ein freies Editieren möglich ist.
- @Syrcro, ich finde Ralfs Vorschlag nicht falsch, denn eine möglichst neutrale Sprache hilft der Sache mehr. --Schlesinger schreib! 15:19, 2. Okt. 2009 (CEST)
Enthaltungen werden nicht gezählt (denke ich zumindest?), wie werden Ablehnungen des MB gewertet? --Marcela 16:02, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Meinungsbild gescheitert, keine Festlegung der Community. Soll heißen, T&U werden weder gesperrt, noch werden sie „freigesprochen“; die Entscheidungskompetenz wird an jemand Dritten (SG? Admins?) weitergereicht. Würde ich zumindest sagen, so läuft's ja auch bei allen anderen MBs mit dieser abstrusen Option.--† Alt ♂ 16:43, 2. Okt. 2009 (CEST)
Wenn 2/3 das MB ablehnen, ist keine Entscheidung gefallen. Aber 2/3 von was? Ich meine, der Punkt sollte gestrichen werden. Man kann entweder für oder gegen eine Sperre sein. Man kann keine Meinung haben (sich enthalten). Wer das MB ablehnt, stimmt eben nicht ab. --Marcela 21:08, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Da sind wir durchaus einer Meinung. Nur wandern dann automatisch alle Stimmen zu den Kontras, weil sich die Leute beschweren, sie könnten hier nicht ablehnen. † Alt ♂ 21:15, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Na und? Warum nicht? --Marcela
21:30, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Na und? Warum nicht? --Marcela
- Warum macht man es nicht einfach so, wie bei dem Benutzersperrverfahren von Brummfuss, wo die MB-Ablehnung zu den Contras gezählt wurde?--DanielRute 14:29, 14. Okt. 2009 (CEST)
Der Antrag...
...entbehrt natürlich jeder Grundlage. Es gibt hier mehrere Dutzend Community-Mitglieder, die sich seit Jahren schon um bestimmte Regeln einen Teufel scheren. Weissbier hat immer noch nicht geknissen, wann man einen Löschantrag stellt, Fossa (den ich übrigens sehr schätze) lehnt WP:WAR rundweg ab, IP-Los benutzt Wikipedia als Forumersatz und ich zähl jetzt gar nicht mal die Benutzer auf, die "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" fröhlich ignorieren und ohne Fachwissen und Literaturkenntnisse in ganzen Themengebieten herumwühlen.
Wlady hat eine SG-Anfrage eingestellt, kurz darauf kriegt er im RL einen Prozess angehängt (oder zumindest wird damit gedroht) und hat keine Lust mehr auf wikipedia-interne Schlichtung, er kriegt auch noch nen Tip, dass Henriette sich mal abfällig über ihn geäußert hat und lehnt sie als Schiedsrichterin ab. In der Folge sehen sich merhere erwachsene Menschen nicht mehr in der Lage, weiter Schiedsrichter spielen zu wollen und jetzt sollen Wlady und Umschattiger einfach mal weggesperrt werden, ähm weil...ähm ja, keine Ahnung... Dass die zwei Kollegen WP:VM überlasten, ist Quatsch, dass sie sich besonders schwerwiegender Regelverletzungen schuldig gemacht haben ebenfalls, dass sie sich weniger an die Regeln halten als die meisten anderen, ist genauso Unsinn. Zu panikgetriebenem Aktionismus à la "Wir müssen jetzt unbedingt handeln!" sehe ich keinen Anlass. Aber nach dem Sperrt-Weissbier-Kasperltheater stehn Benutzersperrungen anscheinend wieder hoch im Kurs. Kann ich gleich Contra stimmen oder muss ich warten bis die Zeitraubmaschine tatsächlich in den WP-Namensraum verschoben wird? --Mai-Sachme 12:54, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Beitrag, Mai-Sachme. Du kannst beruhigt sein, ich bin nicht in Panik, und bedingt durch meine Faulheit ist auch Aktionismus absolut nicht mein Ding. Unbedingt handeln müssen wir übrigens jetzt auch nicht, lassen wir dies in Ruhe reifen, wir haben Zeit engros. Apropos Abstimmung: Du kannst dein Kontra natürlich gern schon jetzt einsetzen, aber ich fürchte, dass dies nicht lange Bestand haben wird. Gruß --Schlesinger schreib! 13:20, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Na dann bin ich ja beruhigt, aber mach dir doch nochmal Gedanken über valide Sperrgründe für unsere 2 Kollegen. "Erheblicher Projektschaden" ist nix anderes als ein an den Haaren herbeigezogenes Etwas. --Mai-Sachme 13:37, 3. Okt. 2009 (CEST)
Das sehe ich anders. Dieser Streit kostet Zeit und Nerven vieler Leute. Es ist eine gute Lösung, wenn die Community entscheiden kann, ob sie das will. -- der Kunra:dbashi Diskussion 15:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Auch Zeit- und Nervenraub ist kein valider Sperrgrund :-) Im übriegn würde ich ein ca vierzehntägliches Erscheinen auf VM auch nicht unbedingt als Zeit- und Nervenraub "vieler Leute" bezeichnen. --Mai-Sachme 17:15, 3. Okt. 2009 (CEST)
Verhalten außerhalb des Konfliktes
Eventuell sollte man sich auch mal das Konfliktverhalten der beiden Parteien außerhalb des direkten Konfliktes zwischen Umschattiger und Taxiarchos ansehen. Wie verhalten sich die beteiligten Benutzer gegenüber anderen, "dritten" Nutzern der WP? Da sehe ich vor allem bei Taxiarchos ein massiv aggressives Vorgehen, während mir bei Umschattiger keinerlei andere Konflikte bekannt sind. --91.46.230.15 22:02, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ach weißt Du, wer derart peinliche und leicht zu demaskierende Lügen verbreitet (entfernt wurden die LA's von Taxiarchos, eine spätere Beurteilung eines befreundeten Admins steht hier nicht zur Debatte) braucht sich nicht wirklich zu beschweren. Wie jeder leicht nachprüfen kann hat Ralf den am 30.03.2008 um 15:00 Uhr die Behaltenentscheidung getroffen und ich habe die LA daraufhin am selben Tag gegen 19:27 Uhr entfernt. Aber Du kannst ja gerne den Fall nach über einem Jahr in die Löschprüfung geben, wenn es Dir wirklich um die Sache und eine angeblich falsche Entscheidung des Admins gehen sollte. Dass es aber hier nicht um sachliche Auseinandersetzung geht ist hiermit bewiesen worden. – Wladyslaw [Disk.] 22:17, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Früher gabs bei Sperranträgen immer so "Stellungnahme des Betroffenen", weiß nicht, ob du das mal gesehen hast. Aber du setzt wie immer neue Maßstäbe und arbeitest schon am Antragstext für deinen eigenen Sperrantrag mit ;-) 78.53.225.7 22:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Oh, und wie ich grad gesehen habe, lässt du deine version des textes deines eigenen sperrverfahrens (sic!) mithilfe eines Administrators auch gern mal per Benutzersperre durchsetzen! Köstlich. 78.53.225.7 22:36, 4. Okt. 2009 (CEST) (ps: ich hab mal nen kompromissvorschlag formuliert)
- Früher gabs bei Sperranträgen immer so "Stellungnahme des Betroffenen", weiß nicht, ob du das mal gesehen hast. Aber du setzt wie immer neue Maßstäbe und arbeitest schon am Antragstext für deinen eigenen Sperrantrag mit ;-) 78.53.225.7 22:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bitte euch, Formulierungsänderungen im Sperrantrag zunächst hier zu diskutieren. Was die Löschanträge betrifft, so können sie nach bestimmten Regeln (siehe WP:LAE) entfernt werden bevor eine Adminentscheidung über Behalten oder Löschen erfolgt. --Schlesinger schreib! 08:34, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Und genau das war nicht der Fall, denn die Entfernung erfolgte wie oben nachzulesen nach der Adminentscheidung. Das ist nicht die erste unsaubere und tendenziöse Formulierung, die Du hier verwendest. Damit ist das dieser Abschnitt wegen Vorspielung falscher Tatsachen umzuformuluieren. – Wladyslaw [Disk.] 12:53, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für diesen interessanten Hinweis, ich werde die Sache überprüfen. --Schlesinger schreib! 12:56, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich Dich beim dritte Mal erwische, derartige Lügen über mich zu verbreiten erfolgt eine VM wegen Verleumdung anderer Benutzer. – Wladyslaw [Disk.] 12:59, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Die LA's wurden nachweislich von Dir entfernt. Nichts anderes wurde umseitig behauptet und daran ist auch nichts auszusetzen. Deine Drohungen laufen also ins Leere. --91.46.219.115 13:09, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, dass Du soeben ein zweites mal gelogen hast? Wer nach einer Adminentscheidung einen LA entfernt ist absolut irrelevant. Du hast in der Zusammenfassungszeile (entfernt wurden die LA's von Taxiarchos, eine spätere Beurteilung eines befreundeten Admins steht hier nicht zur Debatte) etwas ganz anderes behauptet und wurdest wegen allgemeinem auch wegen deines unsachlichen Auftretens für sechs Stunden gesperrt. Wir können auch ganz schnell die Seite hier halbsperren lassen. – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Dir ist aber schon Deine Situation hier bewusst? Du versuchst gerade mit allen lauteren und unlauteren Mitteln eine Formulierung in einem Sperrverfahren, das Deinen Account zum Gegenstand hat, durchzudrücken - und gleichzeitig gibst Du Dir größte Mühe, Vertreter anderer Meinungen mundtot zu machen. Das wirkt weder besonders seriös noch souverän. Warum lässt Du nicht die Finger von dieser Seite und überlässt die Entscheidung den anderen Benutzern? --91.46.219.115 13:19, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass Du hier knallharte Lügen verbreitest? Ist das etwa deine Auslegung davon, was besonders seriös noch souverän ist? Interessant. – Wladyslaw [Disk.] 13:24, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Dir ist aber schon Deine Situation hier bewusst? Du versuchst gerade mit allen lauteren und unlauteren Mitteln eine Formulierung in einem Sperrverfahren, das Deinen Account zum Gegenstand hat, durchzudrücken - und gleichzeitig gibst Du Dir größte Mühe, Vertreter anderer Meinungen mundtot zu machen. Das wirkt weder besonders seriös noch souverän. Warum lässt Du nicht die Finger von dieser Seite und überlässt die Entscheidung den anderen Benutzern? --91.46.219.115 13:19, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, dass Du soeben ein zweites mal gelogen hast? Wer nach einer Adminentscheidung einen LA entfernt ist absolut irrelevant. Du hast in der Zusammenfassungszeile (entfernt wurden die LA's von Taxiarchos, eine spätere Beurteilung eines befreundeten Admins steht hier nicht zur Debatte) etwas ganz anderes behauptet und wurdest wegen allgemeinem auch wegen deines unsachlichen Auftretens für sechs Stunden gesperrt. Wir können auch ganz schnell die Seite hier halbsperren lassen. – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Die LA's wurden nachweislich von Dir entfernt. Nichts anderes wurde umseitig behauptet und daran ist auch nichts auszusetzen. Deine Drohungen laufen also ins Leere. --91.46.219.115 13:09, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich Dich beim dritte Mal erwische, derartige Lügen über mich zu verbreiten erfolgt eine VM wegen Verleumdung anderer Benutzer. – Wladyslaw [Disk.] 12:59, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für diesen interessanten Hinweis, ich werde die Sache überprüfen. --Schlesinger schreib! 12:56, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich weise hier darauf hin, dass Schlesinger hier Hausrecht hat. Ich werde jetzt nicht revertieren, aber den nächsten Sperren, der hier ohne Konsens an dem Antragstext herumschreibt. Schlesinger steht es frei, den Antragstext so zu formulieren, wie er das für richtig hält. der Kunra:dbashi Diskussion 13:27, 5. Okt. 2009 (CEST)
Wenn es um das Verhalten von Taxi alias Wlady geht bin ich so frei meine jahrelangen Erfahrungen hier einzubringen. Ich bin seit 2004 in der Ecke Bilderwerkstatt und Excellente Bilder tätig, allerdings auf niedrigem Niveau. Irgendwann 2005 oder etwas später fiel mir der dieser user durch seine aggressive und provozierende Art auf. Er machte bei den KEB Leute nieder, die seine Bilder kritisierten und beleidigte andere grundlos. Seine Wortwahl mißfiel mir desöfteren und anfänglich Hinweisee darauf und Bitten, sich zu mäßigen wurden von ihm mit rüden Beleidigungen quittiert. Das alles war lang vor dem Dauerkonflikt mit Umschattiger. Obwohl selbst weniger betroffen, habe ich es mehrmals gewagt, meine Stimme für andere user zu erheben, die von Taxi böse angegangen wurden. Das brachte mir, wie etlichen anderen usern, ein Schreibverbot auf seiner Disk ein. Diese Vorfälle, geprägt durch ausgesprochen rücksichtslose Verhaltensweisen, haben der Wikipedia Schaden zugefügt. Ein soziales Projekt wie dieses wird von solchen Vetretern der Ellenbogenmentalität und der bedingungslosen Durchsetzung eigener Interessen gesprengt. Ich habe den den Konflikt mit Umschattiger mitverfolgt und ich habe das Gefühl, dieser war nicht unbedingt der Initiator der Auseinandersetzungen. Man schaue sich nur die Konfliktradien der beiden an. Dann wird einem einiges klar. Ohne Links. Gruß, --AM 22:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ich danke dir, dass du Mut hattest, dich hier zu äußern, Angst kann überwunden werden. --Schlesinger schreib! 23:17, 5. Okt. 2009 (CEST)
- @Schlesinger: Verlier auch du bitte den Mut nicht. Ich habe ihn fast verloren. -- PeterFume 23:27, 5. Okt. 2009 (CEST)
- [1] Er hat gerade seine Benutzerseite löschen lassen... --Schlesinger schreib! 00:17, 6. Okt. 2009 (CEST)
- <quetsch> ::: Da schließe ich mich an. Angst habe ich nicht vor T., aber gegen ihn etwas auszurichten ist fast aussichtslos, weil er mit allen Waffen kämpft, auch gerne unter der Gürtellinie. --AM 23:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Aufmunterung. Euren Beiträgen entnehme ich, dass offenbar jahrelang eine aggressive Drohkulisse aufgebaut wurde, die jetzt so langsam zusammenbricht? --Schlesinger schreib! 23:37, 5. Okt. 2009 (CEST)
- @Schlesinger: Verlier auch du bitte den Mut nicht. Ich habe ihn fast verloren. -- PeterFume 23:27, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ich selbst kann AM und PeterFume nur zustimmen. Die wiederholte und ungebremste Aggressivität Taxiarchos auch mir gegenüber ist einer der Gründe, warum ich meine üblichen Aktivitäten innerhalb der WP auf ein Mindestmaß zurückgeschraubt habe. Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass ich, nachdem ich Taxiarchos auf seinen rüden Diskussionsstil angesprochen hatte, auf nahezu alle Diskussions-Ebenen der WP gezerrt wurde. Auf meine Bitte, seinen Diskussionsstil zu überdenken, reagierte Taxiarchos mit einem persönlichen Angriff, nach der daraufhin erfolgten Sperre wiederholt er diesen Angriff auf seiner Diskussionsseite erneut. Auch in anderen, sachbezogenen Diskussionen von Artikeln fuhr Taxiarchos seine persönlichen Attacken gegen mich weiter. Anschließend benutzte Taxiarchos sogar einen VA um mich weiter zu attackieren - angefangen mit einem tendenziösen Benennendes VA, bis hin zu ebenso bewussten wie unbelegtem Unterstellungen von störendem Verhalten. Der VA wurde dann anschließend wegen Taxiarchos' aggressiven und uneinsichtigem Diskussionsstil ohne Ergebnis abgebrochen - woraufhin er mit seinen Angriffen gegen mich weitermachte. Schade ist es, dass diese Verhaltensweise auch noch zusätzlich durch einen bestimmten Admin protegiert wurde und wird.
- Eine vergleichbare Verhaltensweise ist mir bei Umschattiger nicht aufgefallen. Die Diskussionen, in denen ich mit Umschattiger zusammentraf waren durchaus konstruktiv - und auch bei unterschiedlichen Meinungen - von einem gewissen Maß des gegenseitigen Respekts begleitet. --Krawi Disk Bew. 09:03, 6. Okt. 2009 (CEST)
1. Zwischenbericht
Am Vormittag des 1. Oktober begann, etwa 12 Stunden nach dem spektakulären Rücktritt von sieben Schiedsrichtern, die Recherchearbeit im Fall Taxiarchos/Umschattiger. Zunächst war es erforderlich, die im SG-Prozess bereits verlinkten Vorfälle zu sichten und zu bewerten. Ich hatte bis dahin weder mit Umschattiger, noch mit Taxiarchos zu tun gehabt, war aber aufmerksam geworden durch die Rücknahme des Antrags durch Taxiarchos228. Die Frage stellte sich, warum die SG-Anfrage zurückgenommen wurde. Vordergründig ging es um die Befangenheit eines oder mehrerer Schiedsrichter und die Drohung Umschattigers mit „rechtlichen Schritten“ gegen T wegen der Titulierung Umschattigers als „Schmierfinken“. Umschattiger wurde daraufhin durch den Admin Benutzer:Voyager für einen Monat gesperrt, womöglich sah nun Taxiarchos keinen Grund mehr, das für ihn wohl lästige SG-Verfahren weiterzuverfolgen, es war für seine Zwecke nicht mehr notwendig.
Je mehr man sich durch die Liste der gegenseitigen Vandalenseitenmeldungen durcharbeitet, desto typischer wird das erkennbare Muster: Editwar, VM und darauf folgend die unvermeidliche Sperre, oft für beide Kontrahenten. T hat im Nachhinein betrachtet, durch seine nicht immer freundlichen Umgangsformen, die Oberhand gewonnen und U. schließlich dazu gebracht, offenbar vor Zorn, irrational zu handeln. Kurz nach Mitternacht am 30. März 2008 stellte U kurzerhand 13 Löschanträge auf Straßentunnelartikel, darunter nicht zufällig einige, die von T. begonnen wurden. Der Konflikt U / T hat damals das nun bekannte Niveau des gegenseitigen Nacheditierens erreicht. Es folgen einige aktuelle Vorfälle in Stichworten, für eine Bewertung ist es noch zu früh:
- Vorgestern Nachmittag begann, wie man weiter oben auf dieser Seite lesen kann, die Lage sich etwas zuzuspitzen durch die Beiträge einiger IPs, vermutlich User, die es in diesem Fall lieber vorziehen anonym zu bleiben. Kleine Sticheleien, wohl mit dem Ziel der Provokation und ähnliches sind dort zu lesen.
- Persönliche Notiz: Gestern Abend hatte ich eine Krise, ich muss zugeben, dass ich einfach keine Lust mehr hatte, mich durch diesen Fightclub durchzubeißen, von denen einer der Kontrahenten vor Kraft kaum laufen kann [2], der andere aber unfähig ist, seine Unterlegenheit und Schwäche zu erkennen. Auf einmal sah ich den Rücktritt der sieben Schiedsrichter mit anderen Augen, sie waren nicht einfach nur unfähig, sie waren ganz einfach zu erschöpft, zu demotiviert, in ewig langen Debatten zermürbt und schließlich, durch Taxiarchos Rücknahme des Falls, gedemütigt. Da hatte sie einer nur kurz als Werkzeug verwendet und nach Gebrauch irgendwo liegenlassen.
- Gestern Abend um dreiviertel 10 änderte ich daraufhin meine Benutzerseite in der Hoffnung, anderen Gedemütigten Mut zu machen. Kurz darauf kamen zwei Edits von angemeldeten Usern, AM und PeterFume, die einerseits auf die jahrelange Unfreundlichkeit Taxiarchos hinwiesen, andererseits mir Mut zusprachen.
- Parallel zu den Vorgängen auf dieser Seite liefen, soweit ich das mitbekommen habe, andere Vorgänge ab. Kurz nach seinem Edit auf dieser Seite [3] zog sich PeterFume um 23.50 von der Wikipedia zurück: 23:50, 5. Okt. 2009 Gerbil (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:PeterFume“ gelöscht (Wunsch des Benutzers: {{{löschen}}} - bitte löschen, ich mache nicht mehr mit -- PeterFume 23:38, 5. Okt. 2009 (CEST)) [4].
- Um 23.31 h macht Taxiarchos eine Meldung auf der VM-Seite[5], in der er die Sorge hat, er solle zermürbt werden.
- Um 23.44 h editiert Taxiarchos auf einer merkwürdigen Benutzerunterseite [6]. Er hat offenbar seit April 2009 eine Art Stalker, der ihm hinterhereditiert hat und sich jetzt offenbar verabschiedet. Die Mission scheint erfüllt zu sein.
Fazit: Der Fall zieht Kreise, die zunächst nicht abzusehen waren. Das Verfahren gewinnt dadurch eine Richtung, die zunehmend auf den Benutzer:Taxiarchos zu zielen scheint. Sein schwächerer Gegener Benutzer:Umschattiger war nur ein Teil des Konfliktes, der, wie sich zeight, sehr viel mit Einschüchterung, Bedrohung und Angst zu tun hat.
Ich bitte darum, diese Ausführungen sehr kritisch zu betrachten und zu kommentieren. Schlesinger schreib! 09:14, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann Dir bei Deiner Betrachtung des Konfliktes weitgehend zustimmen. vielleicht wäre es auch mal nützlich, wenn Du mal als Gedankenspiel ein mögliches Ergebnis des Sperrverfahren betrachtest:
- - Was passiert, wenn Umschattiger - wie lange auch immer - gesperrt wird?
- - Was passiert, wenn Taxiarchos - wie lange auch immer - gesperrt wird?
- Sind die Konflikte dann beigelegt oder gehts an anderen Fronten weiter? Was passiert, wenn einer der Beiden im Verfahren nicht gesperrt wird? Sieht derjenige diese Nicht-Sperrung dann als Bestätigung seines bisherigen Verhaltens und macht in ähnlicher oder gar verstärkter Form weiter?
- Noch eine kleine Bitte persönlich an Schlesinger: Lass Dich bitte nicht zermürben, das lohnt nicht ;) Gruß, --Krawi Disk Bew. 09:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Krawi, vielen Dank für deine Ermutigung. Wie wird dieses Verfahren ausgehen? Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass es, wie die meisten Verfahren davor, einfach scheitert. In diesem Fall könnte der "abstimmende Teil der Community" 1. der Ansicht sein, dass ein Sperrantrag nicht der richtige Weg zur Lösung eines solchen Konfliktes ist, 2. das Verfahren zu schlampig vorbereitet wurde, oder 3. dass die Gemeinschaft ganz einfach kein schwerwiegendes Problem sieht. Das Scheitern wäre also die bequemste Lösung. Wenn das Verfahren nicht abgelehnt werden sollte, liegt es allein in der Hand der Community zu entscheiden, was aus den beiden wird. Der "abstimmende Teil der Community" übernimmt in diesem Fall sozusagen die Funktion die ursprünglich das SG hatte. Angenommen einer der Beiden wird gesperrt, der Andere nicht, so müssen wir ganz einfach damit leben, ob uns das passt oder nicht. Fertig. --Schlesinger schreib! 10:09, 6. Okt. 2009 (CEST)
Hallo. Ich hatte noch nie mit einem der beiden Kontrahenten zu tun, habe mich auch vorher nirgendwo zu diesem Konflikt geäußert, und ich gebe auch gerne zu, dass ich nicht gerade einer der fleißigsten Mitarbeiter bin, die sich in der Wikipedia umtun (falls das also mal gegen mich vorgebracht werden soll: Dessen bin ich mir durchaus bewusst). Ich habe den Fall aber seit dem ursprünglichen Antrag an das Schiedsgericht ziemlich genau verfolgt, habe mich auch in die vorangegangenen Diskussionen eingelesen, einfach weil ich meine Augen nicht mehr davon lassen konnte (das ist ein bisschen wie bei einem Verkehrsunfall: Man kann einfach nicht mehr wegsehen und gafft wie blöde hin). Seit dem Rückzug des Antrages durch Taxiarchos hat der Fall ja eine entscheidende Wendung durchgemacht (jetzt mal ganz abgesehen von den SG-Querelen): T. hat sich damit einen Bärendienst erwiesen, denn nun muss er sich an allen Ecken und Enden rechtfertigen, alles scheint sich auf ihn zu konzentieren. Und tatsächlich ist sein Verhalten an allen Ecken und Enden der Diskussion fragwürdig, man sehe sich nur den Diskussionsstil an, der alleine hier auf dieser Seite und auf unzähligen anderen von ihm an den Tag gelegt wird - jeder neue Diskussionsbeitrag ist eine neue Eskalation, es gibt kein einziges Wort der Entspannung, alles spitzt sich nur immer noch mehr zu.
(gedanklicher Einschub: Mich beschleicht generell das Gefühl, dass der Konflikt seit mehr al einem Jahr in JEDEM Moment von BEIDEN Kontrahenten hätte beendet werden können. Jede VM, jedes AP, jede Diskussion hätte für beide die Möglichkeit geboten, zu sagen: Das ist mir zu blöd, liebes Gegenüber, ich werde mich fortan um deine Aktivitäten nicht mehr kümmern und gut ist. Wenn du mir künftig mal hinterhereditierst, werde ich sofort einen Dritten fragen, was er von dem Edit hält, und mich hüten, es dir gleichzutun und mich auf deine Provokationen einzulassen. Ja, so einfach wäre es gewesen, das hätte funktioniert, und es gab ungefähr 250 Gelegenheiten dazu. So, aber nun genug davon, und zurück zum Hauptgedanken:)
Dieser Diskussionsstil ist mir wirklich unverständlich. Aber, und jetzt bin ich beim Kern meines Arguments: Bei all der Verwunderung und dem berechtigten Ärger über das Verhalten dieses Users muss man auch sehen, dass durch die derzeitige Sperrung des Umschattigen eine ordentliche Schieflage in der Wahrnehmung entsteht, da es plötzlich so aussieht, als gäbe es nur einen, der pöbelt und eskaliert. Und das stimmt nicht. Klar, könnte man jetzt einiges dagegen halten, zum Beispiel, dass diesem Argument ein hypothetisch-präventives Verteilen von Minuspunkten zu Grunde liegt, a la "wenn u. nicht gesperrt wäre, würde er unsinn machen". Auch könnte man einwenden, T. könnte ja seinerseits einfach mal stillhalten (was im Übrigen stimmt). Aber alle, die hier mitdiskutieren, sollten sich darüber im Klaren sein, dass mit T. irgendwann, kurz vor seiner Rücknahme des SG-Antrags die Emotionen durchgegangen sind (und bis heute durchgegangen geblieben sind), ebenso wie mit U. damals irgendwann vor der Löschantragsstellung auf die U.-Artikel die Emotionen durchgegangen sind. Es wäre ein großer Trugschluss, zu glauben, nur weil sich eine der Konfliktparteien deutlich zurückhält (derzeit gezwungenermaßen, später eventuell aus berechtigtem Kalkül), deshalb die andere Partei eine Hauptschuld an dem Konflikt tragen würde. Darauf wollte ich euch bei allem berechtigten Ärger mal hinweisen, da vor allem deine Argumentation, Schlesinger, wonach U. nur ein Teil eines größeren Konflikts sei, an dem (so schimmert es zwischen den Zeilen durch) T. die Hauptschuld trage, genau auf diesem Trugschluss zu fußen scheint. Springbank 10:42, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Springbank, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Ja, der Konflikt scheint sich einseitig zu entwickeln. Vorgestern habe ich auf der Adminnotizenseite die Anfrage gestellt, ob Umschattiger nicht entsperrt werden könne, um auch Gelegenheit zu haben, sich zu Wort melden zu können, die einzige konstruktive Antwort kam vom Admin S1, der meinte, man sollte U. bis zum Ende seiner Sperre am 21.10 warten lassen, vielleicht diene das der Deeskalation [7]. Abgesehen davon ist in dem Wust der Tausenden Edits der beiden, die ich bis jetzt durchgearbeitet habe, in den meisten Fällen T. derjenige, der offensiv auftritt, wer mir in dieser Hinsicht nicht traut, soll bitte Difflinks liefern, damit diese entstandene Schieflage nicht als Ungerechtigkeit gegenüber T aufgefasst wird. Ich habe weder etwas gegen T, noch gegen U. --Schlesinger schreib! 17:46, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Die Frage ist nicht (bzw. nicht nur), ob und was du gegen die beiden hast, sondern und vor allem, was die beiden gegen den Normalbetrieb der Wikipedia (in Ruhe Artikel schreiben und nicht GBs Scheisse durchlesen zu müssen) haben. Denn nur dem SG anzulasten dass SG zurücktrat wäre total daneben gedacht. Nur ein kleiner Einwurf. -jkb- 17:57, 6. Okt. 2009 (CEST)
- GB? Da weiß nichts mit anzufangen, kannst du mich aufklären? Es ist in der Tat falsch zu behaupten, dass es an der Institution Schiedsgericht allein lag, dass die Sieben zurücktraten. Tatsache ist aber, dass man aus vielen Gründen nicht in der Lage war, einen knallharten Konflikt zu lösen. Also müssen wir, die an einer erträglichen Arbeitsatmosphäre interessierte Community, die Sache in die Hand nehmen und versuchen eine gerechte Lösung zu finden und das mit aller möglichen Öffentlichkeit. Hier läuft ja gerade eine, wie ich finde, sehr fruchtbare Diskussion ab. Ich hätte auch nichts dagegen, in diesem Sperrantrag die Begründung für eine Sanktion gegen die beiden Kontrahenten T & U dahingehend zu verändern, dass das SG-Dilemma mehr im Hintergrund bleibt, ganz rausnehmen wird unmöglich sein. Vielleicht hat ja jemand Formulierungsvorschläge, die dem Rechnung tragen. --Schlesinger schreib! 18:13, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Na gut, ich habe schon wieder übertrieben... Es sind in der Regel nicht Gigabytes sondern nur läppische Megabytes von Text, den man lesen muss, um alles verfolgen zu können. Und das lenkt mich aber auch ab. Gruß -jkb- 18:18, 6. Okt. 2009 (CEST)</small
- Jetzt versteh ich die Abk.: Gigabytes Scheiße. Ja „gefühlt“ sind es GBs :-) --Schlesinger schreib! 18:29, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Na gut, ich habe schon wieder übertrieben... Es sind in der Regel nicht Gigabytes sondern nur läppische Megabytes von Text, den man lesen muss, um alles verfolgen zu können. Und das lenkt mich aber auch ab. Gruß -jkb- 18:18, 6. Okt. 2009 (CEST)</small
- GB? Da weiß nichts mit anzufangen, kannst du mich aufklären? Es ist in der Tat falsch zu behaupten, dass es an der Institution Schiedsgericht allein lag, dass die Sieben zurücktraten. Tatsache ist aber, dass man aus vielen Gründen nicht in der Lage war, einen knallharten Konflikt zu lösen. Also müssen wir, die an einer erträglichen Arbeitsatmosphäre interessierte Community, die Sache in die Hand nehmen und versuchen eine gerechte Lösung zu finden und das mit aller möglichen Öffentlichkeit. Hier läuft ja gerade eine, wie ich finde, sehr fruchtbare Diskussion ab. Ich hätte auch nichts dagegen, in diesem Sperrantrag die Begründung für eine Sanktion gegen die beiden Kontrahenten T & U dahingehend zu verändern, dass das SG-Dilemma mehr im Hintergrund bleibt, ganz rausnehmen wird unmöglich sein. Vielleicht hat ja jemand Formulierungsvorschläge, die dem Rechnung tragen. --Schlesinger schreib! 18:13, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Die Frage ist nicht (bzw. nicht nur), ob und was du gegen die beiden hast, sondern und vor allem, was die beiden gegen den Normalbetrieb der Wikipedia (in Ruhe Artikel schreiben und nicht GBs Scheisse durchlesen zu müssen) haben. Denn nur dem SG anzulasten dass SG zurücktrat wäre total daneben gedacht. Nur ein kleiner Einwurf. -jkb- 17:57, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ein paar allgemeine Gedanken von jemandem, der in einen ähnlich gestrickten Fall verwickelt ist/war. Hatte mich auch mit dem Gedanken getragen, es vor das SG zu bringen und glücklicherweise davon abgesehen. Zur Entscheidungsfindung des Abstimmenden wäre es vielleicht sinnvoll, ein paar Denkanstöße oder Hilfestellungen zu geben. Ein Kernpunkt der Debatten scheint mir das oft erwähnte "Hinterhereditieren" zu sein, zunächst mal ganz wertfrei und unabhängig, ob eher T oder U anzulasten – ist das überhaupt eine anerkannte Regel und wo ist die formuliert? Ich kenne nur en:wikihounding. Hätte man eine solche Grundlage, ließe sich auch herausarbeiten, von welcher Seite eher solche Attacken kamen. In Ermangelung klarer Maßstäbe wird auch ein nicht unwesentlicher Teil der Abstimmenden vermutlich ganz einfach die Frage stellen, wer außerhalb der Streitereien unter'm Strich mehr für das Projekt leistet. Bei der Frage, ob T, U, beide oder gar keiner (wohl am wahrscheinlichsten) zu sperren sind, würde man ohnehin erst lange nach der Entscheidung wissen, was richtig war. Nicht nur deshalb habe ich erhebliche Zweifel an dem Nutzen dieses Sperrverfahrens. Nach gescheiterten VAs, internen Absprachen, CU und SG wäre ein (nicht unwahrscheinlich) gescheitertes Benutzersperrverfahren nicht eine weitere Eskalation? Welcher Schaden für die Gemeinschaft wäre dann erst zu erwarten, wenn die Benutzer entscheiden, dass wir noch nicht genug davon haben? Könnte man dem vielleicht entgegenwirken, indem man den Ablehnern zumutet, eine "konstruktive Ablehnung" abzugeben in Form von "muss das neue SG entscheiden" o.ä., damit ein Scheitern den Fall nicht wieder bei null anfangen lässt? --Haselburg-müller 20:25, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist eine interessante Idee, wenn ich dich richtig verstehe meinst du, dass als Abstimmoption statt Ablehnung des Verfahrens so etwas wie Übergabe des Falls an das Schiedsgericht angemessen wäre? --Schlesinger schreib! 23:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Er meint, dass das umseitige Sperrverfahren eine weitere Eskalation bedeutet. --Mai-Sachme 10:16, 7. Okt. 2009 (CEST)
- ...im Falle eines weiteren Scheiterns. Vor allem fände ich eine einfache Ablehnung angesichts des weite Kreise ziehenden Streits ziemlich kontraproduktiv. Man sollte vielleicht darum bitten, bei Ablehnung anzugeben, welchen Weg man für den besseren hält. Noch nicht beantwortet ist die Frage mit dem "Hinterhereditieren" - übersehe ich nur einfach etwas im Regelwerk? --Haselburg-müller 11:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Er meint, dass das umseitige Sperrverfahren eine weitere Eskalation bedeutet. --Mai-Sachme 10:16, 7. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Sperrantrag basiert auf handfesten Lügen
die erneut von Schlesinger gestreut und verteidigt werden. – Wladyslaw [Disk.] 22:17, 6. Okt. 2009 (CEST)
Eigentlich bin ich ein Freund von Umschattiger, da ich mal seine infinite Sperre aufgehoben habe, siehe [8]. Wenn schon Fakten, dann bitte richtig... --Voyager 22:51, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich werde in den nächsten Tagen die angegebenen Links überprüfen. --Schlesinger schreib! 22:56, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Überanstreng doch bloss nicht... --Voyager 22:59, 6. Okt. 2009 (CEST)
Kommt wohl drauf an, was man unter Freundschaft versteht. Für mich persönlich ist dieser Begriff mit etwas sehr viel exklusiverem verbunden als bloß mit hervorragender kollegialer Zusammenarbeit, aber vielleicht sieht es Schlesinger ja anders... --S[1] 23:09, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Voyager hat in diesem Konflikt bereits ebenso eindeutig wie einseitig Stellung bezogen. Zusammen mit seinem Verhalten bei kritischen Rückfragen zu seiner Sperre von Umschattiger bleibt da wohl eher ein eindeutiges Bild. --Krawi Disk Bew. 07:44, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Krawi, schön dass man auch mal wieder etwas von dir hört. Der Fall scheint dich ja geradezu magisch anzuziehen. --Voyager 09:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Sollte das ein sachbezogener Beitrag sein, Voyager? --Björn 09:10, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ist auf dieser Seite überhaupt irgendetwas sachbezogen? --Voyager 09:13, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Krawis Beitrag ist jedenfalls sachbezogener als Deiner. --Björn 09:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Sachbezogenheit ist relativ. --Voyager 09:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Krawis Beitrag ist jedenfalls sachbezogener als Deiner. --Björn 09:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ist auf dieser Seite überhaupt irgendetwas sachbezogen? --Voyager 09:13, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Meine Gründe für meine Beteiligung hier sind weiter oben angeführt. Was genau war jetzt der Zweck Deines Kommentars? --Krawi Disk Bew. 09:25, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Voyager hat klargestellt, dass er nicht der Freund von Taxiarchos ist. Und eben dieses hat Taxiarchos auch klargestellt. Was ist so schlimm daran, Krawi, Position zu beziehen? Du hast das schließlich auch getan. --Ducatifahrer 09:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Voyager nicht die Berechtigung zur Kommentarabgabe abgesprochen, ich fragte ihn nach dem Zweck seiner Kommentierung, wobei ich diesen Kommentar meinte, der durchaus auch als Stichelei aufgefasst werden könnte. --Krawi Disk Bew. 09:57, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ach so. Naja, vielleicht wundert er sich einfach. Das darf er doch? Du darfst doch auch wundern und sticheln wenn Du möchtest. Ducatifahrer 10:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nahezu OT: Nö, In der WP wundere ich mich über gar nix mehr und Sticheleien mag ich sowieso nicht, die gibts schon mehr als genug. --Krawi Disk Bew. 10:06, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ach so. Naja, vielleicht wundert er sich einfach. Das darf er doch? Du darfst doch auch wundern und sticheln wenn Du möchtest. Ducatifahrer 10:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Voyager nicht die Berechtigung zur Kommentarabgabe abgesprochen, ich fragte ihn nach dem Zweck seiner Kommentierung, wobei ich diesen Kommentar meinte, der durchaus auch als Stichelei aufgefasst werden könnte. --Krawi Disk Bew. 09:57, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Voyager hat klargestellt, dass er nicht der Freund von Taxiarchos ist. Und eben dieses hat Taxiarchos auch klargestellt. Was ist so schlimm daran, Krawi, Position zu beziehen? Du hast das schließlich auch getan. --Ducatifahrer 09:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Sollte das ein sachbezogener Beitrag sein, Voyager? --Björn 09:10, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Krawi, schön dass man auch mal wieder etwas von dir hört. Der Fall scheint dich ja geradezu magisch anzuziehen. --Voyager 09:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Zahlreiche Fakten zu der Gesamtproblematik und deren Ursprüngen habe ich inzwischen nachgelesen, nach wie vor gibt es dennoch immer wieder Tatsachendarstellungen, die ich nicht unmittelbar beurteilen kann. Die Form, in der sich einer der Hauptprotagonisten hier gebährt, fällt jedoch auf. Ich gehe davon aus, dass dadurch auch das spätere Abstimmungsverhalten diverser Benutzer beeinflusst wird.
- Dieser Beitrag ist allerdings keine inhaltliche Wertung, sondern ein Appell zur Zurückhaltung.--Berlin-Jurist 12:10, 7. Okt. 2009 (CEST)
Warum dieses Sperrverfahren wichtig ist
Egal wie dieses Verfahren ausgeht - das Ergebnis ist z.B. mir gar nicht so wichtig - scheint mir die Durchführung dieses Verfahrens äußerst wichtig zu sein, denn gerade nachdem das SG über den Grundkonflikt und den Umgang mit diesem gescheitert ist, sollte in irgendeiner Form eine Entscheidung der Community ergehen. Denn dadurch bleibt die ganze Angelegenheit zumindest nicht gänzlich "offen" - und nur so kann die Angelegenheit irgendwann zu den Akten gelegt werden, ohne noch langfristig Schatten auf die WP zu werfen. Vielen Dank an Schlesinger für seine - nicht zu unterschätzende - Mühe.--Berlin-Jurist 12:10, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bemühe mich gerade, hinter den Fronten und im direkten Kontakt eine Lösung zu finden. Vielleicht geht ja doch eine Vermittlung, ich habe es noch nicht aufgegeben. Und erste Kontakte sind durchaus ergebnisoffen. Ich habe auch schon eine idee, wie das Problem zu lösen wäre, werde das aber erst hier äußern, wenn ich mit beiden darüber gesprochen habe. Also bitte etwas Geduld. --Marcela
12:17, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Das sehe ich anders als Berlin-Jurist. Das Problem ist, dass sich eine komplexe Sachlage eben nicht durch eine Sperrentscheidung, die nur "ja" (+ Zeitdauer) oder "nein" vorsieht, in irgendeiner Weise adäquat "lösen" lässt. Besonders schwerwiegend finde ich den Umstand, dass dieses Sperrverfahren sozusagen die "Belohnung" für Wlady ist, dass er den Fall dem Schiedsgericht überlassen wollte. Wieso hier überhaupt eine langfristige Sperre ausgesprochen werden soll, ist nach wie vor nicht ersichtlich, und die Einsetzung einer solchen Sperre kann auch kaum eine ernsthafte Option für das Schiedsgericht gewesen sein. Streitigkeiten wie diese hier, die ca. alle zwei Wochen Niederschlag auf VM findet, bedürfen keiner Wegsperrung der Beteiligten. Es gab auch den großen Skeptiker-War oder Fossa vs THausherr oder Haselburg-mueller vs Virus11. Alle diese Streitigkeiten konnten per VM erledigt werden oder sind verebbt. --Mai-Sachme 17:17, 7. Okt. 2009 (CEST)
- den obigen Ausführungen von Berlin-Jurist (12:10) will ich ohne Vorbehalt zustimmen. -jkb- 11:59, 8. Okt. 2009 (CEST)
2. Zwischenbericht
Leider ist das Verfahren jetzt irreparabel genau in die Richtung gelaufen, die zu befürchten war. Taxiarchos steht offenbar allein im Brennpunkt des Geschehens. Sein Kontrahent Umschattiger ist zwar gesperrt, kann aber seine Diskussionsseite bearbeiten. Er war offenbar so klug, das nicht zu tun. Nach diesem Edit [9] im Wikipedia-Café [10] (ich hatte den Absatz eröffnet, um Meinungen über andere Lösungen als Benutzersperren in diesem Konflikt zu erkunden) ließ er durchblicken, dass ich ihm das Leben zur Hölle mache. Ja, so muss die Vorbereitung eines solchen Verfahrens gegen einen machtbewussten Menschen, der sich meist nur im Befehlston äußert und gewohnt ist, dass man ihm gehorcht, wirken. Ich schrieb ihm kurz nach seinem Edit eine private E-Mail, in der ich ihm riet sich zurückzuhalten, genauso wie es U bisher getan hat, und einzusehen, dass ein einmal in Gang gesetztes Verfahren wie dieses hier, nicht so einfach zurückgenommen werden kann, weil es eine Eigendynamik gewinnt. Ich schlug ihm in der Mail außerdem vor, um der Auseinandersetzung die Schärfe zu nehmen, sich zusammen mit Umschattiger öffentlich für das bisherige Verhalten im Konflikt zu entschuldigen. Wäre er darauf eingegangen, womöglich auch ohne U, wäre es wahrscheinlich nicht soweit gekommen, wir hätten auf diesen Seiten sozusagen Friedensverhandlungen führen können. Hätten, wären, könnten...
Gestern hatte ich meine erste Vandalenmeldung in der Wikipedia [11]. Es ging um ein Edit von mir bezüglich einer offenbar nur von mir vermuteten Freundschaft zwischen dem Admin Voyager und Taxiarchos wegen einer vorzeitigen Entsperrung von T, während U weiterhin gesperrt blieb (ursprünglich hatten beide die gleiche Sperrdauer bekommen). Sowohl Voyager, als auch Taxiarchos dementierten ihre Freundschaft, siehe weiter oben. Nachdem Taxiarchos' VM gegen mich nicht zum erhofften Ziel führte, ersetzte er den Inhalt seiner Benutzerseite gegen halb 11 durch die Inaktiv-Vorlage [12].
Heute, kurz vor 10 Uhr meldete sich ein Benutzer:Ducatifahrer an, der unter anderem auf der Entwurfsseite einen meiner Tippfehler berichtigte. Den Fehler berichtigte er offenbar gezielt in dem Anschnitt, in dem über einen Vermittlungsausschuss zwischen ihm und Benutzer Bobo11 berichtet wird (T hat Löschanträge suf Eisenbahnartikel von Bobo11 gestellt, mit der Begründung zu vieler Tippfehler). Der Editkomentar von T lautete: dieser fehler entspricht meinen ansprüchen nicht, eine bekannt vorkommende Diktion [13]. Ducatifahrer wird gegen 10 Uhr von LKD gesperrt: 10:04, 7. Okt. 2009 LKD (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Ducatifahrer (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (metasogge). Er kann aber seine Diskussionsseite weiter bearbeiten und nutzte dies zu einem Dialog mit LKD bis er offenbar keinen Sinn mehr in der Fortführung sah [14]
Was bringt dieses Verfahren? Die einen bestärken mich, andere halten das hier für Unfug, der sowieso scheitern wird. Es ist klar wie die Fronten verlaufen, aber was mich wundert ist, dass bis jetzt immer noch nicht viel zur Entlastung von T. gekommen ist. Gibt es da so wenig? Oder genießt man in geheimer Freude, wie sich Taxiarcho228 selbst demontiert hat? Was gibt es als Alternative zur Sperre? Wie könnte ein gerechtes Schiedsgerichtsurteil ausgesehen? Das alles frage ich euch! --Schlesinger schreib! 20:40, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Dass sich so ein Benutzersperrverfahren (oder alleine die Ankündigung eines solchen) auf Taxiarchos' Rolle in der Wikipedia konzentrieren würde, war eigentlich absehbar. Die Diskussion über Umschattigers Verhalten wird nun einmal von der Frage überschattet, welches Fehlverhalten produktiver Autoren wie Taxiarchos noch von der Community akzeptiert wird. Wobei diese Frage sich wohl auch weniger eindeutig beantworten lässt... --Andibrunt 21:11, 7. Okt. 2009 (CEST)
Schlussbericht und Einschätzung
Es tut sich nicht mehr viel, es wird einsam, der Kampf scheint beendet zu sein. Und der Andere? War da noch was? Alles oder doch nicht alles ist geschrieben worden. Gedacht wird noch viel, doch die Beteiligten sind müde. Einer liegt am Boden, Freunde wenden sich enttäuscht ab und die Stimmung ist auf dem Nullpunkt. Auf den Rängen herrscht gespannte Ruhe: Wie wird das Urteil sein? Kommt er davon? Oder bin womöglich ich, der kleine harmlose Hobbyenzyklopädist, der mal am großen Rad drehen wollte, schon längst geliefert? Kalte Füße habe ich jedenfalls schon die ganze Zeit. Für Überraschungen ist Wikipedia immer gut, egal, wir werden es sehen. :-)
T. hat es nicht geschafft, sich unter Kontrolle zu halten. Es gibt für ihn keine Selbstbeherrschung. Er, er und nur er allein hat bis jetzt immer entschieden wie ein Dialog abzulaufen hatte. Allein nach seinen Regeln wurde verfahren, Gegner hat er rücksichtslos niedergemacht, Kritik durch barschen Umgangston abgewürgt. Man hat ihn bewundert, aber von unten her aufblickend. Er war ein starker, unangreifbarer Mann, immer im Recht, doch voller Drohung. Er befahl, viele haben ihm bedingungslos gehorcht, Admins und einfache Autoren, er war der unangefochtene, aber zum Schluss einsame, Autor in einer autoritären Kunstwelt, die schließlich nicht mehr aufrecht zu erhalten war.
Mit denen, die er für würdig hielt, verkehrte er auf gleicher Augenhöhe, war hilfsbereit, sogar freundlich zu denen, die er als ebenbürtig erkannte. Doch das waren nur Wenige, eine Art Offiziers-Elite par excellence, die unter sich bleiben wollte. Das gemeine Fußvolk war ihm lästig, es störte ihn bei der Arbeit. Doch irgendwann versagt jede Elite und wird durch eine neue ersetzt.
Was bleibt übrig? Viele hervorragende Bilder und Artikel, eine Bereicherung der Wikipedia. Aber zu welchem Preis? Die Kollateralschäden sind nicht gering. Eine Spur der Bedrohung zog er hinter sich her, die Bedrohung wich irgendwann der schlechten Laune. Man war es leid, diese ewigen Streitereien, Demütigungen Schwächerer, das eitle Imponiergehabe zu ertragen. Er beschwerte sich einmal darüber, dass er dämonisiert werde. Kein Wunder, hat er doch selbst dazu gehörig beigetragen und es vielleicht auch genossen. So, mir reicht' s jetzt.
Am Freitagabend werde ich diesen Sperrantrag in den Wikipedia-Namensraum verschieben. --Schlesinger schreib! 10:06, 8. Okt. 2009 (CEST)
- War das jetzt parteiisch genug oder geht es noch einseitiger? --62.167.62.19 10:52, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Liebe Schweizer IP, nein, einseitiger geht es nicht mehr. Gruß --Schlesinger schreib! 10:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, dann herrscht wenigstens Klarheit darüber, was man von diesem Verfahren halten muss... --62.167.62.19 10:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Um ein Verfahren zu starten ist ja auch keine Objektivität nötig. Bei der Schilderung der Sachverhalte muss NPOV gelten. Es ist aber gottseidank noch so, dass man eine Meinung haben darf und die auch aufschreiben darf. Auch wenn das manchen Leuten nicht passt und sie lieber eine Diktatur mit Meinungskontrolle errichten würden. -- Liebegg 11:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Minute nach diesem Beitrag gleich unbeschränkt gesperrt. Respekt! --62.167.62.19 11:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Um ein Verfahren zu starten ist ja auch keine Objektivität nötig. Bei der Schilderung der Sachverhalte muss NPOV gelten. Es ist aber gottseidank noch so, dass man eine Meinung haben darf und die auch aufschreiben darf. Auch wenn das manchen Leuten nicht passt und sie lieber eine Diktatur mit Meinungskontrolle errichten würden. -- Liebegg 11:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, dann herrscht wenigstens Klarheit darüber, was man von diesem Verfahren halten muss... --62.167.62.19 10:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Liebe Schweizer IP, nein, einseitiger geht es nicht mehr. Gruß --Schlesinger schreib! 10:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ein Verfahren in Abwesenheit?
Zitat Schlesinger eine Etage weiter oben: Am Freitagabend werde ich diesen Sperrantrag in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Umschattiger ist sowieso noch zwei Wochen gesperrt, und Taxiarchos hat offenslichtlich aus Frust über die teilweise wenig konstruktiven Kommentare auf dieser Seite das Handtuch geschmissen [15]. Ich hatte ja noch irgendwo angeregt, die Angelegenheit bis zum Ablauf von U.'s Sperre ruhen zu lassen, das findet aber offensichtlich keinen Gehör. Nur mal falls jemand meine Portion Mostrich dazu möchte: Das Verfahren ist bitte erst dann zu starten, wenn beide Sperrkandidaten aktiv sind und sich zu äußern vermögen (und somit auch, zumindest theoretisch, Schaden für das Projekt anrichten können – wer nämlich nicht editiert kann solange auch nicht viel Mist bauen, so einfach isses.), ansonsten darf meine Stimme gerne schon jetzt im Ablehnungs-Abschnitt eingetragen werden, und da bin ich weiß Gott nicht alleine damit. --S[1] 21:20, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Umschattiger kann ich/kann man für eine Stellungnahme entsperren. Aber auch nur dafür. Taxiarchos ist informiert und es hindert ihn nichts daran, sich zu äußern. -- der Kunra:dbashi Diskussion 21:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Klar könnten sich beide äußern wenn sie wollten. Aber bei einem derzeit gesperrten Benutzer kann man auch genauso gut bis zum Sperrablauf warten, und bei einem Benutzer der wegen ebendiesem „sehr zivilisierten“ Verfahren keine Lust mehr auf die Wikipedia hat, hat das Sperrverfahren seinen Zweck von vornherein verfehlt. Nochmals <Gebetsmühle>: Ein Sperrverfahren soll keine Rache oder Bestrafung für Vergangenes sein, es soll einzig und allein künftigen Schaden zu verhindern helfen! --S[1] 21:43, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Also ist T. nur zufällig genau dann auf inaktiv gewechselt, als er angekündigt wurde, dass das BS-Verfahren noch in dieser Woche scharf geschaltet werden würde? Und die IP einen Abschnitt weiter oben von einem T nahestehenden ISP ist wohl auch reiner Zufall. syrcro 22:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ach siehe da, noch jemand den das Verfahren geradezu magisch anzieht... --S[1] 22:37, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Sag mal, ist Dein Verhalten als Realsatire auf Wikipedia gedacht, oder meinst Du das ernst? syrcro 12:04, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ach siehe da, noch jemand den das Verfahren geradezu magisch anzieht... --S[1] 22:37, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Also ist T. nur zufällig genau dann auf inaktiv gewechselt, als er angekündigt wurde, dass das BS-Verfahren noch in dieser Woche scharf geschaltet werden würde? Und die IP einen Abschnitt weiter oben von einem T nahestehenden ISP ist wohl auch reiner Zufall. syrcro 22:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Klar könnten sich beide äußern wenn sie wollten. Aber bei einem derzeit gesperrten Benutzer kann man auch genauso gut bis zum Sperrablauf warten, und bei einem Benutzer der wegen ebendiesem „sehr zivilisierten“ Verfahren keine Lust mehr auf die Wikipedia hat, hat das Sperrverfahren seinen Zweck von vornherein verfehlt. Nochmals <Gebetsmühle>: Ein Sperrverfahren soll keine Rache oder Bestrafung für Vergangenes sein, es soll einzig und allein künftigen Schaden zu verhindern helfen! --S[1] 21:43, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich stimme S1 zu. Taxiarchos hatte hier öfters die Gelegenheit, sich zur Vorbereitung des Verfahrens zu äußern. Das Gleiche sollte man Umschattiger auch zugestehen. Wenn nun der Start des Verfahrens um 2 Wochen verzögert wird hätte man zwei Vorteile: Umschattiger kann sich bis dahin eine richtige Stellungnahme überlegen, Taxiarchos hat sich das mit dem inaktiv vielleicht wieder überlegt - und wenn nicht, dann kann die Community eventuell auch besser abschätzen, ob es wirklich Ruhe in das Projekt bringt, wenn beide Kontrahenten ein paar Tage hier nicht editieren. warum ist die Seite eigentlich halbgesperrt, so arg vandalös fand ich die Kommentare der IP's gar nicht. --Krawi Disk Bew. 21:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Besser wäre es Umschattiger sofort zu entsperren und ihm zu gestatten hier, und nur hier, zu editieren. Taxi228 hat sowieso Gelegenheit dazu, wenn er es möchte. Ich glaube kaum, daß er ausgerechnet jetzt in die Ferien gefahren ist. Eine Wartezeit von 2 Wochen läßt hier die Luft raus. --AM 22:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Naja … ein Sperrverfahren soll aber keine Strafe sein (wie es schon jemand korrekt bemerkte) oder eine Verlustierung für die Massen, sondern Gefahren vom Projekt abwenden. Wenn „Luft raus“ dem Projekt hilft und die beiden Herren beruhigt, dann ists auch nicht schlecht. --Henriette 23:25, 8. Okt. 2009 (CEST)
Info: Checkuserantrag, wegen Klageandrohung. --Juliana © 19:21, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn etwas Neues auftaucht, soll man sich nicht scheuen das gleich, kurz zusammengefasst, auf der Vorderseite einzutragen.
Aber da wir wohl innerhalb der vorgeschriebenen 12 Stunden keinen 5. Unterstützer finden, gehe ich mal davon aus, dass dies Verfahren sowieso erledigt ist.--Schlesinger schreib! 22:53, 9. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Sehe gerade, dass ich mich wohl geirrt habe. --Schlesinger schreib! 22:56, 9. Okt. 2009 (CEST)- Ich find das mit dem direkt vorne eintragen nicht so eine gute Idee. Da zeichnen sich gleich wieder Konflikte um die Formulierungen ab. Der Antrag kommt ja von dem/den Antragstellern. Die Betroffenen können sich ja vorne selbst zu Wort melden und für die anderen gibt es die Diskussionsseite. -- Zehnfinger 00:19, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Juliana. Habe mir dank dir viel Zeit erspart. Brauche mich beim Umschattiger nicht lange einzulesen, wenn man so alten Kram rausholen muss (immerhin ist dies drei Jahre alt), um ihm etwas ans Zeug flicken zu können. –– Bwag @ 01:03, 10. Okt. 2009 (CEST)
@Bwag: Klar doch, gab ne ganze Menge. Vandalenmeldungen, so ein Gewäsch hinter meinem Rücken. War nur zu faul die Links rauszusuchen. Vielleicht sollte ich das mal machen. --Juliana © 13:47, 11. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Service ich habe auch jede Menge lustige Links zur Abrundung. Fazit ist: Umschattiger versuchte mich immer hinzustellen, als ob ich, bloß weil ich Milieu-Hintergrund habe, wahlweise geistig behindert oder willenloses Opfer wäre. Er log auch ganz offen, indem er behauptet auf einem Foto auf der Schweizer Sonntagszeitung wäre ich "ohne Hose" abgebildet (siehe Text), obwohl ich sehr wohl eine anhatte. Es gab da noch mehr so lustige Sachen. Ich muss sagen, ich war fast dankbar, als er sich Taxi als neues Opfer ausgesucht hatte, da hatte ich ihn von der Backe. Soviel zum Thema. Juliana © 14:02, 11. Okt. 2009 (CEST)
- @Zehnfinger: Ja, du hast recht. Wir sollten neu auftauchende Punkte zunächst hier besprechen. Vielen Dank übrigens dafür, dass du diesen Antrag unterstützt. --Schlesinger schreib! 09:05, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Noch zwei Kleinigkeiten: Vielleicht sollte man die Seite noch klarer gliedern. 1. Antrag (jetzt 1 - 6.1), dann 2. Stellungnahme der Betroffenen (jetzt 6.2), dann 3. Abstimmung. Dann wäre noch klarer, aus welcher Küche, was kommt. Zum anderen sollte man mit Änderungen nun zurückhaltend sein, schliesslich sollen sich die Betroffenen ja zu einem konkreten Antrag äussern können, das ist schwierig, wenn er noch ändert. Auch die Stimmenden sollen einen einheitlichen Antragstext vorfinden. Am besten nun keine Änderungen mehr im Antrag, spätestens aber keine, sobald die erste Stellungnahme eines Betroffenen vorliegt. -- Zehnfinger 15:24, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Keine Änderungen mehr im Antragstext ist klar. Eine bessere Gliederung ist allerdings wünschenwert. Könntest du das vielleicht übernehmen? --Schlesinger schreib! 13:34, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Noch zwei Kleinigkeiten: Vielleicht sollte man die Seite noch klarer gliedern. 1. Antrag (jetzt 1 - 6.1), dann 2. Stellungnahme der Betroffenen (jetzt 6.2), dann 3. Abstimmung. Dann wäre noch klarer, aus welcher Küche, was kommt. Zum anderen sollte man mit Änderungen nun zurückhaltend sein, schliesslich sollen sich die Betroffenen ja zu einem konkreten Antrag äussern können, das ist schwierig, wenn er noch ändert. Auch die Stimmenden sollen einen einheitlichen Antragstext vorfinden. Am besten nun keine Änderungen mehr im Antrag, spätestens aber keine, sobald die erste Stellungnahme eines Betroffenen vorliegt. -- Zehnfinger 15:24, 10. Okt. 2009 (CEST)
Zeitplan
Da bis jetzt weder Taxiarchos228 noch Umschattiger eine Stellungnahme zu dem Sperrantrag abgegeben haben, 48 Stunden sind vergangen, die beiden Benutzer haben außerdem die „Inaktiv-Vorlage“ auf ihre Benutzerseiten gesetzt, kann nun nach Punkt 3 der Leitlinien [17] (Zitat: Bei Inaktivität beginnt das Verfahren spätestens am achten Tag um 0:00 Uhr. Die Abstimmung dauert eine Woche, es gilt die Stimmberechtigung), verfahren werden. Ich mache daher den Vorschlag, am Donnerstag-Vormittag (15. Oktober, gegen 9 Uhr) die Abstimmung beginnen zu lassen. Gibt es Einwände oder Vorschläge? --Schlesinger schreib! 09:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Von meiner Seite volle Zustimmung zum vorgeschlagenen Zeitplan. Liebe Grüße, -- Jan 10:05, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Dagegen - Ich würde mit dem Verfahren beginnen, sobald sich zumindest einer von beiden wieder blicken lässt. Solange beide die WP nicht mehr mit ihrer Anwesenheit beehren, stört es ja auch nicht, wenn sie ungesperrt sind. syrcro 10:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Dafür - andernfalls wird das ein schöner Präzedenzfall für die Umgehung eines Sperrverfahrens - und nach Ablauf der Aufmerksamkeitsspanne der community kann wieder munter losgelegt werden.Alexpl 11:07, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Dagegen, von „Umgehung“ kann keine Rede sein da das Verfahren jederzeit wieder aufgenommen werden kann. --S[1] 11:53, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Zum Kommentar von S1 möchte ich noch darauf hinweisen, den Unterschied zwischen den Vorlagen Vorlage:Benutzer inaktiv und Vorlage:Deaktiviert zu berücksichtigen. Erstere kann jeder Wikipediabenutzer, der beispielsweise einen (kurzen) Urlaub nimmt, in seine Benutzerseite einfügen und nach Belieben wieder entfernen. Die zweite Vorlage ist aber mit einer angefragten Sperre durch einen Admin verbunden und kann daher auch nur nach einer Entsperrung wieder entfernt werden. U und T hingegen haben lediglich die unverbindliche Vorlage inaktiv verwandt. U bereits seit dem 17. August auf seiner Diskussionsseite [18], was ihn aber nicht davon abhielt weiter zu editieren. Taxiarchos228 setzte die Vorlage kurz nach einer erfolglosen VM am 6. Oktober auf seine Seite [19]. Er editierte darauf offenbar noch unter dem neuen Accout Benutzer:Ducatifahrer in bekannter Diktion: [20]. Außerdem muss ich gestehen, dass ich die Sache langsam hinter mir haben möchte, es ist so unerfreulich. Das jetzt noch womöglich wochenlang auf kleiner Flamme warmzuhalten, ist nicht zumutbar. --Schlesinger schreib! 13:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Meine bescheidene Meinung soll dich auch nicht davon abhalten, das Verfahren hinter dich zu bringen; die obigen Voten können kaum als verbindlich aufgefasst werden. --S[1] 13:34, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin sogar dafür, heute schon zu beginnen. Je eher wir diese Komödie hinter uns haben, desto besser. --Voyager 13:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Da sich anhand der jüngsten Kommentare mein Eindruck verstärkt, dass dieses Verfahren wohl zum Selbstzweck verkommen ist, soll mir das auch recht sein. Bei der Entwicklung ist ja meine Ablehnungsstimme eh vorprogrammiert. --S[1] 14:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
- +1 meine auch --Marcela
14:17, 12. Okt. 2009 (CEST)
- +1 meine auch --Marcela
- Da sich anhand der jüngsten Kommentare mein Eindruck verstärkt, dass dieses Verfahren wohl zum Selbstzweck verkommen ist, soll mir das auch recht sein. Bei der Entwicklung ist ja meine Ablehnungsstimme eh vorprogrammiert. --S[1] 14:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin sogar dafür, heute schon zu beginnen. Je eher wir diese Komödie hinter uns haben, desto besser. --Voyager 13:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Meine bescheidene Meinung soll dich auch nicht davon abhalten, das Verfahren hinter dich zu bringen; die obigen Voten können kaum als verbindlich aufgefasst werden. --S[1] 13:34, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Zum Kommentar von S1 möchte ich noch darauf hinweisen, den Unterschied zwischen den Vorlagen Vorlage:Benutzer inaktiv und Vorlage:Deaktiviert zu berücksichtigen. Erstere kann jeder Wikipediabenutzer, der beispielsweise einen (kurzen) Urlaub nimmt, in seine Benutzerseite einfügen und nach Belieben wieder entfernen. Die zweite Vorlage ist aber mit einer angefragten Sperre durch einen Admin verbunden und kann daher auch nur nach einer Entsperrung wieder entfernt werden. U und T hingegen haben lediglich die unverbindliche Vorlage inaktiv verwandt. U bereits seit dem 17. August auf seiner Diskussionsseite [18], was ihn aber nicht davon abhielt weiter zu editieren. Taxiarchos228 setzte die Vorlage kurz nach einer erfolglosen VM am 6. Oktober auf seine Seite [19]. Er editierte darauf offenbar noch unter dem neuen Accout Benutzer:Ducatifahrer in bekannter Diktion: [20]. Außerdem muss ich gestehen, dass ich die Sache langsam hinter mir haben möchte, es ist so unerfreulich. Das jetzt noch womöglich wochenlang auf kleiner Flamme warmzuhalten, ist nicht zumutbar. --Schlesinger schreib! 13:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Bald. Wenn man es verschiebt so vergessen die meisten was war und man wird hier die Tausend Argumente noch einmal wiederkauen müssen. Das muss nicht sein. Also dafür. -jkb- 18:31, 12. Okt. 2009 (CEST)
Beginn der Abstimmung
Taxiarchos hat nun doch noch eine Stellungnahme abgegeben und selbst die Abstimmung durch Einfügen der entsprechenden Vorlage gestartet. Damit ist meine Aufgabe beendet. --Schlesinger schreib! 09:47, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Auf U. willst du nicht warten? --თოგოD ♇ 10:01, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Macht das in diesem total verkorksten Verfahren überhaupt noch einen Unterschied? --Voyager 10:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Für mich nicht, ich kenne ja beider Benutzer Sichtweise aus dem SG-Fall, aber es soll ja Leute geben, die nicht im SG waren... --თოგოD ♇ 10:18, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Um Umschattiger geht es bei dem Sperrverfahren doch auch gar nicht... --Mai-Sachme 13:19, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Für mich nicht, ich kenne ja beider Benutzer Sichtweise aus dem SG-Fall, aber es soll ja Leute geben, die nicht im SG waren... --თოგოD ♇ 10:18, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Macht das in diesem total verkorksten Verfahren überhaupt noch einen Unterschied? --Voyager 10:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
Frage an Taxiarchos
Ich für meinen Teil werde ihm gegenüber eine gewisse Verhaltensweise an den Tag legen, die hoffentlich nachhaltig zur Ruhe führen wird. Was genau schwebt dir da vor? --თოგოD ♇ 10:01, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Wiederaufnahme des „Nichtangriffspaktes“. Ich werde diesen bis spätestens zum 20.10. genauer ausformulieren. Er wird aber im wesentlichen das sein, was bereits vereinbart war und woran ich mich auch gehalten habe. – Wladyslaw [Disk.] 11:05, 13. Okt. 2009 (CEST)
- P.S. Ich erkläre auch ausdrücklich, dass ich mich daran halten werde selbst wenn U. weiter provoziert und hoffe dann darauf, dass Admins erkennen, dass mir nicht an Konfrontation gelegen ist. Das heißt also, dass ich diese Vereinbarung in erster Linie zwischen der Gemeinschaft und mir schließe. Eine Zustimmung von U. ist nicht notwendig. – Wladyslaw [Disk.] 11:07, 13. Okt. 2009 (CEST)
Stimmbegründung THWZ
Ich habe den Antrag dieses BS-Verfahrens aus drei Gründen mit unterschrieben:
- Dauerstreitigkeiten zwischen Benutzern, die auch das gesamte Umfeld dieser Benutzer störend mit einbeziehen (als Beispiel die Klimavergiftung auf KEB) will und kann die Community nicht dulden.
- Unter den wp-öffentlichen Teil dieses Konflikts muss binnen kurzer Zeit ein konsensgetragener Schlusspunkt gesetzt werden.
- Die Vakanz des SG bedeutet nicht, dass Konflikte nunmehr aufgeschoben und unter den Tisch gekehrt werden können, die Community ist als solche weiter handlungsfähig.
Ich habe nach reiflicher Überlegung für eine Sperrdauer von 3 Monaten für beide Beteiligten gestimmt. Auch dies hat mehrere Gründe:
- Eine temporäre Benutzersperre ist keine Strafe, sondern das unmissverständliche Signal der Community, bestimmte Verhaltensweisen nicht mehr dulden zu können. Sperren als Strafen sind sinnlos.
- Das nicht zu tolerierende Verhalten der beiden Beteiligten besteht nicht darin, einen Konflikt miteinander zu haben, sondern ihn auf dem Rücken der Autoren in ihrem Arbeitsbereich rücksichtslos auszutragen.
- Es ist in diesem Zusammenhang völlig unerheblich, wer der Urheber des Streites war und wer die häufigeren/schlimmeren/dümmeren PAs von sich gegeben hat, denn:
- Jeder der beiden Kontrahenten hätte zu einem beliebigen Zeitpunkt der letzten 1,5 Jahre die Möglichkeit gehabt, den Konflikt einseitig zu beenden. Trotz hinreichender Aufforderung hierzu hat keiner der Kontrahenten einen ernsthaften Versuch in dieser Richtung unternommen.
- Wertvolle Artikelarbeit kann keinesfalls ein Recht auf communityschädliches Benehmen begründen. Die Erwägung, wer der "wertvollere" Autor ist und daher milder zu sanktionieren, ist daher nicht zielführend.
Meines Erachtens wäre ein wohl überlegtes, differenziertes SG-Urteil wesentlich geeigneter gewesen, diesen Konflikt zu würdigen. Es hätte vielleicht sogar ohne Benutzersperre auskommen können, sondern auf der Basis spezieller, individueller Auflagen an die Konfliktparteien abgefasst werden können. Aus vielen der bisherigen Voten lässt sich herauslesen, dass ich das nicht alleine so sehe. Ein solches differenziertes "Urteil" kann aber ein BS-Verfahren schon allein aus technischen Gründen nicht leisten: Man stelle sich die Flut an Vorschlägen für Auflagen, womöglich noch mit unterschiedlicher Befristung und unterschiedlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung, vor, die Diskussion hierüber und die "Übersichtlichkeit" einer dementsprechenden Abstimmung. So bleibt der Community nur die Möglichkeit, eine undifferenzierte Benutzersperre zu verhängen, deren Dauer wenigstens noch abstimmungsfähig ist. Dass der Konflikt an sich damit nicht zu lösen ist, ist mir völlig klar; man wird sehen, ob die Kontrahenten wenigstens zur Kenntnis nehmen, dass ihr bisheriges Verhalten hier nicht mehr geduldet werden wird. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:40, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist schon interessant zu lesen, wie undifferenziert Du Dich auf einzelne Punkte beziehst und versuchst, die Schuld an diesem Konflikt in Ermangelung der genauen Kenntnis der Sachlage einfach mal ganz „gerecht“ auf U. und mich paritätisch aufzuteilen versuchst. Eine Einstellung, die bisher viele Admins geteilt haben und die ganz offensichtlich nicht zum Erfolg geführt hat. Auf die meisten Deiner verfehlten Beurteilungen gehe ich nicht ein, denn sie sind bereits in meiner Stellungnahme berücksichtigt.
- Einen Punkt greife ich aber doch heraus: Du unterstellst, ich hätte meinen Konflikt – ich zitiere Dich – auf dem Rücken der Autoren in ihrem Arbeitsbereich rücksichtslos auszutragen. und verkennst dabei, dass der überwiegende Teil der Streitigkeiten in Artikeln stattgefunden hat, die ich alleinig oder überwiegend angelegt habe. Wie überall nachzulesen ist, stand ich zu einer persönlichen Aussprache bereit. Diese hat Umschattiger kategorisch abgelehnt; sich aber weiterhin um meine Artikel zu „kümmern“ hat er hingegen nie abgelehnt. Damit zeigt auch Punkt 4. Deiner Aussage, dass Du diesen Fall offenbar nicht richtig gelesen hast oder ihn nicht richtig lesen möchtest. – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ich fühle mich hier nicht wirklich richtig verstanden: Ich habe ganz klar gesagt, dass ich nicht "die Schuld an dem Konflikt" nach welchem Schlüssel auch immer auf Deine und U.s Schultern aufteile, sondern dass ich es für unerheblich halte, wer der Urheber war und wer der "schlimmere" war. Genau so unerheblich ist es, wer von euch beiden den Konflikt "auf dem Rücken der Autoren" austrägt und in welchem Ausmaß. Der Konflikt fand ja nicht auf Euren beiden Benutzerdiskussionsseiten statt, sondern auf KEB, VM, VA, SPP, LA usw. usw. Ich habe den Konflikt bereits seit sehr langer Zeit wahrgenommen (um genau zu sein, etwa seit Januar, als ich überlegt habe, auch mal welche von meinen besseren Bildern auf Commons zu stellen und in die KEB zu schicken, diese Idee habe ich angesichts der Schlammschlachten auf KEB schnell verworfen!) und mich seit der SG-Anfrage ausführlichst eingelesen. Ich habe sogar eine persönliche Meinung dazu, die hier aber nicht zielführend ist. Es geht hier nicht (schon lange nicht mehr) um die Suche nach dem Schuldigen oder die graduelle Abstufung der Schuld nach einem mathematischen Algorithmus, es geht auch nicht um Gerechtigkeit,es geht hier einzig und allein um permanente Störung des Projekts und den Versuch, diese zu beenden. Dein Beitrag macht deutlich, dass es Dir aber nicht darum geht, sondern dass du festgestellt wissen willst, dass U. der Böse ist und Du alles richtig gemacht hast. Tut mir leid, das kann und will ich Dir nicht bieten, und ich habe den Eindruck, auch die Community will das nicht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:34, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Dich schon sehr wohl verstanden. Ich habe bereits ausführlich dargelegt, dass U. mehrfach Artikelabstimmungen von meinen Artikeln (früher: KEA, KLA) / Bildern (KEB) zur Stimmabgabe missbraucht hat um seiner Unmutsbekundung gegen mich zu äußern. Ich habe ebenfalls dargelegt, dass er gezielt und wiederkehrend von mir angelegte Artikel sabotiert hat; eine Einschätzung die von vielen anderen Benutzern so gesehen wird. Dass ein derart umfangreiches Störverhalten irgendwann unweigerlich auch zu VM führt ist wohl nachvollziehbar. Mich würde es sehr interessieren, wie Du auf eine derart aufdringliche Penetration reagieren würdest. Dein Beitrag macht deutlich, dass Du vor der Wahrheit die Augen verschließt oder Dich eben mit mir nicht auseinandersetzen möchtest. Allerdings ist das wohl kaum der richtige Umgang mit dieser Angelegenheit. Wer sich gestört fühlt, braucht nicht mitzulesen und wer nicht mitlesen will, der sollte hier auch nicht abstimmen und lediglich Sympathiestimmen abgeben, wie von vielen Mitgliedern der Community eindrücklich bewiesen. – Wladyslaw [Disk.] 17:41, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ich fühle mich hier nicht wirklich richtig verstanden: Ich habe ganz klar gesagt, dass ich nicht "die Schuld an dem Konflikt" nach welchem Schlüssel auch immer auf Deine und U.s Schultern aufteile, sondern dass ich es für unerheblich halte, wer der Urheber war und wer der "schlimmere" war. Genau so unerheblich ist es, wer von euch beiden den Konflikt "auf dem Rücken der Autoren" austrägt und in welchem Ausmaß. Der Konflikt fand ja nicht auf Euren beiden Benutzerdiskussionsseiten statt, sondern auf KEB, VM, VA, SPP, LA usw. usw. Ich habe den Konflikt bereits seit sehr langer Zeit wahrgenommen (um genau zu sein, etwa seit Januar, als ich überlegt habe, auch mal welche von meinen besseren Bildern auf Commons zu stellen und in die KEB zu schicken, diese Idee habe ich angesichts der Schlammschlachten auf KEB schnell verworfen!) und mich seit der SG-Anfrage ausführlichst eingelesen. Ich habe sogar eine persönliche Meinung dazu, die hier aber nicht zielführend ist. Es geht hier nicht (schon lange nicht mehr) um die Suche nach dem Schuldigen oder die graduelle Abstufung der Schuld nach einem mathematischen Algorithmus, es geht auch nicht um Gerechtigkeit,es geht hier einzig und allein um permanente Störung des Projekts und den Versuch, diese zu beenden. Dein Beitrag macht deutlich, dass es Dir aber nicht darum geht, sondern dass du festgestellt wissen willst, dass U. der Böse ist und Du alles richtig gemacht hast. Tut mir leid, das kann und will ich Dir nicht bieten, und ich habe den Eindruck, auch die Community will das nicht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:34, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Was erwartest du denn jetzt? Das sich jetzt jeder 7 - 8 Stunden im einzelnen durchlesen tut, was sich bei euch beiden in den letzten 1,5 Jahren detailiert getan hat? Tut mir leid, ich kann mir meine Freizeit besser vorstellen. Darum habe ich mich bei meiner Entscheidung auch nur auf die letzten 3 Monaten beschränkt und ich glaube auch im nachhinein, das es die Richtige war. Sorry. Frank schubert 17:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Aber das dadurch blinde Abstimmen ist Deiner Freizeit zuträglich? Was erwartest Du im Gegenzug? Dass ein 1,5 Jahre dauernder Konflikt in fünf Sätze abzuhandeln ist? – Wladyslaw [Disk.] 17:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Was erwartest du denn jetzt? Das sich jetzt jeder 7 - 8 Stunden im einzelnen durchlesen tut, was sich bei euch beiden in den letzten 1,5 Jahren detailiert getan hat? Tut mir leid, ich kann mir meine Freizeit besser vorstellen. Darum habe ich mich bei meiner Entscheidung auch nur auf die letzten 3 Monaten beschränkt und ich glaube auch im nachhinein, das es die Richtige war. Sorry. Frank schubert 17:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Kurz zur Ehrenrettung: Das Beispiel KEB ist denkbar ungeeignet. Zum einen ist Umschattiger dort seit Ewigkeiten nicht mehr aufgetaucht und das Klima dort ist mitnichten Vergiftet. Es gibt dort regelmäßige Aufwallungen darüber, was ein exzellentes Bild ausmacht (bin ich auch nicht unschuldig dran), aber dass da niemand mehr mitspielen will, weil Wlady + Schatti sich dort beharken: Nö, das ist nicht der Fall. Im Gegenteil: Dort ist Wlady die treibende Kraft, die immer wieder Bilder im Wikiversum findet (und beileibe nicht nur seine eigenen) und dort zur Abstimmung stellt. Vielleicht übersieht er dort mitunter die nur gedachten Smileys in manchem Abstimmkommentar und fragt nüchtern-direkt nach und merkt an, wenn das, was man selber sagt, nicht stimmt. Aber als Klimavergifter? No way. Und zum enzyklopädischen Wert: Er macht Bilder auf sehr hohem Niveau, auch Auftragsarbeiten und just vor Monatsfrist hat er mit mir zusammen einen sehr gut angenommenen Workshop beim Fotografentreffen in Nürnberg abgehalten... Genau genommen hat er den Workshop abgehalten und ich hab den Teilnehmern direkt am Rechner weitergeholfen. Artikelbeurteilung steht mir nur eingeschränkt zu und ebenso hab auch ich wenig Lust, diverse Bildschirmkilometer zu dem Konflikt durchzulesen. Daher mein Contra bei Wlady und die Enthaltung bei Umschattiger: Ich kenne letzteren schlichtweg nicht, daher gibts kein Pro, aber auch kein Contra. --Gnu1742 17:59, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung zu meinem Vorredner. KEB ist absolut kein Feld, auf dem man Wlady irgendwas vorwerfen könne. Wlady ist ein exzellenter Fotograf, mit ihm können sich gegenwärtig in der de.WP und international noch höchstens einige wenige messen, die man fast an einer Hand abzählen kann. Er spielt in einer Liga mit Aka, Dschwen, Diliff und Fir0002. Ich kann es vollkommen verstehen, daß ihm da das Kotzen kommt, wenn völlig haltlose Kommentare erfolgen. Ungefähr so, als wenn jemand bei einer KEA-Kandidatur mit kontra stimmt wegen lauter Schreibfehler, aber kein einziger im Artikel ist. Da möchte ich mal Achims Reaktion sehen. Für den Konflikt Wlady/Umschattiger spielt KEB keine wirklich ernstnehmbare Rolle. Umschattiger ist da nur ab und an aufgetreten. Er vergiftet das Klima dort nicht. --Marcela
21:34, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Piano, piano Ralf, Du müßtest es ja wissen als KEB-Veteran. Fast keine Kandidatur von Wlady ohne böse Nachfragen und abqualifizierende Kommentare bei Kontra-Stimmen. Das war die Regel in den letzten Jahren. Wie sonst wären solche Wortmeldungen sogar von außerhalb zu Stande gekommen? --AM 21:57, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Diese „Wortmeldung“ ist ebensowenig von außen wie Deine Aussage der Wahrheit entspricht. – Wladyslaw [Disk.] 22:04, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Piano, piano Ralf, Du müßtest es ja wissen als KEB-Veteran. Fast keine Kandidatur von Wlady ohne böse Nachfragen und abqualifizierende Kommentare bei Kontra-Stimmen. Das war die Regel in den letzten Jahren. Wie sonst wären solche Wortmeldungen sogar von außerhalb zu Stande gekommen? --AM 21:57, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung zu meinem Vorredner. KEB ist absolut kein Feld, auf dem man Wlady irgendwas vorwerfen könne. Wlady ist ein exzellenter Fotograf, mit ihm können sich gegenwärtig in der de.WP und international noch höchstens einige wenige messen, die man fast an einer Hand abzählen kann. Er spielt in einer Liga mit Aka, Dschwen, Diliff und Fir0002. Ich kann es vollkommen verstehen, daß ihm da das Kotzen kommt, wenn völlig haltlose Kommentare erfolgen. Ungefähr so, als wenn jemand bei einer KEA-Kandidatur mit kontra stimmt wegen lauter Schreibfehler, aber kein einziger im Artikel ist. Da möchte ich mal Achims Reaktion sehen. Für den Konflikt Wlady/Umschattiger spielt KEB keine wirklich ernstnehmbare Rolle. Umschattiger ist da nur ab und an aufgetreten. Er vergiftet das Klima dort nicht. --Marcela
- KEB habe ich mir nur selten angesehen, und – wenn überhaupt – haben mich die dort ausgefochtenen Eitelkeitswettbewerbe, der Technikwahn und die rüde Umgehensweise abgestoßen. Dort geht es nicht um inhaltlich gute Fotos. Die Hauptsache ist Pixelzählen und anderer völlig – für gute Fotos – irrelevanter Schnickschnack. Wäre ich kein Zweitaccount, würde ich hier deswegen für eine Sperre Wladyslaws stimmen, weil er nach meiner Ansicht wesentlich zu diesem Zirkus der Eitelkeiten beiträgt. --Medienmann 22:00, 13. Okt. 2009 (CEST) Gut gesehen. --AM 22:03, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr glaubwürdig, dass Du bei selbst zugegebenen seltenen Besuchen schon ein repräsentatives Urteil abgeben kannst. – Wladyslaw [Disk.] 22:04, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Datei:Schwalbenschwanz Papilio machaon.jpg; „Artefaktitis“. --Medienmann 22:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Die flapsige Bezeichnung „Artefaktitis“ stellvertretend für „viele Artefakte in einem Bild“ vergiftet also das Klima? Und diese ist auch noch so schlimm, dass man sich deswegen für eine Sperre stark machen müsste? Schon bizarr. Ich finde dagegen so eine Äußerung bedenklich. – Wladyslaw [Disk.] 22:24, 13. Okt. 2009 (CEST)
- [einschieb]„Mama, der hat viel schlimmer gehauen.“ --Medienmann 22:28, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Durch pseudowitzige Ausflüchte ist meine Frage auch nicht beantworte. Danke für´s Gespräch. – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 13. Okt. 2009 (CEST)
- [einschieb]„Mama, der hat viel schlimmer gehauen.“ --Medienmann 22:28, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Die flapsige Bezeichnung „Artefaktitis“ stellvertretend für „viele Artefakte in einem Bild“ vergiftet also das Klima? Und diese ist auch noch so schlimm, dass man sich deswegen für eine Sperre stark machen müsste? Schon bizarr. Ich finde dagegen so eine Äußerung bedenklich. – Wladyslaw [Disk.] 22:24, 13. Okt. 2009 (CEST)
- @AM: Ich bin seit etwa 5 Jahren bei KEB, mich hat Wlady kein einziges Mal in irgendeiner Art angemacht, daß ich mich da angegriffen fühlen müßte. Und ich stimme dort weiß Gott nicht "mit der Masse schwimmend" ab. Antworten hängen sehr wohl davon ab, wie Fragen (oder Bemerkungen) gestellt werden. --Marcela
22:17, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Datei:Schwalbenschwanz Papilio machaon.jpg; „Artefaktitis“. --Medienmann 22:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr glaubwürdig, dass Du bei selbst zugegebenen seltenen Besuchen schon ein repräsentatives Urteil abgeben kannst. – Wladyslaw [Disk.] 22:04, 13. Okt. 2009 (CEST)
Stimmberechtigung prüfen
Nach meinem Kenntnisstand ist dieser Benutzer nicht stimmberechtigt. – Wladyslaw [Disk.] 17:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Doch, ist er. --Felix fragen! 17:08, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Oh, tatsächlich mit 16 Stimmen mehr als mindestens notwendig. – Wladyslaw [Disk.] 17:11, 13. Okt. 2009 (CEST)
Strafe?
3 Gedanken zu dem Fall hier:
Bei mindestens zwei Kommentaren steht, dass es nicht um eine Bestrafung gehe... das ist wohl sehr naiv. Es geht klar auch um eine Bestrafung, ob die Regeln dies nun Ausschliessen oder nicht. Gründe für eine Sperrung lassen sich finden, wenn mir mein Bauch sagt, dass mich dieses oder jenes verletzt, genervt, gestört hat.
Kommentare, die den Antrag als "lächerlich" bezeichnen verkennen die Situation offenbar völlig. Nein es ist nicht lächerlich, wenn Menschen, die durch Worte zutiefst verletzt wurden nach einen Ventil suchen um ihre Wut raus lassen zu können. Auch die Befriedigung die einige verspüren, wenn sie es "diesen Kerlen mal zeigen konnten", diese Befriedigung darf nicht unterschätzt werden. Sicher werden längst nicht alle pro-Stimmen aus diesem Grund abgegeben.
Argumente, die die Artikelarbeit gegen gelegentliche Ausrutscher (Sandkastent(r)ollerei) aufwiegen wollen greifen wohl auch zu kurz und zu materialistisch. Auch zehn Jahre Arbeit wiegen keine Körperverletzung auf, auch keine verbale. -- Peter BE 00:30, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Also bist du für zehn Jahre Sperrung? Mich wiederum bringt die Kreativität und Vehemenz mancher Sperrforderungen ins Grübeln, ob hier manche nicht auf Teufel komm raus einen „Präzedenzfall“ erreichen (früher: ein Exempel statuieren) wollen oder die Wikipedia ein bisschen zu ernst nehmen. --† Alt ♂ 11:10, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist ohnehin erstaunlich, dass jemand, der sich vor genau einer Woche angemeldet hat, schon weiss, wie der Laden laufen sollte. --Voyager 11:17, 14. Okt. 2009 (CEST)

- oder die Wikipedia ein bisschen zu ernst nehmen. -> Wenn man hier ein wenig länger tätig ist, wird einem klar: Wikipedia ist ein Mimosengarten. Natürlich hat es auch frostbeständigere und wetterfestere Pfänzchen. Aber das Mimosenaufkommen ist schon relativ hoch. Hoffen wir, es kommt nicht noch jemand auf die Idee und spricht von einer Unkrautplage. --Micha 11:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn du willst, dann tue ich das! So falsch wird es nicht sein. --Brian67 11:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt Benutzer, die finden das Blümchen aber ganz o.k. und nicht im geringsten unkrautig. -> [21] ... --Micha 11:53, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn du willst, dann tue ich das! So falsch wird es nicht sein. --Brian67 11:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
- oder die Wikipedia ein bisschen zu ernst nehmen. -> Wenn man hier ein wenig länger tätig ist, wird einem klar: Wikipedia ist ein Mimosengarten. Natürlich hat es auch frostbeständigere und wetterfestere Pfänzchen. Aber das Mimosenaufkommen ist schon relativ hoch. Hoffen wir, es kommt nicht noch jemand auf die Idee und spricht von einer Unkrautplage. --Micha 11:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wer in der Realität lebet, weis eigentlich das man es nicht nur mit der heilen Welt Diskutierfraktion" zu tun hat oder in der ei ei Kopfstreichelwelt lebt. Es pfeift halt ab und zu ein rauerer Wind. Interessant sind nur die Messlatten bezüglich rau die angelegt werden. Und ein paar klare Worte natürlich ohne Beleidigung sind keine verbale Körperverletzung. Und ich hoffe nicht das man hier auf eine solche verlogene Position hinauswill wie es bei Beurteilungen und Arbeitszeugissen leider schon gang und gebe ist. Wenn einer Mist macht sollt man das klar schreiben und ausdrücken und nicht verlogen von einer vielleicht nicht ganz den derzeitigen Erwartung gerecht werdenden Arbeit reden. Ja und wer sich stark positiv einbringt, der darf sich auch mal einen leisten. Denn wer viel Arbeit machen, bekommt auch viele Kommentare - diese dann komischerweise nicht weichgespült - und müssen die dann verarbeiten. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
@Toter Alter Mann: ich bin nicht für zehn Jahre. Da ich, wie oben festgestellt, noch nicht so lange (wieder) angemeldet bin, dass ich Abstimmen darf, stellt sich mir die Frage eigentlich gar nicht. Wie ich abstimmen würde weiss ich ehrlich gesagt nicht. Ich finde einfach, dass viele vorgebrachte Argumente von einer einseitigen Sichtweise zeugen. Egal welches Resultat herauskommt, es wird nicht alle glücklich machen und nicht alles wird wieder gut sein.
@Voyager: Es ist auch ein Ausdruck der Kultur, dass einer der erst eine Woche dabei ist ja eigentlich nichts zu sagen habe und gefälligst nicht mitreden soll (ich weis, dass ich etwas überinterpretiere). Aber genau solche Grundeinstellungen sind mit Teil der Konflikte mit Taxiarchos228. Der alte und erfahrene Mitarbeiter nimmt für sich in Anspruch schon zu wissen was gut und was falsch ist und bei Widerspruch wird der Ton sofort sehr rüde und hart. Nebenbei: im Gegensatz zu Taxiarchos228 und Umschattiger habe ich freiwillig mal aufgehört in der Wikipedia und mich nach einer Weile wieder frisch angemeldet. Was ich auch als mögliche Lösung für die beiden Streithähne sähe. Aber manchen fällt es schwer sich von seiner Vergangenheit zu trennen. -- Peter BE 13:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
- "Es ist auch ein Ausdruck der Kultur, dass einer der erst eine Woche dabei ist ja eigentlich nichts zu sagen habe und gefälligst nicht mitreden soll" - Benutzer die nach einer Woche bereits auf Metadiskussionsseiten mitreden und offensichtlich viel von der Interna verstehen, riechen einfach sehr sehr sockenpuppig. Und es gibt nun etliche, die riechen Socken nicht gerne. Ist ja auch verständlich, denn nur wenige sind Sockenfetischisten. Oder ist das dein Verständnis von «Kultur»? --Micha 15:12, 14. Okt. 2009 (CEST)
- <ironie> Zumindest stehen nur wenige Menschen öffentlich zu ihrem Sockenfetischismus. Die Dunkelziffer ist beträchtlich. </ironie> -- Jan 21:37, 14. Okt. 2009 (CEST)
Betreff Stellungnahme von Umschattiger
Ich habe den nachstehenden Absatz von Umschattigers/Nordlichts Diskussionsseite zwecks Information erstmal kommentarlos hierher kopiert, da ich denke, seine Äußerung ist von Bedeutung für manche Abstimmer und nicht jeder hier beobachtet seine Diskussionseite. Da wohl auch nicht jeder diese Disk hier liest, wäre ich dafür, den Absatz in den Abschnitt "Stellungnahme der Betroffenen" zu kopieren, weiß aber nicht, ob ich dazu befugt bin, da ich Umschattiger noch nicht dazu kontaktiert habe (schätze aber mal, er hat eher nichts dagegen). --Schweißer 13:00, 14. Okt. 2009 (CEST)
:Hallo, ich habe soeben mit Entsetzen festgestellt, dass das Sperrverfahren gestartet wurde ohne Abwarten meiner Stellungsnahme, was gegen die Regeln ist (bei Inaktivität 8 Tage Wartezeit, bei Aktivität 48h nach letztem Edit, d.h. also diesem hier). Ich habe und hatte vor, eine Stellungsnahme zu schreiben, aber erst am Wochenende, eigentlich. Nun schon beide Verfahren zu starten ist - gelinde gesagt - höchst unfein. Ja, es kommt noch was, improvisiertes. Wobei eigentlich mein Sperrverfahren nun eh formell ungültig ist... -- Nordlicht↔ 17:51, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Er wusste nach seiner Disk.seite seit dem 6.10 vom Verfahren, wurde am 8.10 über die bevorstehende Verschiebung in den ANR von Schlesinger informiert (hat die Information auch kommentiert) und der Abstimmungsbeginn im Verfahren war am 13.10 . 48 Stunden nach der Kenntnissnahme am 8.10 wurde auf den ersten Blick folglich eingehalten. Kann jemand erklären auf welche Regel er sich bezieht? Alexpl 16:53, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Er bezieht sich auf eine Fehlinterpretation des Satzes Bei Inaktivität beginnt das Verfahren spätestens am achten Tag um 0:00 Uhr. und hat offenbar das Wörtchen „spätestens“ mit „exakt“ verwechselt. Berlin-Jurist hat es hier Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#Klarstellung_hinsichtlich_.228_Tage_bei_Inaktivit.C3.A4t.22 kommentiert. – Wladyslaw [Disk.] 16:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
Fair war es aber nicht, nachdem einer der Betroffenen des Doppelverfahren eine Stellungsnahme abgab (nach vier Tagen der Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum ) unmittelbar danach die Abstimmung zu beginnen [22], ohne auf den Zweiten zu warten. –– Bwag @ 20:58, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zeit war ausreichend. Sonst war er auch immer schnell zur Stelle, wenns ums stören ging. Warum sollte man hier dann länger warten, als die Vorschrift vorschreibt? Sehe das Problem nicht - muß ich wohl auch nicht. -- Grüße aus Memmingen 21:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nach deinem Abstimmverhalten wundert es mich nicht, dass du kein Problem siehst. –– Bwag @ 21:22, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Selbst wenn ich andersrum gestimmt hätte, würde ich kein Problem dabei sehen. 2 Tage müssen reichen. -- Grüße aus Memmingen 21:47, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nach deinem Abstimmverhalten wundert es mich nicht, dass du kein Problem siehst. –– Bwag @ 21:22, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zeit war ausreichend. Sonst war er auch immer schnell zur Stelle, wenns ums stören ging. Warum sollte man hier dann länger warten, als die Vorschrift vorschreibt? Sehe das Problem nicht - muß ich wohl auch nicht. -- Grüße aus Memmingen 21:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
Was kann da jetzt noch Sinnvolles rauskommen?
Ich denke, dieses Verfahren ist schon in Entstehung und Anlage verkorkst.
- Das gescheiterte SG-Verfahren suggeriert manchen Usern wohl einen sofortigen Handlungsbedarf, den ich so nicht sehe.
- Zumal Umschat momentan offline ist
- Der Antragsteller erscheint mir im vorliegenden Fall zu befangen, um ein optimales SV auszuarbeiten.
- Die jeweiligen Sperrvorschläge lassen sich kaum sinnig zu einem 2/3-Konsens zusammenfassen
Da ich aber den hiesigen Konflikt seit ein paar Monaten beobachte (inc. dem Versuch, mich konstruktiv einzubringen) und bis ca. Anfang des Jahres konkret zurück verfolgt habe, mal meine Einschätzung.
Eindeutig erscheint mir für den o.a. Zeitraum, daß es sich nicht um eine beiderseitig analoge Sache handelt, sondern daß Umschat Taxi hinterherstalkt. Zwar konnte auch Umschat einen Difflink beisteuern, daß Taxi in "seinem" Artikel editiert hätte, aber dieser Artikel ist selber ein Musterbeispiel für zielgerichtetes Hinterherstalken seitens Umschattigers. U. hat nämlich einen Artikel angelegt, dessen Gebiet rein gar nichts mit seinen Interessengebieten zu tun hat. Im Gegenteil war es sogar klar, daß Taxi früher oder später diesen Artikel angelegt hätte! (Diskussion:Joseph Oliver). Deshalb ist Hans Ks von vielen Usern mitgetragene Formulierung auch nicht geeignet! Umschat könnte, wenn er übel wollte, 100 schlechte Stubs zu Taxis Lieblingsgebieten anlegen. (Umgekehrt natürlich auch, aber das wäre kaum zu erwarten!)
In der Alemannischen Wikipedia, wo Umschat als Admin Taxi bereits infinit gesperrt hat, gibt es gar eine Aussage Umschats, daß sein Account eh "verbrannt" sei. Ziemlich deutlich läßt sich heraus erkennen, daß es Umschats Ziel war (bzw. u.U. noch ist), daß beide Accounts infinit gesperrt würden. (Bitte Difflink einfügen!)
Da unterscheidet sich U. ganz klar von T., der ersichtlicherweise zufrieden ist, wenn sich beide möglichst selten begegnen. (Zumindst trifft das definitiv für dieses Jahr zu!).
Über eskalierende Sperren für Hinterherstalken - egal durch wen - läßt sich wohl ein Konsens finden. Das will allerdings gut ausformuliert sein. Im hiesigen Falle könnte man auch konkret einzelne Fachgebiete für den je Anderen für tabu erklären.
Insgesamt spreche ich mich für eine sinnvoll formulierte Anti-Stalk-Regel aus. Wenn erwogen wird, die Kontrahenten zusätzlich für einen gewissen Zeitraum zu sperren, so spreche ich mich ausdrücklich gegen eine (vermeintliche) "Gleichbehandlung" aus.
- Kleine Anmerkung
Ich hatte U. vor einiger Zeit angeboten, mich in der Wikipedia nicht mehr zum Fall zu äußern und statt dessen alles, was ich ihm zu sagen hätte haben können, im Maildialog zu diskutieren. Diese Idee erwuchs mir aus der Beobachtung heraus, daß die sich bislang einsetzenden Vermittler irgendwann alle genau einer Partei zuordnen ließen. Micha L. R. war sicher als friedenssuchender Vermittler gestartet, indes ist er im Laufe der Zeit zu einer eindeutigen Position gekommen (die meiner ähnelt - natürlich mit dem Unterschied, daß für mich emotionale Kategorien wie "Freundschaft" oder "Enttäuschung" da nicht drin sind). Schweißer wiederum ist nun mal eindeutig auf Umschats Seite.
Mein Gedanke war der, daß meine Kritik, wenn sie denn nicht öffentlich für alle lesbar da stünde, es einfacher machen würde für U., sie auszudiskutieren und u.U. umzudenken. Teil meiner gedanklichen Grundlagen war auch gewesen, daß ich a) beiden Parteien gegenüber unbefangen gestartet habe, b) ich mit keinem der Beteiligten und Vermittler je nennenswert zu tun gehabt hatte und c) Umschat derjenige von beiden war, den ich mit deutlichem Abstand in seiner Motivlage schlechter verstehen konnte.
Nicht zuletzt dient das diskrete, nicht-öffentliche Ausdiskutieren von Kritik der Vermeidung von Scheingefechten.
Umschattiger erklärte sich sogar zu meinem Vorschlag bereit (10.08.), wies indes darauf hin, daß er seiner Prüfungsphase wegen eh einige Zeit der Wikipedia fern bleiben würde.
Als ich die neueren CU- und SG-Befassungen mit dem Thema sah, versuchte ich entsprechend, mit U. per Mail zu kommunizieren (08.09.). Ich bekam aber keine Antworten. Daher aus aktuellem Anlaß doch noch mal eine Stellungnahme hier.
Auch weiterhin denke ich, daß beide Kontrahenten einen unbefangenen und gleichermaßen kritischen Ansprechpartner hinter den Kulissen gut gebrauchen könnten. Wer das denn je sein sollte, wäre eine zweite Frage.
Viel mehr kann ich nicht beisteuern. Ratlos wie alle ...
LieGrü, --Elop 16:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Elop, zu Deinem Einwand: „Umschat könnte, wenn er übel wollte, 100 schlechte Stubs zu Taxis Lieblingsgebieten anlegen.“ erlaube ich mir festzuhalten: Taxiarchos hat wesentlich mehr neue Artikel eingestellt als Umschattiger. Selbst wenn Umschattiger, was ja äußerst unwahrscheinlich ist, 100 neue Artikel einstellen würde, hätte Taxiarchos trotzdem immer noch mehr „eigene“ Artikel als Umschattiger (den Nachweis muss ich allerdings momentan schuldig bleiben, da der Toolserver nicht funktioniert). Daher sehe ich hier die von Dir beschriebene Problematik nicht. Gruß, -- Hans Koberger 17:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ich meine, es ging Elop weniger um die Frage Wer hat mehr?, sondern um (u.a.) deinen Hinweis des Hinterhereditier-Verbots, wonach keiner in den Artikeln des anderen editieren soll. Eine besonders perfide Art, diese Regel auszuhöhlen, wäre es, einfach auf eigene Faust 100 Artikel anzulegen, von denen man weiß, dass sie eigentlich dem Anderen wichtig sein müssten, weil sie genau sein Themengebiet betreffen: Der jeweils andere jedoch ist aufgrund der Abmachung außerstande, diese ihm so wichtigen Artikel bearbeiten. Eine geradezu diebische Freude, und eine Fortsetzung des Konflikts ins Unendliche. Naja. Perfide, wie gesagt. Und für meine Ohren völlig absurd, aber absurde Dinge sollen in diesem Konflikt schon zur Genüge vorgekommen sein. Springbank 19:08, 14. Okt. 2009 (CEST)
Waffenstillstand
Ich habe soeben mit beiden Beteiligten auf ihren jeweiligen Benutzerdiskussionsseiten abgesprochen, daß sie vorerst (Termin noch festzulegen) keine Edits in den Artikeln des jeweils anderen vornehmen, auch nicht auf Diskussionsseiten. Wenn einer von beiden auf einer derartigen Seite etwas äußern möchte, wendet er sich an mich (oder/und andere Benutzer, noch festzulegen). So treffen beide vorerst nicht aufeinander. Das Ganze wird von SVL überwacht, der schon viele Benutzerkonflikte bereinigen konnte. Er soll aufpassen, daß ich oder der/die anderen Zwischenbenutzer beiden Kontrahenten gegenüber neutral bleiben. Ich bitte deshalb alle Abstimmenden, ihre Stimme zu überdenken. --Marcela 21:30, 14. Okt. 2009 (CEST)
Das Verfahren ist zwar sehr aufwändig, andererseits sehe ich hier durchaus zwei verdiente Benutzer, die nach dem „SG-Unfall“ m.E. durchaus noch eine Chance bekommen sollten. Insofern schließe ich mich dem Appell von Marcela an. --SVL ☺ 22:03, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich halte das auch für einen sehr konstruktiven Ansatz, den ich vorbehaltlos unterstütze. --Nati aus Sythen Diskussion 22:11, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Und der leider schon so oft schief lief...ich hatte damals ja in meinem Vermittlungsversuch dasselbe vorgeschlagen und würde dies auch weiterhin für das beste halten. -- Grüße aus Memmingen 22:24, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wie oft hatten wir das schon und wie oft hat Umschattiger die Vereinbarung gebrochen? Ich habe aufgehört zu zählen. --Voyager 22:29, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nun, ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Und halte es auf jeden Fall für eine bessere Alternative als wegsperren. Wobei die Sache mit Sicherheit nicht einfach wird, auch und gerade weil so viele zuschauen werden. Drückt bitte die Daumen, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 22:47, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Das kann erst Aussicht auf Erfolg haben, wenn Umschattiger erklärt, dass er seinen Account hier nicht länger als verbrannt ansieht. -- aka 22:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn die Beobachtung unparteisch ist, ist es vielleicht eine Möglichkeit, aber wie lange soll man beobachten?. Allerdings sollte man auch Voyager's Bemerkung ernst nehmen. -- Jörgens.Mi Diskussion 22:58, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich verstehe diese Vereinbarung, die ich noch bis zum 20.10. genauer ausformulieren werde (in meiner Begründung ja bereits erwähnt) als einseitiges Versprechen mir gegenüber der Gemeinschaft und nicht etwa als Waffenstillstand im Einvernehmen mit Umschattiger – nur um eventuelle Missverständnisse in der Lesart zu vermeiden. Ich sehe hier auch keinen Diskussions- oder Verhandlunsbedarf. Meine Lust, mich mit Umschattiger weiter auseinanderzusetzen ist bei Null. Es ist alles bereits besprochen und gegessen worden. Wir brauchen hier das Rad nicht neu zu erfinden. Es geht mir lediglich um eine Niederschrift, an der mich jeder messen kann wer will. Nicht mehr aber auch nicht weniger. – Wladyslaw [Disk.] 22:58, 14. Okt. 2009 (CEST)
- (BKBKBK) Es wäre sehr viel besser (wenn nicht gar einzig richtig) gewesen, den Vermittlungsveruch früher zu starten und es gar nicht erst zu einem BSV kommen zu lassen. Ich habe jetzt nämlich meine Zweifel, ob es Umschattiger bei seiner Zustimmung zum Vermittlungsversuch wirklich daran liegt den Konflikt zu beenden und nicht vielmehr daran, das BSV, welches nach dem jetzigen Stand eine Sperre für ihn und keine Sperre für Taxiarchos gebracht hätte, um jeden Preis abbrechen zu lassen. --S[1] 23:00, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Argumentation hat was. Umschattiger hat wohl nasse Füsse bekommen. Wenn er aber hier (zum x-ten Mal) seine Zustimmung gibt, reicht in Zukunft ein einziger Fehltritt für eine langfristige Sperre. --Voyager 23:19, 14. Okt. 2009 (CEST)
- (BKBKBK) Es wäre sehr viel besser (wenn nicht gar einzig richtig) gewesen, den Vermittlungsveruch früher zu starten und es gar nicht erst zu einem BSV kommen zu lassen. Ich habe jetzt nämlich meine Zweifel, ob es Umschattiger bei seiner Zustimmung zum Vermittlungsversuch wirklich daran liegt den Konflikt zu beenden und nicht vielmehr daran, das BSV, welches nach dem jetzigen Stand eine Sperre für ihn und keine Sperre für Taxiarchos gebracht hätte, um jeden Preis abbrechen zu lassen. --S[1] 23:00, 14. Okt. 2009 (CEST)
Naja, ich denke es gab die verschiedensten Versuche zu vermitteln, zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten (Danke an alle, die es versucht haben!). Das die nicht zum Erfolg geführt finde ich sehr schade, das warum möchte ich aber jetzt eher nicht diskutieren (wird zu lang und ich schaue lieber positiv in die Zukunft). Auch Vermutungen darüber wer jetzt wie stark an der Lösung interessiert ist oder mitarbeitet bitte ich zurück zu halten. Dieser Waffenstillstand ist nicht nur eine Vereinbarung der beiden mit der Gemeinschaft (sich nämlich entsprechend zurückzuhalten) - sondern auch umgekehrt der Gemeinschaft mit ihnen (den beiden nämlich wirklich eine Chance zu geben den Konflikt zu beenden). --Nati aus Sythen Diskussion 23:26, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hmm, na gut, aber wie geht es dann weiter mit dem Verfahren? Abbruch? Das müssten dann aber die fünf Antragsteller entscheiden (einschließlich dem Initiator, dem es wohl sowieso nicht um die Aussöhnung zwischen T. und U. geht). --S[1] 23:41, 14. Okt. 2009 (CEST)
Schon witzig, was hier EINE Partei auskocht... ob das dem Verfahren dienlich ist? --AM 23:44, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ich zähle mich weder zur einen noch zur anderen "Partei". Aber irgendwann muß eine "Seite" anfangen auf die andere zuzugehen. Gib' wenigstens diesem kleinen Pflänzchen eine Hoffnung, Verfahrensfragen sind sekundär, wenn es eine wenigstens halbwegs für beide Seiten akzeptable Lösung gibt. Verfahrensfragen sind immer sekundär, wenn Ruhe einkehrt. --Capaci34 Ma sì! 00:30, 15. Okt. 2009 (CEST)
Umschattigers neueste Aktivitäten
Hier mal fürs Protokoll, was mir grade eben aufgefallen ist: Hier gibt Umschattiger einen Kommentar ab, obwohl seine Monatssperre noch nicht abgelaufen ist und im Entsperrkommentar klipp und klar steht dass er sich nur in diesem BSV äußern darf. Und bei diesem Kommentar auf seiner Benutzer-Disk. habe ich angesichts der Wortwahl („nur dumm hinterfragen“) auch nicht gerade den Eindruck, dass er sich ernsthaft um Deeskalation bemüht. --S[1] 00:48, 15. Okt. 2009 (CEST)
- +1! Habe eben geschrieben, ob das wirklich ernst ist. Hoffentlich werden nicht Ralfs lobenswerte Bemühungen kontakariert… --Στεινδυ 00:53, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, mich erinnert dieses Beobachten des Übeltäters an die schwarze Pädagogik meiner Schulzeit: "Was hat der böse Bube nun wieder angestellt, was unser Disziplinierungsbegehren rechtfertigt?" - Soll er doch Dampf ablassen dürfen, wenn er schon mit einem Rausschmiß bedroht wird. Uka 00:57, 15. Okt. 2009 (CEST)