20. April
Erscheinungsbild
Der 20. April ist der 110. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 111. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 255 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1499: Die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb bleiben im Schwabenkrieg in der Schlacht bei Frastanz Sieger über kaiserlich-habsburgische und Einheiten des Schwäbischen Bundes.
- 1526: In der Ersten Schlacht bei Panipat besiegt Babur, ein Nachkomme Dschingis Khans und Timur Langs, den Sultan von Delhi, Ibrahim II.. Mit dessen Tod in der Schlacht endet die Lodi-Dynastie, und Babur begründet das nordindische Mogulreich.

- 1534: Der französische Seefahrer Jacques Cartier startet zu einer Entdeckungsreise mit dem Auftrag, bei Neufundland Fischgründe zu suchen. Er findet auf dieser Reise indessen Gebiete, die später Neufrankreich werden.
- 1653: In England vertreibt Oliver Cromwell mit 30 Bewaffneten die rund 100 Abgeordneten des Rumpfparlaments, die sich in den Tagen zuvor geweigert haben, die Selbstauflösung des Parlaments zu beschließen.
- 1657: Der englische Admiral Robert Blake besiegt im Englisch-Spanischen Krieg bei Santa Cruz de Tenerife eine spanische Kriegsflotte vernichtend, womit die spanischen Schatzschiffe aus der Neuen Welt den englischen Freibeutern ausgeliefert sind.
- 1792: Die französische Nationalversammlung erklärt den Monarchien Österreich, Preußen und Piemont-Sardinien den Krieg.
- 1809: In der Schlacht von Abensberg im fünften Koalitionskrieg besiegen Napoléon Bonaparte und Jean Lannes und die verbündeten Kräfte von Württemberg und Bayern in der Nähe von Abensberg die österreichischen Truppen unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Feldmarschall Johann von Hiller.

- 1828: Der Franzose René Caillié erreicht als Araber verkleidet als zweiter Europäer nach Alexander Gordon Laing das in Europa geheimnisumwitterte Timbuktu am Niger. Die Stadt entpuppt sich als klein, unbedeutend und arm. Seine für Europa enttäuschenden Berichte führen bis heute dazu, dass seine Anwesenheit in Timbuktu angezweifelt wird.

- 1848: Der radikaldemokratische Heckerzug, dem die Vereinigung mit den Einheiten von Georg Herwegh nicht gelungen ist, wird von badischen Truppen unter Friedrich von Gagern gestellt und einem Gefecht bei Kandern im Schwarzwald aufgerieben. Friedrich Hecker flieht ins Exil in die Schweiz. Der erste größere Aufstand der Badischen Revolution während der Deutschen Revolution ist damit gescheitert.
- 1854: Preußen und Österreich schließen eine Defensivallianz für die Dauer des Krimkrieges.
- 1859: Im Vertrag von Lissabon bestimmen Portugal und die Niederlande ihre Kolonialgrenzen auf der Insel Timor.
- 1917: In der Prawda werden die Aprilthesen des am 16. April nach Russland zurückgekehrten Lenin veröffentlicht. Darin kritisiert er unter anderem die Provisorische Regierung nach der Februarrevolution und forderte die Errichtung einer Republik auf Basis der Sowjets, sowie den bedingungslosen Friedensschluss mit dem Deutschen Reich.
- 1918: Auf dem Vormarsch zur Niederschlagung der Münchner Räterepublik besetzen preußische und württembergische Truppen sowie Freikorps die Stadt Augsburg.
- 1923: Der Nationalsozialist Julius Streicher gründet in Nürnberg seine antisemitische Hetzschrift Der Stürmer, die bis zur Machtergreifung 1933 allerdings nur eine sehr geringe Auflage hat.
- 1968: Der britische Politiker Enoch Powell hält in Birmingham seine umstrittene „Ströme von Blut“-Rede über die Folgen ungebremster Zuwanderung aus dem Commonwealth of Nations nach Großbritannien aus seiner Sicht.

- 1978: Nahe Murmansk wird eine Boeing 707, Flug 902 der Korean Air, von sowjetischen Abfangjägern abgeschossen. Zwei Menschen sterben, die anderen Insassen werden nach der erzwungenen Notlandung des Flugzeugs geborgen, das sich in den sowjetischen Luftraum verirrt hat.
- 1998: In einem achtseitigen Schreiben an die Nachrichtenagentur Reuters in Köln erklärt die Rote Armee Fraktion (RAF) nach 28 Jahren „Stadtguerilla“ ihre Selbstauflösung.
- 2001: Im kanadischen Québec beginnt der Dritte Amerika-Gipfel aller 34 Staats- und Regierungschefs des amerikanischen Doppelkontinents mit Ausnahme Kubas, auf dem die Gründung einer Amerikanischen Freihandelszone und eine Inter-amerikanischen Demokratiecharta diskutiert werden sollen.

- 2005: Nach Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und nationalen Sicherheitskräften in Ecuador wird Staatspräsident Lucio Gutiérrez (Partido Sociedad Patriótica) vom Parlament abgesetzt. Der bisherige Vizepräsident Alfredo Palacio wird sein Nachfolger.
Wirtschaft
- 1964: Im italienischen Alba läuft das aus markenrechtlichen Gründen von Supercrema gianduia umbenannte erste Glas Nutella vom Band.
- 1964: Im Vereinigten Königreich nimmt das zweite Fernsehprogramm BBC Two seinen Sendebetrieb in der europäischen 625-Zeilen-Norm für den Bildschirm auf. Das ältere Programm basiert noch auf der Fernsehnorm von 405 Zeilen.

- 1992: Die Weltausstellung in Sevilla, Spanien, wird feierlich eröffnet. Symbolisches Zentrum der Expo '92 ist das Kartäuserkloster Santa María de las Cuevas - La Cartuja.
- 1997: Im taiwanischen Hafen Kaohsiung trifft nach einer rund 48-jährigen Pause im Handel über die Taiwan-Straße hinweg ein Containerschiff aus dem in der Volksrepublik China gelegenen Xiamen ein.
Wissenschaft und Technik

- 1303: Die Universität La Sapienza in Rom wird von Papst Bonifatius VIII. zur Priesterausbildung errichtet.
- 1840: Der französische Publizist und Historiker Alexis de Tocqueville veröffentlicht den zweiten Band seines Hauptwerkes De la démocratie en Amérique (Über die Demokratie in Amerika).
- 1882: In Wiesbaden beginnt der 1. Congress für innere Medicin, auf dem die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.
- 1899: Der Bundesrat des Deutschen Reichs beschließt, Frauen offiziell zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.
- 1900: Der Polarforscher Gunnerius Ingvald Isachsen entdeckt eine unbekannte Insel im Polarmeer. Die Amund-Ringnes-Insel erhält ihren Namen nach dem Brauereibesitzer, der diese norwegische Expedition, die unter der Leitung Otto Sverdrups steht, finanziert hat.

- 1902: Marie und Pierre Curie gelingt die Isolierung des chemischen Elements Radium.

- 1972: Vier Tage nach dem Start der Apollo 16 landet die Mondlandefähre mit Kommandant John Watts Young und Piloten Charles Moss Duke auf dem Mond.
Kultur
- 1831: Am Teatro Canobbiana in Mailand wird Gaetano Donizettis Opera buffa Viva la Mamma! uraufgeführt.
- 1836: Die Stadt Busseto im Herzogtum Parma stellt den jungen Giuseppe Verdi als Musikdirektor ein.
- 1844: Der gestiefelte Kater, ein Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge von Ludwig Tieck, wird in Berlin uraufgeführt.
- 1854: Die Oper Die Bilderstürmer von Johann Friedrich Kittl hat ihre Uraufführung am Ständetheater in Prag.
- 1896: Die Uraufführung der Operette El Capitan von John Philip Sousa mit dem Libretto von Charles Klein erfolgt am Tremont-Theatre in Boston.
- 1905: Richard Strauss vollendet die Komposition der Literaturoper Salome zu einem Libretto nach Oscar Wildes Theaterstück. Die Uraufführung erfolgt am 9. Dezember.
- 1925: Das Schauspiel Juarez und Maximilian von Franz Werfel gelangt am Magdeburger Stadttheater zur Uraufführung.
- 1936: Der Bund Österreichischer Filmindustrieller sichert in einer Filmkonvention den deutschen Nationalsozialisten den Ausschluss jüdischer Personen vom österreichischen Film zu und entspricht aufgrund des drohenden Exportverbotes in das wichtigste Abnehmerland Deutschland auch in weiteren Punkten den Wünschen der Nationalsozialisten. Proteste von Regisseuren und Schauspielern bleiben unbeachtet, die meisten von ihnen, darunter viele bereits 1933 geflohene Deutsche, wandern (erneut) aus.
- 1938: Der Propagandafilm Olympia von Leni Riefenstahl, bestehend aus den beiden Teilen Fest der Völker und Fest der Schönheit über die Olympischen Spiele von 1936, wird in Berlin uraufgeführt.
- 1992: Im Londoner Wembley-Stadion halten die nach dem AIDS-Tod von Freddie Mercury verbliebenen drei Musiker der Rockgruppe Queen vor 72.000 Menschen das Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness ab. Bei dem Konzert, das live in Fernsehen und Radio übertragen wird, treten zahlreiche Musiker auf und Elizabeth Taylor hält eine Rede. Mit den Einnahmen wird der Mercury Phoenix Trust gegründet.
Gesellschaft

- 1999: Beim Schulmassaker von Littleton an der Columbine High School in Columbine bei Littleton, Colorado, sterben zwölf Schüler zwischen 14 und 18 Jahren, ein Lehrer sowie die beiden 17- und 18-jährigen Täter Dylan Klebold und Eric Harris.
Religion
- 798: Das Bistum Salzburg wird nach Fürsprache von Karl dem Großen zum Erzbistum erhoben, dem ältesten noch bestehenden Erzbistum im deutschen Sprachraum, dem die Suffraganbistümer Freising, Neuburg, Passau, Regensburg und Säben unterstehen. Bischof Arn von Salzburg wird zum 1. Erzbischof und Metropoliten von Salzburg ernannt.
- 1884: In seiner Enzyklika Humanum genus verdammt Papst Leo XIII. die Freimaurerei. Er teilt darin die Menschheit in zwei entgegengesetzte Gruppen ein, die dem Königreich Gottes und dem Königreich Satans zugeordnet sind.
Katastrophen
- 1944: Im Hafen des vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Bergen, gegenüber der Festung Bergenhus, explodiert das mit 120 Tonnen Sprengstoff beladene niederländische Frachtschiff Voorbode. Bei der Explosion werden Teile der historischen Stadt zerstört, 150 Menschen kommen ums Leben.
- 1967: In Nikosia, Zypern, prallt eine Bristol Britannia der Schweizer Globe Air gegen einen Berg. 126 Personen sterben bei der Flugzeugkatastrophe.
- 1968: In Windhoek, Namibia, stürzt eine Verkehrsmaschine der South African Airways beim Start vom Windhoek Hosea Kutako International Airport ab. 129 Menschen kommen bei dem Flugzeugunglück ums Leben.
- 1986: Der Damm der Kantale-Talsperre auf Sri Lanka bricht. Die Flutwelle überflutet Dutzende Dörfer, die Zahl der Toten wird mit 14 bis 178 angegeben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1882: In der großen Bahnhofshalle des Gare Saint-Lazare in Paris wird der erste europäische Mehrsportverein Racing Club gegründet.
- 1887: In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h.
- 1986: Basketballstar Michael Jordan von den Chicago Bulls erzielt 63 Punkte im NBA-Play-off-Spiel gegen die Boston Celtics und stellt damit einen neuen Ligarekord auf.

- 2008: Die US-amerikanische Rennfahrerin Danica Patrick gewinnt auf dem Twin Ring Motegi als erste Frau ein bedeutendes Autorennen in der Indy Racing League.
- 2008: Die Eisbären Berlin bezwingen die Kölner Haie im DEL-Playoff-Finale und sind damit zum dritten Mal gesamtdeutscher Eishockeymeister. Mit dem Gewinn dieser Meisterschaft endet die Ära des Wellblechpalast als Profistätte im deutschen Eishockey.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1141: Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus
- 1492: Pietro Aretino, italienischer Schriftsteller
- 1494: Johannes Agricola, deutscher Theologe
- 1516: Sophia von Alvensleben, Äbtissin
- 1546: Bernardo de Rojas y Sandoval, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1586: Rosa von Lima, Heilige, Mystikerin, Dominikaner-Terzianerin
- 1594: Matthäus Apelt, Hofkapellmeister in Schlesien
- 1605: Christian Carpzov, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
- 1633: Go-Komyō, japanischer Kaiser
- 1646: Charles Plumier, Botaniker und Forschungsreisender
- 1699: Johann Christoph von Dreyhaupt, deutscher Historiker
- 1727: Florimond Claude von Mercy-Argenteau, österreichischer Diplomat
- 1731: Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, erster Bischof der Diözese Linz
- 1733: Carl Gottlob Beck, Buchdrucker und Gründer des Verlages C. H. Beck
- 1739: William Bartram, US-amerikanischer Naturforscher
- 1739: Johann Konrad Friedrich von Hotze, österreichischer General
- 1745: Philippe Pinel, französischer Psychiater
- 1748: Georg Michael Telemann, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
- 1765: Mathias Martin, deutscher Orgelbauer
- 1779: Gottlob August Krille, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1797: Heinrich von Wittgenstein, deutscher Unternehmer und Politiker
19. Jahrhundert
- 1801: Diederich Heinrich Schrader, deutscher Schwimmmeister
- 1807: Aloysius Bertrand, französischer Dichter
- 1808: Carl Mez, deutscher Industrieller, evangelischer Sozialtheologe und Politiker
- 1808: Napoléon III., französischer Kaiser
- 1813: Engelbert Seibertz, deutscher Porträt- und Historienmaler
- 1813: Henry Theodore Tuckerman, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1817: Theodor von Mörner, deutscher Historiker und Archivar
- 1818: Albrecht von Stosch, deutscher Staatsminister und erster Chef der Admiralität
- 1818: Heinrich Göbel, deutsch-US-amerikanischer Erfinder
- 1822: Auguste Jauch, deutsche Philanthropin
- 1822: Carl Thiersch, deutscher Chirurg
- 1827: John Gibbon, General der US-Armee
- 1833: Antoine Vollon, französischer Maler
- 1839: Karl I., Fürst und König von Rumänien
- 1839: Otto Dammer, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1841: Emil Welte, deutsch-US-amerikanischer Fabrikant
- 1842: John Murphy Farley, Erzbischof von New York und Kardinal
- 1843: Friedrich Carl Glaser, deutscher Ingenieur
- 1844: Dominikus Willi, Abt von Marienstatt und Bischof von Limburg
- 1844: Robert Diez, deutscher Bildhauer
- 1845: Wolfram von Rotenhan, deutscher Diplomat
- 1846: Pinto Serpa, portugiesischer Afrikaforscher
- 1848: Kurd Laßwitz, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1849: Ulrich Dürrenmatt, Schweizer Journalist und Politiker
- 1851: Torakusu Yamaha, Konzerngründer der Yamaha Corporation
- 1851: Young Tom Morris, schottischer Golfspieler
- 1855: Inukai Tsuyoshi, 29. Premierminister Japans
- 1856: Richard Buchmayer, deutscher Musikhistoriker
- 1857: Herman Bang, dänischer Schriftsteller
- 1858: Carlos Luis Spegazzini, italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe
- 1859: Ernst August Scherling, der erste Geschäftsführer der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine in Hamburg
- 1859: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom
- 1860: Ludwig Gattermann, deutscher Chemiker
- 1860: Pieter Jelles Troelstra, niederländischer Politiker und Dichter
- 1861: Hermann Muthesius, deutscher Architekt, Autor und Geheimrat
- 1862: Charles Maurras, französischer Schriftsteller und politischer Publizist
- 1862: Clemens Pfau, deutscher Heimatforscher
- 1866: Victor Hollaender, deutscher Komponist und Dirigent
- 1871: Max Oertz, deutscher Yachtkonstrukteur
- 1871: Slavoljub Eduard Penkala, kroatischer Ingenieur und Erfinder
- 1873: Wojciech Korfanty, MdR, polnischer Ministerpräsident, Politiker und Freischärler
- 1874: Eduard Euller, österreichischer Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Linz
- 1875: Joseph Pembaur, österreichischer Pianist und Komponist
- 1879: Hans Heinrich Müller, deutscher Architekt
- 1879: Paul Poiret, französischer Modeschöpfer
- 1880: Johann Knief, deutscher Lehrer, Redakteur und Politiker
- 1881: Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, russischer Komponist
- 1881: Leopold Rückert, deutscher Politiker
- 1883: Georg Wiegner, deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler
- 1886: Maurice Dumesnil, französischer Pianist
- 1888: Dionys Schönecker, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1889: Adolf Hitler, Führer und Reichskanzler, zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des dritten Deutschen Reiches
- 1889: Tonny Kessler, niederländischer Fußballspieler
- 1889: Walter Hahn, deutscher Fotograf
- 1890: Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident
- 1891: Dave Bancroft, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1893: Harold Lloyd, US-amerikanischer Filmkomiker
- 1893: Joan Miró, spanischer Künstler des Surrealismus
- 1894: Ernst Wille, deutscher Kommunalpolitiker und NS-Widerstandskämpfer
- 1895: Henry de Montherlant, französischer Schriftsteller
- 1898: Benjamín Carrión, ecuadorianischer Schriftsteller
- 1898: Emmanuel Bove, französischer Schriftsteller
- 1899: Margaret Harrison, britische Violinistin
- 1900: Emanuel Schäfer, deutscher Regierungs- und Kriminalrat sowie SS-Oberführer
- 1900: Fred Raymond, österreichischer Komponist
- 1900: John Jahr senior, deutscher Verleger
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Adolf Busemann, deutscher Aerodynamiker
- 1901: Karl Schlumprecht, Funktionär des NS-Regimes, Oberbürgermeister von Bayreuth
- 1901: Michel Leiris, französischer Schriftsteller und Ethnologe
- 1902: Ernie Blenkinsop, englischer Fußballspieler
- 1903: Josef Herrmann, deutscher Kammersänger
- 1903: Franz Weselik, österreichischer Fußballspieler
- 1904: Bruce Cabot, US-amerikanischer Schauspieler
- 1905: Albrecht Unsöld, deutscher Astronom und Physiker
- 1907: Willi Leininger, deutscher Komponist und Musiklehrer
- 1908: Lionel Hampton, Bandleader, Jazzperkussionist und Vibraphonvirtuose
- 1909: Dorothea Zeemann, österreichische Schriftstellerin
- 1910: Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin
- 1911: Kukrit Pramoj, Premierminister von Thailand
- 1913: Ernest Bour, französischer Dirigent
- 1913: Willi Hennig, deutscher Biologe
- 1915: Israel Epstein, polnisch-chinesischer Journalist
- 1915: Monique de La Bruchollerie, französische Pianistin
- 1915: Alvin M. Weinberg, US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsorganisator
- 1916: Phil Walters, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1917: Luigi Griffanti, italienischer Fußballspieler
- 1918: Kai Manne Siegbahn, schwedischer Physiker
- 1918: Lucian Pulvermacher, Gegenpapst und Oberhaupt der True Catholic Church
- 1919: Vera Auer, österreichische Akkordeonistin und Vibraphonistin
- 1920: John Paul Stevens, Richter am Obersten Gerichtshof der USA
- 1920: Max Leichter, deutscher Ringer
- 1923: Hans Czettel, österreichischer Politiker
- 1923: Tito Puente, Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker
- 1924: Heinrich Besuden, deutscher Mathematikdidaktiker
- 1927: Karl Alex Müller, Schweizer Physiker, Nobelpreisträger
- 1927: Phil Hill, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1928: Charles David Keeling, Klimaforscher
- 1928: Gordon Audley, kanadischer Eisschnellläufer
- 1928: Hans Werner Kettenbach, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1928: Heinz Melkus, deutscher Rennfahrer und Konstrukteur
- 1928: Robert Byrne, US-amerikanischer Schachspieler
- 1929: Karl-Heinz Jakobs, deutscher Schriftsteller
- 1930: Helmut Quaritsch, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1930: Stuart Lewis-Evans, britischer Rennfahrer
- 1932: Martin Richard Hoffmann, US-amerikanischer Politiker
- 1932: Kurt Singhuber, Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR
- 1933: Karl Nendel, stellvertretender Minister für Elektrotechnik/Elektronik der DDR
- 1935: Reinhold Würth, deutscher Unternehmer
- 1936: Heinz Schleußer, deutscher Gewerkschafter und Politiker
- 1936: Pat Roberts, Politiker
- 1937: George Takei, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Jiří Dienstbier, tschechischer Politiker und Journalist
- 1937: Josef Stiegler, österreichischer Skifahrer
- 1937: Wichart von Roëll, deutscher Schauspieler
- 1938: Betty Cuthbert, australische Leichtathletin
- 1938: Igor Dmitrijewitsch Sergejew, einziger Marschall der russischen Föderation
- 1938: Manfred Kinder, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1939: Gro Harlem Brundtland, norwegische Politikerin
- 1939: Katherine V. Forrest, kanadische Schriftstellerin
- 1939: Peter S. Beagle, US-amerikanischer Romanautor und Songschreiber
- 1939: Johnny Tillotson, US-amerikanischer Sänger
- 1940: Johannes von Buttlar, Sachbuchautor
- 1941: Friedhelm Prayon, deutscher Archäologe
- 1941: Józef Michalik, Erzbischof von Przemys'l, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz
- 1941: Ryan O'Neal, US-amerikanischer Schauspieler
- 1942: Arto Paasilinna, Schriftsteller
- 1943: John Eliot Gardiner, britischer Dirigent und Chorleiter
- 1943: Edie Sedgwick, US-amerikanische Schauspielerin
- 1944: Konrad Feilchenfeldt, schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler
- 1944: Michael Mendl, deutscher Schauspieler
- 1945: Gregory Olsen, US-amerikanischer Raumfahrer und Unternehmer
- 1945: Mary Hoffman, englische Kinderbuchautorin
- 1945: Naftali Temu, kenianischer Leichtathlet und Langstreckenläufer
- 1946: Irene Ellenberger, deutsche Politikerin
- 1946: Ricardo Maduro, Politiker aus Honduras
- 1946: Sabine Bergmann-Pohl, deutsche Politikerin
- 1947: David Leland, britischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
- 1947: Luigi Maifredi, italienischer Fußballtrainer
- 1949: Alexander Nikolajewitsch Malzew, sowjetischer Eishockeyspieler
- 1949: Jessica Lange, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1949: Toller Cranston, kanadischer Eiskunstläufer und Künstler
- 1950: Alexander Iwanowitsch Lebed, russischer General und Politiker
- 1950: Humberto Coelho, portugiesischer Fußballspieler und -trainer
- 1950: Detlef Helling, deutscher Politiker
1951–2000
- 1951: Gabriele Lösekrug-Möller, deutsche Politikerin
- 1951: Luther Vandross, US-amerikanischer Musiker
- 1953: Marie-Luise Dött, deutsche Politikerin
- 1954: Gero von Boehm, deutscher Regisseur, Journalist und Autor
- 1955: Carl Carlton, deutscher Rockmusiker und Musikproduzent
- 1955: Donald Roy Pettit, US-amerikanischer Astronaut
- 1956: Kacha Bendukidse, georgischer Industrieller und Politiker
- 1957: Kristin Clemet, norwegische Politikerin
- 1958: Volker Schlott, deutscher Jazzmusiker
- 1959: Clint Howard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Debbie Flintoff-King, australische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1961: Don Mattingly, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1962: Ulrich Klausnitzer, deutscher Fachbuchautor
- 1962: Lionel Robert, französischer Autorennfahrer
- 1962: Thomas Rohde, deutscher Oboist
- 1962: Brian Shimer, US-amerikanischer Bobfahrer
- 1963: Seyran Ateş, türkisch-deutsche Rechtsanwältin, Autorin und Sozialpolitikerin
- 1963: Manuel Herreros, spanischer Motorradrennfahrer
- 1964: Andy Serkis, britischer Schauspieler
- 1964: Bjarne Madsen, dänischer Eishockeyspieler und -spielervermittler
- 1964: Crispin Glover, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964: Rosalynn Sumners, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1966: David Chalmers, australischer Philosoph
- 1966: Michaela Christ, deutsche Sängerin
- 1967: Ingo Appelt, deutscher Comedian und Kabarettist
- 1967: Mike Portnoy, US-amerikanischer Schlagzeuger, Gründungsmitglied der Band Dream Theater
- 1967: Raymond van Barneveld, niederländischer Dartspieler
- 1968: Daniel Teixeira, brasilianischer Fußballspieler
- 1969: Felix Baumgartner, österreichischer Base-Jumper und Extremsportler
- 1969: Marietta Slomka, deutsche Journalistin
- 1972: Carmen Electra, US-amerikanisches Model, Schauspielerin und Sängerin
- 1972: Giga Bokeria, georgischer Politiker
- 1972: Stephen Marley, jamaikanische Roots-Reggae-Musiker
- 1972: Swetlana Irekowna Ischmuratowa, russische Biathletin
- 1973: Gabry Ponte, italienischer DJ und Musikproduzent
- 1973: Marc Seemann, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1974: Karl Muggeridge, australischer Motorradrennfahrer
- 1976: Joseph Lawrence, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1976: Shay Given, irischer Fußballspieler
- 1977: Grażyna Prokopek, polnische Leichtathletin
- 1978: Stefan Wächter, deutscher Fußballspieler
- 1979: Fady Maalouf, deutsch-libanesischer Popsänger
- 1979: Jussi Hautamäki, finnischer Skispringer und Musiker
- 1979: Ludovic Magnin, Schweizer Fußballspieler
- 1979: Tuomas Haapala, finnischer Fußballspieler
- 1980: Jasmin Wagner, deutsche Pop-Sängerin und Moderatorin
- 1980: Vibeke Skofterud, norwegische Skilangläuferin
- 1980: Lee Wilkie, schottischer Fußballspieler
- 1982: Dario Knežević, kroatischer Fußballspieler
- 1983: Timo Nagy, deutscher Fußballspieler
- 1983: Max Neukirchner, deutscher Motorradrennfahrer
- 1983: Miranda Kerr, australisches Model
- 1984: Nelson Évora, portugiesischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1984: Steve Schets, belgischer Radrennfahrer
- 1986: Stefan Frei, Schweizer Fußballtorwart
- 1987: John Patrick Amedori, US-amerikanischer Schauspieler
- 1987: Sebastian Reinert, deutscher Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1164: Octaviano de Montecello, Gegenpapst zu Papst Alexander III.
- 1188: Hildegunde, Zwillingsschwester der seligen Anna und gilt als Heilige
- 1314: Clemens V., Papst
- 1452: Reinhard III. von Hanau, Graf von Hanau
- 1526: Ibrahim II., letzter Sultan von Delhi
- 1558: Johannes Bugenhagen, deutscher Reformator von Pommern und Dänemark
- 1584: John Finch, katholischer Märtyrer aus England
- 1584: Maximilian Mörlin, evangelischer Theologe und Reformator
- 1602: Johann Streitberger, evangelischer Theologe
- 1604: Georg Besserer, evangelischer Theologe
- 1643: Christoph Demantius, deutscher Komponist
- 1652: Pietrodelle Valle, italienischer Reisender und Reiseschriftsteller
- 1690: Maria Anna von Bayern, Dauphine von Frankreich
- 1693: Claudio Coello, spanischer Maler
- 1786: John Goodricke, englischer Astronom
19. Jahrhundert
- 1812: George Clinton, US-amerikanischer Politiker
- 1820: Alessandro Mattei, italienischer Kardinal
- 1821: Franz Karl Achard, deutscher Chemiker, Physiker und Unternehmer
- 1837: Reinhard Woltmann, deutscher Wasserbauingenieur
- 1842: Bon Adrien Jeannot de Moncey, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1855: Franz Reisinger, deutscher Chirurg und Hochschullehrer
- 1869: Carl Loewe, deutscher Musiker und Komponist
- 1873: Henry Bence Jones, englischer Arzt
- 1874: Gustav Blaeser, deutscher Bildhauer
- 1882: Tuiskon Ziller, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1885: Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher
- 1890: John Henry Gurney, englischer Bankier und Amateur-Ornithologe
- 1899: Charles Friedel, französischer Chemiker

20. Jahrhundert
- 1910: Hermann Lenhartz, deutscher Mediziner
- 1912: Bram Stoker, irischer Schriftsteller
- 1914: Ivar Wickman, schwedischer Mediziner und Polioforscher
- 1918: Alexander Girardi, österreichischer Schauspieler
- 1918: Ferdinand Braun, deutscher Physiker, Nobelpreisträger
- 1918: Hans Breuer, Wandervogel, Herausgeber des Zupfgeigenhansl
- 1920: Anthony Jackson, US-amerikanischer Pianist, Sänger und Komponist
- 1929: Charles Allan Gilbert, US-amerikanischer Maler und Illustrator
- 1929: Albert Wilhelm Heinrich von Preußen, preußischer Prinz, Marineoffizier, Admiral
- 1932: Giuseppe Peano, italienischer Mathematiker
- 1937: James Gillett, US-amerikanischer Politiker
- 1945: Erwin Bumke, Präsident des Reichsgerichts
- 1946: Ernesto Buonaiuti, italienischer Theologe
- 1947: Christian X., König von Dänemark und von Island
- 1948: Avedis Aharonian, armenischer Politiker, Revolutionär und Schriftsteller
- 1950: Warwick Deeping, britischer Schriftsteller
- 1953: Erich Weinert, deutscher Schriftsteller
- 1958: Adolf Scheibe, Physiker, Erfinder
- 1964: August Sander, deutscher Fotograf
- 1969: Benny Benjamin, US-amerikanischer Session-Schlagzeuger
- 1970: Paul Celan, deutschsprachiger Lyriker
- 1971: Alberto Magnelli, Künstler
- 1973: Elisabeth Hauptmann, Schriftstellerin und Mitarbeiterin von Bertolt Brecht
- 1974: Richard Hülsenbeck, deutscher Schriftsteller
- 1978: Ferdinand Peroutka, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Publizist
- 1981: Hans Söhnker, deutscher Schauspieler
- 1982: Friedrich-Wilhelm Goldenbogen, deutscher Politiker
- 1983: Horst Wolfram Geißler, deutscher Schriftsteller
- 1985: Charles Francis Richter, US-amerikanischer Seismologe
- 1985: Rudolf Gnägi, Schweizer Politiker
- 1990: Horst Sindermann, deutscher Kommunist und Politiker
- 1991: Don Siegel, US-amerikanischer Regisseur
- 1991: Emmanuel Kiwanuka Nsubuga, Erzbischof von Kampala und Kardinal
- 1991: Rudolf Heberle, deutscher Soziologe
- 1991: Sean O'Faolain, irischer Schriftsteller
- 1991: Steve Marriott, britischer Rockmusiker
- 1993: Evelyne Hall, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1993: Friedrich Opferkuh, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer
- 1993: Mario Moreno Reyes, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent
- 1994: Jean Carmet, französischer Schauspieler
- 1995: Milovan Djilas, jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident
- 1997: Otto Wilhelm von Vacano, deutscher Archäologe
- 1998: Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller und Diplomat
- 1999: Rick Rude, US-amerikanischer Wrestler
- 2000: Willy Harlander, bayerischer Volks- und Fernsehschauspieler
- 2000: Eugene Hartzell, US-amerikanischer Komponist
21. Jahrhundert
- 2001: Irène Joachim, französische Sopranistin
- 2001: Giuseppe Sinopoli, italienischer Dirigent
- 2002: Pierre Rapsat, belgischer Sänger
- 2003: Bernard Katz, britischer Biophysiker und Nobelpreisträger
- 2003: Cole Weston, US-amerikanischer Photograph
- 2003: Wolle Kriwanek, deutscher Sänger
- 2003: Daijirō Katō, japanischer Motorradrennfahrer
- 2006: Maurice de Gandillac, französischer Philosoph
- 2006: Wolfgang Unzicker, deutscher Schachspieler
- 2007: Andrew Hill, US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist
- 2008: Bebe Barron, US-amerikanische Filmkomponistin
- 2008: Frank Michael Beyer, deutscher Komponist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Hildegunde, Zwillingsschwester der Seligen Anna
- Johannes Bugenhagen (evangelisch)
- Namenstage
- Hildegund, Odette, Simon, Theotimus
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.