Wikipedia:Berlin

Berichte über vorhergehende Treffen können im Archiv nachgelesen werden, die Tagging-Party zur DVD-Vorbereitung bei Directmedia am 28. bis 30. Januar 2005 mit Fotos ist hier archiviert.
Das Treffen soll vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute dienen, die hier mitmachen. Daneben bietet es die Möglichkeit eines direkten Gesprächs über Themen der Wikipedia wie beispielsweise Unklarheiten zum Verein, inhaltliche Ideen und Vorschläge, Koordination in Projekten etc. Eine genaue Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben sollten und es außerdem eigentlich auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne in hochschweifenden Themen verwickelt zu sein.
Termine
Wir wollen uns einmal im Monat treffen und zwar gewöhnlich am dritten Sonntag im Monat (der Sonntag wurde allgemein als günstig angesehen).
Der jeweils kommende Termin sollte auf jeden Fall frühzeitig im Wiki der c-base unter TerMine eingetragen werden, damit es zu keinen Terminkollisionen kommt.
Samstag 25. Juni 2005 (Pre-Mitgliederversammlung / Stammtisch)

Da am Sonntag, 26. Juni, die Mitgliederversammlung stattfindet, wurde ein Stammtischtermin am Samstagabend davor vorgeschlagen in der Hoffnung, Wikipedianer aus aller Welt in der c-base für eine aufopfernde Mitarbeit im Verein zu gewinnen und einer freudigen Selbstverpflichtung am nächsten Tag mit reichlich guter Laune den Boden zu bereiten.
- Wann
- 19.00 Uhr
- Wo
- c-base
- Teilnehmer
- Achim Raschka,
- APPER,
- Berlin-Jurist,
- Jcornelius
, - Bo,
- southgeist,
- PatrickD,
- DaB.,
- maha
- Mike
- WiseWoman hat es bereits im Kalendar stehen, es muss also wichtig sein :-)
- Ralf
wenn ich bis dahin aus Helsinki zurück bin) - Henriette 09:10, 4. Jun 2005 (CEST)
- Magadan ?!
- Kurt Jansson
- Mazbln
- Sebari
- Benutzer:Sebastian Wallroth (wenn ich bis dahin aus Frankfurt (Oder) zurück bin ;-)
- finanzer 00:09, 20. Jun 2005 (CEST)
- Vlado
- Mbartos
- Leider nicht dabei
- Albrecht Conz Kann leider auch nicht zur MV - bin dann gerade nicht in Berlin.
- BLueFiSH wäre sehr gern gekommen, kann mich aber leider nicht klonen. fröne meinem neuen Hobby.
- Janneman trinkt sich lieber beim alternativen CSD ins Koma.--Janneman 08:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Party
Ich habe eigentlich keine große Lust einen stinknormalen Stammtisch zu veranstalten und sinne daher seit einigen Tagen über einer Party-Idee. Nett wäre es z.B., wenn wir grillen könnten; Würste kaufen etc. ist mir persönlich aber zu wenig Herausforderung ;)
Daher verfiel ich soeben auf die Idee eine Wikipedia-DJ-Battle zu veranstalten: Jeder Wikipedianer, der eine wilde, ausgefallene, nervenzerfetzende oder auch gefällige Musiksammlung sein eigen nennt ist aufgerufen dort aufzuschlagen und eine Stunde lang (oder zwei, wenn sich nicht genug Leute finden) seine Musik aufzulegen. Die Anlage würde ich organisieren (also Plattenspieler und CD-Player und das andere Zeugs). --Henriette 09:10, 4. Jun 2005 (CEST)
- Mir fällt gerade auf, daß die meisten von uns wohl die Musik auf dem Rechner oder auf CD haben: Dann könnten wir uns die Plattenspieler wohl sparen, oder?
- Nicht ganz; aber für die drei Sachen, die ich nur auf Vinyl hab', wäre der Aufwand einen Plattenspieler aufzutreiben, doch arg übertrieben. -- southpark 20:52, 5. Jun 2005 (CEST)
- 2 CD-Player wäre prima, auf dem Plattenspieler könnte ich wahrscheinlich nur meine alte Poison-Picture als Fake rotieren lassen. -- Achim Raschka 22:32, 5. Jun 2005 (CEST)
- Chris hat zwei Discman (Discmen??): Die benutzt er auch immer zum Auflegen. Die bringe ich mit. Die Anlage muß ich über die c-base regeln... Aber jetzt ist erstmal Camp Discordia ;) Gruß --Henriette 23:41, 5. Jun 2005 (CEST)
- Wird ein MD-Player gebraucht? Kann ich mitbringen. --Mike.kaden 13:56, 13. Jun 2005 (CEST)
- Aber wenn die Musik zu laut ist, kann man sich nicht so gut unterhalten, können wir uns darauf verständigen, Musik drinne und heisse Gespräche über Haarspaltereien draußen durchführen zu können? --WiseWoman 10:27, 13. Jun 2005 (CEST)
DJs
- --Henriette 09:10, 4. Jun 2005 (CEST): Ein wilder Durchmarsch von Oldscool-Reggae über Punk bis in die 80er
- -- Achim Raschka 11:46, 4. Jun 2005 (CEST): Quer Garten von Heavy Metal, Black Metal, Rock bis hin zu Gothic/Wave/EBM Classics (ich versuche tanzbar zu bleiben).
- -- Bo 17:39, 4. Jun 2005 (CEST) Ha! Wenn schon keine Artikel mehr, dann doch wenigstens aufwühlender Trance, smooth House´n Ambient and Goa von MD-Player und CD-Konserve.
- -- southpark 14:10, 5. Jun 2005 (CEST) Fast alles ist möglich, je nachdem welche Laune ich beim CD/LP-Einpacken habe. Tendenziell Richtung Melancho-Pop und/oder schräg. -- southpark 14:10, 5. Jun 2005 (CEST)
- --Vlado 19:06, 5. Jun 2005 (CEST): Wenn es nicht zu ausgefallen ist: Soca, Bhangra, Reggaeton, Chutney.
- -- Mazbln 21:41, 8. Jun 2005 (CEST): kein Problem, da ich sowieso meine gesamte CD-Sammlung (3000 Titel) auf dem Laptop habe; vorrangig Richtung Alternative Rock, Punk, Pop, aber auch ein paar ältere Rock-Perlen
- --WiseWoman 10:27, 13. Jun 2005 (CEST): Weiss nicht, ob Ihr wirklich Musik von ein Oldie hören wollt... Austin Lounge Lizards, Joan Baez, Billy Joel, Dixie Chicks. Ich werde was vorsorglich auf'm Rechner bereithalten!
c-base
Wer die c-base nicht kennt: Der c-base e.V. ist ein Verein mit dem Ziel der Rekonstruktion des vor 7 Millionen Jahren über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Clubräume bieten eine Menge Platz, Sofas zum Abhängen, Neon, EDV-Trash-Deko und eine Bar. Dabei im Sommer eine extrem angesagte Spree-Terrasse vor der Tür. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen lassen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier vorhanden, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-affine und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN. Man kann auch wegen IT-Seminaren mal anfragen, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist auch das Berliner Zentrum des Jugger-Sports.
Treffen & Merging mit den Hamburgern
Hier können konkrete Termine dazu eingetragen werden. Die Diskussionen dazu finden sich hier auf der Diskussionseite.