Zum Inhalt springen

Bökenförde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 00:31 Uhr durch Ugh (Diskussion | Beiträge) (Link Luftaufnahme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen
Wappen des Ortes Bökenförde Lage von Bökenförde in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Soest
Stadt: Stadt Lippstadt
Geografische Lage: 51° 38' n. Br.
8° 23' ö. L.
Höhe: ca. 102m ü. NN
Fläche: ??? km²
Einwohner: ca. 1600 (20.6.2005)
Bevölkerungsdichte: ??? Einwohner je km²
Gründungsjahr: 1005 - 11. Jahrhundert
Postleitzahl: 59558
Vorwahl: 02941
Kfz-Kennzeichen: SO
Website: www.bökenförde.de
www.boekenfoerde.de
Politik
Ortsvorsteher: Reinhold Brinkhaus

Bökenförde ist mit ca. 1600 Einwohnern ein Stadtteil von Lippstadt. Es liegt am südöstlichen Ende des Stadtgebietes.

Geschichte

Bökenförde leitet sich von "Buchenfurt" (siehe Furt) ab. Das Wappen zeigt in Silber eine rote Buche auf blau gewelltem Schildfuß.

Im Jahre 1005 schenkte Hofkaplan Meinwerk - später Bischof von Paderborn (1009-1036) - König Heinrich II. (HRR) sein Gut (predium) in "villa Bochinevordi" (Dorf Bökenförde).

Datei:Boekenfoerde kirche.jpg
Kirche in Bökenförde

Die Pfarrkirche St. Dionysius (nach Dionysius von Paris), eine romanische Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert (Erweiterung 1521 und 1900), stellt gemeinsam mit der Feldkapelle am "Brünneken" seit 400 Jahren einen Wallfahrtsort dar. Das Gnadenbild "Mutter der göttlichen Gnade" (Mater divinae gratiae) ist im in der Bökenförder Kirche zu sehen.

Bekannt ist das zu Bökenförde gehörende Wasserschloss Schwarzenraben, welches 1765 von Johann Matthias Kitz erbaut wurde. Der Legende nach heißt das Schloss so, da der erste Vogel, der sich auf dem Schloss niederließ ein Rabe war.


Lage und Geografie

Bökenförde liegt etwa 6 km südöstlich von Lippstadt.

Datei:Luftaufnahme boekenfoerde.jpg
Luftaufnahme aus einem Ballon im Juni 2005


Vorlage:Geokoordinate