Diskussion:Roberto Blanco
Schwarzer
Ich habe mal eingefügt, dass Roberto Schwarzer ist. Ich finde das muss da rein! Wenn er einfach als "Deutscher" bezeichnet wird, ist das irgendwie rassistisch als ob wir ihn seiner schwarzen Kultur berauben wollten. Roberto Blanco ist aber stolz auf seine schwarze Herkunft und ich finde diesen Respekt verdient er. - Janine -(nicht signierter Beitrag von 212.144.10.47 (Diskussion) 15:41, 1. Mär. 2007)
- ich denke das seine hautfarbe irrelevant ist. was soll denn diese ominöse schwarze kultur sein? menschen afrikanischer herkunft sind doch kein monolitischer block. ich denke wenn man es bei seiner kubanischen hekunft belässt hat man schon genug gesagt -hotwatermusic-(nicht signierter Beitrag von 84.132.64.61 (Diskussion) 23:49, 24. Apr. 2007)
- Darf ich bitte "hotwatermusic" verbessern? "Ich denke, dass...", Herkunft statt "hekunft". Geben Sie sich bitte mehr Mühe, wenn Sie schon in WIKIPEDIA schreiben. Also, zum Thema: Kubaner zu sein impliziert nicht die Tatsache, schwarz zu sein. Natürlich gibt es auf Kuba auch Schwarze, aber die Kubaner stammen von den Spaniern ab. Die obere Schicht sind Weiße. Oder sind Ernesto "Ché" Guevara oder Fidel Castro etwa schwarz? Schwarz zu sein ist schließlich nichts Negatives. Siehe den Begriff NÉGRITUDE, also der Stolz, schwarz zu sein, begründet von Léopold Senghor, ex Präsident des Senegal, der auch ein großer Philosoph und Soziologe war. - Pierre, Ethnologe und Freund auch der Schwarzen (nicht signierter Beitrag von 217.252.215.73 (Diskussion) 06:56, 7. Jun. 2007)
- Man könnte einfach ein Bild von ihm hinzufügen. -Clemio 01:26, 14. Jan. 2008 (CET)
Name
heißt der nun richtig "Zequera" oder "Zerquera"???(nicht signierter Beitrag von 172.181.164.205 (Diskussion) 17:22, 13. Jun. 2005)
International
"...und ist auch international bekannt." Ähhm, also besonders bekannt scheint er ja nicht zu sein. Es gibt keinen Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen über ihn....--83.189.55.226 17:52, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das spricht zwar gegen Wikipedia, aber hat nichts mit Roberto Blanco zu tun.(nicht signierter Beitrag von 80.144.85.161 (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2006)
- Eben. Die Niederlande, die Schweiz und Österreich sind schließlich auch Ausland. 84.141.119.200 17:13, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ende der Versöhnung mit der Ehefrau
„Bezeichnend für sein Lebensmotto Ein bißchen Spaß muß sein ist, dass diese Versöhnung nicht lange anhielt und er 2006 eine neue Dame an seiner Seite als Lebensgefährtin vorstellte.“ Das klingt zwar sehr humorvoll, aber es paßt IMO nicht zum neutralen Standpunkt der Wikipedia. -- Novesia 09:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Puppenspieler von Mexiko
Das Lied" Der Puppenspieler von Mexiko" ist übrigens ein Recover-Song. Einige Monate vor Blanco hat eine Sängerin dieses Lied in der ZDF-Hitparade von Dieter Thomas Heck vorgestellt.(nicht signierter Beitrag von 80.130.249.29 (Diskussion) 01:16, 9. Aug. 2007)
- Das Original ist The Young New Mexican Puppeteer von Tom Jones. --Harry8 07:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Frau an seiner Seite
Ich kenne sie zwar nicht persönlich, weiß aber, wo sie wohnt und wo sich Roberto Blanco somit auch öfter aufhält. Nun weiß ich nur nicht, ob das relevant ist bzw. im Sinne des hier vorgestellten Künstlers. Meinungen?--Cd1973 07:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Wenn die Frau an seiner Seite nicht aus sich selber heraus prominent ist, braucht sie auch nicht namentlich erwähnt werden, das verstiesse nämlich gegen ihre Persönlichkeitsrechte. --Gereon K. 10:21, 10. Jan. 2009 (CET)
Schreibweise Songtitel
Hieß der Song damals "Ein bißchen Spaß muß sein" oder "Ein bisschen Spaß muss sein"? Wahrscheinlich ersteres, oder? Im Artikel sind beide Versionen zu finden. --KommX 11:08, 13. Okt. 2009 (CEST)