Johann Rall
Johann Gottlieb Rall (* 1725 (?); † 26. Dezember 1776 bei Trenton, New Jersey, USA) war Oberst eines Regiments der hessen-kasselschen Truppen, die aufgrund von Subsidienverpflichtungen für Großbritanniens König Georg III. im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpften.

J. G. Rall wurde als sog. "Soldatenkind" wahrscheinlich im Jahr 1725 (genauere Daten existieren nicht) als Sohn des Capitaines Joachim Rall aus Stralsund geboren, der im Regiment Generalmajors von Donop diente. Die erste urkundliche Erwähnung Ralls erscheint am 1. März 1740 als neuer Kadett (Cadett) desselben Regiments, das zu dieser Zeit als Regiment Oberst Prinz Casimir von Isenburg-Birstein eingetragen war. Es erfolgte am 25. Juli 1741 die Beförderung zum Fähnrich, am 28. August 1745 zum Leutnant (Lieutenant) und am 10. Mai 1753 zum Kapitän (Capitaine). Am 7. Mai 1760 wurde er Major unter Generalmajor von Bischhausen und im Januar 1763 versetzt in das Garnisonsregiment von Stein, worin er zum Oberstleutnant ernannt wurde. Am 22. April 1771 erfolgte seine Versetzung als "übercompleter" Oberst zum Grenadierregiment von Mansbach. Dort wird er Chef des Regimentes im Januar 1772.
Während all dieser Jahre kämpfte er in den österreichischen Erbfolgekriegen und nahm an Feldzügen in Bayern, am Rhein, in den Niederlanden und in Schottland teil. Er kämpfte im gesamten Siebenjährigen Krieg und war gemäß seiner Stammrolle an vielen Schlachten beteiligt.
Vom September 1771 bis August 1772 wurde er nach Russland beurlaubt und kämpfte für Katharina die Große unter Orlow im vierten russischen Türkenkrieg.
1776 gehörte das Grenadierregiment Rall in der 1. Division unter General von Heister zu den ca. 12.000 Mann, die für Großbritannien in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zogen.
In Amerika war er unter anderem am Gefecht bei Flatbush, der Schlacht bei White Plains (gegen Washington), der Schlacht von Long Island, sowie führend an der Einnahme von Fort Washington beteiligt.

Die hessischen Regimenter, die in und um Trenton lagerten, wurden von der Amerikanischen Kontinentalarmee unter General George Washington, dem späteren ersten Präsidenten der USA, in der Schlacht von Trenton durch einen Überraschungsangriff am 26. Dezember vernichtend geschlagen. Rall wurde in dieser Schlacht durch einen Schuss tödlich verwundet und verstarb (gemäß den Akten des Staatsarchivs Marburg) am späten Abend in seinem Hauptquartier, dem heute in der Warren-Street stehenden "House of Stacy Potts", damals King-Street. General Washington und General Greene besuchten den sterbenden Oberst nach der Schlacht, und erwiesen ihm damit eine letzte militärische Ehre.
Für seine langjährigen treuen Dienste wurde er mehrfach ausgezeichnet, insbesondere in Amerika war er immer wieder durch außergewöhnliche Tapferkeit aufgefallen, fiel aber posthum aufgrund von gravierenden Fehleinschätzungen bezüglich der Umstände um seine letzte Schlacht in Ungnade.
Er hatte die Schanzung (militärische Sicherung eines Standortes) von Trenton unterlassen, wodurch der Überraschungsangriff Washingtons überhaupt erst möglich wurde. Aufgrund der vorherigen, relativ leicht errungenen Siege gegen die amerikanischen "Rebellen" überschätzte er sich und unterschätzte den Kampfesmut der für ihre Freiheit kämpfenden Amerikaner. Diese nutzten den zusätzlichen Vorteil des Datums aus: Die Hessen hatten ausgiebig Weihnachten gefeiert und es wird berichtet, dass Rall noch "in Strumpfsocken" war, als man ihm vom Angriff der Amerikaner berichtete. So wird von mehreren Augenzeugen berichtet, er hätte am 24. Dezember sogar von einem königstreuen Amerikaner eine schriftliche Warnung über den bevorstehenden Angriff erhalten, den Zettel aber zerknüllt und weiter Karten gespielt. Nach der Schlacht, im Sterben liegend, soll er geäußert haben: „Hätte ich es gelesen, läge ich jetzt nicht hier“
Begraben wurde Rall in einem anonymen Grab auf dem Friedhof der ersten Presbyterianerkirche in Trenton in der East State Street.
Siehe auch:
Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel
Literatur
- Sandra Paretti: Der Winter, der ein Sommer war (Historischer Roman)
Weblinks
- Details zur Schlacht von Trenton (von der "Trenton Historical Society"; in Englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rall, Johann Gottlieb |
KURZBESCHREIBUNG | Oberst |
GEBURTSDATUM | 1725 |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1776 |
STERBEORT | Trenton, New Jersey |