Juni 2005
Erscheinungsbild
Datum: 30. April
Aktuelle Nachrichten & Ereignisse im Juni 2005.
Ihr seid herzlich eingeladen am Wikinews-Portal mitzuarbeiten, eine Beschreibung zu diesem Projekt gibt es unter Wikinews.
Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch Wikipedia:Glaskugel.
Tagesgeschehen
- Sommersonnenwende: Um 08:46 Uhr MESZ steht die Sonne am nördlichen Wendekreis im Zenit, der 21. Juni ist somit der längste Tag des Jahres auf der nördlichen Erdhalbkugel.
- Indianapolis/USA. In der Formel 1 konnten beim Großen Preis der USA wegen nicht rennfähiger Reifen von Michelin nur noch die drei von Bridgestone bereiften Teams (Ferrari, Minardi und Jordan) mit je zwei Fahrzeugen starten. Mit nur sechs Fahrzeugen war dies gleichzeitig auch das bisher kleinste Starterfeld.
Samstag, 18. Juni 2005
- Köln/Deutschland. Die deutsche Herren-Fußballnationalmannschaft gewinnt in Köln im Konföderationen-Pokal 2005 durch Tore von Ballack, Schweinsteiger und Hanke mit 3:0 gegen die tunesische Fußballnationalmannschaft.
Freitag, 17. Juni 2005
- Ramadi/Irak. Ein Bombenanschlag in der Stadt Ramadi tötet fünf US-Soldaten. Als Reaktion darauf, so berichten Einheimische, schießt die US-Armee Granaten auf einen Minibus. Dabei kommen acht Frauen und Mädchen zu Tode.
- Teheran/Iran. Die Wahlberechtigten im Iran wählen einen neuen Präsidenten, der die Nachfolge des seit 1997 amtierenden Reformers Mohammad Chatemi antreten wird. Chatemi darf nach zwei vierjährigen Amtszeiten nicht mehr antreten. Die größten Aussichten auf einen Erfolg werden Haschemi Rafsanjani zugesprochen, der das Präsidentenamt bereits 1989-1997 innehatte. Mehrere Reformkandidaten wurden nicht zur Wahl zugelassen.
Donnerstag, 16. Juni 2005
- Paris/Frankreich. Bei der seit Montag stattfindenden 46. Internationalen Luftfahrtausstellung in Le Bourget bei Paris erreicht das Gesamtvolumen der Neubestellungen bei den beiden Großkonzernen Airbus und Boeing die Marke von 40 Milliarden US-Dollar.
Mittwoch, 15. Juni 2005
- Preston/England. Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft steht nach einem 4:1 gegen Finnland im Finale der Europameisterschaft in Großbritannien.
- Frankfurt am Main/Deutschland. Im Eröffnungsspiel des Confederations Cup 2005 besiegt Argentinien Afrikameister Tunesien mit 2:1. Im anderen Gruppenspiel kommt Gastgeber Deutschland zu einem 4:3-Erfolg über Australien.
Dienstag, 14. Juni 2005
- Schweiz. Bei einer Pressekonferenz im Universitätsspitals Zürich (USZ), gibt der Chirurg Marko Turina zu, bei der Patientin Voser in einem Telefongespräch die Blutgruppe eines Spenderherzen falsch verstanden zu haben. Die darauf erfolgte Transplantation endete mit dem Tod der Patientin. Sämtliche Sicherheitsüberprüfungen haben versagt.
Montag, 13. Juni 2005
- München/Deutschland. Dieter Rampl, Aufsichtsrats-Vorsitzender der HypoVereinsbank unterzeichnet den Vertrag, der die Übernahme der HypoVereinsbank durch UniCredit(Italien) beinhaltet.
- Pakistan. Pakistanisches Militär und Polizisten haben am Wochenende rund 250 Mitarbeiter der Pakistan Telecommunication Company (PTCL) festgenommen, denen illegale Streikaktionen vorgeworfen werden. Die Mitarbeiter streiken gegen die geplante Privatisierung ihres Unternehmens und für mehr Lohn.
- Santa Maria/USA. Popstar Michael Jackson wurde von der Jury im Kindesmißbrauchsprozess in allen Anklagepunkten freigesprochen.
- Washington, D.C./USA. Der US Supreme Court hat ein gegen einen Schwarzen in Texas verhängtes Todesurteil wegen Rassendiskriminierung aufgehoben, weil die Staatsanwaltschaft bei der Auswahl der Jury im zugrundeliegenden Prozess zehn von elf schwarzen potentiellen Geschworenen ohne weitere Begründung abgelehnt hatte.
Sonntag, 12. Juni 2005
- Beirut/Libanon. Der dritte Termin der Parlamentswahlen (vier Sonntage seit 29. Mai) fand im zentralen Bergland statt. Hier errangen die Christen die Mehrheit (im Gegensatz zum moslemischen Süden des Landes).
Samstag, 11. Juni 2005
- Bagdad/Irak. Terroristen töten bei Mordanschlägen landesweit etwa 30 Menschen, größtenteils Zivilisten, darunter zahlreiche Kinder. US-Soldaten erschießen zwei irakische Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma.
- London/Großbritannien. Die G-8-Staaten einigen sich auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt. Die betroffenen 18, zum Großteil afrikanischen Staaten, werden somit von insgesamt 40 Milliarden US-Dollar Schulden befreit. Ziel dieses bisher größten Schuldenerlasses ist es, Hungersnot, Armut und Krankheit v. a. in Afrika zu bekämpfen.
Freitag, 10. Juni 2005
- Schanghai/China. Der europäische Handelskommissar Peter Mandelson und der chinesische Wirtschaftsminister Bo Xilai erzielen eine Einigung im "Textilstreit" zwischen der EU und China.
- London/Großbritannien. Die Finanzminister der G-8-Staaten, Weltbank-Chef Wolfowitz und EU-Wirtschaftskommissar Almunia treffen sich in London, um über einen britisch-amerikanischen Vorschlag zum Schuldenerlass für die ärmsten Länder zu beraten. Der Plan sieht einen Totalerlass durch Weltbank, Afrikanische Entwicklungsbank und den Internationalen Währungsfonds vor.
Donnerstag, 9. Juni 2005
- La Paz/Bolivien. Der bolivianische Kongress wählt den Präsidenten des Obersten Gerichts, Eduardo Rodríguez, zum Übergangspräsidenten als Nachfolger des zurückgetretenen Carlos Mesa.
- Spanien/Irak. Der spanische Richter Pedraz hat Ermittlungen gegen drei US-Soldaten aufgenommen. Sie werden von ihm verdächtigt, sich durch den Tod des spanischen Kameramanns José Couso am 8. April 2003 des Mordes schuldig gemacht zu haben.
- Wien/Österreich. Der Nationalrat hat heute eine Änderung des Verfassungsgesetzes verabschiedet, damit der Kärntner Bundesrat Siegfried Kampl nicht per 1. Juli 2005 automatisch zum Vorsitzenden aufrückt.
Mittwoch, 8. Juni 2005
- Brüssel/Belgien. EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn kündigt die Aufschiebung des Beginns von Beitrittsverhandlungen mit der Republik Kroatien an. Als Grund werden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Auslieferung mutmasslicher Kriegsverbrecher an das UN-Tribunal in Den Haag angegeben.
- Addis Abeba/Äthiopien. Bei heftigen Protesten gegen die Regierung kommen über 20 Menschen ums Leben, als die Polizei das Feuer auf steinewerfende Demonstranten eröffnet.
- Pjöngjang/Nordkorea. Nach Verhandlungen in New York erklärt sich Nordkorea nach fast einjähriger Pause zur Wiederaufnahme der Sechs-Parteien-Gespräche mit den USA, Rußland, China, Südkorea und Japan unter der Bedingung des Verzichts auf politische Drohungen durch die USA bereit. Im Februar hatte das Land verkündet, es verfüge bereits über Atomwaffen.
- Straßburg/Frankreich. Das Europaparlament prüft mögliche Konsequenzen aus der Ablehnung der EU-Verfassung in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden. Auf der Tagesordnung stehen daneben Verhandlungen über den EU-Haushalt bis 2007.
Dienstag, 7. Juni 2005
- Taipeh/Taiwan. Die taiwanesische Nationalversammlung beschließt eine Reform der Verfassung des Landes, über die ein Referendum abgehalten werden soll. Die Reform würde die Unabhängigkeitsbestrebungen gegenüber der Volksrepublik China entscheidend stärken.
- Detroit/USA. Der amerikanische Autohersteller General Motors kündigt für seine Werke in den USA Stellenkürzungen im Umfang von 25.000 Beschäftigten bis 2008 und Werksschliessungen an.
- München/Deutschland. Der deutsche Siemens-Konzern überläßt dem taiwanesischen Elektronikhersteller BenQ seine defizitäre "Handy"-Sparte. Die etwa 6.000 Beschäftigten werden von BenQ übernommen.
Montag, 6. Juni 2005
- Budapest/Ungarn. Das Budapester Parlament beginnt mit den Wahlen für die Nachfolge von Staatspräsident Ferenc Mádl, dessen Amtszeit im August 2005 ausläuft. Im dritten Wahlgang gewählt wird der am 3. Januar 1942 in Pécs geborene Verfassungsjurist László Sólyom von der rechten Opposition.
- Moskau/Russland. Erstmals wird in Russland eine Grünpartei gegründet; Galionsfigur der russischen Grünen ist Alexej Jablikow, der ehemalige Berater des früheren russischen Präsidenten Jelzin.
- Addis Abeba/Äthiopien. Nach massiven Protesten wegen mutmasslichen Wahlbetrugs bei den Wahlen zum äthiopischen Parlament Ende Mai werden hunderte Studenten festgenommen.
- Katmandu/Nepal. Bei einem Bombenanschlag auf einen Verkehrsbus im Süden Nepals nahe der Hauptstadt Katmandu sterben mindestens 38 Menschen.
- Den Haag/Niederlande. Der Internationale Strafgerichtshof in den Haag kündigt die Aufnahme eines Verfahrens zur Aufklärung von Menschenrechtsverstössen in der sudanesischen Region Darfur an.
- Helsinki/Finnland. Beginn der 8. Unterwasserrugby-Europameisterschaft in Helsinki (bis zum 10. Juni 2005) - Heute beginnt die EM in Pirkkola's Sport Park in Finnlands Hauptstadt. Es nehmen 6 Damen- und 11 Herrenteams teil, die bis zum kommenden Samstag um die Titel kämpfen. siehe auch: Wikinews
- Bagdad/Irak: US-Soldaten erschiessen einen Fahrer des irakischen Wohnungsbauministeriums. Augenzeugenberichten zufolge beschossen sie das Auto des Mannes von hinten, als dieser an einer Ampel wartete. Der Tote wurde den Berichten zufolge von seinem Beifahrer, der den Beschuß unversehrt überstanden hatte, ins Krankenhaus gebracht.
Sonntag, 5. Juni 2005
- Bern/Schweiz. Die Bürger der Schweiz beschliessen in einer Volksabstimmung den Beitritt zu den Abkommen von Schengen und Dublin. 54,6% der CH-Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stimmten für die Annahme, trotz Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und Holland in der Woche zuvor.
- Beirut/Libanon. In der zweiten Runde der libanesischen Parlamentswahlen gewinnt die gemeinsame Liste von Hisbollah und Amal nach inoffiziellen Angaben alle 23 zu vergebenden Sitze im Südlibanon. Eine Woche zuvor hatte der oppositionelle Block von Saadeddine Hariri alle 19 Sitze in Beirut gewonnen.
Samstag, 4. Juni 2005
- Washington, D.C./USA. Das Pentagon gibt zu, dass im US-Gefangenenlager Guantanamo der Koran mit Urin bespritzt wurde, als ein Wachmann in der Nähe eines Luftschachtes urinierte, welcher zu einer Zelle führte. Es war zuvor bereits mehrfach über Koranschändungen während Gefangenenverhören in dem Lager berichtet worden, siehe Koranschändung (Guantanamo).
Freitag, 3. Juni 2005
- La Paz/Bolivien. Proteste gegen die Regierung von Präsident Carlos Mesa halten an, nachdem ein von diesem vorgeschlagenes Referendum über erweiterte Autonomie für die Provinzen des Landes von den Protestierenden zurückgewiesen worden war. Die Opposition fordert die Verstaatlichung der Erdgasvorkommen..
- in Prien (Bayern) weitet sich ein rätselhafter Virus weiter aus. Erst am Dienstag (01.06.05) waren 37 Kinder und zwei Lehrer, die in einer Jugendherberge untergebracht waren, mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall und weiteren Symptomen in Krankenhäuser eingeliefert worden. Nun wurden weitere 21 Schüler und 10 Sanitäter mit den gleichen Symptomen in Krankenhäuser gebracht. Salmonellen konnten als Ursache ausgeschlossen werden, die eigentliche Ursache bleibt weiter ungeklärt.
Donnerstag, 2. Juni 2005
- Riga/Lettland. Das lettische Parlament ratifiziert den europäischen Verfassungsvertrag mit deutlicher Mehrheit von 71 zu 5 Stimmen.
- Beirut/Libanon. Der prominente libanesische Journalist Samir Kassir und ein Passant werden bei einem Autobombenanschlag getötet. Ein politisches Motiv ist wahrscheinlich.
- Quedlinburg/Deutschland. Die deutsche Kultusministerkonferenz beschließt auf ihrer Tagung die verbindliche Einführung der neuen Rechtschreibung zum 1. August 2005. In Streitfällen solle jedoch weiterhin „Toleranz geübt“ werden.
Mittwoch, 1. Juni 2005
- Den Haag/Niederlande. Im Konsultativreferendum über den europäischen Verfassungsvertrag sprechen sich die niederländischen Wähler mit einem Stimmenanteil von über 63 % deutlich gegen die Annahme des Vertrags aus. Es ist nach Frankreich (29. Mai) das zweite negative Bürgervotum innerhalb einer Woche; zur entstehenden Problematik siehe EU-Verfassung und Frankreich.
- Kandahar/Afghanistan. Bei einem Bombenattentat werden mindestens 45 Menschen getötet oder verletzt.
- Berlin/Deutschland. Nach neuester Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa, würde die CDU die Absolute Mehrheit der Sitze im Deutschen Bundestag erhalten. Die PDS würde den Einzug in den Bundestag nicht schaffen.
Nachrichten anderer Monate
März 2005 April 2005 Mai 2005 Juni 2005 Juli 2005 August 2005 September 2005