Zum Inhalt springen

Walter Laas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2009 um 16:21 Uhr durch Osika (Diskussion | Beiträge) (kaz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Laas (* 7. Februar 1870 in Berlin; † 16. Oktober 1951 in Biesenthal) war ein deutscher Ingenieur und Gründungsmitglied der Schiffbautechnischen Gesellschaft.

Laas wurde als Sohn des Pädagogen und Philosophen Ernst Laas geboren. Nachdem er an der TH Berlin Schiffbau studiert hatte, war er bei mehreren Werften beschäftigt. Ab 1904 arbeitete Walter Laas als Professor für Praktischen Schiffbau an der TH Berlin. Nach dem Ersten Weltkrieg war er am Wiederaufbau der deutschen Flotte beteiligt. Von 1923 bis 1925 war er Rektor an der TH Berlin. Da Laas 1926 in den Vorstand der Germanischen Llloyd, dessen Vorsitz er 1928-1931 innehatte, eintrat, legte er seine Professur an der TH Berlin nieder. Im Auftrag der Regierung der Weimarer Republik nahm er 1929 an der Schiffssicherheitskonferenz sowie ein Jahr später an der Freibordkonferenz in London teil.

Werke (Auswahl)

  • Der deutsche Schiffbau um das Jahr 1800
  • Die Segelschifffahrt der Neuzeit
  • Entwicklung und Zukunft der großen Segelschiffe, 1907