Zum Inhalt springen

Gold/Tabellen und Grafiken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2009 um 02:15 Uhr durch Jashuah (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12 Staaten decken 78 Prozent der weltweiten Goldförderung ab

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Gold dargestellt.

Überblick

Die weltweite Goldförderung betrug 2008 nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) 2330 Tonnen. Das war gegenüber 2001, als die Förderung mit 2600 Tonnen den höchsten Stand der Geschichte erreichte, ein Rückgang um 10,4 Prozent. Die bedeutendsten Goldfördernationen waren die Volksrepublik China (295 Tonnen), Südafrika (250 Tonnen), die USA (230 Tonnen), Australien (225 Tonnen) und Peru (175 Tonnen), deren Anteil an der Weltförderung 50,4 Prozent betrug. Die förderfähigen Reserven wurden vom USGS im Jahre 2008 auf weltweit 47.000 Tonnen geschätzt. Davon entfielen 12,8 Prozent auf Südafrika sowie jeweils 10,6 Prozent auf Australien und Russland. Bei gleich bleibender Förderung könnte noch für etwa 20 Jahre Gold gewonnen werden.

Größte Goldmine der Welt ist die Grasberg-Mine in Indonesien mit 72 Tonnen (2005). Die Vorkommen sind über die ganze Welt verstreut. In kleinen Mengen kommt Gold auch in Deutschland vor (beispielsweise Thüringen). Auch auf den Geröllbänken des Hoch- und Oberrheines wie beispielsweise bei Istein in Efringen-Kirchen finden sich geringe Mengen, insbesondere Flitter. Deutschlands größte Goldlagerstätte mit historischem Goldbergwerk befindet sich im nordhessischen Korbach.

Inzwischen lohnt sich der Abbau von Gestein, das nur ein Gramm Gold pro Tonne Gestein enthält. Bedeutende Goldmengen fallen bei der Raffination anderer Metalle, wie Kupfer, Nickel oder der anderen Edelmetalle an, so dass unter Umständen erst diese „Verunreinigungen“ ein Vorkommen interessant machen. In Europa sind die rumänischen Golderzvorkommen heute von wirtschaftlicher Bedeutung. Fast alle europäischen Flüsse führen Spuren von Gold mit sich. Die größte verfügbare Goldreserve ist jedoch das Salzwasser der Ozeane, worin es in geringsten Konzentrationen als Chlorid-Komplex gelöst ist. Dieses gigantische Volumen im Kubikkilometer-Maßstab stellt eine nicht uninteressante Größe dar und übertrifft das bisher bergmännisch geförderte Gold bei weitem.

Förderung, Reserven und Vorratsbasis

Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Die nationale Bergbaubehörde der USA (United States Geological Survey) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.[1]

Angaben in Tonnen (2008)
Rang Land Förderung Reserven Vorratsbasis
1. China 295 1.200 4.100
2. Südafrika 250 6.000 31.000
3. USA 230 3.000 5.500
4. Australien 225 5.000 6.000
5. Peru 175 1.400 2.300
6. Russland 165 5.000 7.000
7. Kanada 100 2.000 4.200
8. Indonesien 90 3.000 6.000
9. Usbekistan 85 1.700 1.900
10. Ghana 84 1.600 2.700
11. Papua-Neuguinea 65 1.300 2.300
12. Chile 42 2.000 3.400
13. Mexiko 41 1.400 3.400
14. Brasilien 40 2.000 2.500
15. Andere Länder 440 10.000 22.000
Welt 2.330 47.000 100.000

Förderung nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.[2]

Förderung in Kilogramm
Rang Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 2007
1. China 1.500 45.000 100.000 176.910 229.800 245.000 275.000
2. Südafrika 1.000.417 672.875 602.997 430.778 294.671 272.128 252.344
3. Australien 19.282 17.035 242.299 296.420 262.000 247.000 246.000
4. USA 54.223 30.164 290.202 353.437 255.757 251.853 238.000
5. Peru 3.349 3.870 9.100 132.585 208.002 202.822 170.128
6. Russland 118.112 150.820 176.428 142.500 164.186 159.340 156.912
7. Indonesien 237 248 11.200 127.192 130.620 93.176 117.851
8. Kanada 74.917 50.620 167.373 155.538 119.549 103.513 101.440
9. Ghana 22.240 10.981 16.800 78.399 66.852 69.817 77.349
10. Usbekistan 60.673 77.475 90.630 87.500 84.210 76.620 72.850
11. Papua-Neuguinea 740 14.730 31.035 74.540 68.483 58.349 57.747
12. Mali 1 45 4.000 28.717 44.230 51.957 48.850
13. Argentinien 0 341 1.400 25.954 27.904 44.131 42.021
14. Chile 1.578 6.836 27.503 54.143 40.447 42.100 41.527
15. Tansania 244 3 5.000 15.060 52.276 47.000 40.193
16. Brasilien 5.830 13.752 102.200 50.393 38.293 40.075 40.100
17. Mexiko 6.166 6.096 8.680 26.375 30.356 38.961 39.355
18. Philippinen 18.747 20.025 24.590 36.541 37.490 36.141 38.792
19. Kasachstan 19.409 24.784 28.992 28.171 18.062 22.564 21.824
20. Mongolei 0 0 1.000 11.808 24.120 22.561 18.087
21. Guinea 120 0 6.340 13.104 25.097 18.147 15.688
22. Kolumbien 6.268 15.877 29.400 37.018 35.783 15.680 15.480
23. Venezuela 694 510 7.700 7.332 10.000 12.400 12.500
24. Neuseeland 319 200 4.630 9.880 10.583 10.618 10.762
25. Kirgisistan 970 1.239 1.450 22.000 16.700 10.721 10.636
26. Togo 0 0 0 0 6.179 7.184 10.159
27. Kongo, DR 5.617 2.237 9.300 8.900 9.000 10.000 10.000
28. Japan 7.937 3.183 7.300 8.399 8.318 8.904 8.869
29. Bolivien 952 1.620 5.200 12.001 8.871 9.628 8.818
30. Suriname 36 5 30 300 10.619 9.362 8.585

Förderung nach Unternehmen

Aufgeführt ist das Land, in dem sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, die geförderte Menge und der Anteil an der weltweiten Produktion.[3]

Förderung in Tonnen (2004)
Rang Unternehmen Land Menge Anteil in %
1. Newmont Mining USA 217,4 8,9
2. AngloGold Ashanti Südafrika 188,2 7,7
3. Barrick Gold Kanada 154,2 6,3
4. Gold Fields Südafrika 136,1 5,6
5. Placer Dome Kanada 113,6 4,7
6. Harmony Gold Südafrika 101,5 4,2
7. Kinross Gold Kanada 51,3 2,1
8. Buenaventura Peru 51,1 2,1
9. Rio Tinto Group Großbritannien/Australien 48,3 2,0
10. Freeport-McMoRan USA 45,3 1,9

Weltförderung

Von 1493 bis 1900

Die folgende Statistik der Goldproduktion hat für die ältere Zeit nur den Charakter einer Schätzung und auch die neuere Zeit hat nicht die gewünschte Genauigkeit und Vollständigkeit. Die Angaben erfolgen nach Soetbeer: Materialien zur Erläuterung und Beurteilung der Edelmetallverhältnisse (2. A. Berlin 1886), von 1886 an nach Statistical Abstract of the United States, von 1901 an nach den Angaben des Direktors der Münze der USA.

Jahre Prod./kg Wert/Tsd.
Mark (1906)
1493-1520 5.800 16.182
1521-1544 7.160 19.976
1545-1560 8.510 23.742
1561-1580 6.840 19.083
1581-1600 7.380 20.590
1601-1620 8.520 23.771
1621-1640 8.300 23.157
1641-1660 8.770 24.468
1661-1680 9.260 25.835
1681-1700 10.765 30.034
1701-1720 12.820 35.768
1721-1740 10.080 53.233
1741-1760 24.610 68.662
1761-1780 20.705 57.767
1781-1800 17.790 49.634
1801-1810 17.778 49.600
1811-1820 11.445 31.932
1821-1830 14.216 39.663
1831-1840 20.289 56.606
Jahre Prod./kg Wert/Tsd.
Mark (1906)
1841-1850 54.759 152.777
1851-1855 199.388 556.308
1856-1860 201.750 562.899
1861-1865 185.057 516.326
1866-1870 195.026 544.139
1871-1875 173.904 485.207
1876-1880 172.434 481.098
1881-1885 148.137 416.098
1886-1890 169.842 470.409
1891-1895 245.756 673.718
1896 327.081 812.000
1897 381.624 954.000
1898 460.802 1.152.000
1899 501.108 1.254.000
1900 386.176 1.084.563
1901 - 1.095.495
1902 - 1.266.566
1903 - 1.340.437
1904 - 1.427.974

Die Wertabnahme zwischen 1900 und 1902 betrifft die Goldfelder von Transvaal und ist dem Burenkrieg zuzuschreiben.

Ab 1900

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Gold in Tonnen (t).[4]

Jahr Prod.
(in t)
1900 386
1901 395
1902 451
1903 496
1904 526
1905 575
1906 608
1907 623
1908 668
1909 687
1910 689
1911 699
1912 705
1913 694
1914 663
Jahr Prod.
(in t)
1915 704
1916 685
1917 631
1918 578
1919 550
1920 507
1921 498
1922 481
1923 554
1924 592
1925 591
1926 602
1927 597
1928 603
1929 609
Jahr Prod.
(in t)
1930 648
1931 695
1932 754
1933 793
1934 841
1935 924
1936 1030
1937 1100
1938 1170
1939 1230
1940 1310
1941 1080
1942 1120
1943 896
1944 813
Jahr Prod.
(in t)
1945 762
1946 860
1947 900
1948 932
1949 964
1950 879
1951 883
1952 868
1953 864
1954 965
1955 947
1956 978
1957 1020
1958 1050
1959 1130
Jahr Prod.
(in t)
1960 1190
1961 1230
1962 1290
1963 1340
1964 1390
1965 1440
1966 1450
1967 1420
1968 1440
1969 1450
1970 1480
1971 1450
1972 1390
1973 1350
1974 1250
Jahr Prod.
(in t)
1975 1200
1976 1210
1977 1210
1978 1210
1979 1210
1980 1220
1981 1280
1982 1340
1983 1400
1984 1460
1985 1530
1986 1610
1987 1660
1988 1870
1989 2010
Jahr Prod.
(in t)
1990 2180
1991 2160
1992 2260
1993 2280
1994 2260
1995 2230
1996 2290
1997 2450
1998 2500
1999 2570
2000 2590
2001 2600
2002 2550
2003 2540
2004 2420
Jahr Prod.
(in t)
2005 2470
2006 2430
2007 2380
2008 2330

Angebot versus Nachfrage

Die Nachfrage nach physischem Gold ist größer als das Angebot über die Minenproduktion. Das Gleichgewicht wird durch Wiederaufbereitung (scrap) und auch zu einem großen Teil von Zentralbankverkäufen hergestellt. Für die Zukunft wird ein noch größeres Ungleichgewicht erwartet, weil die Zentralbankverkäufe limitiert sind. Neue Edelmetallfunde erreichten ihren Höhepunkt in den 80er-Jahren, deren Ausschöpfung erreichte 2001 ihren Zenit.

Angaben in Tonnen[5]
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Angebot 3988 4143 4205 3701 3763 3625 3937 3412 4016 3572 3476 3512
Minenproduktion 2527 2574 2602 2618 2645 2618 2621 2493 2548 2486 2478 2414
Produzenten-Hedging 504 97 506 -15 -151 -412 -289 -438 -92 -410 -444 -350
Zentralbankverkäufe 326 363 477 479 520 547 620 479 663 370 484 236
Wiederaufbereitung 631 1108 620 619 749 872 985 878 897 1126 958 1212
Nachfrage 4165 3824 3911 3821 3727 3360 3194 3498 3733 3405 3552 3804
Schmuckindustrie 3294 3169 3139 3204 3008 2660 2482 2613 2,708 2284 2404 2186
Elektroindustrie 234 226 247 283 197 206 233 262 281 308 311 293
Zahnmedizin 70 64 66 69 69 69 67 68 62 61 58 56
Sonstige Industrie 115 103 99 99 97 83 81 84 88 91 93 87
Einzelhandel 452 261 359 166 357 339 292 339 386 401 433 862
ETF und ähnliche 0 0 0 0 0 3 39 133 208 260 253 321
Gleichgewicht -177 319 294 -120 36 265 743 -86 283 167 -76 -292

Verbrauchernachfrage nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Importeure von Gold in Tonnen (Schmuckindustrie und Einzelhandel), deren Anteil am weltweiten Import in Prozent und die Kumulative Häufigkeit.

Import in Tonnen (2008)[5]
Rang
Land
Schmuck-
industrie
Einzel-
handel
Gesamt
Anteil
in %
Kumulation
1. Indien 501,6 211,0 712,6 23,4 23,4
2. China 326,7 65,9 392,6 12,9 36,3
3. USA 188,1 78,9 267,0 8,8 45,1
4. Türkei 153,2 57,1 210,3 6,9 52,0
5. Saudi-Arabien 108,9 13,5 122,4 4,0 56,0
6. Vietnam 19,6 96,2 115,8 3,8 59,8
7. Deutschland ... 114,8 114,8 3,8 63,6
8. VAE 100,0 9,5 109,5 3,6 67,2
9. Russland 91,4 ... 91,4 3,0 70,2
10. Schweiz ... 89,0 89,0 2,9 73,1
Welt 2185,8 862,1 3047,9 100,0

Siehe auch

Literatur

  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.

Einzelnachweise

  1. USGS: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base
  2. USGS: Gold Statistics and Information
  3. World Gold Council: Gold Report
  4. USGS: World Production
  5. a b World Gold Council: Supply and demand statistics (Registrierung und Login erforderlich)