Zum Inhalt springen

Karl Gottlob Kühn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2009 um 12:55 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Leben: Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, Replaced: [[Ordinarius → Ordinarius, mit [[Project:AutoWikiBrowser|AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Gottlob Kühn (auch: Carl Gottlob Kühn; * 12. Juli 1754 in Spergau bei Merseburg; † 19. Juni 1840 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker.

Leben

Nach dem Schulbesuch in Merseburg und Grimma studierte Kühn Altphilologie und Medizin an der Universität Leipzig. In Leipzig wurde er 1801 ordentlicher Professor der Medizin und 1812 erster Inhaber des neugeschaffenen Lehrstuhls für Chirurgie.

Kühn war von 1820 bis 1840 Ordinarius für Physiologie und Pathologie. Er war in den Jahren 1805 bis 1806, 1809 bis 1810 und von 1813 bis 1814 Rektor der Universität Leipzig. 1833 wurde er Ehrenbürger der Stadt Leipzig.

Kühns wissenschaftliche Hauptverdienste liegen im Bereich der antiken Medizingeschichte.

Werke

  • Geschichte der medizinischen und physikalischen Elektricität und der neuesten Versuche, die in dieser nüzlichen Wissenschaft gemacht worden sind. Leipzig: Weygand, 1783.
  • Pierre Bertholon; Karl Gottlob Kühn: Anwendung und Wircksamkeit der Electrizität zur Erhaltung und Wiederheilung der Gesundheit des menschlichen Körpers. Weissenfels 1788.
  • Johann Adam Kulmus; Carl Gottlob Kühn: Johann Adam Kulmus anatomische Tabellen für Lehrlinge der Anatomie. Leipzig: Fritsch, 1789.
  • Johan Rudolph Deiman; Karl Gottlob Kühn: Von den guten Würkungen der Elektricität in verschiedenen Krankheiten// aus dem holländischen. Mit einigen Anmerkungen und Zusätzen. Kopenhagen : Bey C.G. Proft, Sohn und Compagnie, 1793.
  • Konrad Anton Zwierlein; Karl Gottlob Kühn: Taschenbuch für Brunnen und Badegaeste, 1794. Leipzig: beÿ Fried. Aug. Leo, [1794].
  • Die neuesten Entdeckungen in der physikalischen und medizinischen Elektrizität/ 1. Leipzig 1796.
  • Richard Pulteney; Karl Gottlob Kühn: D.Richard Pulteney's Geschichte der Botanik bis auf die neueren Zeiten, mit besondrer Rücksicht auf England. Für Kenner und Dilettanten. Leipzig: In der Weygandschen Buchhandlung, 1798.
  • Loys, M. de: Chronologische Geschichte der Naturlehre bis auf unsere Zeiten : für Forscher und Freunde / aus dem Französischen. Hrsg. von Karl Gottlob Kühn. Leipzig: In der Weygandschen Buchhandlung, 1798-99.
  • Edward Moore Noble; Karl Gottlob Kühn: Ueber die Augenentzündung und ihre Nachkrankheiten. Leipzig: Bey Wilhelm Rein, 1802.
  • Johann Adam Kulmus; Karl Gottlob Kühn: Anatomische Tabellen / Umgearb. und mit 27 neuen Kupfertafeln versehen von Karl Gottlob Kühn. Neue wohlfeilere Aufl. Leipzig: Hahn, 1814.
  • Galenus: [Opera omnia] Claudii Galeni opera omnia Klaudiu Galenu hapanta / ed. curavit C. G. Kühn. - Reprogr. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1821 - 1833. - Hildesheim : Olms. - (Medicorum Graecorum opera quae exstant ; 1 - 20) - Repr. der Ausg. 1833. - Hildesheim: Olms, 1965. (Faksimiles bei BIUM, bei archive.org)

Literatur

  • Vivian Nutton: Karl Gottlob Kühn and his edition of the works of Galen ; a bibliography. Oxford: Microform Publ., 1976.
  • Aimilios D. Mavroudis: Der autographische Brief des K.G. Kühn über die Edition der Reihe Medicorum Graecorum opera quae exstant. Sudhoffs Archiv : Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 2003; 87 (2) 173-179.
  • Werner Friedrich Kümmel: Kühn, Karl Gottlob. In: Neue Deutsche Biographie. (NDB). Band 13. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 196 (digitale-sammlungen.de).
  • August HirschKühn, Karl Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 342.