Benutzer Diskussion:Frank Hoppe
Leider beantworte ich Ihre Frage erst so spät; aber ich hatte den Artikel Schweizer System nicht auf meiner Beobachtungsliste, sodass ich Ihre Frage erst jetzt, als ich zufällig wieder dort vorbeigeschaut habe, entdeckte. Ich habe noch ein wenig im Netz recherchiert und bin dabei auf den Namen des Erfinders Julius Müller (bzw. manchmal auch abgekürzt als J. Müller angegeben) gestoßen, als Datum des ersten Turniers nach dem Schweizer System nennt Bill Wall auf seiner Zeittafel (http://www.geocities.com/siliconvalley/lab/7378/history.txt) den 15. 6. 1895; die Jahreszahl 1895 habe ich verschiedentlich gefunden. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 08:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Hallo Frank, ich habe mich mal in den Fall eingeklinkt. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich jedoch bitten, gegenüber Neulingen und IPs etwas freundlicher zu sein und nicht gleich Vandalismus zu unterstellen. Die IP ist ja erkennbar guten Willens, etwas inhaltlich beizutragen, auch wenn es nicht mit unseren Richtlinien (die ihm dann halt erklärt werden müssen) vereinbar ist. Besten Gruß, Stefan64 16:55, 28. Dez. 2006 (CET)
Haussee
Hallo Samson, ich sehe gerade, dass Du den Haussee auf Deiner Agenda hast. Falls Du diese Information nicht hast: Uwe Michas zieht auf Seite 33f gerade auch den Haussee im Kontext der eytmologischen Begründungen für die wahrscheinliche Wettinische Herrschaft in der 1. Hälfte des 13. Jhdts. in Hönow heran. (hatte ich gerade in Hönow eingetragen; Buch von Uwe Michas und etwas mehr dazu siehe bei Teltow-Krieg). Fall Du irgendwann mehr Informationen brauchst, lass es mich wissen. Ansonsten eröffne ich dezent katalanisch. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:42, 24. Mai 2007 (CEST)
Blitzeinzelmeisterschaft 1987
Hallo, ich habe gerade noch etwas für Deine schachbund.de-Liste gefunden. Da ist ja auch der Veranstaltungsort angegeben, aber noch nicht für alle. Die Westdeutsche 1987 fand anscheinend laut Chronik des Dir bekannten Berliner Schachverbandes ( :-) ) in Eschweiler statt. Vielleicht baue ich die Orte auch noch irgendwann in die wikipedia-Liste ein, aber am besten, wenn sie komplett sind ... Danke nochmals für die DDR-Meister. --Gereon K. 01:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
NWZ
Hallo Frank, nö - dann mach du mal an diesem Artikel weiter. Dein Material ist sehr gut und sollte dann auch von dir eingebracht werden. Ich fand den Artikel eben nur bis gestern ziemlich kümmerlich. Thomas Binder, Berlin 06:54, 2. Jul. 2007 (CEST)
Geburtsdaten
Hallo! Wegen des aktuellen Falls bei Gerlef Meins kam ich wieder auf das Thema: Mir ist schon länger aufgefallen, dass vor ein paar Jahren die vollen Geburtsdaten von Schachspielern bei der FIDE und/oder dem Schachbund zugänglich waren. Heute nur noch das Geburtsjahr, beim Schachbund derzeit noch nicht einmal das (direkt in der DWZ-Liste). Hat das einen bestimmten Grund? Platz sparen oder Datenschutz? Weißt du etwas darüber? Grüße, rorkhete 00:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Frank Hoppe, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Kinzel alfred 2002.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:31, 14. Nov. 2007 (CET)
Bei Matthias Kribben tut sich was. :-) Und eine bescheidene Frage: Es wäre schön, wenn Du einen Wikipedia-Link in Deinem Huschenbeth-Portrait beim DSB unterbringen könntest. Vielen Dank, --Gereon K. 14:25, 3. Okt. 2008 (CEST) Oh, ok, ich sehe, dass die Weblinks bei Huschenbeth "Quellen" und keine "weiterführenden Links" sind. Und da der WP-Artikel später als Dein Portrait kam, geht das natürlich nicht. Sorry. --Gereon K. 15:00, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe Matthias noch mal angemailt und er soll, wenn er Lust hat, ein paar Stichpunkte in Deinen Entwurf schreiben. -- Frank Hoppe 17:37, 3. Okt. 2008 (CEST)
besonderer Bildwunsch: Schach-Olympia 1936
Zur Olympiade habe ich eine besondere historische Frage. Die Bildrechte vom offiziellen Flyer 1936 [1] liegen zweifellos beim Veranstalter, dem damaligen Großdeutschen Schachbund. Gibt es da nicht eine Möglichkeit, nachträglich die Genehmigung des Rechtsnachfolgers DSB einzuholen, damit wir das schöne Motiv für den bisher bildlosen 1936er Artikel verwenden können? Gruß,--DaQuirin 14:38, 30. Okt. 2008 (CET)
- Mmh. Wenn das bei einem Flyer überhaupt nötig ist, stellt sich natürlich danach die Frage, ob sich überhaupt jemand beim DSB mit der Rechtevergabe für ein dunkles Schachkapitel hinauslehnen will. Möglicherweise gibts das Teil sogar noch im Original. Soweit ich weiß, hat der DSB das ganze alte Zeug ins Bundesarchiv nach Koblenz gegeben. Ich kann aber trotzdem mal in der Geschäftsstelle nachfragen und ggfs. eine Genehmigung anfordern - gleich noch für die DSB-Logos mit (das neue von Uta Büttner und den Vorgänger).
Da wir gerade bei 1936 sind. Hast Du die Deutschen Schachblätter des Jahrgangs? War nämlich dabei Olympia 36 für Kohlmeyers Olympiabuch einzuscannen. Ist mir aber echt zuviel. Ich werde ihm wohl den Jahrgang ausleihen. -- Frank Hoppe 01:13, 31. Okt. 2008 (CET)- Leider bin ich mit alten Schachzeitschriften nicht ausgestattet. Was den Flyer betrifft, ein kurzes OK wie gegen eine Benutzung der Flyer/Prospekt-Abbildung erheben sich keine Einwände wäre schon hilfreich. Die Bildpolitik bei Wikipedia ist bekanntlich äußerst restriktiv und hundert Jahre sind ja noch nicht vergangen. Das eingestellte Bild würde vermutlich schnell der Löschung anheimfallen, wenn man keine Genehmigung vorweist. Das Olympiaturnier würde ich übrigens nicht als besonders dunkles Kapitel abtun (nazipropagandistisch hat das Schach ohnehin wenig hergegeben), zumal ausgerechnet mit einigen jüdischen Meistern besetzte Teams triumphierten. Immerhin hat man auf Betreiben von DSB und FIDE in München 1958 das Ganze an Ort und Stelle wiederholt − ausdrücklich mit dem Hinweis auf die erfolgreiche frühere Veranstaltung. PS: Was ich nebenbei am Rande interessant finde: das Bild zeigt ja die einst so verbreiteten (nie besonders beliebten) „Bundesform“-Schachfiguren. Gibt es dazu eigentlich etwas (Umstände der Einführung, Zurückdrängung nach ca. 1990)? --DaQuirin 03:29, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe eine Email an die Geschäftsstelle geschickt und hoffe, das bald eine positive Antwort kommt - evtl. auch eine Auskunft zur Bundesform. -- Frank Hoppe 12:00, 31. Okt. 2008 (CET)
- Leider bin ich mit alten Schachzeitschriften nicht ausgestattet. Was den Flyer betrifft, ein kurzes OK wie gegen eine Benutzung der Flyer/Prospekt-Abbildung erheben sich keine Einwände wäre schon hilfreich. Die Bildpolitik bei Wikipedia ist bekanntlich äußerst restriktiv und hundert Jahre sind ja noch nicht vergangen. Das eingestellte Bild würde vermutlich schnell der Löschung anheimfallen, wenn man keine Genehmigung vorweist. Das Olympiaturnier würde ich übrigens nicht als besonders dunkles Kapitel abtun (nazipropagandistisch hat das Schach ohnehin wenig hergegeben), zumal ausgerechnet mit einigen jüdischen Meistern besetzte Teams triumphierten. Immerhin hat man auf Betreiben von DSB und FIDE in München 1958 das Ganze an Ort und Stelle wiederholt − ausdrücklich mit dem Hinweis auf die erfolgreiche frühere Veranstaltung. PS: Was ich nebenbei am Rande interessant finde: das Bild zeigt ja die einst so verbreiteten (nie besonders beliebten) „Bundesform“-Schachfiguren. Gibt es dazu eigentlich etwas (Umstände der Einführung, Zurückdrängung nach ca. 1990)? --DaQuirin 03:29, 31. Okt. 2008 (CET)
Hallo und vielen Dank für die Informationen von Michael Richter. Eine Sache fiel mir noch ein: Wenn er vor der Wende bei NARVA gespielt hat, sollten wir seinen Geburtsort doch eher auf Ost-Berlin anstelle von Berlin setzen, oder? Beste Grüße, --Gereon K. 10:17, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich wußte garnicht, das das üblich ist. Falls ich mal je einen Artikel haben sollte, dann bitte auch Ost-Berlin oder Berlin-Kaulsdorf... -- Frank Hoppe 16:06, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ganz zwingend ist das auch nicht, weil Ost-Berlin ja keine offizielle Bezeichnung war. Vielleicht sollte man jeweils besser im Artikeltext eine Klarstellung vornehmen. --DaQuirin 13:02, 4. Nov. 2008 (CET)
Olympiade
Hallo Frank, meine Antwort auf der Diskussionsseite zur Schacholympiade hast du ja vermutlich gelesen. Nun schreibst du in der Portaldiskussion erneut, du wolltest auch in Dresden selbst ganz viele Fotos machen. Ich wiederhole mich hier: Dresden sollte eigentlich Wikipedia-fototechnisch relativ gut erschlossen sein mittlerweile, weswegen du dich eher auf die Spieler konzentrieren solltest. Wenn du private "Urlaubs-Fotos" von Dresden machen willst, dann ist dir das natürlich freigestellt;-) Gruß aus Dresden von -- X-'Weinzar 17:06, 3. Nov. 2008 (CET)
Namenskonventionen
Hallo Frank, vielen Dank für die Aktualisierung der Jugendweltmeisterschaften. Du hast Dich dafür eingesetzt, bei allen Namen auf Sonderzeichen zu verzichten und die Namen entsprechend der englisch/französischen FIDE-Konvention zu transkribieren. Nun, in de.wikipedia wurden die Namenskonventionen, Transliterationen und Transkriptionen in jahrelanger Diskussion erarbeitet. Dies geschah in den entsprechenden Fachportalen, den Konventionsdiskussionsseiten und in Meinungsbildern. Da wurde zum Beispiel entschieden, dass bei Ländern, die den Nachnamen zuerst nennen (China, Vietnam) dies hier auch so gemacht wird. Dass ein Acent nicht in deutscher Schreibweise verschwindet (Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien, Slowakei, Kroatien). Dass kyrillische Namen entsprechend WP:NKK transkribiert werden. Auch ich sähe gerne aserbaidschanische Namen nach FIDE-Mischmasch transkribiert, aber auch ich poste gerne Direktlinks anstelle von Redirects. Der Ansatz wäre also, die sprachlichen Fachseiten anzusprechen, wenn einem eine Wikipediakonvention nicht passt, aber alles komplett Pseudoeinzudeutschen ist jetzt auch nicht die Lösung. Beste Grüße, --Gereon K. 23:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die aserbaidschanischen Sonderzeichen sind natürlich spektakulär. Mein absoluter Lemma-Favorit war Þjóðleikhúsið, immerhin ein wichtiger Ort der Schachgeschichte. Leider wurde der Artikel im März 2008 verschoben. Nach wie vor besteht eine Weiterleitung, es könnte ja jemand zufällig danach suchen... :) Die Namenskonventionen sind und bleiben vielfach ein Ärgernis. --DaQuirin 00:17, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich hätte auch lieber, wenn die Namen in der üblicherweise bekannten Schreibweise geschrieben würden. Den Quelltext hatte ich komplett nach UltraEdit kopiert, weil es sich da besser arbeiten läßt bei langen Texten. Als ich mir die Vorschau ansah, waren aus nicht windowsüblichen Sonderzeichen Fragezeichen geworden. Die neuen Weltmeister habe ich 1:1 von der Turnierseite übernommen, die wohl die FIDE-Schreibweise benutzte, die allgemein und weltweit lesbar ist.
Das ist doch hier die deutsche Wikipedia und ich meine, ausländische Namen sollten so gut wie möglich mit dem deutschen Alphabet transkribiert werden, so das die deutsche Aussprache dem Original möglichst nahe kommt. -- Frank Hoppe 07:20, 11. Nov. 2008 (CET)- Als auf einmal z.B. "meine" Artikel Vugar Gashimov nach Vüqar Həşimov, Gadir Guseinov nach Qadir Hüseynov und Nidjat Mamedov nach Nicat Məmmədov verschoben wurden, bin ich auf fast vom Stuhl gekippt. Da kann man ja gleich Mao Zedong nach 毛澤東 verschieben und Lenin nach Владимир Ильич Ульянов. Den russischen Vaternamen halte ich hier auch für fehlplatziert, aber es macht schon allgemein Sinn, dass die Namenskonventionen hier einheitlich gehandelt werden, und wenn die Einheitlichkeit auch nur darin bestehen sollte, wie sich die Leute im deutschsprachigen Raum selber nennen/nannten. Bei Ilja Zaragatzki ist dass ja auch nicht wirklich geklärt, ob er nicht Zaragatski heissen sollte. --Gereon K. 09:34, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich hätte auch lieber, wenn die Namen in der üblicherweise bekannten Schreibweise geschrieben würden. Den Quelltext hatte ich komplett nach UltraEdit kopiert, weil es sich da besser arbeiten läßt bei langen Texten. Als ich mir die Vorschau ansah, waren aus nicht windowsüblichen Sonderzeichen Fragezeichen geworden. Die neuen Weltmeister habe ich 1:1 von der Turnierseite übernommen, die wohl die FIDE-Schreibweise benutzte, die allgemein und weltweit lesbar ist.
WM 1929
<lüge>Ich möchte ja nicht drängen</lüge>, aber die Artikelquellen für die erste WM Aljechin gegen Bogoljubow (1929) fehlen noch. Wäre nett, wenn das bis zum Wochenende ginge (aber nur, wenns keine besondere Mühe macht). --Constructor 12:25, 11. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Wink mit dem Hammer. Ich hatte am 27.10. angefangen und danach irgendwie den Anschluß verloren. Jetzt gehts weiter. Die hochgeladenen Dateien haben nicht alle was mit der WM zu tun. Einfach mal schauen. Im Laufe des Tages will ich alles oben haben. Link. -- Frank Hoppe 08:36, 12. Nov. 2008 (CET)
- Apropos - ich warte noch auf die Überprüfung des Bogoljubow-Bildes in den DSB vom 15. Juli 1938, Seite 215. --Constructor 11:54, 13. Nov. 2008 (CET)
- Die relevanten Seiten aus dem Schachwart sind jetzt alle online. Wegen des Bogo-Bildes habe ich noch nicht geschaut. -- Frank Hoppe 16:41, 14. Nov. 2008 (CET)
Erholung

Habe gesehen, du bist erst Montagabend wieder zurück. Dann gönn dir (hoffentlich) mal etwas Pause und Erholung vom Stress der vergangenen Tage. --Constructor 08:37, 23. Nov. 2008 (CET)
- Iiihh, grüner Tee ;-). Ich fahr jetzt nach Hönow, um mich von meiner Mutter beköstigen zu lassen und will ihr die paar Bilder/Videos (ca. 2000) von Dresden zeigen. Außerdem will ich einen Erlebnisbericht von den fünf Tagen in Dresden schreiben/anfangen. Morgen nachmittag gehts zurück nach Berlin. Dann gehts mit dem Upload der Bildpakete 7 bis x vom 20.-22.11. weiter. Der 20. ist der umfangreichste Tag. Die anderen beiden Tage bekam ich keine Wildcard mehr und konnte nur bis 15.15 Uhr vernünftige Bilder machen. Gestern habe ich noch einmal eine Liste Länder abgearbeitet, die u.a. gewünscht wurden. Vor Rundenbeginn habe ich mich auf Bill Hook konzentriert, von dem Rorkhete bereits ein Foto gemacht hatte. Während sein Team schon lange am Tisch saß, sah ich von ihm nur die persönlichen Sachen am Brett. Irgendwann entdeckte ich ihn als Paparazzo, wo ich ihn aber wegen des Gedränges nicht vor die Linse bekam. Ich habe mich dann erst anderen Teams gewidmet und ihn nach Partiebeginn endlich am Brett erwischt. -- Frank Hoppe 09:37, 23. Nov. 2008 (CET)
Turniererfolg Delanders
Worauf ich noch gestoßen bin: der bedeutendste Turniererfolg Delanders war vermutlich der Gewinn des Deutschen Kandidatenturniers 1967 in Weidenau. Hat Hecht wohl in der Rochade erwähnt? Die Ingo-Zahlen sind aufschlussreich, die Erfolge auf westdeutscher Ebene fallen aber eher in die Mitte der 1960er Jahre. Gruß,--DaQuirin 01:22, 25. Nov. 2008 (CET)
- Bitte bei der Diskussion im Portal weiter, damit es jeder lesen kann. --Constructor 13:53, 25. Nov. 2008 (CET)
FIDE-Vorlage
Hallo Frank, vielen vielen Dank für die tollen Photos. Übrigens, den Aufzählungspunkt vor die FIDE-Vorlag setzt diese automatisch, da braucht kein Sternchen davor gesetzt werden. :-) Beste Grüße, --Gereon K. 23:49, 25. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Tip. War mir noch garnicht aufgefallen.
Bei den Fotos habe ich erst wild reingegriffen, arbeite jetzt aber systematisch in zeitlicher Reihenfolge ab. Jeden Tag ein bißchen. -- Frank Hoppe 00:00, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich habe das neuere Olympia-Bild in den Artikel eingebaut, aber irgendwie wird das in de.wikipedia nicht richtig angezeigt. Hast Du das gleiche Problem? Gruß, --Gereon K. 12:08, 2. Dez. 2008 (CET)
- Sieht bei mir wunderbar aus (IE7). --tsor 13:24, 2. Dez. 2008 (CET)
- @Gereon: Dito. Lag vielleicht daran, das der Commons-Server vorhin beim Upload ständig Fehler meldete. Ich hab's jetzt nochmal hochgeladen und prüfe nochmal meine anderen Uploads. Külaots ist erstmal wieder o.k.
@Tsor: Weil ich es kurz vor Deinem Besuch repariert habe :-) -- Frank Hoppe 13:34, 2. Dez. 2008 (CET)
Lizenz bei Bildern
Lieber Frank, wenn Du die Bilder als Public Domain lizenzierst, ist keine Namensnennung des Fotografen bei der Weiternutzung erforderlich. Nimm doch besser Creative Commons Attribution (CC-BY). Besten Gruß, Stefan64 08:18, 3. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Tip! Ist mir eigentlich auch egal, solange nicht plötzlich ein anderer Name druntersteht... -- Frank Hoppe 08:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Frank, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Im Ahues-Artikel geht es um das Jahr, in dem er Berliner Meister wurde. Laut der Website des Berliner Schachverbandes war es 1910, eine IP behauptet jedoch es wäre 1911 gewesen. Leider liegt mir der fragliche Zeitschriftenband nicht vor. Wäre nett, wenn Du das nochmal prüfen könntest. Danke und Gruß, Stefan64 14:00, 13. Jan. 2009 (CET)
- Die IP hat recht. Hintergründe auf der Diskussionsseite von Ahues. -- Frank Hoppe 17:08, 13. Jan. 2009 (CET)
- Besten Dank. Gruß, Stefan64 17:12, 13. Jan. 2009 (CET)
Sicherheitszertifikat
Guten Morgen. Wenn ich auf berlinerschachverband.de gehe, bekomme ich zuerst die Warnmeldung "Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website." Die url-Zeile bleibt dann auf den Seiten des Berliner Schachverbandes rot. Ich dachte, dies könnte Dich interessieren. Gruß, --Gereon K. 12:17, 21. Jan. 2009 (CET)
- Mir ist schon aufgefallen, das es in Google Treffer mit https-Links gibt. Das ist ein Überbleibsel aus der Zeit als domainfactory bei ungültigen Domains o.ä. auf die Hauptdomain weitergeleitet hat. Wie die https-Links bei Google reinkommen, kann ich mir aber trotzdem nicht erklären, denn über eine sichere Verbindung gab es bisher noch nie Angebote. -- Frank Hoppe 12:31, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte da gesucht, weil Heinz Lehmann (Schachspieler) überarbeitet werden sollte. --Gereon K. 12:42, 21. Jan. 2009 (CET)
Dieter Brüntrup
Hallo Frank, Thomas Binder hatte ja auch angeboten, beim Artikel zu ihm zu helfen. Ich bin mit Benutzer:Gereon K./Dieter Brüntrup noch nicht zufrieden. Da müsste noch einmal drübergeschaut werden. Meine Bedenken habe ich auch hier geäußert. Vielleicht kannst Du dazu noch etwas beitragen, so es Deine Zeit erlaubt. Gruß, --Gereon K. 23:54, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo Frank, hast Du zufälligerweise Zugriff auf die Deutsche Schachzeitung von 1905, S. 60? Gruß, --Gereon K. 11:16, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe die Seiten 58-61 hochgeladen. -- Frank Hoppe 18:04, 27. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Der Artikel ist jetzt unter Hugo Süchting zu finden. --Gereon K. 21:07, 27. Feb. 2009 (CET)
Hallo Frank, würdest Du dieses Photo für die Commons freigeben? Wäre prima. Vielen Dank und besten Gruß, --Gereon K. 11:52, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wollte ich sowieso irgendwann, werde ich aber jetzt gleich machen. Darüberhinaus muß ich langsam mal die Olympiade weitermachen... -- Frank Hoppe 17:17, 8. Mär. 2009 (CET)
- Alle FBL-Fotos vom 7.3. sind jetzt online. Bei Straub (geb. Kisseljewa) und Rybenko habe ich nur die Einsortierung in "Chess players from Germany" vorgenommen. Beim Dateinamen habe ich mich anfangs geirrt - 2008 statt 2009. -- Frank Hoppe 19:17, 8. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe bei Commons, glaube ich, noch nicht genug Edits, um verschieben zu dürfen. --Gereon K. 00:18, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo, einen ersten Grobentwurf habe ich schonmal unformuliert abgelegt. Gruß, --Gereon K. 23:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
Fotowunsch
Hallo, hast Du bei der Schacholympiade 2008 zufälligerweise auch die litauische Damennationalmannschaft vor der Linse gehabt? Der Artikel Simona Limontaitė könnte noch ein Foto gebrauchen. Mit den besten Grüßen, --Gereon K. 11:07, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ich schiebe die Olympiafotos seit Wochen vor mir her. Ich habe vier Tage lang fotografiert und den ersten Tag für die Wikimedia abgearbeitet. Bei den anderen 3 Tagen muß ich noch die Hälfte der Bilder zuordnen. Am 20.11. hatte ich Litauen im Visier, aber leider nicht Limontaite. Die hat da wohl nicht mitgespielt. Möglicherweise ist noch was am 21. oder 22. dabei. Schätzungsweise noch 1200 Bilder muß ich prüfen, allerdings nicht alles Spielerbilder. -- Frank Hoppe 23:11, 12. Mai 2009 (CEST)
- Toll (LT). --Dendrolo 00:45, 24. Mai 2009 (CEST)
- Und wie sah es mit der mongolischen Damenmannschaft aus? Auch der Artikel Bathkuyag Munguntuul würde sich über ein Foto freuen. :-) Gruß, --Gereon K. 12:40, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe noch 1051 Fotos zu sichten, wobei mehr als die Hälfte bereits zugeordnet ist. Bei den bereits zugeordneten finde ich nichts mit den Begriffen "mung" oder "mong". Von den 1051 Fotos werden etwa die Hälfte (für die Biographien) noch in den Commons landen. Die andere Hälfte sind allgemeine Olympiafotos oder unbrauchbar. Ich habe wenig Hoffnung, noch mongolische Spieler zu finden. -- Frank Hoppe 16:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
Oberschöneweide
Hallo, hab was für Dich zum Austoben gefunden: TSC Oberschöneweide. :-) --Gereon K. 14:09, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich kenne den Artikel durch die Diskussion im Portal. Aber ob ich mich damit mal beschäftigen werde, kann ich nicht sagen. Ich habe es auf jeden Fall vor, weswegen ich den Artikel erstmal beobachte. -- Frank Hoppe 18:36, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich weiss nicht, ob Du meine beiden E-Mails zum Aufenthalt der Texanischen Schachspieler in Berlin bekommen hast. Gibt es denn da keinen Schachverein, den Du empfehlen kannst oder irgendein Turnier in Berlin? Sind immerhin ein paar GMs, IMs und FMs dabei ... Werde ansonsten mal die Webseite des Berliner Schachverbandes durchforsten, vielleicht finde ich ja was ... Gruß, --Gereon K. 21:16, 21. Mai 2009 (CEST)
- 'tschuldigung, wollte keinen Druck machen. Sie schreibt mir gerade, dass sie ohne schachliche Begleitung bis zum 6. Juni in Berlin ist. Morgen trifft sie Elisabeth Pähtz, die wird ihr schon sagen könne, wo in Berlin schachlich was los ist. --Gereon K. 22:00, 21. Mai 2009 (CEST)
- FM Dirk Maxion von König Tegel und ein Schachfreund vom SC Zugzwang, der gut Spanisch kann, sollten sie per Email etwa am 15. kontaktiert haben. Am 17. hatte ich ihr auch eine Liste mit Turnieren geschickt, wovon das Pfingst-Open beim SC Zugzwang herausragt. Außerdem hatte ich ein paar Vereinsturniere bei Kreuzberg, den Schachfreunden, Siemensstadt herausgehoben und das Schachcafé en passant erwähnt. Diese Mail hat sie auch bestätigt.
Ist natürlich schade, das weiter keine Schachspieler mitgekommen sind. War meine Meldung auf der Verbandshomepage für die Katz. -- Frank Hoppe 06:10, 22. Mai 2009 (CEST)
- FM Dirk Maxion von König Tegel und ein Schachfreund vom SC Zugzwang, der gut Spanisch kann, sollten sie per Email etwa am 15. kontaktiert haben. Am 17. hatte ich ihr auch eine Liste mit Turnieren geschickt, wovon das Pfingst-Open beim SC Zugzwang herausragt. Außerdem hatte ich ein paar Vereinsturniere bei Kreuzberg, den Schachfreunden, Siemensstadt herausgehoben und das Schachcafé en passant erwähnt. Diese Mail hat sie auch bestätigt.
- Vielen Dank für alles, was Du für sie getan hast. Hätte die Namen deutlicher als Spekulation markieren sollen, schlechter Journalismus von mir. Entschuldigung. Aber Dein Artikel hat doch einiges gebracht. Aufgrund Deines Artikels wurde sie von Carlos Garcia Hernandez und Elisabeth Pähtz eingeladen. Und Dein Name wird groß und lobend auf dem Blog der University of Texas erwähnt. :-) Gruß, --Gereon K. 23:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Oh, muß ich gleich mal schauen. -- Frank Hoppe 16:36, 2. Jul. 2009 (CEST)
Einen schönen guten Abend. Hast Du bei der Olympiade 08 zufälligerweise das niederländische Ersatzbrett Lisa Schut vor die Linse bekommen? Sie hat dort 7x gespielt: in der 1., 2. 4., 5., 8., 9. und 11. Runde. Gruß, --Gereon K. 22:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hatte "nur" an zwei Tagen eine Wildcard für den Innenraum. Klaus Lais wollte mir später keine mehr rausrücken. Er schlug mir vor, andere Fotografen zu fragen, ob ich deren Karte haben kann. So wurde es an den Tagen ohne Wildcard knapp mit guten Fotos, weil man nach einer viertel Stunde raus mußte. Die niederländischen Damen habe ich nur am 19./20.11. abgelichtet. Ein Teil der Bilder sind bereits in den Commons online. Lisa Schut hatte wohl an beiden Tagen spielfrei. -- Frank Hoppe 22:43, 13. Sep. 2009 (CEST)
Grit Kalies
Hallo Frank, vielen Dank für die Erwähnung und die Wikipedia-Promotion auf schabund.de. Eine kleine Korrektur: Mit dem Grit-Kalies-Artikel habe ich gar nichts zu tun. Ich hatte nur revertiert, die Erstellung stammt von jemand anderem. Gruß, --Gereon K. 13:14, 10. Okt. 2009 (CEST)