Zum Inhalt springen

Landkreis Feuchtwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2009 um 23:19 Uhr durch 217.229.155.108 (Diskussion) (http://en.wikipedia.org/wiki/Feuchtwangen...nur Vermutung keine genaue Kenntnis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage in Bayern
Wappen
Wappen

Der Landkreis Feuchtwangen war ein Landkreis in Bayern, der im Zuge der Gebietsreform in Bayern 1972 aufgelöst wurde. Er gehörte zum Regierungsbezirk Mittelfranken.

Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz-Kennzeichen FEU) 51 Gemeinden. Die größten Orte waren Feuchtwangen, Herrieden, Bechhofen und Aurach.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Feuchtwangen zusammen mit den Landkreisen Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber und der bis dahin kreisfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber dem Landkreis Ansbach zugeschlagen. Ansbach wurde zur kreisfreien Stadt erklärt.

Städte und Gemeinden

Städte

  1. Feuchtwangen
  2. Herrieden
  3. Ornbau

Märkte

  1. Arberg
  2. Bechhofen
  3. Dentlein am Forst
  4. Weidenbach

Gemeinden

  1. Aichau
  2. Aichenzell
  3. Aurach
  4. Banzenweiler
  5. Breitenau
  6. Burgoberbach
  7. Claffheim
  8. Dorfgütingen
  9. Elbersroth
  10. Gern
  11. Großbreitenbronn
  12. Großenried
  13. Haundorf
  14. Heilbronn
  15. Heuberg
  16. Hohenberg
  17. Kaudorf
  18. Kemmathen
  19. Krapfenau
  20. Lammelbach
  21. Larrieden
  22. Leidendorf
  23. Liebersdorf
  24. Mörlach
  25. Mörsach
  26. Mosbach
  27. Neunstetten
  28. Neuses
  29. Niederoberbach
  30. Oberampfrach
  31. Oberschönbronn
  32. Rauenzell
  33. Roth
  34. Sachsbach
  35. Schnelldorf
  36. Sommersdorf
  37. Stadel
  38. Thann
  39. Unterampfrach
  40. Vorderbreitenthann
  41. Waizendorf
  42. Weinberg
  43. Wieseth
  44. Wiesethbruck

Literatur

  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Feuchtwangen, München 1964.