Linie 3 der Pariser Straßenbahn
Vorlage:Öffentlicher Nahverkehr in Paris
Die Linie T 3 der Pariser Straßenbahn ist die bisher einzige neue Straßenbahnlinie, die innerhalb der französischen Hauptstadt verkehrt (13., 14. und 15. Arrondissement). Sie wurde am 16. Dezember 2006 in Betrieb genommen und verbindet auf einer Länge von 7,9 Kilometern die Stationen Pont du Garigliano im Westen und Porte d'Ivry. Dabei liegt ihre Fahrspur auf den Boulevards des Maréchaux, eine Aneinanderreihung von Boulevards, die Paris an seinen Außengrenzen parallel zur Périphérique umgeben.
Geschichte
Nachdem die Buslinien, die Paris entlang der Boulevards des Maréchaux umrundeten (PC 1-3) schon lange an ihre Grenzen stießen, begann man bereits im Jahr 2000 mit der Planung einer Verbesserung des Angebotes durch Kapazitätserhöhung. Das Projekt einer Straßenbahn war und ist hierbei in Paris umstritten. Insbesondere wird zwangsläufig der ohnehin knappe Straßenraum in Paris weiter verkleinert. Eine oberirdische Linienführung, die ja zwangsläufig alle Pariser Ausfallstraßen kreuzen muss und durch neue Signal- und Ampelanlagen die Flüssigkeit des Straßenverkehrs einschränkt, wurde daher kontrovers diskutiert. Dennoch begann man im Jahr 2004 mit dem Bau des ersten Teilstückes der Tramway des Maréchaux. Die Inbetriebnahme erfolgte dann am 16. Dezember 2006.
Besonderheiten
An den Endstationen gibt es keine Wendeschleifen, die Züge ändern ihre Fahrtrichtung.
Westlicher Gleisstumpf, Haltestelle: „Pont du Garigliano“, Koordinaten: 48° 50' 19" N, 2° 16' 12 O
Östlicher Gleisstumpf, Haltestelle: „Porte d'Ivry“, Koordinaten: 48° 49' 22" N, 2° 22' 22 O
(Koordinaten: www.maps.google.com)
Kurioserweise verläuft die Straßenbahn an ihrem östlichen Ende auf ca. 700 m Länge direkt oberhalb der unterirdischen Métrolinie 7. Die Haltestellen Porte d'Italie, Porte de Choisy und Porte d'Ivry werden von beiden angefahren.
Zahlen und Fakten [1]
- Gesamtlänge: 7,9 Kilometer
- Stationen: 17
- Inbetriebnahme: 16. Dezember 2006
- Gesamtfahrzeit: 24 Minuten
- Kosten: rund 320 Mio €
- Fahrzeuge: Modell Alstom Citadis 402 (L: 48,3m)
Streckenverlauf
|
![]() |
Zukunft

Die Verkehrspolitik der Stadt Paris sieht vor, auf Dauer den Großteil der Boulevards des Maréchaux mit Tramlinien auszustatten.
- Bereits beschlossen ist die Verlängerung nach (Nord)Osten zur Porte de la Chapelle mit 22 neuen Stationen. Unter anderem ist hierbei auch der Neubau eines RER-Bahnhofes Évangile geplant, der so ein schnelles Umsteigen zur Vorlage:Parismetro gestatten würde.[2] Die Inbetriebnahme der Verlängerung ist für 2012 vorgesehen.
- Nach Westen ist zunächst eine Verlängerung zur Porte d'Auteuil geplant.
Quellen
- ↑ Informationsseite des Betreibers mit techn. Daten "http://www.tramway.paris.fr"
- ↑ Informationen zur geplanten Verlängerung vom Betreiber (frz.) "http://www.tramway.paris.fr/tme/T12.asp