Zum Inhalt springen

Hörbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2005 um 18:32 Uhr durch 83.135.128.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Hörbuch ist ein Tonträger, auf dem Wortproduktionen (im Gegensatz zu Musikproduktionen) publiziert werden. In den 1970er- und 80er-Jahren sprach man von der "Hörspielkassette". Mitte der 90er-Jahre kam der englische Ausdruck "Audiobook" auf, der später durch "Hörbuch" ersetzt wurde.

Die engere Definition zählt zum Hörbücher nur einen von Menschen gesprochenen Text, bei dem, im Gegensatz zu Hörspiel und künstlerischem Feature, allein dem gesprochenen Wort die tragende Rolle zukommt. Musik und Geräusche dienen allenfalls der Untermalung.

Das Hörbuch lässt die alte Tradition des Erzählens wieder aufblühen, die durch die Erfindung der Drucktechnik zurückgedrängt wurde. Das geschriebene Wort war zwar der Interpretation des Sprechens beraubt, hatte dafür aber den Vorteil, jederzeit verfügbar zu sein. Erst die Erfindung von Tonträgern wie der Schallplatte konnte diese Entwicklung teilweise wieder umkehren.

Ein Hörbuch lebt von der Stimme des Sprechers/der Sprecherin. Die Stimme kann den Zuhörer fesseln, bei der Hand nehmen, faszinieren. Der Sprecher ist der Vermittler zwischen Text und Hörer.

Die Kategorien des Hörbuchs sind denen des Buches entlehnt. Es gibt Hörbücher für Kinder und Jugendliche, religiöse Produktionen sowie Sachbuch- und Literatur-Tonträger. Im weiteren Sinne werden auch Hörspiele, Features, Reiseberichte, historische Dokumente (Reden, Stimmporträts) und Aufnahmen aus dem Bereich der Kleinkunst (Humor, Satire, Kabarett) zum Hörbuch gerechnet.

Derzeit gebräuchliche Tonträger sind Kassette, CD und DVD. Durch die Speicherung in digitalen Formaten sind Hörbücher auch über das Internet erhältlich.

Hörbücher werden in der Regel von spezialisierten Hörbuchverlagen herausgegeben.

Hardware

Hörbücher sind, sofern sie im MP3-Format vorliegen, besonders komfortabel mit einem portabelen MP3-Player abzuspielen. Eine Funktion die dabei von Vorteil ist, ist Resume. Dies gibt es leider in zwei Varianten. Sekundengenaues Resume ermöglicht, an genau der Stelle fortzusetzen, an der der Player ausgeschaltet wurde. Titelresume hingegen ist nicht empfehlenswert, weil man das Stück vom Beginn des Tracks erneut anhören muss.

Ein weiteres Kriterium ist die sogenannte Bookmark Funktion. Diese ist leider nicht sehr weit verbreitet. Damit kann man in einem Hörbuch (oder z.B. einem Livemitschnitt eines Konzerts) Lesezeichen setzen, die man bequem ansteuern kann.

Geräte mit besonderen Funktionen für Hörbücher

Resume, sekundengenau

dnt Fun256

Bookmarkfunktion

  • Cowon iAudio 4
  • Cowon iAudio 5
  • Cowon iAudio G3

Siehe auch