Zum Inhalt springen

Eupen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 15:08 Uhr durch 81.241.112.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eupen ist die Hauptstadt von Ostbelgien.

Die Stadt liegt 15 km von Aachen und 45 km von Liège (Lüttich) und Maastricht entfernt und hat 17.000 Einwohner, die zu 90 % deutschsprachig sind.

In Eupen ist der Sitz der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und somit Zentrum der rund 70.000 Einwohner umfassenden deutschsprachigen Minderheit in Belgien.

Eupen liegt am Rande des [Naturpark Hohes Venn - Eifel]

Geschichtliches in Stichworten

  • 1213 Erst Erwähnung des Ortes Eupen und der Nikolaus-Kapelle im Herzogtum Limburg
  • 1288 - 5. Juni: Durch die Schlacht von Worringen fällt das Herzogtum Limburg unter Johann I an Brabant
  • 1387 - 22. Ferbuar: Brabant und Limburg gehen an das haus Burgund. Eupen wird im Krieg gegen Geldern niedergebrannt
  • 1445 Eupen zählt 156 Feuerstätten, Nispert 25, Stockem 16
  • 1477 Eupen fällt mit Brabant und Limburg an die österreichischen Habsburger
  • 1544 - 15. Juni: Karl V. verleiht Eupen das Recht, zwei freie Jahrmärkte abzuhalten
  • 1554 Eupen ist wegen seines Handels mit Tuchen und Näglen bekannt
  • 1555 Eupen fällt mit Brabant und Limburg an die spanischen Habsburger
  • 1565 Erste Erwähnung der protestantischen Bewegung in Eupen
  • 1582 - 6. Juli: Die Hälfte von Eupen wird in der Nacht von niederländischen Söldnern niedergebrannt
  • 1627 Eupen zählt 700 Haushaltungen und über 2.000 erwachsene Gläubige
  • 1635 Eine Pestepidemie vermindert die Eupener Bevölkerung
  • 1648 Eupen wird freue Herrlichkeit mit eigenem Gericht
  • 1674 - 12. Juni: Durch Siegelverleihung wird Eupen Stadt
  • 1680 Erste Errichtung einer Feintuchmanufaktur in Eupen. Beginn der Blütezeit
  • 1688 - 20. Dezember: Eupen erhält das Recht, fünf freie Jahrmärkte abzuhalten
  • 1695 Eupen wird zur Pfarre erhoben
  • 1713 - 11. April: Vertrag von Utrecht. Eupen fällt mit Brabant und Limburg an die österreichischen Habsburger
  • 1783 Einrichtung eines Kaufmannskollegiums, einer Art Handelskammer
  • 1787 Errichtung eines Gerichts I. Instanz in Eupen
  • 1794 Eupen unter französischer Herrschaft im Ourthe-Departement, Präfektur Lüttich, Unterpräfektur Malmedy
  • 1815 Durch den Wiener Friedensvertrag kommt Eupen an die Rheinprovinz des Königreiches Preußen
  • 1827 - 12. Januar: Erscheinen der 1. Zeitung in Eupen
  • 1864 Der Stadt Eupen wird ein Stadtwappen verliehen
  • 1872 Errichtung der St. Josephs-Pfarre als zweite Eupener Pfarre
  • 1920 Angeliederung Eupens an Belgien. Bis 1925 Gouvernement Eupen-Malmedy
  • 1940 - 18. Mai: Annexion der Gebiete Eupen, Malmedy und St. Vit durch Deutschland
  • 1944 - 11. September: Rückkehr unter die Verwaltung des Königreiches Belgien
  • 1977 Zusammenlegung der Stadt Eupen und der Gemeinde Kettenis
  • 1983 - 10. März: Verleihung eines neuen Wappens durch König Baudouin