Benutzer Diskussion:Jondor
Hast du dich hierher verirrt, um mir eine Frage zu stellen? Du könntest mir einen großen Gefallen tun und die folgenden Kleinigkeiten beachten:
|
Hast du den Artikel wirklich mit ganzer Aufmerksamkeit gelesen?
- Ja, und sogar überarbeitet, er war mir sympathisch ;-) Stattdessen hätte ich besser ein paar andere Artikel gelesen bzw. ergoogelt. Habe ich inzwischen nachgeholt. Gruss --MBq 21:41, 25. Mai 2005 (CEST)
Hallo Jondor - der Regenbogen_kreis_ ist kürzlich nochmal aktuell geworden. Einerseits kann von hochgelegenen, freien Standorten unter günstigen Umständen (tiefstehende Sonne) der Bogen als (fast) geschlossener Kreis gesehen werden, andrerseits auch auf einem unbewegten See. Dort wird der Kreis _insgesamt_ vom Spiegelbild der Sonne *) erzeugt, nicht nur der untere Teil, wie du annimmmst. Ich werds entsprechend (zurück-)korrigieren, melde dich bitte, falls du Diskussionsbedarf hast. Ich habs auch auf Diskussion:Regenbogen kopiert - du kannst also auch dort antworten. Alles Gute! --Pik-Asso @ 10:30, 16. Jun 2005 (CEST)
*) theoretisch kann man in so einer Konstellation also _zwei_ Bögen sehen: einen "normalen" Bogen mit der Gegensonne als Zentrum und den zweiten (als Kreis) mit dem im See gespiegelten Bild der Gegensonne als Zentrum --Pik-Asso @ 10:30, 16. Jun 2005 (CEST)
Ja, bitte korrigiere das. (Ich sehe, du hast schon angefangen.) Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich hab gar nichts angenommen, ich hab's nur umformulieren wollen, denn das Schlüsselwort ist nach meinem Verständnis zuerst die Wasserfläche, und dann erst das diesige Wetter. Du siehst schon, der ganze Abschnitt ist mir nicht ganz klar, daher auch dieser Lapsus. Ich nehme an, du weißt, wovon du redest, du hast das damals reingestellt. Vielleicht gelingt es dir, noch etwas deutlicher zu machen, worum es eigentlich geht. Bitte sei dir bewusst, dass die wenigsten davon jemals gehört, geschweige denn so ein Ding gesehen haben. Deshalb hier ein paar simulierte Leserreaktionen als Anregung für deinen Edit (Persönlich bild ich mir ein, es mittlerweile halbwegs gerafft zu haben. Kann mich aber irren.):
- Wo ist eigentlich der Regen für den Regenbogenkreis? (Den braucht es doch nicht, oder?)
- Wo genau sieht man ihn, den Kreis? "Spiegelbild der Gegensonne als Zentrum". Was zum Teufel ist eine Gegensonne? *nackkuck* Also dann ist der Kreis unter Wasser? (Ergo: Das ist alles sehr verwirrend.)
- Ein Spiegelbild ist doch keine Lichtquelle! --> Unverständnis. (Aber als Erklärung für die wahrgenommene Position des Kreises ist die Hilfskonstruktion natürlich zu gebrauchen, da man sich die Reflexion der einfallenden Strahlen an der Wasseroberfläche wegdenken kann.)
Vielleicht wäre auch ein eigener Abschnitt besser. Mit dem Hauptregenbogen hat das nicht allzu viel zu tun, da geht's in erster Linie um die einfache Reflexion. Auch der folgende Absatz (von Benutzer Lektor) könnte mitverschoben werden. Außerdem wäre es schön, wenn du die Erklärung hier ("Konstellation mit zwei Bögen") gleich mit einbaust. Danke für die Mühe im Voraus. (<-- Gemeine Psychofloskel, ich weiß;) Ciao, Jondor ✉ 12:09, 16. Jun 2005 (CEST)
Jondor, herzlichen Dank für deine ausführlichen Tipps! Ich werd sie bestmöglich berücksichtigen und geb dir vollkommen recht, was den Handlungsbedarf für die Verständlichkeit betrifft. Hintergrund ist, dass ich selbst beim Segeln mal so ein Ding gesehen hab und ne ganze Weile rumrätseln musste, um den Effekt zu begreifen. Ciao ebenfalls, --Pik-Asso @ 12:49, 16. Jun 2005 (CEST)
Hej Jondor, viel Spaß beim versprochenen Wikifizieren ;) Gruß --Rax dis 02:00, 18. Jun 2005 (CEST) (Obacht: Die Frau ist erfroren / Der Mann ist gestorben - *grübel*) ((joo - war'n witz, ich geh ja schon ...)
Okeydoke, ich setz mich heut noch ran. (*zurückgrübel* *Kopf kratz* Aha! Das ist Bewegung gen Himmel oder Hölle!) Jondor ✉ 10:06, 18. Jun 2005 (CEST)