Zum Inhalt springen

Pinchas ben Jair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2009 um 02:37 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pinchas ben Jair (Pinehas b. Jair) war ein für seine aussergewöhnliche Frömmigkeit berühmter jüdischer Gelehrter des Altertums, von dem manche Wundertaten berichtet werden (Legende vom frommen Esel etc.). Er wirkte in der zweiten Hälfte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts und gehörte zur sogenannten vierten Generation der Tannaiten.

Er war Schwiegersohn des Schimon ben Jochai und lebte vermutlich in Lydda.

Seine Halachot haben sich nicht erhalten, in der Mischna ist er nur einmal erwähnt. Berichtet wird, dass er die Reinheitsgesetze peinlichst einhielt und so z. B. nie eine Bracha über fremdes Brot sprach und mit dem Eintritt in das Erwachsenenalter nicht einmal von der Mahlzeit seines Vaters ass (bab. Chullin 7 b). Grosse Bedeutung hatte für ihn auch die Einhaltung des Schmitta-Jahres.

Er gilt als Autor des Midrasch Tadsche (= Baraita des Pinchas ben Jair).

Literatur

  • Wininger 1925 ff. Bd. V.
  • Samuel Atlas, Artikel Chanina ben Dossa, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/1.
  • Hermann L. Strack und Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 7. Auflage, Beck, München 1982