Zum Inhalt springen

Emil Maier-Dorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2009 um 01:47 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emil Maier-Dorn (* 26. September 1908; † 1. Oktober 1986) war ein deutscher Schriftsteller, Reichsschulungswalter des Nationalsozialistischen Bundes deutscher Technik (NSBDT) und Politiker der rechtsextremistischen Deutschen Reichspartei (DRP) und später der NPD.

Leben

Wie viele Deutsche seiner Generation litt der 1908 geborene Emil Maier-Dorn unter der Kriegsniederlage von 1918. Daher schloss er sich ab 1933 der nationalsozialistischen Bewegung an, wo er erzieherisch und bildend tätig wurde. In dieser Zeit verfasste er zahlreiche Gedichte und schrieb Aufsätze zu unterschiedlichen Themen. Sein Hauptwerk galt der Reichsautobahn. Er textete u.a. für die Fotografin Erna Lendvai-Dircksen.

Als Reichsschulungswalter des Nationalsozialistischen Bundes deutscher Technik unterrichtete er auf der Reichsschule der deutschen Technik, welche auf der Plassenburg bei Kulmbach eingerichtet worden war, nationalsozialistische Ideologie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb er seiner Gesinnung treu und schloss sich der Deutschen Reichspartei an. Mit Adolf von Thadden gründete er die NPD. Viele Jahre gehörte er dem Parteivorstand an und war stellv. Landesvorsitzender von Bayern. Er schrieb für verschiedene rechte Verlage. Auflagenstark war seine Publikation Anmerkungen zu Sebastian Haffner.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden Reichsautobahn Berlin-Leipzig-Halle-Nürnberg-München (1938), Rasse als gestaltende Kraft in der Geschichte (1938) und Bismarck, der Gründer des Zweiten Reiches (1939) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1][2][3]

Kurz nach der Vollendung seines 78. Lebensjahres verstarb Emil Maier-Dorn.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Rasse als gestaltende Kraft in der Geschichte, 1938
  • Technik und Völkerschicksale, Rede, 1938
  • Reichsautobahn Berlin-Leipzig-Halle-Nürnberg-München, 1938
  • Gedichte, aus den Jahren 1927-1967, 1967
  • Alleinkriegsschuld. 1200 Antworten auf 400 Fragen, 1970
  • Lauter Brennesseln, 1970
  • Deutschland von Russlands Gnaden. Ein Vierteljahrtausend deutsch-russischer Beziehungen, 1972
  • Welt der Täuschung und Lüge, 1974
  • Die Deutschen - ein Volk von Selbst-Zerstörern, 1977
  • Anmerkungen zu Sebastian Haffner, 1981
  • Summe des Lebens. Gedanken, Beobachtungen, Erfahrungen, 1984
  • Korrekturen für Franz Josef Strauß, 1986

Einzelnachweise

  1. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-m.html
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-l.html
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-m.html