Palladius (Caesar)
Palladius (* um 420; † wohl Anfang Juni 455) war im Frühjahr 455 Mitregent des weströmischen Kaisers Petronius Maximus.
Hydatius zufolge war Palladius ein Sohn des Petronius Maximus aus einer früheren Ehe. In der zweiten Hälfte der 430er-Jahre könnte er die Praetur bekleidet haben.[1] Nach der Übernahme der Herrschaft am 17. März 455 ernannte ihn sein Vater zum Caesar und vermählte ihn mit Eudocia, einer Tochter Valentinians III.[2] Weil Eudocia jedoch bereits mit dem Vandalenprinzen Hunerich verlobt war, nahm dessen Vater Geiserich die erzwungene Heirat zum Anlass, Rom anzugreifen. Petronius Maximus wurde am 31. Mai 455 auf der Flucht vom aufgebrachten Mob gesteinigt. Danach verliert sich auch die Spur des Palladius, der aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls den Tod fand.
Quellen
- Hydatius, Chronica, s.a. 455.31
Literatur
- Dirk Henning, Periclitans res Publica: Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr. Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07485-6.
Weblinks
- Ralph W. Mathisen: Kurzbiografie (englisch) bei De Imperatoribus Romanis (mit Literaturangaben)
Anmerkungen
- ↑ Henning 1999, S. 28 f.
- ↑ Nach Henning, S. 30, wurde die jüngere Schwester Placidia mit Palladius verheiratet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Palladius |
ALTERNATIVNAMEN | Palladius, Flavius |
KURZBESCHREIBUNG | Sohn des römischen Kaisers Petronius Maximus |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 455 |