Zum Inhalt springen

Lkw-Maut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 12:57 Uhr durch 80.134.194.153 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die LKW-Maut ist die ausschließlich für Lastkraftwagen fällige Maut, die, je nach Land, entweder auf allen Straßen oder nur auf Autobahnen fällig wird.

Hinweis: Der ursprüngliche Artikel LKW-Maut wurde wegen der Vorstellung der Mautsysteme anderer Länder aufgesplittet und findet sich jetzt unter LKW-Maut in Deutschland (2003-10-13)


bestehende LKW-Mautsysteme in Europa

LKW-Mautsysteme gibt es in mehreren europäischen Staaten, wie Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz (wo noch?). Die technischen Lösungen sehen dabei völlig unterschiedlich aus:


  • In Deutschland sollte eine deutsche LKW-Maut auf Autobahnen für Fahrzeuge ab 12 t am 31. August 2003 starten. Wegen technischer Probleme wurde der Termin zunächst auf den 2. November 2003 verschoben, später wurde auch dieser Termin gekippt. Daraufhin wurde die Einführung des Systems auf unbestimmte Zeit verschoben, später dann, am 17.02.04, wurde der Vertrag mit Toll Collect gekündigt. Nach eindrücklichem Apell von Bundeskanzler Schröder wird sich das Betreiberkonsortium nochmals intensiv mit der Risikoabschätzung hinsichtlich etwaiger Regressforderungen des Bundes befassen und innerhalb der nächsten zwei Monate eine (erneute!)Entscheidung über den Fortgang treffen. Außerdem hat die Siemens AG Interesse an der Mitarbeit im Konsortium signalisiert.
  • In der Schweiz und Liechtenstein startete am 1. Januar 2001 eine elektronisch erhobene, entfernungsabhängige Maut für LKW ab 3,5 t, die LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe).
  • In Frankreich wird auf allen Autobahnen, außer in Ballungszentren, eine Maut erhoben. Die Erhebung erfolgt entfernungsabhängig durch feste eingerichtete Mautstationen.
  • In Italien wird, mit wenigen Ausnahmen, auf allen Autobahnen eine Maut erhoben. Die Bezahlung erfolgt entweder wie in Frankreich an festen Mautstellen nach Entfernung, oder pauschal bei der Auffahrt auf einen Autobahnabschnitt.

zukünftiges LKW-Mautsystem in der EU

Am 18. Dezember 2003 überläßt das EU-Parlament die Entscheidungen für die Technik des jeweilige LKW-Mautsystem den einzelnen Mitgliedsstaaten. Allerdings sollen die Systeme zukünftig zueinander kompatibel sein. Ab 2007 soll für die Mautsysteme der EU Länder nur noch ein gemeinsames Gebührenerfassungsgerät notwendig sein.
Damit wurde der Vorschlag der EU-Kommission abgelehnt, die generell ein Satellitengestütztes System ab 2012 vorschreiben wollte. Diese Entscheidung hängt unmittelbar mit der misslungenen Einführung einer satellitengestützten LKW-Maut durch Toll Collect in Deutschland zusammen (faz.net).