Zum Inhalt springen

Hylocereus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2009 um 23:12 Uhr durch Phil41 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hylocereus

Hylocereus monacanthus

Systematik
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Hylocereus
Wissenschaftlicher Name
Hylocereus
(A.Berger) Britton & Rose

Hylocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „ύλη“ (hyle) für Wald ab und bedeutet Wald-Cereus. Die Typusart der Gattung ist Hylocereus triangularis.

Die Arten der Gattung Hylocereus haben innerhalb der Familie der Kakteengewächse die größten Blüten. Ihre Früchte sind häufig essbar.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Hylocereus wachsen klimmend, kletternd oder epiphytisch. Es sind frei verzweigte, strauchige Pflanzen, die Luftwurzeln ausbilden und mit einer Wuchshöhe von 10 Metern oder mehr sehr groß werden. Ihre grünen, häufig glauken Triebe sind in der Regel dreiflüglig oder dreieckig. Die Areolen tragen kurze Wolle. Dornen sind nur wenige kurze oder überhaupt nicht vorhanden.

Die sehr großen, trichterförmigen Blüten sind weiß oder selten rot. Sie öffnen sich für gewöhnlich in der Nacht. Das Perikarpell und die Blütenröhre sind mit breiten, dreieckigen, blattähnlichen Schuppen besetzt. Die Areolen an der Blüte sind kahl.

Die eiförmigen bis länglichen, fleischigen Früchte sind für gewöhnlich rot und mit breiten Schuppen bedeckt. Sie öffnen sich unregelmäßig und besitzen einen dauerhaften oder abfallenden Blütenrest. Die verlängerten bis nierenförmigen, kleinen Samen sind glänzend schwarz.

Verbreitung und Systematik

Die Gattung Hylocereus ist im Süden von Mexiko, in der Karibik, in Mittelamerika und im Norden von Südamerika verbreitet. Die Beschreibung als Cereus subg. Hylocereus, d. h. als Untergattung von Cereus, erfolgte 1905 durch Alwin Berger.[1] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose erhoben sie 1909 in den Rang einer eigenständigen Gattung.[2]

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[3]

Frucht von Hylocereus undatus.

Die Gattung schließt die ehemalige Gattung Wilmattea mit ihrer einzigen Art Wilmattea minutiflora ein, die von einigen Autoren noch als eigenständig angesehen wird.

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 16, S. 72, St. Louis 1905
  2. Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, S. 428, 1909
  3. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 344–346.

Literatur

Commons: Hylocereus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien