Diskussion:Universally Unique Identifier
Hilfreich wären Hinweise auf den Ort an dem die UUID gespeichert werden und auf Tools mit denen man sie ausleswn kann.
- Darüber kann man IMHO nichts schreiben, denn es gibt nicht einen Ort wo UUID gespeichert werden. UUID finden in verschiedenen Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen, Datenbanken usw. verschiedene Verwendung und werden in unterschiedlichem Zusammenhang zu unterschiedlichem Zweck auf unterschiedliche Art gespeichert.
- Einzig Beispiele könnten gegeben werden. Mir fällt da die Windows-Registry ein, in der UUID (bzw. streng genommen GUID) als Keys eingesetzt werden, z.B. unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\DeviceClasses. --jailbird 16:24, 3. Mär 2006 (CET)
- Aber werden die nicht irgendwie auf dem Gerät gespeichert? Das muss ja eindeutig erkennbar sein, zumindest von einem Computer. Wie soll der sonst noch wissen, welche uuid der USB-Stick oder die Maus hatte? Das finde ich im Artikel nirgends, wäre aber etwa das Interessanteste/Wichtigste. – Simon Diskussion/Galerie 20:38, 27. Jan. 2007 (CET)
- Im Falle der Registry stehen die Keys sehr oft als Wert in anderen Registryeinträgen, d.h. sie stellen die Verknüpfung eines Eintrages mit anderen dar. Sie können aber genausogut auch in Konfigdateien irgendwelcher Programme stehen. Es ist aber auch wurscht und für den Artikel meines Erachtens überhaupt nicht von Belang. Es sind eindeutige Identifier und universally in zweierlei Hinsicht: allgemein eindeutig und allgemein verwendbar. Und sie werden auch sehr breit eingesetzt, beispielsweise als Signatur in einem Interface (siehe z.B. Component_Object_Model#COM-Interface). Kurz UUID können nahezu überall gespeichert und für nahezu alles verwendet werden. --jailbird 23:30, 27. Jan. 2007 (CET)
- Aber werden die nicht irgendwie auf dem Gerät gespeichert? Das muss ja eindeutig erkennbar sein, zumindest von einem Computer. Wie soll der sonst noch wissen, welche uuid der USB-Stick oder die Maus hatte? Das finde ich im Artikel nirgends, wäre aber etwa das Interessanteste/Wichtigste. – Simon Diskussion/Galerie 20:38, 27. Jan. 2007 (CET)
- Einige Dateisysteme (z.B. ext2) besitzen spezielle Felder im Superblock, in denen eine UUID gespeichert werden kann, welche dann vom Betriebssystem genutzt werden kann, z.B. den USB-Stick zu identifizieren. Dateisystemunabhängig funktioniert das bei Datenträgern, die über eine GUID Partition_Table partitioniert sind. --RokerHRO 23:09, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ist der Berechnungsalgorithmus standardisiert? Gibt es DEN Algorithmus?
In einem Dokument (nicht im Artikel) lese ich: "... an UUID according to the standardized building algorithm ...". Nach meinem Verständnis gibt es den einen Algorithmus nicht. Im RFC werden ja bereits unterschiedliche Algorithmen beschrieben. Ist das im ISO-Standard ggf. anders? Wäre schön, wenn der Artikel die Frage klären würde. -- Ormek 11:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
Weitere Fragen
- Ein Computer kann durchaus mehr als eine MAC-Adresse, aber auch keine MAC-Adresse haben. MAC-Adressen sind außerdem nicht einzigartig, sondern können teilweise verändert werden.
- Prinzipiell wäre es doch möglich, eine "normal generierte" UUID vorzugaukeln, die aber tatsächlich eine Kopie einer UUID ist, deren Identität man stehlen möchte. Was dann?
--Abdull 16:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
Irgendwie wird nicht klar, was genau die uuid denn nun identifiziert. Ein kurzer Satz wie "Die UUID identifiziert jegliche Software eindeutlig über einen 16-Byte-Schlüssel" wäre gut. (Ich schreib ihn nicht rein, weil ich nicht weiß, ob er so stimmt - war nur ein Beispielsatz). --84.156.217.111 16:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
Was die UUID identifiziert ist stark kontextabhängig. Je nach Anwendung eben!
Open Software Foundation
Im Artikel heißt es: "Er ist von der Open Software Foundation (OSF) als Teil des Distributed Computing Environment (DCE) standardisiert." Weiter unten wird dann aber erwähnt UUIDs wäre ISO standardisiert. Die OSF ist doch auch gar kein Standardisierungsorgan bzw. kann doch gar nichts standardisieren. Macht es da nicht vielleicht Sinn den Satz zu streichen?
Ziferngruppierung
Woher kommt die seltsame Zifferngruppierung? Steckt da irgend ein tieferer Sinn dahinter? --RokerHRO 23:10, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Im verlinkten RFC 4122 wird es in der Tat erklärt. Scheint also eher historischer Natur zu sein, wenn heutzutage eh nur noch (pseudo)random-generierte oder durch Hashing entstandene UUIDs benutzt werden. :-/ --RokerHRO 21:18, 23. Jul. 2008 (CEST)
begrenzter Nummernraum
Wie in Kapitel 4.4 im verlinkten RFC 4122 zu lesen ist, sind bei "randomgenerierten" UUIDs nicht alle Bits (pseudo)zufällig, da 6 Bits auf einen festen Wert gesetzt werden sollen. Damit sind nur noch 122 Zufallbits in der UUID enthalten. Also steigt die Kollisionswahrscheinlichkeit um den Faktor 64. Das sollte im Artikel schon erwähnt werden, finde ich. --RokerHRO 21:22, 23. Jul. 2008 (CEST)
Java
Wieso wird im Artikel ausgerechnet Java Release 5.0 explizit erwähnt? Das ist m.E. nach völlig irrelevant. Man könnte hier so viele Beispiele für Implementierungen angeben, dass es Seiten füllen würde. Ich bin dafür die Java-betreffenden Sätze zu streichen, und vielleicht höchstens durch etwas wie "nahezu alle Programmierumgebungen bieten APIs zur Generierung von UUIDs an". Wobei ich auch das schon eher weglassen würde.
Second Life
warum wird Second Life erwähnt (nicht signierter Beitrag von 78.53.84.123 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 10. Mär. 2009 (CET))
- Ich habe die Second Life wieder entfernt. --Fomafix 17:37, 10. Mär. 2009 (CET)
Redundant mit Artikel GUID
Das meiste hier wird bereits in GUID beschrieben, die Artikel sollten vereint werden! (nicht signierter Beitrag von 193.26.194.93 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 16. Jun. 2009 (CEST))
Crash-Wahrscheinlichkeit
- Obwohl die Eindeutigkeit für generierte UUID nicht garantiert ist, ist die Gesamtzahl der zufällig generierten UUIDs (Version 4) mit 2^{122} \approx 5{,}3169 \cdot 10^{36} so groß, dass die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung zweier gleicher UUIDs sehr klein ist.
So einen Dummfug habe ich selten gelesen. Wenn tatsächlich alle Algorithmen unvorhersagbar neutral über den gesamten Werteraum verteilen würden, wäre das vielleicht richtig, aber dem ist ja nicht so. Tausende von Rechnern weisen nur winzige Unterschiede auf (Gangungenauigkeiten der Systemuhr, unterschiedliche Netzwerknamen usw.) und haben keinerlei verwendbare Zufallsquellen. Ein Crash ist extrem wahrscheinlich. Da es aber keinen Mechanismus gibt, einen Crash festzustellen, ist das Ergebnis in dem Falle unbestimmt...--78.50.245.41 23:01, 5. Okt. 2009 (CEST)