Zum Inhalt springen

Diskussion:Sambesi (Region)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2009 um 18:40 Uhr durch Foundert (Diskussion | Beiträge) (Caprivi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Foundert in Abschnitt Caprivi

Es sollte zwischen der Verwaltungsregion Caprivi und dem Caprivizipfel getrennt werden, da beide geographisch nicht übereinstimmen. In anderen Wikipedias gibt es teilweise auch zwei getrennte Artikel dazu. --Head 11:32, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verwaltung : ..die 79.852 Einwohner verteilen sich ...=14979+14359+22197+4134+13741+9164 macht 78.574 Einwohner, was stimmt denn jetzt? --Amrum 12:50, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es handelt sich augenscheinlich bei dem Bild von Caprivi NICHT um eine Zeichnung, sondern eine frühe Fotografie! Der Rücksetzer sollte deshalb BEGRÜNDEN können, weshalb er die abgebildete Grafik für eine Zeichnung hält.

Caprivi

Es gibt wohl insgesamt Unstimmigkeiten bzgl. der geographischen vs. administrativen Ausbreitung des Caprivi. Fakt ist, dass sich dieser geographisch bis zum westlichen Ende erstreckt und in einer Linie an den Kavango grenzt, die entsteht wenn man parallel von der Grenze nach Botswana gen Norden zum Okavango geht (siehe auch offizielle Ausbreitung laut Association of Regional Councils, [1]p bzw. http://www.arc.org.na/home.php?pn=caprivi_map]). Somit müsste der Wahlkreis Mukwe eigentlich im Caprivi und nicht Kavango liegen. Laut Kavango Regional Council [2] liegen aber z.B. Divundu und Bagani in der Region Kavango, geographisch aber im Caprivi. Man sollte also hierauf vielleicht irgendwo hinweisen! --Chtrede 09:06, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

es gibt solche und solche quellen. ich glaub die karte der ARC ist sehr veraltet. maplibrary ist z.B. jünger und caprivi kürzer. das Königreich Mbukushu liegt hier auch beidseitig des Okavango (siehe Orte nach webseite Kavango RC) - obwohl auf der ARC seite für caprivi lang und breit über die touristischen einrichtung lamentiert wird, die eigentlich in kavango liegen...? siehe auch [3]. andere ordentliche karten sind hier für Caprivi und hier für Kavango (beide aber wieder datiert auf 2003) - oft wird der Bwabwata-Nationalpark völlig der Region C. zugeordnet (zB. [4]). ich weiß da wirklich nicht genau, fakt ist aber dass Kongola der westlichste WK in C. ist und Mukwe der östlichste in K.. ++ Foundert 12:22, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also fakt ist, dass der Caprivi geographisch(-historisch) den Wahlkreis Mukwe (etwa entsprechend Bwabwata-Nationalpark) in der Region Kavango einschließt. Administrativ eben nicht. Caprivizipfel meint den "geographischen Caprivi" inkl. Wahlkreis Mukwe. Caprivi alleine meint den "administrativen Caprivi". Im Sprachgebrauch wird aber immer nur von Caprivi gesprochen und der Caprivizipfel gemeint. Diese Kontroverse ist durch ein Satz im Lemma Caprivi beschrieben. Reicht das aus? --Chtrede 12:48, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja erst mal gehts ja um die korrekte darstellung der aktuellen verwaltungsgliederung. können wir bis auf weiteres auf den stand nach maplibrary vertrauen? das sprachliche ist für mich weniger ein problem. die seite Caprivi (Begriffsklärung) kann dies übernehmen. übrigens gab es auch den/das Ostcaprivi (in wikitionary fehlt das geschlecht m oder n), der nur bis zum Cuando ging. d.h. (zu deiner geographischen zuordnung) : man kann das gebiet auch kulturell zuordnen. der westteil gehört eindeutig zu den Mbukushu, wobei ich immer dachte der abschnitt zwischen den flüssen okavango und cuando sei sumpfiges niemandsland. Foundert 13:43, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens ging das Kavangoland (1970-1989) bis zum Cuando/Kwando - Datei:MapBantoustanKavangoland.PNG. ich weiss nicht wie das vor 1970 und vor 1921 aussah, aber in Anbetracht der dort lebenden Stämme kann man davon ausgehen, dass das (vor 1990) schon lange so war. Foundert 17:29, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dies ist der geographische Caprivizipfel (im Sprachgebrauch "Caprivi") seit Zeiten von Leo von Caprivi. Die "Grenze" des Caprivizipfels wurde damals wie so häufig mit dem Lineal gezogen. Ich vermute es wurde nach 1990 extra der westliche Teil zur Region Kavango dazugenommen, um die Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb des Caprivizipfels zu unterbinden. (wenn man die Homelands als vorläufer der zwei heutigen Regionen ansieht, dann ist Caprivi 1990 vergrößert worden; siehe obige Karte-Kavangoland. Foundert 18:40, 5. Okt. 2009 (CEST)) Suche noch nach Quellen dazu. Die National Library of Namibia gibt ihre Lokaladresse an mit "Mukwe, Caprivi Region". Ich bin weiter an dem Thema dran. --Chtrede 17:53, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein TExt von Namibia Tourism Board: "Visitors to the Kavango Region usually choose a route which more or less follows the Okavango’s course eastwards. The areas west of Rundu have hardly been opened up for tourism to date. The Popa Falls and Mahango Game Reserve, situated on the Okavango slightly south-east of Andara, are also included here even though they are technically part of the Caprivi Region." --Chtrede 17:59, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten