Eustachius Kugler
Frater Eustachius Kugler (* 15. Januar 1867 in Neuhaus bei Nittenau; † 10. Juni 1946 in Regensburg; eigentlich Josef Kugler) ist ein Seliger der katholischen Kirche und war ein Mitglied des Ordens der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott und Erbauer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Sein Engagement galt in besonderer Weise den Kranken und Behinderten.
Leben
Kugler, Sohn eines Landwirts und Hufschmieds, erlitt während einer Lehre zum Bauschlosser in München einen Arbeitsunfall. Er fiel von einem Gerüst und zog sich eine Beinverletzung zu, an deren Folgen er sein ganzes Leben litt.
1884 kam er zurück in die Oberpfalz, womit Reichenbach für ihn bedeutsam wird, denn er zog zu seiner Schwester, die mit dem Schmied Reichenberger verheiratet war. Bei seinem Schwager konnte er wieder in seinem Beruf arbeiten. Zu dieser Zeit war die Reichenbacher Kirche für unregelmäßige Gottesdienste genutzt, und irgendwie bürgerte es sich ein, dass der hinkende Josef Kugler am Sonntagnachmittag den Rosenkranz vorbetete. Die Leute im Dorf nannten ihn daraufhin - halb hänselnd, halb bewundernd - den „Klostersepp“.
Nachdem die Barmherzigen Brüder 1890/91 das Kloster erworben hatten und als Pflegeanstalt für Arme, Epileptiker und Geisteskranke nutzen wollten, gab es viel Arbeit für den Schmied Reichenberger und seinen Gesellen. Dabei lernte dieser die Brüder und das Ordensleben kennen, was dazu führte, dass er am 11. Januar 1893 in Reichenbach ins Kloster eintrat. Aus Josef Kugler wurde Frater Eustachius.
Mit dem Eintritt ins Noviziat nahm den er den Namen Frater Eustachius an.
Doch einfach war sein Weg in den Orden nicht. Der Konvent in Wörishofen lehnte die Zulassung Kuglers zum Noviziat auf Grund seiner Fußverletzung ab. Erst als der Provinzial die Wahl wiederholen ließ, konnte er 1898 in Reichenbach sein Profess ablegen.
Von 1905 bis 1925 wurde Frater Eustachius die Leitung der Einrichtungen für behinderte Menschen in Straubing und Gremsdorf sowie des Krankenhauses St. Wolfgang in Neuburg an der Donau übertragen. 1925 wurde Eustachius Kugler zum Provinzial der Bayerischen Ordensprovinz gewählt und trug somit die Verantwortung für Krankenhäuser, Pflegeheime, eine Erziehungsanstalt sowie ein Priesterhospiz.
Als seine größte Leistung kann jedoch der Bau des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg bezeichnet werden, da die Finanzierung des Großprojektes umstritten und die Durchsetzung des Bauvorhabens dementsprechend schwierig war. Bedenkenträgern antwortete Kugler: „Ich habe die Sache mit meinem Herrgott ausgemacht. Es wird nichts fehlen!“. Während des zweiten Weltkrieges war das Regensburger Krankenhaus sehr gefährdet, weil es in unmittelbarer Nähe zu den Messerschmittwerken lag. Trotz der Bombardierung dieses Betriebes am 17. August 1943 blieb das Krankenhaus vor den Bomben verschont.
Eustachius Kugler starb am 10. Juni 1946 im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Das Krankenhaus ist heute als Fachklinik bis weit über die Grenzen Regensburgs hinaus bekannt. Nach Kugler sind in vielen bayerischen Orten Straßen, sowie eine Kapelle in Neuhaus und eine Behindertenwerkstatt in Straubing benannt.
Seligsprechung
Der Apostolische Prozess für die Seligsprechung ist eingeleitet. Am 19. Dezember 2005 wurde Frater Eustachius durch den Papst Benedikt XVI. der heroische Tugendgrad zuerkannt. Er trägt seitdem den Titel ehrwürdiger Diener Gottes.
Am 17. Januar 2009 bestätigte Benedikt XVI. per Dekret ein Wunder, das auf die Fürsprache Eustachius Kuglers hin geschehen sein soll.
Am 4. Oktober 2009 wurde er im Dom zu Regensburg seliggesprochen. Der Vertreter des Papstes bei der Feierlichkeit war Erzbischof Angelo Amato , der Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen. Papst Benedikt XVI. hat laut Schreiben des Vatikanischen Staatssekretariats vom 13. Februar an den Generalpostulator der Barmherzigen Brüder zugestimmt, als Termin der Seligsprechung Sonntag, den 4. Oktober festzulegen. Dies ist die erste Seligsprechung in Bayern, nachdem Benedikt XVI. im Jahr 2005 entschieden hat, dass er Seligsprechungsfeiern in der Regel nicht mehr selbst leitet und diese in den Heimat-Diözesen der neuen Seligen stattfinden sollen. [1]
Weblinks
- Leben und Seligsprechung Eustachius Kugler
- Barmherzige Brüder Biografie Eustachius Kugler
- Bistum Regensburg Biografie Eustachius Kugler
- Heiligenlexikon.de Biografie Eustachius Kugler
- Eintrag Eustachius Kugler bei orden-online.de (mit Foto)
- Pressebericht zum 60. Todestag von Eustachius Kugler
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kugler, Eustachius |
ALTERNATIVNAMEN | Josef Kugler |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch der Barmherzigen Brüder und Erbauer eines Krankenhauses in Regensburg |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1867 |
GEBURTSORT | Neuhaus bei Nittenau |
STERBEDATUM | 10. Juni 1946 |
STERBEORT | Regensburg |