Zum Inhalt springen

Ausschließen (Bleisatz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2005 um 00:05 Uhr durch Tjalf Boris Prößdorf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ausschließen ist ein Arbeitsschritt beim traditionellen Bleisatz, bei dem der Text einer Zeile mit Hilfe von unterschiedlich breiten Spatien auf die präzise Zeilenbreite gebracht wird. Das Ausschließen hatte nicht nur eine ästhetische Bedeutung, sondern war technisch entscheidend, da in Buchdruckmaschinen dramatische Beschleunigungskräfte auf die Form, die aus tausenden kleiner Bleiklötze, Lettern und Spatien besteht, wirken. Diese mußte formschlüssig im Schließrahmen eingeklemmt werden. Gelang das nicht, konnten sich Lettern oder Ausschlußmaterial losvibrieren und in die Mechanik der Druckmaschine geraten - in der Regel war ein Totalschaden an der Maschine die Folge.