Zum Inhalt springen

Rapperswil-Jona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2009 um 17:03 Uhr durch 80.219.202.212 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rapperswil-Jona
Wappen von Rapperswil-Jona
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: See-Gaster
BFS-Nr.: 3340i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „'“f4
Postleitzahl: 8640 Rapperswil
8645 Jona
UN/LOCODE: CH ZJW (Rapperswil)

CH JON (Jona)
CH WAN (Wagen)

Koordinaten: 705500 / 231800Koordinaten: 47° 13′ 43″ N, 8° 49′ 54″ O; CH1903: 705500 / 231800
Höhe: 409 m ü. M.
Fläche: 22,17 km²
Einwohner: i28'640 (31. Dezember 2023)[1]
Website: www.rapperswil-jona.ch
Karte
Karte von Rapperswil-Jona
Karte von Rapperswil-Jona
{ww

Rapperswil-Jona ist seit dem 1. Januar 2007 eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie liegt am östlichen Zürichseeufer und wurde gebildet aus den beiden bisherigen Gemeinden Rapperswil und Jona. Die neue Gemeinde hat etwa 25'000 Einwohner. Sie ist somit nach der Stadt St. Gallen die zweitgrösste Gemeinde im Kanton. Die Gemeinde Rapperswil-Jona besteht aus den Ortschaften Rapperswil-Jona, Wagen und Bollingen. Ausserdem liegt Rapperswil-Jona in der noch nicht realisierten Agglomeration Obersee und wird mit Pfäffikon eines der Zentren in der Agglomeration bilden.

Rapperswil liegt am östlichen Zürichseeufer und ist dank dem Zürichseeufer, der Altstadt und Knies Kinderzoo ein beliebter Ausflugsort. In Rapperswil beginnt auch der Seedamm nach Pfäffikon SZ.

Jona war bis zum 31. Dezember 2006 eine Gemeinde im Wahlkreis See-Gaster im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz mit rund 17'700 Einwohnern. Sie war somit die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen.

Mit Wirkung auf den 1. Januar 2007 fusionierte Jona mit Rapperswil zur neuen Gemeinde Rapperswil-Jona.

Persönlichkeiten

Fusion Rapperswil-Jona

Die Parteien CVP, FDP, SVP, SP und UGS Jona-Rapperswil machen Lokalpolitik. Der Stadtrat der vereinigten Stadt Rapperswil-Jona setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. In der Einheitsgemeinde ist der SchulpräsidentIn in der Exekutive integriert. Bis zum 31. Dezember 2006 regierten der Gemeinderat Jona und der Stadtrat Rapperswil noch separat.

Rapperswil-Jona ist in der Schweiz die grösste Stadt ohne Parlament. Die politischen Geschäfte werden an der Bürgerversammlung behandelt, die 2–3 Mal pro Jahr durchgeführt wird. In der neuen Stadtordnung sind neue Bürgerrechte vorgesehen.

Gründe für die Fusion

Rapperswil und Jona besitzen eine gemeinsame Infrastruktur und die Grenze zwischen ihnen verläuft fliessend. Auch gesellschaftlich bilden sie eine Einheit. So ist der Begriff Rapperswil-Jona schon seit einigen Jahren im Namen verschiedener Vereine enthalten. Die Fusion wurde einerseits aus politischen Motivation angestrebt und anderseits aus emotionalen Gründen abgelehnt.

Knappe Entscheide

Nachdem eine erste von den Behörden angeregte Volksabstimmung von den Stimmbürgern Jonas abgelehnt worden war, bejahte die Bevölkerung im Jahre 2003 in einer weiteren Konsultativabstimmung eine Fusion der Gemeinden Rapperswil (2001: 7'400 Einwohner; Ja-Anteil 82 %) und Jona (2001: 17'100 Einwohner; Ja-Anteil 52 %). Die entscheidende Volksabstimmung fand am 1. Mai 2005 statt. Rund 60% der Joner und 90% der Rapperswiler stimmten der Fusion zu – damit konnte sie wie geplant per 2007 vollzogen werden.

Wappen

Auf dem Vorschlag für das zukünftige Wappen von Rapperswil-Jona sind die beiden Rapperswiler Rosen und der Fluss Jona abgebildet. Das Wappen der neuen Stadt wurde auf der Gemeindeversammlung am 1. Dezember 2005 im Rahmen der Abstimmung über die neue Gemeindeordnung angenommen.

Industrie

In Jona ist das international bekannte Sanitärgeräte-Unternehmen Geberit AG beheimatet, sowie der Zementproduzent Holcim.

Sport

In Rapperswil-Jona ist der Eishockey-Nationalliga-A-Club Rapperswil-Jona Lakers zu Hause. Die "Rosenstädter" spielen seit dem Aufstieg 1994 in der höchsten Schweizer Hockeyliga.

Der Fussballverein FC Rapperswil-Jona wurde 1928 gegründet, dessen 1. Mannschaft spielt in der Gruppe 3 der 1. Liga.

In Rapperswil-Jona existiert eine grosse Vielfalt an Sportvereinen.

Seit 2007 findet im Juni in Rapperswil-Jona der Ironman 70.3 Switzerland statt - ein Triathlon-Wettbewerb über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen).

Schulen

In Rapperswil-Jona ist eine Fachhochschule ansässig, die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mit Schwerpunkten in Technik/Informatik sowie Bau- und Planungswesen.

Es gibt auch noch die Sekundarschulen Bollwies, Burgerau und Weiden, Realschulen Kreuzstrasse und Rain sowie die Primarschulen Hanfländer, Bollwies, Schachen, Herrenberg, Weiden und Lenggis, Dorf

Circus Knie

Lang verbunden ist Rapperswil mit dem Schweizer Nationalzirkus "Circus Knie", der hier jeweils sein Winterquartier bezieht und auch seinen Sitz hat. Knies betreiben in Rapperswil auch den bekannten Kinderzoo.

Kultur

Seit 1999 findet in Rapperswil bzw. in Rapperswil-Jona das über drei Tage andauernde blues'n'jazz-Festival statt. Dieses hat sich mit jährlich 35'000 bis 40'000 Besuchern zu einer der grössten Kulturveranstaltungen der Obersee-Region entwickelt.

Commons: Rapperswil-Jona – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024