Reversionspendel
Das Wort Reversionspendel bezeichnet in der Gravimetrie ein Pendel zur präzisen Messung der Erdbeschleunigung. Es hat zwei verstellbare Punkte oder Achatschneiden zur Aufhängung und Justierung der verstellbaren Pendelmassen.
Die Besonderheit von Reversionspendeln besteht darin, dass die zwei Aufhängepunkte so eingestellt werden, dass sie exakt dieselbe Schwingungsperiode besitzen. Damit wird das schwierige Problem umgangen, den Schwerpunkt des Pendels zu bestimmen, um die Pendellänge genau zu bestimmen.
Diese Aufgabe reduziert sich auf die Messung der Distanz zwischen den beiden Schneiden, deren halber Wert die in die Schwingungsformel einzugebende Pendellänge ist.
Mit diesem Verfahren hat man bereits vor der Jahrhundertwende die Erdbeschleunigung g auf etwa ein Millionstel ihres Wertes bestimmen können (siehe Pendelapparat von Sterneck). Die um die Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten Gravimeter nach dem Prinzip der Federwaage haben diese Genauigkeit nur durch hohen Aufwand an Konstruktion, Rechenmethoden und Reduktionen erreicht, sind aber mittlerweile um den Faktor 10-100 genauer geworden.