Zum Inhalt springen

Höhere Säugetiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 11:46 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Zweideutiger Link begradigt: Australien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Höhere Säugetiere
Grauwolf

Grauwolf Canis lupus
Größere Version

Systematik
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnungen

Die höheren Säugetiere (Eutheria) bilden eine Unterklasse der Säugetiere. Die anderen Unterklassen sind die Ursäuger (Protheria) und die Beutelsäuger (Metatheria).

Mit dem Verschwinden der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit öffneten sich neue Lebensräume für die bis dahin relativ kleinen Säugetiere. Zwei zu diesem Zeitpunkt existierende Gruppen entwickelten jeweils eine hohe Artenvielfalt, die Beutelsäuger in Südamerika und Australien, die höheren Säugetiere auf den anderen Kontinenten.

Heute sind die höheren Säugetiere in Anzahl der Arten und Individuen die dominante Wirbeltiergruppe auf allen Kontinenten außer Australien und der Antarktis.

Der Begriff "höhere Säugetiere" wurde geprägt, um die Artenvielfalt und evolutionäre Überlegenheit gegenüber den andern Unterklassen auszudrücken. Heute gilt die Darstellung einer Tiergruppe als einer anderen 'überlegen' als problematisch. Nicht nur die Eigenschaften einer Tiergruppe, sondern auch die sie prägende Umgebung sowie Zufallsfaktoren bestimmen das Überleben. Der Begriff hat sich jedoch erhalten.

Die höheren Säugetiere werden in vier bis fünf Überordnungen unterteilt: