Zum Inhalt springen

Euro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 19:37 Uhr durch Vinci (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Euro (Zeichen €) ist die Währung der Europäischen Union, die im Jahre 1999 als Buchgeld und ab Januar 2002 auch in Form von Münzen und Banknoten in allen teilnehmenden Staaten eingeführt ist. Ein Euro sind 100 Cent.

Seit dem 1. Januar 1999 konnten Überweisungen und Lastschriften in Euro ausgestellt werden (in Griechenland seit dem 1. Januar 2001). Konten und Sparbücher konnten wahlweise in Euro geführt werden. Wertpapiere und Aktien wurden nur in Euro gehandelt.

Am 1. Januar 2002 wurde der Euro für den allgemeinen Geldverkehr in Form von neuen Münzen und Geldscheinen eingeführt. In der Zwischenzeit existierten in jedem teilnehmenden Land buchmäßig zwei Währungen parallel. Der Umrechnungskurs des Euro ist dabei seit Ende 1998 festgelegt.


Teilnehmende Länder

Folgende Länder haben den Euro als neue Währung eingeführt:

Einige Staaten waren bereits eine Währungsunion mit anderen Teilnehmern der EWU eingegangen, die demzufolge ebenfalls den Euro als gesetzliche Währung einführten. Diese sind (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

Neben den offiziellen Teilnehmern, haben sich auch einige Staaten dazu entschlossen innoffiziell den Euro als ihre Standardwährung zu wählen (ohne das die EU dazu einen Beschluß gefaßt hätte). Darüberhinaus erlangt der Euro in vielen Ländern als Devise große Bedeutung als Alternative zum Dollar.


Die EU-Staaten

haben sich nicht für die neue Währung entschieden und behalten bis auf weiteres ihre alten Währungen.


Euro als Geld, Währungszeichen, Münzen und Scheine

Der internationale Drei-Buchstabencode des Euro ist EUR. Es wurde ein spezielles Euro Währungssymbol entworfen: €. Dies ist ein großes aber rundes E, welches in der Mitte zwei waagerechte Striche besitzt (oder auch wie ein C mit einem Gleichheitszeichen (=) kombiniert). Siehe auch EU-Info und [1].

Ein Euro wird in einhundert Cent unterteilt. Folgende Geldmittel gibt es:

Cent-Münzen:

  • 1 Cent - Durchmesser: 16,25 mm, Dicke: 1,67 mm, Gewicht: 2,3 g, Rändelung: glatt
  • 2 Cent - Durchmesser: 18,75 mm, Dicke: 1,67 mm, Gewicht: 3,06 g, Rändelung: glatt mit Einkerbung
  • 5 Cent - Durchmesser: 21,25 mm, Dicke: 1,67 mm, Gewicht: 3,92 g, Rändelung: glatt
  • 10 Cent - Durchmesser: 19,75 mm, Dicke: 1,93 mm, Gewicht: 4,1 g, Rändelung: grob geriffelt
  • 20 Cent - Durchmesser: 22,25 mm, Dicke: 2,14 mm, Gewicht: 5,74 g, Rändelung: ohne Randprägung
  • 50 Cent - Durchmesser: 24,25 mm, Dicke: 2,38 mm, Gewicht: 7,8 g, Rändelung: grob geriffelt

Euro-Münzen:

  • 1 Euro - Durchmesser: 23,25 mm, Dicke: 2,38 mm, Gewicht: 7,5 g, Rändelung: gebrochen geriffelt
  • 2 Euro - Durchmesser: 25,75 mm, Dicke: 2,2 mm, Gewicht: 8,5 g, Rändelung: fein geriffelt mit Schriftprägung

Euro-Scheine:

5 Euro, 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro, 200 Euro, 500 Euro

Die Münzen sind mit ihrer Vorderseite in allen Ländern identisch. Sie haben allerdings auf der Rückseite nationale Motiv-Prägungen. Dennoch kann in der gesamten Währungsregion damit bezahlt werden. Die Geldscheine des Euro hingegen sind in allen Ländern identisch. An der Seriennummer lässt sich jedoch das Herkunftsland feststellen. Sie zeigen verschiedene Motive zu den Themen Zeitalter und Baustile in Europa.

Die Münzen zu 1 und 2 Euro bestehen aus zwei unterschiedlichen Legierungen. Unter Gebrauchsbedingungen entsteht ein elektrochemisches Spannungsgefälle das Nickel-Ionen aus der Legierung herauslöst. Ob dies möglicherweise allergische Reaktionen hervorrufen kann, wird noch diskutiert.

Als Sondermünzen werden in verschiedenen Ländern unterschiedliche Nennwerte angefertigt, die aber nur im jeweiligen Prägungsland gültig sind. In Deutschland etwa prägt man (nach dem Vorbild der Deutschen Mark) Sondermünzen mit 10 Euro Nennwert.


Umrechnungskurs des Euro

Der Wechselkurs der Währungen der an der Währungsunion teilnehmenden Staaten wurde am 31.12.1998 zum 1.Januar 1999 festgelegt. Basis ist dabei der Umrechnungswert der zuvor bestehenden Ecu (European currency unit) gewesen. Ab diesem Zeitpunkt wird der Euro als Währung international gehandelt, mit steigender Tendenz. Alle teilnehmenden Länder haben dabei einen festgelegten konstanten Kurs gegenüber dem Euro. Der Kurs des Euro hat sich bisher (Stand 8.2001) eher etwas negativ entwickelt und liegt derzeit etwas unterhalb von einem Dollar. Vorteilig ist der gemeinsame Währungsmarkt insofern, als er eine größere verfügbare Geldmenge schafft, und daher den Geldmarkt fördert. Bisher bestehende innergemeinschaftliche Vorbehalte und Währungsschranken fallen weg.

Ein Euro wird umgerechnet zu :
1.95583 Deutsche Mark
13.7603 Österreichische Schilling
40.3399 Belgische Frank / Franc
166.386 Spanische Peseten / Peseta
5.94573 Finnische Finnmark / Markka
6.55957 Französische Franken / Franc
0.787564 Irische Pfund / Punt
1936.27 Italienische Lire / Lira
40.3399 Luxemburgische Franken / Franc
2.20371 Niederländische Gulden / Guilder
200.482 Portugiesische Escudos
340.750 Griechische Drachmen

Umtauschphase Alte-Währungen -> Euro

Ab Mitte Dezember 2000 konnte bei Banken und Sparkassen in Deutschland eine erste Euro-Münzmischung (Starter Kit) zum Preis und Wert von 20 DM erstanden werden. Die enthaltenen Münzen konnten dann ab dem 1.1.2002 verwendet werden. Banknoten gab es ab dem 1.1.2002 an Geldausgabeautomaten und ab dem 2.1.2002 an den Schaltern der Banken und Sparkassen. Insgesamt wurde die Umstellung praktisch in einem großen Rutsch innerhalb von ein bis zwei Monaten vollzogen.


Nach dem 28.2.2002 besteht in Deutschland gesetzlich ein Anspruch auf gebührenfreien Geldumtauch von D-Mark in Euro bei den Landeszentralbanken (zeitlich unbefristet, betraglich unbegrenzt - Wer's hat..Spenden Sie für die Wikipedia!) Für die Geldpolitik in der europäischen Region ist die Europäische Zentralbank zuständig, deren Zentrale in Frankfurt am Main in Deutschland beheimatet ist.


Weitere Informationen

Europaeische Zentralbank
EU-Info
Deutsche Bundesbank
Das Geldmuseum (Euro-Spezial)


Quellen: Artikel aus int. WP, Info der Bundesbank.


'siehe auch: '

Deutsche Mark, Währung, Devisen, Geld
Deutsche Bundesbank, Währungsunion
Europa, Europäische Union