Liste der Bischöfe von Osnabrück
Erscheinungsbild
Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11. Jahrhundert bis 1802 als Bischöfe zugleich auch Regenten des Hochstifts Osnabrück.
Amtszeit | Name |
---|---|
783 bis 20. April 804/805 | Wiho I. (auch: Wicho I.), vorher Leiter des neu gegründeten Missionsbezirkes Osnabrück |
805 bis 12. April 829 | Meginhard |
829–845 | Goswin |
847 bis 11. April 860 | Gauzbert |
860 bis 1. Feb. 887 | Eckbert |
887 bis 11. Mai 906 | Egilmar |
906–918 | Bernhard I. |
918 bis 14. Mai 949 | Dodo I. |
949 bis 7. Nov. 967 | Drogo |
967 bis 31. März 978 | Ludolf |
978 bis 12. April 996 | Dodo II. |
978–980 | Kuno (Gegenbischof) |
996 bis 27. Nov. 998 | Günther |
998 bis 17. Feb. 1003 | Wodilulf |
1003 bis 18. Juni 1022 | Dietmar |
1023 bis 10. Dez. 1027 | Meginher |
1028 bis 10. Dez. 1036 | Gozmar |
1036 bis 19. April 1052 | Alberich |
1052–03. Dez. 1067 | Benno I. (Werner) |
1068 bis 27. Juli 1088 | Benno II. (Bernhard) |
1088–1093 | Markward |
1093 bis 21. April 1101 | Wicho II. |
1101 bis 13. Juli 1109 | Johann I. |
1109 bis 1. Jan. 1119 | Gottschalk von Diepholz |
1119–1137 | Diethard |
1119–1125 | Konrad (Gegenbischof) |
1137 bis 28. Juni 1141 | Udo von Steinfurt |
1141 bis 15. Juni 1173 | Philipp von Katzenelnbogen |
1141 | Wezel (Gegenbischof) |
1173–1190 | Arnold von Altena |
1190–1216 | Gerhard I. von Oldenburg-Wildeshausen |
1216–1224 | Adolf von Tecklenburg |
1224–1226 | Engelbert I. von Isenberg |
1226–1227 | Otto I. |
1227–1239 | Konrad I. von Velber |
1239–1250 | Engelbert I. von Isenberg |
1251–1258 | Bruno von Isenberg |
1259–1264 | Balduin von Rüssel |
1265–1269 | Widukind von Waldeck |
1270–1297 | Konrad II. von Rietberg |
1297–1308 | Ludwig von Ravensberg |
1309–1320 | Engelbert II. von Weyhe |
1321–1349 | Gottfried von Arnsberg |
1350–1366 | Johann II. Hoet |
1366–1376 | Melchior von Braunschweig-Grubenhagen |
1376–1402 | Dietrich von Horne |
1402–1410 | Heinrich I. von Schaumburg-Holstein |
1410–1424 | Otto von Hoya |
1424–1437 | Johann III. von Diepholz |
1437–1442 | Erich von Hoya (Administrator) |
1442–1450 | Heinrich von Moers (Administrator) |
1450–1454 | Albert von Hoya |
1454–1455 | Rudolf von Diepholz |
1455–1482 | Konrad III. von Diepholz |
1482–1508 | Konrad IV. von Rietberg |
1508–1532 | Erich von Braunschweig-Grubenhagen |
1532–1553 | Franz von Waldeck |
1553–1574 | Johann II. von Hoya |
1574–1585 | Heinrich II. von Sachsen-Lauenburg |
1585 | Wilhelm von Schencking[1] |
1585–1591 | Bernhard von Waldeck |
1591–1623 | Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel |
1623–1625 | Eitel Friedrich von Hohenzollern |
1625–1661 | Franz Wilhelm von Wartenberg |
Nach dem Tode von Fürstbischof Franz Wilhelm galt die "immerwährende Kapitulation", nach der alternierend ein katholischer Fürstbischof und ein lutherischer Herzog zu Braunschweig und Lüneburg gewählt werden sollte. | |
1662–1698 | Ernst August I., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, (lutherischer Fürstbischof) |
1698–1715 | Karl Joseph von Lothringen, (katholischer Fürstbischof) |
1716–1728 | Ernst August II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, (lutherischer Fürstbischof) |
1728–1761 | Clemens August I. von Bayern, (katholischer Fürstbischof) |
1764–1802 | Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Großbritannien, (Lutheraner, letzter Fürstbischof) |
1803–1827 | Karl von Gruben, (leitender Weihbischof) |
1830–1855 | Carl Anton Lüpke, (leitender Weihbischof) |
Mit Hildesheim vereinigt 1855–1857 unter Eduard Jakob Wedekin | |
1857–1866 | Paulus Melchers, (nachher Erzbischof von Köln und Kardinal) |
1866–1878 | Johann Heinrich Beckmann |
Sedisvakanz 1878–1882 | |
1882–1898 | Bernhard Höting |
1899–1914 | Hubertus Voß |
1914–1955 | Wilhelm Berning |
27. März 1957 | Franziskus Demann |
1957–1985 | Helmut Hermann Wittler |
1985–1995 | Ludwig Averkamp |
seit 1995 | Franz-Josef Bode |