1856
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1820er |
1830er |
1840er |
1850er
| 1860er | 1870er | 1880er | ►
◄◄ |
◄ |
1852 |
1853 |
1854 |
1855 |
1856
| 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1856
|

1856 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1856 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 1848/49 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bahai-Kalender | 12/13 (Jahreswechsel 20./21. März) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1912/13 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2399/2400 (südlicher Buddhismus); 2398/99 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1218/19 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 1234/35 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1272/73 (31. August./1. September) |
Jüdischer Kalender | 5616/17 (29./30. September) |
Koptischer Kalender | 1572/73 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 1031/32 |
Politik und Weltgeschehen
Krimkrieg / Pariser Kongress
- 30. März: Der Dritter Pariser Frieden wird unterzeichnet, der Krimkrieg ist damit beendet.
- 16. April: Piraterie wird in der Deklaration von Paris international als illegal geächtet.
Schweiz / Preußen
- 1. Januar: Jakob Stämpfli wird Bundespräsident der Schweiz.
- 2. September: Der Schweizer Kanton Neuenburg erlebt einen Putschversuch von Royalisten. Sie wollen den preußischen König wieder als Landesherrn haben.
- 13. Dezember: Preußen bricht die diplomatischen Beziehungen zur Schweiz wegen des Streits um das Fürstentum Neuenburg ab und ordnet die Mobilmachung von Truppen an. Erst im Vertrag von Paris wird der Neuenburgerhandel beigelegt.
Portugal
- 6. Juni: Regierungswechsel in Portugal. König Peter V. entläßt den Herzog von Saldanha als Ministerpräsidenten und ernennt den Herzog von Loulé zu seinem Nachfolger. Zum ersten Mal seit 1842 regieren damit wieder die Liberalen in Portugal.
Russland

- Krönung und Salbung des „Befreier-Zaren“ Alexander II. (1818–1881) und Maria Alexandrovna von Hessen-Darmstadt in Moskau
Zweiter Opiumkrieg
- 28. Dezember: Britische und französische Schiffe beginnen im Zweiten Opiumkrieg vom Perlfluss aus Kanton zu beschießen.
Vereinigte Staaten von Amerika
- 16. August: Der Kongress der Vereinigten Staaten beschließt den Guano Islands Act.


Bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten siegt der demokratische Kandidat James Buchanan gegen den Kandidaten der neu gegründeten Republikanischen Partei, John Charles Fremont, und den Know-Nothing/American Party-Kandidaten Millard Fillmore.
Marokko
- 7. August: Gefecht von Tres Forcas zwischen preußischen Marineeinheiten und dem Berberstamm der Rifkabylen
Wirtschaft
- 5. Januar: In einem Ferman des türkischen Sultans werden die Konzession für Bau und Betrieb des Sueskanals und die Genehmigung zur Gründung einer Aktiengesellschaft hierfür erteilt.
- 21. März: Die Steinmetze im australischen Bundesstaat Victoria setzen den ersten Achtstundentag für männliche Industriearbeiter durch.
- 21. März: Irische und belgische Kapitalgeber ermöglichen die Gründung der Steinkohlenzeche Shamrock in Herne.
- 12. Mai: Gründung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)
- 1. Oktober: Gustav Langenscheidt gründet in Berlin den gleichnamigen Verlag, der heute unter Langenscheidt KG firmiert.

- 28. Oktober: Lissabon erlebt die Eröffnung der ersten portugiesischen Eisenbahnlinie nach Carregado.
- 4. November: In Galatz beginnt die erste Donaukonferenz der europäischen Mächte, welche über Fragen des Schiffsverkehrs auf der Donau berät und die Kommission der Donau-Uferstaaten ins Leben ruft.
- Erste Erdölbohrungen führt Ludwig Meyn in Deutschland durch.
Wissenschaft und Technik
- 1. Februar: Der Kammermusiker Tröstler gründet in Dresden ein privates Konservatorium, aus dem die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber hervorgeht.
- 6. Dezember: Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen wird gegründet.
- Claude Bernard entdeckt Glycogen in der Leber eines Säugetiers.
- William Henry Perkin synthetisiert den Farbstoff Mauvein durch Oxidation von Anilin mit Kaliumdichromat.
Kultur
- 12. Juni: Uraufführung der Operette La Rose de Saint-Flour von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 8. August: Uraufführung der Operette Deux Vieilles Gardes von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 12. November: Uraufführung der Operette Six Demoiselles à marier von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris

- Harriet Beecher Stowes zweiter Roman Dred; a tale of the great Dismal Swamp erscheint.
- Erstes datiertes Schattenspiel mit Scherenschnitten von Adolf Tannert

In der Mode setzt sich die Krinoline aus England kommend in einer Version mit Stahlbändern durch.
Religion
Katastrophen
- 10. August: Ein Hurrikan richtet in Louisiana schwere Schäden an. Allein bei der Überspülung von Last Island kommen über 200 Menschen ums Leben.
Januar
- 1. Januar: Abbott Lawrence Lowell, Jurist, Politikwissenschaftler und Präsident der Harvard-Universität († 1943)
- 4. Januar: William Goebel, US-amerikanischer Politiker († 1900)
- 11. Januar: Christian Sinding, norwegischer Komponist († 1941)
- 12. Januar: John Singer Sargent, US-amerikanischer Maler († 1925)
- 12. Januar: Charles W. Gates, US-amerikanischer Politiker († 1927)
- 13. Januar: Rudolf Bullerjahn, deutscher Musiker († 1911)
- 17. Januar: Jens Bratlie, norwegischer Jurist, Offizier und konservativer Politiker († 1939)
- 19. Januar: Clemens von Delbrück, deutscher Politiker († 1921)
- 25. Januar: Pierre Decourcelle, französischer Schriftsteller († 1926)
- 29. Januar: Aleksander Brückner, polnischer Slawist († 1939)
- 31. Januar: Hermann von François, deutscher General im Ersten Weltkrieg († 1933)
Februar
- 3. Februar: Georg Winter, deutscher Archivar und Historiker († 1912)
- 5. Februar: Otto Brahm, deutscher Kritiker, Theaterleiter und Regisseur († 1912)
- 10. Februar: Eugen Nägele, deutscher Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher († 1937)
- 12. Februar: Eduard von Böhm-Ermolli, österreichischer Feldmarschall und Heerführer († 1941)
- 14. Februar: Frank Harris, irisch-englischer Autor und Redakteur († 1931)
- 15. Februar: Emil Kraepelin, deutscher Psychiater († 1926)
- 16. Februar: Rudolph Karstadt, deutscher Textilunternehmer († 1944)
- 20. Februar: Jean Fernand-Lafargue, französischer Schriftsteller († 1903)
- 23. Februar: Wilhelm Streitberg, deutscher Indogermanist († 1925)
- 25. Februar: Alfred Biese, deutscher Literaturhistoriker († 1930)
- 25. Februar: Karl Lamprecht, deutscher Historiker und Professor († 1915)
- 25. Februar: Mathias Zdarsky, österreichischer Skipionier († 1940)
- 27. Februar: Mattia Battistini, italienischer Opern- und Konzertsänger († 1928)
März
- 3. März: Gustav Davis, österreichischer Journalist und Zeitungsherausgeber († 1951)
- 9. März: Edward Goodrich Acheson, US-amerikanischer Chemiker und Techniker († 1931)
- 9. März: Hermann Iseke, deutscher Dichter († 1907)
- 15. März: Achille Locatelli, römisch-katholischer Kardinal († 1935)
- 17. März: William E. Chilton, US-amerikanischer Politiker († 1939)
- 17. März: Michail Wrubel, russischer Maler († 1910)
- 20. März: Gaetano Bisleti, römisch-katholischer Kardinal († 1937)
- 20. März: Frederick Winslow Taylor, US-amerikanischer Ingenieur († 1915)
- 21. März: David Lorenz, deutscher Maler († 1907)
- 25. März: Max Uhle, deutscher Begründer der Andenarchäologie († 1944)
- 25. März: Maximilian Adolph Uhlemann, deutscher Archäologe († 1944)
- 31. März: Alexander Wwedenski, russischer Philosoph und Psychologe († 1925)
- 31. März: José Benjamin Zubiaur, argentinischer Pädagoge († 1921)
April
- 1. April: Bill Traylor, afroamerikanischer autodidaktischer Zeichner und Maler († 1949)
- 5. April: Booker T. Washington, US-amerikanischer Pädagoge, Sozialreformer und Schwarzenrechtler († 1915)
- 6. April: Arthur von Gwinner, deutscher Bankier, Politiker und Kunstmäzen († 1931)
- 13. April: Franz Ludwig Neugebauer, russischer Gynäkologe († 1914)
- 14. April: Lamartine Hardman, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia († 1937)
- 15. April: Jean Moréas, französisch-griechischer Dichter († 1910)
- 17. April: Frederico Cattani Amadori, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1943)
- 20. April: Richard Buchmayer, deutscher Pianist und Musikhistoriker († 1934)
- 24. April: Henri Philippe Pétain, französischer General und Präsident († 1951)
- 27. April: Tongzhi, chinesischer Kaiser († 1875)
Mai
- 2. Mai: Helene von Druskowitz, österreichische Philosophin, Literatur- und Musikkritikerin († 1918)
- 6. Mai: Robert Edwin Peary, US-amerikanischer Ingenieur und Polarforscher († 1920)
- 6. Mai: Sigmund Freud, österreichischer Neurologe und Begründer der Psychoanalyse († 1939)
- 10. Mai: Florian Berndl, österreichischer Naturheilkundler († 1934)
- 12. Mai: Andreas Franz Wilhelm Schimper, deutscher Botaniker († 1901)
- 13. Mai: Reinhard Mannesmann, deutscher Erfinder und Unternehmer († 1922)
- 14. Mai: Georg Asmussen, deutscher Schriftsteller († 1933)
- 15. Mai: Lyman Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller († 1919)
- 19. Mai: Oreste Giorgi, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1924)
- 20. Mai: Henri Edmond Cross, französischer Maler († 1910)
- 21. Mai: José Batlle y Ordóñez, uruguayischer Journalist und Staatspräsident († 1929)
- 28. Mai: Philipp Rinaldi, italienischer Salesianer, 1990 von Papst Johannes Paul II. in Rom selig gesprochen († 1931)
- 30. Mai: Adolf Chelius, deutscher Maler († 1923)
Juni
- 1. Juni: Ernst Lecher, österreichischer Physiker († 1926)
- 14. Juni: Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker († 1922)
- 16. Juni: Karl Gundelach, deutscher Bildhauer († 1920)
- 21. Juni: Friedrich Kluge, deutscher Sprachwissenschaftler († 1926)
- 22. Juni: Henry Rider Haggard, britischer Schriftsteller († 1925)
Juli
- 7. Juli: Georg von der Marwitz, preußischer Kavalleriegeneral († 1929)
- 10. Juli: Nikola Tesla, serbischer Erfinder und Elektro-Ingenieur († 1943)
- 12. Juli: Gisela Louise Marie von Österreich, österreichische Erzherzogin († 1932)
- 18. Juli: Alfred Wiedemann, deutscher Ägyptologe († 1936)
- 24. Juli: Charles Émile Picard, französischer Mathematiker († 1941)
- 26. Juli: George Bernard Shaw, irischer Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger († 1950)
- 28. Juli: Karl Heinrich Gisbert Gillhausen, deutscher Ingenieur und Politiker († 1917)
- 30. Juli: Richard Burdon Haldane, britischer Politiker und Philosoph († 1928)
- 31. Juli: John Oliver, kanadischer Politiker († 1927)
August
- 2. August: Hermann Rodewald, deutscher Agrarwissenschaftler († 1938)
- 3. August: Alfred Deakin, australischer Premierminister († 1919)
- 3. August: William E. Purcell, US-amerikanischer Politiker († 1928)
- 15. August: Charles Elroy Townsend, US-amerikanischer Politiker († 1924)
- 20. August: Jakub Bart-Ćišinski, sorbischer Dichter († 1909)
- 22. August: Emanuel von Seidl, deutscher Architekt und Ingenieur († 1919)
- 24. August: Felix Mottl, österreichischer Dirigent und Komponist († 1911)
- 24. August: Wilhelm Neumann-Torborg, deutscher Bildhauer († 1917)
- 27. August: Iwan Franko, ukrainischer Dichter und Schriftsteller († 1916)
- 30. August: Carl Runge, deutscher Mathematiker († 1927)
September
- 1. September: Louis-Ernest Dubois, Erzbischof von Paris und Kardinal († 1929)
- 3. September: Ernst Marcus, deutscher Jurist und Philosoph († 1928)
- 6. September: Archibald Hunter, britischer General († 1936)
- 6. September: Karl Ludwig Jühlke, deutscher Afrikaforscher († 1886)
- 23. September: Karl Krumbacher, deutscher Byzantiniker († 1909)
- 25. September: Theodor Schneller, deutscher Theologe und Missionar († 1935)
- 26. September: Leo Graetz, deutscher Physiker († 1941)
- 27. September: Carl Peters, deutscher Politiker, Publizist, Kolonialist und Afrikaforscher († 1918)
- 28. September: Kate Douglas Wiggin, US-amerikanische Erzieherin und Autorin († 1923)
Oktober
- 5. Oktober: Juli Schokalski, russischer Ozeanograf und Kartograf († 1940)
- 7. Oktober: William A. Massey, US-amerikanischer Politiker († 1914)
- 8. Oktober: Johannes Kuhlo, deutscher Theologe und Komponist († 1941)
- 12. Oktober: Henry F. Lippitt, US-amerikanischer Politiker († 1933)
- 15. Oktober: Robert Nivelle, französischer General († 1924)
- 15. Oktober: John Franklin Alexander Strong, US-amerikanischer Politiker († 1929)
- 18. Oktober: James B. Frazier, US-amerikanischer Politiker († 1937)
- 19. Oktober: Rudolf Koch, deutscher Pressezeichner († 1921)
- 20. Oktober: Alcibiade Béique, kanadischer Organist und Musikpädagoge († 1896)
- 21. Oktober: Josef Noa, österreichisch-ungarischer Schachspieler († 1903)
- 25. Oktober: Paul d’Ivoi, französischer Schriftsteller († 1915)
- 27. Oktober: Kenyon Cox, amerikanischer Maler und Schriftsteller († 1919)
- 31. Oktober: Carlos Antonio Mendoza, panamaischer Staatspräsident († 1916)
November
- 1. November: Augustinus Kilian, deutscher Bischof von Limburg († 1930)
- 7. November: Simon Alapin, russischer Schachspieler († 1923)
- 12. November: Felix Auerbach, deutscher Physiker († 1933)
- 13. November: Michail Alexandrowitsch Iljinski, russischer Chemiker († 1941)
- 14. November: Ludwig Kandler, deutscher Porträt-, Historien- und Genremaler († 1927)
- 17. November: Thomas Taggart, US-amerikanischer Politiker († 1929)
- 22. November: Helene Böhlau, deutsche Schriftstellerin († 1940)
- 22. November: Felix August Helfgott Genzmer, deutscher Baumeister und Architekt († 1929)
- 25. November: Sergei Iwanowitsch Tanejew, russischer Komponist († 1915)
- 25. November: Foster MacGowan Voorhees, US-amerikanischer Politiker († 1927)
- 28. November: Belisario Porras Barahona, panamaischer Staatspräsident († 1942)
- 28. November: Patrick Joseph O'Donnell, Erzbischof von Armagh und Kardinal († 1927)
- 29. November: Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Politiker und Reichskanzler († 1921)
Dezember
- 6. Dezember: Karl Rathgen, deutscher Nationalökonom († 1921)
- 9. Dezember: Ernst Brenner, Schweizer Politiker († 1911)
- 13. Dezember: Svetozar Boroevic von Bojna, österreichischer Feldmarschall († 1920)
- 18. Dezember: Joseph John Thomson, britischer Physiker, Entdecker des Elektrons († 1940)
- 20. Dezember: Ferdinand Avenarius, deutscher Dichter († 1923)
- 22. Dezember: Frank Billings Kellogg, US-amerikanischer Jurist und Diplomat († 1937)
- 25. Dezember: Hans von Bartels, deutscher Maler († 1913)
- 27. Dezember: André Gedalge, französischer Musikpädagoge und Komponist († 1926)
- 28. Dezember: Thomas Wilson, US-amerikanischer Präsident und Friedensnobelpreisträger († 1924)
- 29. Dezember: Thomas J. Stieltjes, niederländischer Mathematiker († 1894)
- 30. Dezember: Conradine Stinde, deutsche Autorin († 1925)
Tag unbekannt
- Verkine Karakaschian, armenische Schauspielerin († 1933)
- 6. Januar: Robert Nicolas-Charles Bochsa, französischer Komponist und Harfenvirtuose (* 1789)
- 9. Januar: Karl Friedrich Klöden, Historiker und Geograph (* 1786)
- 12. Januar: Ľudovít Štúr, slowakischer Philologe, Schriftsteller und Politiker (* 1815)
- 16. Januar: Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, preußischer Staatsmann und Kultusminister (* 1779)
- 20. Januar: Joseph Marshall Walker, US-amerikanischer Politiker (* 1784)
- 21. Januar: Benedictus Gotthelf Teubner, deutscher Buchhändler und Verlagsgründer (* 1784)
- 22. Januar: Georg Wilhelm von Wedekind, deutscher Forstmann (* 1796)
- 12. Februar: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, russischer Mathematiker (* 1792)
- 12. Februar: Alexandre Montfort, französischer Komponist (* 1803)
- 17. Februar: Heinrich Heine, deutscher Dichter und Journalist (* 1797)
- 28. Februar: Helmina von Chézy, deutsche Dichterin (* 1783)
- 18. März: Sir Henry Pottinger, britischer Kolonialbeamter (* 1789)
- 6. April: Adolphe Monod, Schweizer reformierter Erweckungsprediger (* 1802)
- 18. April: Joseph Menter, deutscher Violoncellist und Musikpädagoge (* 1808)
- 26. April: George Troup, US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Georgia (* 1780)
- 3. Mai: Adolphe Adam, französischer Opernkomponist (* 1803)
- 22. Mai: Augustin Thierry, französischer Historiker (* 1795)
- 25. Mai: Rudolph Bay, dänischer Komponist (* 1791)
- 30. Mai: John M. Niles, US-amerikanischer Politiker (* 1787)
- 11. Juni: Friedrich Heinrich von der Hagen, deutscher Germanist (* 1780)
- 13. Juni: Ernst Alban, deutscher Augenarzt, Maschinenbauer und Pionier des Dampfmaschinenbaus (* 1791)
- 14. Juni: William Palmer, britischer Serienmörder (* 1824)
- 25. Juni: Max Stirner, deutscher Philosoph (* 1806)
- 27. Juni: Joseph Meyer, deutscher Verleger (* 1796)
- 9. Juli: Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro, italienischer Physiker und Chemiker (* 1778)
- 11. Juli: Josef Kajetán Tyl, tschechischer Theaterdramatiker (* 1808)
- 21. Juli: Emil Aarestrup, dänischer Dichter (* 1800)
- 29. Juli: Karel Havlíček Borovský, tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist (* 1821)
- 29. Juli: Robert Schumann, deutscher Komponist (* 1810)
- 31. Juli: Georg Weerth, deutscher Kaufmann und Schriftsteller (* 1822)
- 21. August: Peter Joseph von Lindpaintner, deutscher Komponist und Dirigent (* 1791)
- 24. August: Carl Justus Heyer, deutscher forstlicher Praktiker, Lehrer und Wissenschaftler (* 1797)
- 24. August: William Buckland, englischer Geologe und Paläontologe (* 1784)
- 30. August: John Ross, britischer Konteradmiral und Polarforscher (* 1777)
- 12. September: August Emil Braun, deutscher Archäologe (* 1809)
- 7. Oktober: William Hall, US-amerikanischer Politiker (* 1775)
- 14. Oktober: Johann Kaspar Mertz, österreichischer Komponist und Gitarrenvirtuose (* 1806)
- 19. Oktober: Karl Heinrich Hermes, deutscher Journalist und Historiker (* 1800)
- 19. Oktober: William Sprague, US-amerikanischer Politiker (* 1799)
- 21. Oktober: Hendrik Tollens, niederländischer Schriftsteller flämischer Herkunft (* 1780)
- 26. Oktober: Christian Wilhelm Schweitzer, deutscher Jurist, Staatsminister im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1781)
- 6. November: Michail Semjonowitsch Woronzow, russischer Kommandeur, Generalgouverneur und Vizekönig (* 1782)
- 8. November: Étienne Cabet, französischer Publizist, Politiker und Revolutionär (* 1788)
- 10. November: Johann Kaspar Zeuß, deutscher Philologe (* 1806)
- 17. November: John Henry Eaton, US-amerikanischer Politiker und ehemaliger Kriegsminister (* 1790)
- 20. November: Farkas Wolfgang Bolyai, ungarischer Mathematiker (* 1775)
- 21. November: Carl von Steuben, französischer Maler (* 1788)
- 23. November: Joseph Freiherr Hammer von Purgstall, österreichischer Diplomat (* 1774)
- 30. November: Charles-Alexandre Fessy, französischer Organist und Komponist (* 1804)