Zum Inhalt springen

Vigintisexviri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 15:18 Uhr durch Coni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vigintisexviri (Singular Vigintisexvir) war ein collegium von einfachen Richtern und Beamten (magistratus minores), die in der römischen Republik noch bevor sie in den "Cursus honorum" eintraten, gewisse öffentliche Aufgaben (u.a. Münzprägung, Straßenbau, Stadtreinigung, Strafvollzug) zu erledigen hatten. Der Name meint wörtlich 26 Männer. Seine Mitglieder bestanden aus:

In der Republik hatten die Vigintisexvirate als Sprungbrett für die eigene Karriere im öffentlichen Dienst für die Söhne von Senatoren gedient. Caesar hatte als curator viarum gearbeitet und als solcher Teile der Via Appia wiederherstellen lassen. Im Jahr 13 beschloss der Senat ein senatus consultum, in dem das verkleinerte Vigintivirat dem Ritterstand (Ordo equester) vorbehalten wurde.

Während des Kaiserreichs (Prinzipats), strich Augustus die Beteiligung der zwei Kuratoren für die Straßen außerhalb Roms und der vier kampanischen Präfekten und verkleinert damit das collegium auf 20 Mann (vigintiviri).