Zivilcourage
Zivilcourage setzt sich aus den beiden Wörtern Zivil (lateinisch civilis, 1. bürgerlich – nicht militärisch, 2. anständig, annehmbar) und courage (französisch, Beherztheit, Schneid, Mut) zusammen. Es kann als bürgerlicher, anständiger Mut übersetzt werden, mit dem ursprünglich ausschließlich das entsprechende Auftreten gegenüber nicht-zivilen Autoritäten (Militär, Polizei) gemeint war. Diese Auslegung erfuhr seit dem 2. Weltkrieg eine Veränderung - heute wird unter Zivilcourage das Auftreten gegen die herrschende Meinung verstanden, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, seine persönlichen Werte vertritt.
Werte
In westlich orientierten Gesellschaften zeigt derjenige Zivilcourage, der die Wertorientierungen der jeweiligen Gesellschaften, wie z. B. die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte", offen und ohne Rücksicht auf eigene Nachteile vertritt. Dies erfordert Mut, da derjenige, der Zivilcourage zeigt, die Repressionen der Herrschenden oder des Mobs herausfordert.
In anderen Ländern und Kulturen gelten andere Wertvorstellungen und Wertorientierungen. In islamisch geprägten Ländern zeigt z.B. derjenige Zivilcourage, der die islamischen Werte (Koran) verteidigt.
Zivilcourage kann man lernen
Zivilcourage ist nicht angeboren, sondern muss erlernt werden.
In speziell dafür angebotenen Kursen erlernt der Teilnehmer den bewussten Umgang mit entsprechenden Situationen, die Möglichkeiten und Grenzen, die man persönlich hat, die Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdungen und wie man danach mit der Situation umgeht (Strafanzeige, Zeugenschutz).
Regeln für Zivilcourage der Polizei
Die Polizei hat unter [1] sechs praktische Regeln für mehr Sicherheit zusammengestellt, die jeder anwenden kann.
- Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen.
- Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf.
- Ich beobachte genau und präge mir Tätermerkmale ein.
- Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110.
- Ich kümmere mich um Opfer.
- Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung.
Zitate
- Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig. Sophie Scholl
- Nichts erfordert mehr Mut und Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein! Kurt Tucholsky
Literatur
- Stefan Frohloff: Gesicht zeigen! Handbuch für Zivilcourage, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2001 ISBN 3593368072
- Dieter Lünse, Jörg Rohwedder, Volker Baisch: Zivilcourage, 3. überarb. Auflage, Agenda Verlag, Münster 2001, ISBN 3929440725
Siehe auch
- Zivilgesellschaft, Stammtischparole, Gewaltfreiheit, Politische Bildung, Konflikteskalation, Mediation, Aktion Zivilcourage