Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 08:20 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Umweltministerium: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von W!B: in Abschnitt Fritzl

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (2)

Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 10.917 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Nina (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten +155 46 Stunden
UNIS (Versionen | bearbeiten) Sichten +57 44 Stunden
Bachl (Versionen | bearbeiten) Sichten +89 35 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

 Löschkandidat (2)

Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 10.917 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Nina (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten +155 46 Stunden
UNIS (Versionen | bearbeiten) Sichten +57 44 Stunden
Bachl (Versionen | bearbeiten) Sichten +89 35 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)


Kartierung

wieder mal eine wirre BKL aus der karto-abteilung.. artikel? --W!B: 08:52, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

BKS der Woche: Methode

Die BKS hat derzeit (Stand: 17. Aug.) 232 Links, aber wurde seit längerem nicht mehr beachtet. MerlBot 11:20, 17. Aug. 2009

so nach blich auf die Linkliste würd ich sagen, es bringt nichts, das überhapps zu machen, das gehört kompetent aufgeräumt (also langsam verdunsten lassen) - die BKL selbst ist in ordnung: wir werden schon sehen, was für einträge noch wieder dazukommen --W!B: 07:54, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Effizienz

hoechst effektiv! schreit nach einem vollwaschgang. kurzer blick auf Effektivität und Effektiv ist sinnvoll. -- Supermartl 13:34, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hofbräuhaus

Artikel (Hofbräuhaus = Brauerei, die Hoflieferant eines Herrscherhauses ist) oder BKS (dann wohl auf Blaulinks ausdünnen)? Aktionsheld Disk. 22:28, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie das Hofbräuhaus, so die Hofbrauhäuser? --Epipactis 21:55, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eher Artikel, denn unterschiedliche Begriffe liegen eigentlich nicht vor. Vergleichbar Kommunbrauhaus. Vorteil: man könnte die ebenso zweifelhafte BKS Hofbräu (und evtl. weitere Wortverwandtschaft) auf den Artikel redirecten. Die Aufzählung der Namensträger ist zwar eine weitere im schon ziemlich unübersichtlichen Wust der Brauereilisten, aber vielleicht in diesem Fall wegen überdurchschnittlicher Bekanntheit des Begriffs tolerierbar. --Epipactis 18:27, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ja, Danke, ich hab bisher gezweifelt, wenn Du das sast, überzeugt es mich - Klosterbrauerei wär auch so eine bKL, die eher ein sauberer artikel sein sollte, das brauen kommt aus dem klosterleben - da haben wir sicher schon was.. --W!B: 20:55, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

BKS der Woche: Kopie

Die BKS hat derzeit (Stand: 24. Aug.) 86 Links, aber wurde seit längerem nicht mehr beachtet. MerlBot 01:12, 25. Aug. 2009

Linkt auf Reproduktion: Halb-BKS. Aktionsheld Disk. 12:32, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eine echte Halb-BKS ist Kopieren (Kunst). Merlissimo 02:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
Die BKS ist auch fast identisch mit Replikat. Merlissimo 02:22, 5. Sep. 2009 (CEST)

Progressive Party englisch für Fortschrittspartei

Bitte folgende Diskussion zum Thema anschauen und ein wenig Senf dazu geben: Portal_Diskussion:Politik#Progressive_Party_englisch_f.C3.BCr_Fortschrittspartei.3F. Danke.Karsten11 10:41, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

BKS-Navileisten

Navileisten um zwischen verschiedenen BKS zu navigieren halte ich für sehr entbehrlich. Merlissimo 15:31, 1. Sep. 2009 (CEST)

Ich auch. Eine Navigationsleiste sollte ja den Benutzer führen und in Artikel gesetzt werden. Einen Leser auf eine weitere BKS zu navigieren, halte ich für nicht Leserfreundlich. Wenn er sich dann für die Sportart entschieden hat, zu der er wollte, hat er am Ende immer noch Navileisten, die ihn zu verschiedenen Jahren führen. --knopfkind 16:01, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vor allem ist zumindest die WM-Leiste unvollständig, da es auch schon vor 1900 Weltmeisterschaften gab. Στε Ψ 16:48, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
fragt sich, ob die navi nicht in ordnung ist, und in wirklichkeit die ziele eine Liste der Europa/Weltmeisterschaften XXXX sein sollte - eigentlich klärt sie gar keine synonyme, sondern schlampigkeit: wie geht die regel
sätze, aus dem kontext gerissen, sind keine berechtigung für einen eintrag
und der satz Hans Moser gewann in der WM 2010 Gold ist einfach nicht verständlich, wenn nicht im kontext klar ist, von welcher sportart wir reden - folglich wäre die BKL leer --W!B: 05:04, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also alles Listenartikel aus den BKS machen? Halte ich nicht für sinnvoll. Den Informationsgehalt fände ich unwichtig. Außerdem sollten Links auf diese Seiten umgebogen werden. Merlissimo 15:25, 3. Sep. 2009 (CEST)
klar, Kategorie:Liste (Sport), Kategorie:Liste (Geschichte) und Kategorie:XXXX (Jahr), und fertig, braucht ja kein informativbapperl, wichtig ist, es im kategorienbaum der sportabteilung und geschichte stehen zu haben
und nur eine BKL anlegen, um auf die faulhaut von autoren, den richtigen zielartikel zu suchen, ist nicht sinn der sache, überprüfen lasst sich das mit einer whatlinks-wartungsliste effektiver(zu den ereignissen, die nicht in den letzten jahren waren, werden sowieso kaum neue links kommen), als mit der redir-markierung (man kann nicht alles, worauf irgendjemand falsch drauf linken könnte, als BKL ansetzen (das wären so ziemlich alle artikel), abgesehen von dem BKH-problem, wo das helferlein sowieso nicht anspricht)
und wenn sich da sowieso wer die mühe mit der navi macht, kann er die listen auch gleich zentral pflegen --W!B: 06:21, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, habe etwas gepennt und die Liste aufgestockt, bevor ich diese Diskussion hier sah. Also, ich finde diese Aufstellung gar nicht so verkehrt. Man muß ja auch immer überlegen, wie ein Leser an ein Thema herangeht. --10:02, 13. Sep. 2009 (CEST) --Nicola 13:02, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist immernoch nicht vollständig. Allerdings stellt sich mir dann die Frage, ob für einen einzigen Eintrag eine BKL-Seite erforderlich ist. Στε Ψ 12:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Außerdem bin immer noch für eine Löschung. Wenn nicht noch ein plausibler Grund kommt, warum das sinnvoll ist, werde ich es zur allg. Diskussion stellen. Merlissimo 15:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
LA gestellt. Merlissimo 01:23, 20. Sep. 2009 (CEST)

William Davis

Da fehlt ein William 'Wee Willie' Davis [1]. Ist z.B. in Samson und Delilah (1949) verlinkt. Nannte sich auch William B. Davis, da gibt es aber schon einen anderen.

Starke Verwechslungsgefahr, deshalb:

  1. Lemma finden für Wee Willie (bin zu unkreativ)
  2. In die BKS aufnehmen
  3. Dieser Artikel in den anderen
  4. Vermutlich besser auch Links auf den anderen überprüfen

Merlissimo 17:20, 1. Sep. 2009 (CEST)

Drehbuchautor, Maler und Premierminister sind jetzt drin. Den bestehenden Artikel William B. Davis könnte man auf den vollen Namen verschieben und den redirect dann auf William Davis umleiten lassen. Στε Ψ 19:03, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Werk

Von den Knacknüssen hierher, war da falsch. --knopfkind 21:28, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe daraus getreu WP:SM eine BKS gemacht, möge sich bitte jemand der Projektmitarbeiter das mal ansehen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:04, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

fragt sich, ob die Betriebszeitung der Vereinigte Stahlwerke AG überhaupt relevant ist, WP:RK #Zeitungen und Zeitschriften gecheckt? --W!B: 06:13, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es war ursprünglich ja ein (zugegeben dürftiger) Stub zu dieser Werkszeitung. Angeblich gab's die schon Anfang des 20. Jh. in bunt (siehe Versionsgeschichte). Ich habe eigentlich nur die Ergänzungen einer IP zum Theaterstück umgesetzt.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 10:57, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Landnahme (Begriffsklärung)

Landnahme leitet auf Kolonisation weiter, aber historische Landnahmen werden eigenartigerweise nicht in Kolonisation behandelt, sondern sind in Landnahme (Begriffsklärung) aufgelistet. Ohne dieses Manko würde ein BKH auf Landnahme (Christoph Hein) in Kolonisation ausreichen. -- Olaf Studt 13:27, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

M.E. ist das Wort "Landnahme" allein keine spezifische Bezeichnung für eine der historischen Landnahmen. Auch falls die erwähnten Völker selber mit "Landnahme" jeweils in erster Linie die ihrige bezeichnen, sollte das für de.WP keine Rolle spielen. Die BKL (BKS oder BKH) sollte also lediglich die allgemeine Bedeutung (Kolonisation) und den Roman umfassen. Analog gibt es ja auch keine BKS "Eroberung", die auf die verschiedenen Eroberungs-Lemmata verweist.
Warum heißt der Roman eigentlich nicht Landnahme (Roman)? Wer Christoph Hein nicht kennt, könnte leicht auf die Idee kommen, daß es sich bei ihm um einen berühmten Landnehmer handelt. - Seltsam ist auch das Lemma Landnahme Kanaans, bei dem es ja vielmehr um die Landnahme Israels in Kanaan geht. Aber vielleicht ist das ja in der Fachwelt so etabliert. --Epipactis 23:23, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
jo, typischer kampfbegriff (wenn man sich nicht entscheiden will, ob das friedlich oder kriegerisch, oder kolonialistisch oder inbesitznahme entvölkerte landstrich ist: bairische Landnahme in slawischen österreich fehlt genauso wie die deutsche Ostsiedlung )
wirkt sehr nach artikelspam das ganze (hilfe, meinen neuen artikel liest niemand) - - imho entweder eine saubere geschichtswissenschaftliche abhandlung über den begriff selbst (auch seine fragwürdigkeit, und dann beispiele), oder was für die volltextsuche: wir sollten also in der HISTO-abteilung nachfragen, ob sie den haben wollen
was der Landgang (Biologie) da zu suchen hat, ist mir auch unklar --W!B: 13:57, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Zweckmäßig wäre wirklich ein Artikel oder Stub "Landnahme", der dann auch die begrifflich etablierten konkreten Landnahmen beherbergt, und von da aus entweder Verweis auf "Landnahme (BKL)" oder BKH zum Roman. Fragt sich nur, wo dieser Artikel herkommen soll (schreiben ist nicht das Problem, aber bequellen), bzw. was man bis dahin macht. Jedenfalls kann "Kolonisation" formal korrekt nicht auf "Landnahme (Begriffsklärung)" verweisen, allenfalls auf "Kolonisation (Begriffsklärung)". Auch ein BKH aus "Kolonisation" auf "Landnahme (Roman)" geht nicht. Vorläufig kommt eigentlich nur "Landnahme" (ohne Zusatz) als BKS in Frage, aber ohne die konkreten Landnahmen, oder höchstens mit Augenzudrücken unter Siehe auch. --Epipactis 23:28, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, hab mal mit viel WP:SM und noch mehr WP:TF aus dem Redirect einen Stub gemacht, der von einer "sauberen geschichtswissenschaftlichen Abhandlung" freilich meilenweit entfernt ist. Um Quellen- und Belegspenden wird trotzdem gebeten, sonst ist der LA bestimmt nicht fern. Immerhin paßt jetzt erstmal die BKS. --Epipactis 23:37, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

BKS der Woche: Raum

Die BKS hat derzeit (Stand: 7. Sep.) 90 Links, aber wurde seit längerem nicht mehr beachtet. MerlBot 02:53, 8. Sep. 2009

Katholiken

Neue BKS mit 249 Links. Ich denke darunter wird kein einziger auf den Roman linken wollen, aber sehe auch keine andere Lösung. Noch mehr Text in den BKH rein? Eigentlich war das genau wie bei Katholische Kirche eine BKL III, weil da ständig immer wieder neue Links hinzukommen. Merlissimo 12:02, 8. Sep. 2009 (CEST)

ich würd das alles auf katholisch zielen lassen, und imho gehört Katholische Kirche (Begriffsklärung) dort eingearbeitet: das wird nie eine BKL, sondern ist ein Begriff mit beispielen - da gibt es einen abschnitt katholisch #Von Rom unabhängige, nach eigenem Selbstverständnis katholische Kirchen, aber versteh einer die feinheiten, die jew. artikel schaffen das nicht, also fürcht ich selbst unsere kollegen wissen das nicht - sich aus formalen gründen in religionsangelegenheiten einmischen, ist irgendwie eine form von masochismus.. --W!B: 14:06, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frage mich ab und zu, was dieses Hinundhergeschiebe soll. Inzwischen hat ein Ich-fix-jeden-BKL-Link-Wikipedianer in allen Libanonartikeln den Link auf Kathoiliken auf Römisch-katholische Kirche geändert. Ich fix den Scheiß jedenfalls nicht, der dadurch entsteht, siehe Libanon#Religionen, zumal ich selber nicht weiß welche Splitter-Katholikengruppe gemeint war. Inzwischen ist das ganze Konglomerat katholisch/Katholische Kirche/Unierte Kirche (Katholiken) ein solches Chaos, daß man eigentlich en bloc LA stellen sollte. Wenn ich so etwas sehe, kotzt die WP wirklich nur noch an. Ich hätte gute Lust, das pauschal zu revertieren. --Matthiasb 22:38, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur näheren Erläuterung siehe auch die LD zu Liste der katholischen orientalischen Kirchen, leider blicke ich da auch nicht wirklich richtig durch. --Matthiasb 22:42, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Regel für Seen und danach benannte Ortschaften

Ich wüsste mal gerne, welches die richtige Lösung ist? Die von Schluchsee oder die von Titisee? Danke, --Flominator 21:55, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Titisee würde ich klar den See auf den Hauptlemma schieben und Dieser Artikel für den Ort rein. Bei Schluchsee würde ich auch analog verfahren mit zwei Zielen.
Solange es keine anderen Bedeutungen oder voneinander unabhängige Örtlichkeiten und nur zwei oder drei Lemmas gibt würde ich das immer einer BKS vorziehen. Merlissimo 22:32, 10. Sep. 2009 (CEST)
Titi Lake is one of the important wetlands within Annapurna Conservation Area (ACA) of Nepal. UNEP Eco-Peace Leadership Center --W!B: 03:42, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Titisee eindeutig BKL II. Der See Titi ist ein anderes Lemma, das Lemma zum Ortsteil Titisee ist eigentlich Titisee (Titisee-Neustadt). Schluchsee sollte eine BKL I sein. Also Titisee wie Schuchsee und Schluchsee wie Titisee. --Matthiasb 22:46, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht nur der See Titi ist ein anderes Lemma (ohnehin bereits unter Titi versorgt), sondern auch Titisee-Neustadt. Man könnte also eigentlich die jetzige BKS Titisee löschen, dann Titisee (See) auf Titisee schieben und darin den Ortsteil durch BKH auf Titisee-Neustadt erschließen. Das erspart eine BKS, einen Klammerzusatz und den sperrigen Redirect Titisee (Titisee-Neustadt).

Aber um mal auf die Eingangsfrage nach der Richtigkeit der Lösung einzugehen: laut WP:BKL sollte als Voraussetzung für eine BKL II einer der Sachverhalte bedeutend geläufiger sein als die anderen. --Epipactis 20:24, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verteidigung und Angriff

Beide wurden nach LD am 6. Sept. zu einer BKS mit jeweils über 200 Links drauf. Merlissimo 04:54, 12. Sep. 2009 (CEST)

und das offenkundig ohne sachverstand, hab sie mal saniert: ergänzungen werden zwangsläufig kommen, kontrollieren wir sie --W!B: 06:38, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Spinoffs:

Initiative

aufdröseln, oder lassen.. --W!B: 06:38, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Besser so lassen. Die unterschiedlichen Begriffsinhalte sind so diffizil, daß sie in einer BKL vor dem Zuschwadronieren wohl kaum zu retten wären. --Epipactis 21:36, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
naja, dann ist aber schach viel zu speziell, zu initative in spielen haben wir auch Vorhand und Nachhand - Initiative (Schach) wäre durchaus erwüscht --W!B: 11:54, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rösslitram

Der Artikel behandelt zwei Sachverhalte, die in der Schweiz mit dem gleichen Wort bezeichnet werden. Zudem ist ein Helvetismus als Lemma schlecht geeeignet. Ich schlage vor, den Artikel in zwei Teile mit Lemmata wie Pferdestraßenbahn (Schweiz) und Pferdeomnibus (Schweiz) aufzuteilen. Unter Rösslitram kann eine BKL angelegt werden, die auf Pferdebahn und Pferdeomnibus verlinkt. --Röhrender Elch 23:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

klingt plausibel - ich würde aber nicht klammern (begriffsunterscheidung ist es ja keine, eine pferdebahn in der schweiz ist nichts anderes als sonstwo, auch wenn rösslis statt pferden vorgespannt sind), also Pferdestraßenbahnen in der Schweiz und Pferdeomnibusse in der Schweiz - würde aber noch bei Benutzer:Rynacher und/oder im Portal:Schweiz nachfragen --W!B: 22:14, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Frag du; mir ist nicht klar, was du da nachfragen willst.
Benutzt man Klammern nur bei Begriffsunterscheidungen? --Röhrender Elch 18:19, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(verzeihung die späte antwort) sollte man, ja, es ist besser sie zu vermeiden und sparsam zu verwenden --W!B: 02:26, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bursche

Reiner Wörterbuchartikel, der sich nur über die verschiedenen Bedeutungen des Wortes auslässt, ohne irgendeinen Sachverhalt zu erklären. Vorschlag: Mit Bursche (Begriffsklärung) zusammenfassen, bzw. durch die BKL ersetzen. --Röhrender Elch 23:46, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

wie (bei Knabe) gesagt, ich würde ihn lassen, der sachverhalt des wortbegriffs ist imho schon recht interessant (leider etwas dürftig belegt, und durchaus etwas fehlerhaft) - die BKL ist für die namen notwendig, Du hast aber recht, dass sie die einleitung des artikels nicht wiederholen braucht --W!B: 22:07, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall müssten die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Bursche auch in die BKL. --Röhrender Elch 18:29, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
aber nicht so: der unterschied von männlicher junge und junger mann ist für eine BKL nicht hinreichend, das klärt eine text: eigentlich machen wir diese artikel ja, wenn sich ein wort über eine echte Begriffsklärung nicht hinreichend klären lässt, für Wortverwendung ist der wikt-artikel da, nicht die WP:BKL - und im besonderen, wenn man eh auf den sprachlichen hautartikel als erstziel landet, ist, es in der BKL nochmal durchzukauen, unsinnig: nur, damit die WP autoren links korrekt setzten, ist eine BKL nie notwendig: sauber setzen muss man auch, wenn es keine BKL gibt --W!B: 21:43, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bundesstaat

Der Artikel behandelt zwei verschiedene Sachverhalte, die mit dem gleichen Wort bezeichnet werden. Zudem wird der Bundesstaat im Sinne von Gesamtstaat im Artikel Föderalismus und der Bundesstaat als Teilstaat in Gliedstaat behandelt. Ich schlage vor, den Artikel Bundesstaat in eine BKL umzuwandeln, die auf die beiden Artikel verlinkt. --Röhrender Elch 23:56, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

das ist eine wirklich gute idee - in Gliedstaat als einleitendes kapitel, und in Föderalismus mit den kapiteln #Typen, #Abgrenzung zu Einheitsstaaten und zum Staatenbund, #Föderalismus und Staatsgebiet, #Föderales Europa als "Typologie" zusammenfassen --W!B: 22:03, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kompetenz

Wiedereinmal eine spannende Seite. Weder BKL noch Artikel. Was machen wir mit dem? Hat wer gute Vorschläge? LG, LiQuidator ;) Disk 22:17, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vor einiger Zeit schon mal versandet: hier. --Epipactis 23:56, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mal eine orthodoxe BKS draus gemacht, d.h. begrenzt auf Sachverhalte, die (nach meiner pers. Einschätzung) tatsächlich und standalone mit dem Wort "Kompetenz" bezeichnet werden können. --Epipactis 22:30, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Herzogtum Sachsen

interesantes teil, irgendwie schon eine BKL, aber eigentlich nur ein exzerpt aus Geschichte Sachsens - dorthin redirecten ist aber auch nicht das wahre.. --W!B: 07:51, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:Vielleicht eine ähnliche Lösung wie China? Wäre allerdings dann große Redundanzgefahr zur Geschichte Sachsen... Aber zur Kenntnisnahme: das Ding hat ein mittelgroßes Linkproblem. --Knopf kind 14:36, 14. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Wobei mein Vorschlag ja eigentlich schon quasi existiert: Stammesherzogtum Sachsen. Also neuer Vorschlag: Redirect dorthin und eventuell fehlende Herzogtümer im Artikel einarbeiten. --Knopf kind 17:51, 14. Sep. 2008 (CEST) Völliger Quatsch --Knopf kind 15:26, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nun sollte das problem ja wohl ofter auftauchen, was haben wir denn da noch in dem stile?

  • Herzogtum … ohgott, es sind über 100: [3] - davon aber die hälfte redirs, und der rest meist eigenständiges
  • Baden, ein BKL-klassiker: war 2008-08-08T00:42:07 am flissband, neuerdings wieder patient: BKL-mit-tabelle, ganz was neues..

ich tendiere dazu in solchen fällen im abschnitt Geschichte ein einleitendes Übersicht, und dann einfach dorthin redirekten, BZW in einer BKS mit – dort auch zu Vorgängerstaaten.. --W!B: 21:39, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann dir bei deinem letzten Satz grad nicht ganz folgen... --Knopf kind 12:13, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Haben wir nicht eigentlich auch eine ganz gut funktionierende Geschichtsredaktion/portal/wikiprojektwasauchimmer? --Knopf kind 12:34, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke wir sollten mal die Fachleute fragen, ob diese Seite nicht in Geschichte Sachsens eingepflegt werden kann (bzw. sie evtl. sogar schon in dem Artikel vorhanden ist?) und dann Herzogtum Sachsen dorthin leitet. Vielleicht auch direkt auf den Absatz Geschichte Sachsens#Das askanische Herzogtum Sachsen (1180-1423). (Oder meintest du das?) --Knopf kind 15:26, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt nur wer ist die Fachgruppe? Portal:Sachsen oder Wikipedia:Redaktion Geschichte? ;) --W!B: 06:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

aber zu den BKL-technischen problemen und meinem wirren geschreibsel:

Staatsform Zeitraum Gebiet

das könnte sich doch als allgemeiner weg für solche fälle anbieten --W!B: 06:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mal angeschrieben. Das Portal sieht sehr eingeschlafen aus, hab da mal ein Verweis auf die Redaktion hinterlassen. --Knopf kind 15:59, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine BKL ist erforderlich, aber nur für Stammesherzogtum Sachsen und Herzogtum Sachsen (1485–1547), denn nur diese werden gebräuchlich homonym als Herzogtum Sachsen bezeichnet, haben dabei aber ebensowenig miteinander zu tun wie die Geschichte Sachsens und die Geschichte der Sachsen (Volk). Alle anderen "Herzogtum Sachsen-XYZ" sind m.E. eigenständige Begriffe und gehören überdies zur Geschichte Thüringens, wo sie auch schon eine hübsche Tabelle besitzen. --Epipactis 19:40, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, auch Quatsch, ein bißchen komplizierter ist die Sache doch. Aber ausgedünnt muß die BKS auf jeden Fall werden. --Epipactis 22:03, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Umweltministerium

Ähnlich wie das Familienministerium (s.o.): Ist das eine "echte" BKL oder ein verkappter Stub? --Atamari 12:48, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich hab nochmal ausgekundschaftet:

  • Kategorie:Ministerium nach Ressort - diese listen sind geradezu perfekt, um darin zu stehen und übersicht zu bieten, oder sogar später den jew. Hauptartikel zu ergeben
  • dafür würde ich konsequent …ministerium und …minister (bzw. -in, wo angemessen) zusammenlegen, um doppelung zu vermeiden (Umweltminister derzeit fast e. doppelung, passende einleitung), Familienminister redir, Familienministerin ditto)

ich würde sogar überlegen, ob das nicht eine formatvorlage wert wäre..

Staat/Land Ministerum Minister (derzeit, leer bei historischen M.)

das würde imho (soweit angeschaut) bei allen klappen.. --W!B: 05:02, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es nicht ganz verstanden aber was ich verstanden habe funktioniert nicht ganz. Die Ministerien sind in den Staaten nicht 1:1 übertragbar. Die Ressorts sind unterschiedlich und manche Ministerien gibt es in den einzelnen Ländern nicht (Tourismus z.B.). --Atamari 15:41, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
das stimmt, aber es geht ja nicht primär darum, jeweils das ministerium eines landes rauszusuchen, das für Familienpolitik zuständig ist, sondern, in welchem land ein Ministerium so genannt wird (vergl etwa: Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend - die Frau Kdolsky ist die derzeitige österr. Gesundheitsministerin und Familienministerin - Jugendministerin nennt man sie aber trotzdem nicht.. - und Hr. Pröll im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ist Landwirtschaftsminister, aber nicht Forstwirtschaftsminister, wohl aber Land- und Forstwirtschaftsminister (es gibt aber länder, die einen ausdrücklichen Minister für Forstwesen haben), und Umweltminister, aber nicht Wasserwirtschaftsminister (so nennt ihn niemand) - das gilt für die ministerien analog --W!B: 04:01, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar, das die restliche Welt kein deutsch spricht und daher es kaum Forstwirtschaftsminister gibt, deswegen heißen die Minister auch beispielsweise Secretary of State for Forestry & the Environment. Siehe auch Liste gambischer Ministerien. Schon deshalb kann es schlecht eine BKL sein, da sie idR kein gleichlautender Begriffe sind. --Atamari 09:17, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ok, stimmt, vielleicht hab da etwas über die stränge (strenge?) geschlagen.. ;) --W!B: 15:01, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

schon lang keine BKL mehr, disk exerpiert in Kategorie Diskussion:Ministerium nach Ressort

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 07:51, 2. Okt. 2009 (CEST)

Standuhr

löschen? --W!B: 08:56, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Damit erntest du wahrscheinlich etliche "Nützlich, behalten", denn die Standuhr ist ja ein wohldefiniertes Möbelstück und gehörte als solches mal zum Standard der Wohnkultur, könnte von daher also sogar Stoff für einen Artikel bieten. Technik-Historikern fällt möglicherweise auch zum Standuhr-Motor noch etwas ein. - Vorläufig also vielleicht "Standuhr" reduzieren zum Redirect auf das Notziel "Pendeluhr", den Motor aber als Standuhr-Motor (Verkürzung auf "Standuhr" scheint mir nicht wirklich gebräuchlich) redirect auf Gottlieb Daimler, wo er eine Abbildung hat und (im dritten Absatz) auch mit einigen Sätzen erwähnt wird. --Epipactis 12:03, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
stimmt, plausibel, hab das mal so umgesetzt --W!B: 22:14, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tuch

Unzulässige Kombination aus Kurzartikel und BKL, aber ich vermag nicht zu sagen, was am besten zu tun ist. --KnightMove 16:25, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hab einfach BKL ausgelagert, Tuch selbst ist fachbegriff: Überarbeiten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 00:59, 1. Okt. 2009 (CEST)

Fritzl

Die Daseinsberechtigung der BKL Fritzl ist meines Erachtens nach fragwürdig. Die drei Einträge sind seit langem rote Links. Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger fordert zudem vollständige Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz. Diese wiederum scheint für die drei genannten Wissenschaftler nicht gegeben; und wenn doch, so liegt die Beweislast dafür bei dem-/der-/denjenigen, die eine Nennung der jeweiligen Person befürworten.

Davon unabhängig vermute ich hinter der Erstellung und dem gegenwärtigen Inhalt der BKL weitgehend enzyklopädieferne Gründe, die ich auf Anfrage gerne erläutern kann, jedoch allen Beteiligten sowie allen halbwegs erfahrenen Wikipedianern ersichtlich sind.

Meine Frage hier ist also, ob die drei roten Links (zumal in der nicht richtlinienkonformen Weise wie momentan) dort gerechtfertigt werden können, oder ob die BKL zur Löschung vorgeschlagen werden sollte. --78.34.111.200 05:57, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

mach einen LA, dort ist die plattform, dass was relevantes zusammenkommt, ich konnte zu allen dreien auf die schnelle nix sinniges finden: schreib halt nicht "dreck/spam", sondern "mit der bitte um relevanzbeleg".. ;) - falls Du bedenken, wegen der IP hast, ich machs namentlich, mir ist das egal --W!B: 07:48, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten