Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ignazwrobel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 02:58 Uhr durch Ignazwrobel (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung Artikel Heino Ferch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sitacuisses in Abschnitt Einzelnachweise, Stilbeschreibungen

Einzelnachweise, Stilbeschreibungen

Hallo, ich habe gesehen, dass du hier versuchst, im Bearbeitungskommentar Einzelnachweise zu einzelnen Textstellen unterzubringen. Besser wäre, du würdest die Methode verwenden, die in Hilfe:Einzelnachweise beschrieben wird. Dann ist der Nachweis jederzeit an der passenden Textstelle zu finden und muss nicht in der Versionsgeschichte gesucht werden. Ein so langer Artikel wie der zu Heino Ferch sollte mit zahlreichen Einzelnachweisen belegt sein.

Weiter möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass deine Beschreibungen des Stils einzelner Schauspieler, beispielsweise Felix_Eitner#Themen_und_Stil, zum großen Teil den Wikipedia-Grundsätzen Keine Theoriefindung und Neutraler Standpunkt widersprechen. Dass sie oft trotzdem nicht gleich gelöscht werden, zeugt zumindest von einem gewissen Respekt vor deiner Arbeit. Wenn es dir gelingen sollte, solche Beschreibungen in einem renommierten Feuilleton zu veröffentlichen, könnten sie anschließend als Zitat hier angebracht werden. Als quellenlose Essays passen sie jedoch nicht in eine Enzyklopädie.

Im Artikel Nina Hoss habe ich das Rohrbach-Zitat wieder entfernt, weil die genaue Quellenangabe fehlte. Grundsätzlich finde ich es jedoch richtig, mit Hilfe von Zitaten ihre herausragende Bedeutung zu belegen. --Sitacuisses 02:41, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sitacuisses,

ja, es ist längst an der Zeit, im Heino Ferch Artikel mit Einzelnachweisen zu arbeiten, ich befürchte allerdings, dass sie sofort von Benutzer:Jesi gelöscht werden, aus der Versionsgeschichte kann sie niemand löschen. Jeder, der solches Material benötigt, findet es dort. Ich habe im Artikel Christian Berkel sehr viele Einzelnachweisstellen von statischen html-Seiten mit Quellenmaterial, Abbildungsverweisen und Texten, eingefügt, sie wurden alle von Co-Autoren weggefegt. Man wünscht sie offenbar nicht.

Wer die Rollenfachtypisierungen nicht für passend, bzw. enzyklopädisch hält, - wir wissen ja alle, wo die Löschfunktion ist. Wenn Du die Überschriften Themen und Stil beim Artikel Heino Ferch löschst, machst Du eine Wikipedia-Richtliniengerechte Änderung, denn alle Beobachtungen der beiden Kapitel beruhen ausschließlich auf meiner Autopsie im Zusammenhang meiner Diss. und sind rein subjektive Essays.

Mit dem Erwerb des Universitätstitel Mag. Art in Theaterwissenschaft habe ich zwar die Berechtigung erlangt, wissenschaftliche Ergebnisse zu erarbeiten, wie z.B. diese Rollenfachcharakterisierungen, allerdings arbeite ich nicht als Filmjournalistin. Die Rollentypisierungen bei verschiedenen Schauspielern sind Nebenmaterial, das sich bei der Erstellung einer Dissertation zur Ikonografie der Filmfiguren eines Deutschen Schauspielers ergeben und beruhen auf Film-Szenenanalysen, die ich im Kontext der Diss. erstelle.

Ich konkretisiere noch das Rohrbach-Zitat mit ISBN und Minute des Making-Of Materials im Interview mit Rohrbach auf der DVD "Anonyma", in der er Rohrbach die Aussage machte. Ich hoffe, es kann dann stehen bleiben. Gruss! Ignazwrobel 18:03, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In der Versionsgeschichte von Christian Berkel fand ich auf Anhieb keine Löschung von echten Einzelnachweisen. Was von einer IP gelöscht wurde waren eher weiterführende Links (Bilder/Interview) und keine notwendigen Nachweise für Aussagen des Artikels. Dass Berkel in einem bestimmten Film mitgespielt hat, muss im Normalfall nicht mehr durch ein Bild belegt werden.
Ich denke nicht, dass deine Abschnitte zu Themen und Stil alle komplett gelöscht werden müssen. Manchmal gleitet es mir aber von der Analyse doch zu sehr in die Interpretation bzw. Wertung ab. Beispielsweise bei Felix Eitner: „berührend authentische Darstellung […] die den Zuschauer in eine spontane Empathiereaktion geradezu hineinreisst.“ Was man authentisch und berührend findet und was einen mitreißt ist eine sehr subjektive Frage.
Was Belege für die Bedeutung einer Schauspielerin angeht, so ist die Aussage eines Produzenten über die Person, die den Film trägt, den er als Hersteller verkaufen möchte, nur die zweitbeste Wahl. Der Produzent ist keine neutrale Figur, sondern hat ein Interesse daran, seine Schauspieler zu loben um sein Produkt interessant zu machen. Besser wären unabhängige Stimmen. Es kann meinetwegen stehen bleiben, wenn sich nichts besseres findet, dabei sollte jedoch erwähnt werden, dass Rohrbach zwei (?) Filme mit Nina Hoss produziert hat. Gruß--Sitacuisses 08:30, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Artikel Heino Ferch

Hallo Brodkey65

Die Überarbeitung empfinde ich als gelungen, (Nachtrag 2.10.2009: ausser Themen und Stil, das ist jetzt eine Textleiche; ausser der Löschung der Rollencharakterisierenden Infos, die ein Gesamtbild der thematischen Lokalisierung der Arbeit ergeben hatten, jetzt beleglose Namensreihungen ohne brauchbaren Infowert, das kann man auch in der imdb nachlesen) ich hatte den Artikel Dez.2006 bis 26.9.2009 als Head Author betreut. Als ich damit anfing, sah er ungefähr so aus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heino_Ferch&diff=65069909&oldid=22553305.

Das bessere ist immer der Feind des Guten. Alle stehen auf den Schultern ihrer Vorgänger. Danke jedenfalls für die kollegiale und sachliche Beurteilung meiner Bemühungen als lächerlich und peinlich. Ach, ich sehe gerade Deine Unterhaltung mit Jesi. Glückwunsch, ruhig, sachlich, fair, ein Genuss. "Ignazwrobel ist eine Frau" Mulier taceat in ecclesia etiam in Wikipedia? - Führt Euren Artikel-Eroberungskrieg gerne ohne mich. Gruss Ignazwrobel 12:27, 30. Sep. 2009 (CEST)