Zum Inhalt springen

Diskussion:Daniela Ludwig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 00:14 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 93.133.253.47: " Daniela Raab und Edmund Stoiber: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 93.133.253.47 in Abschnitt Daniela Raab und Edmund Stoiber

Gleichstellung homosexueller Paare

Daniela Raab gegen den Rest der Bundestagsabgeordneten von Linkspartei, SPD, Grüne und FDP

In einer Rede am 19.12.2008 wird Daniela Raab von Abgeordneten aus den Reihen der SPD, der Linkspartei, der Grünen und der FDP angegriffen, die geschlossen für eine Gleichstellung homosexueller Paare eintreten. Dies ließe sich im Artikel einbauen, dass Frau Raab als Rednerin allein auf "weiter Flur" im Bundestag bei der Debatte war. GLGermann 02:06, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

interessant ist vor allem, dass Frau Raab Kritik auch von Abgeordneten der Schwesterpartei CDU erntet. So wird ihre Rede von der LSU kritisiert und sicherlich dürfte auch Ole von Beust mit ihren Bemerkungen nicht einverstanden sein. GLGermann 19:00, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Daniela Raab und Edmund Stoiber

Hallo, hat jemand die Johannes B. Kerner Sendung im ZDF vom 17.9.2009 mitgeschnitten? Darin enthüllt Michael Graeter die Beziehung zwischen Daniela Raab und Edmund Stoiber. Kann diesen Bericht wer hochladen bzw. mit Youtube verlinken? (nicht signierter Beitrag von 93.133.233.73 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das Hochladen auf Wikipedia oder Youtube wäre höchstwahrscheinlich eine Urheberrechtsverletzung, weswegen es nicht zu empfehlen ist. --Noddy 23:13, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade mal geschaut auf youtube, aber leider war nichts zu finden. ** K4210 12:45, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Suche "Aus dem Giftschrank - Michael Graeter bei Kerner" bei Youtube. --89.53.117.229 18:16, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist es nicht erwähnenswert, dass Raab sich von Stoiber hat schwängern lassen? Dass weiß doch in der Berliner Polit-Szene nun wirklich jeder... Ja, ja, die Scheinheiligkeit der katholischen Politiker, die mit ihrem "C" die christliche Moral auch nicht gefressen haben! Warum stünde es bei BILD auf der ersten Seite, wenn Schröder sowas machte und bei Stoiber wird es verschwiegen?? Wahrscheinlich, weil Wahlkampf ist... Unglaublich!!! --91.56.72.201 18:52, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Bericht dazu: ZDF sperrt Graeter Im Giftschrank Von Ulrike Simon

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/1970384_ZDF-sperrt-Graeter-Im-Giftschrank.html (nicht signierter Beitrag von 93.134.25.78 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 27. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Inzwischen ist eine Zusammenfassung der fraglichen Sendung auf youtube unter dem Titel "Michael Graeter bei Kerner" zu finden. Die dort enthaltene Passage lautet:

[Im Gespräch über Affären, speziell von bayrischen Politikern]
Graeter: Ja, da gab es also eine junge Dame - das wollten's doch wissen von mir, oder?
Kerner: Ich... ja sie schreibens [in ihrem Buch], also...
Graeter: Ja aber der hat... der hat Nachwuchsförderung gemacht, der Stoiber. Der Stoiber hat richtige Nachwuchsförderung gemacht...
Kerner: OK.
Graeter: Mit einer Bundestagsabgeordneten, Daniela Raab. Sehr nett, süß. Schaut aus wie... Karlin [Stoiber] - aber rein zufällig, ja... und ist doch gut, wenn man dem... der Jugend ein bisserl auf die Sprünge hilft. Oder?
[...]

Dass mit "Nachwuchsförderung" in diesem Kontext eine Affäre gemeint ist, scheint mir offensichtlich. Die Formulierung ist aber gleichzeitig so unverfänglich gewählt, dass der Wahrheitsgehalt doch erheblich in Zweifel gezogen werden darf. Die Sendung selbst scheint mir damit als Quelle für die Behauptung nicht geeignet zu sein. Falls das Buch von Graeter mehr hergibt, möge man das zitieren. Allein aufgrund der Sendung ist es jedoch lediglich ein Gerücht ohne Substanz. 85.177.169.141 16:01, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Satz im Artikel: Auch zu Edmund Stoiber hat Daniela Raab sehr gute Beziehungen bietet in diesem Kontext vielfältige Deutungsmöglichkeiten. Nette Formulierung, wer immer die da 'reingeschrieben hat.--NSX-Racer | Disk | B 23:55, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der NDR greift diese scheinbare Zensur in seiner Sendung auf. Liegt auch auf youtube unter: Durchgezappt - die Medienmeldungen der Woche - ZAPP Medienmagazin - NDR (nicht signierter Beitrag von 93.133.253.47 (Diskussion | Beiträge) 23:44, 1. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Neutralität des Artikels

Ich finde diesen Artikel recht negativ gegenüber dem MdB. Man könnte durchaus sachlicher schreiben. Es ist natürlich klar, dass kein Mensch perfekt ist, dennoch überwiegen nach meiner Einschätzung die negativen Aspekte gegenüber Daniela Raab in diesem Artikel sehr. Da muss was geändert werden! -- K4210 12:42, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bringe dazu einfach etwas Konkretes einschließlich entsprechender Verbesserungsvorschlägen. Ich habe vorerst einmal Deinen Neutralitätshinweis gesichtet. Sollten aber innerhalb angemessener Zeit nichts Konkretes kommen, so müsste dieser wieder gelöscht werden. --Nixx 14:36, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ein konkreter Punkt lässt sich leicht bringen. "Am 13. Dezember 2006 äußerte sich Daniela Raab im Bundestag zum Thema "Online-Durchsuchungen" wie folgt: „Wen interessiert schon Gewaltenteilung?“" Einfach das Protokoll lesen. Der Satz war eine ironische Bemerkung auf den Antrag der Grünen, der die Gewaltenteilung in Frage stellte. So wie das hier steht entspricht es nicht der Wahrheit und auch keine Position die Frau Raab vertritt. (nicht signierter Beitrag von 84.152.81.197 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 26. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe den Neutralitätshinweis entfernt. Der Satz bezüglich Gewaltenteilung ist nicht mehr im Artikel und es war in der Tat eine ironische Bemerkung, wie man hier auf Seite 7189 des entsprechenden Plenar-Protokolls (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/16/16072.pdf) nachlesen kann. Ansonsten sind imo keine Passagen im Artikel mehr enthalten die diesbezüglich kritikwürdig wären, daher macht Neutralitätshinweis keinen Sinn mehr. -- deconstruct 18:32, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten