Zum Inhalt springen

Programmierschnittstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 23:28 Uhr durch 217.81.82.141 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

API ist die Abkürzung für Application Programmers Interface. Eine API ist die Schnittstelle, die ein Betriebssystem oder auch ein anderes Softwaresystem anderen Programmen zur Verfügung stellt. Im Gegensatz zu einem ABI definiert ein API nur die Verwendung der Schnittstellen, nicht aber deren Realisierung.

Eine API stellt Routinen, Protokolle und Tools für das Erstellen von Software dar. Eine gute API erleichtert dem Programmierer durch das Bereitstellen von Software-Blöcken, die der Programmierer im Idealfall nur noch mit eigenen Codefragmenten verbinden muß.

Die meisten Betriebssysteme bieten sehr vielfältige APIs an. Neben den Zugriffen auf die Hardware wie Festplatte oder Grafikkarte, wird dem Programmierer auch das Erstellen von GUI-Komponenten erleichert. Obwohl die API normalerweise nur für einen Programmierer ist und die Beschreibung sich auch entsprechend technisch gibt, hat der Benutzer auch Vorteile einer API. Wenn alle Programmierer dieselbe API für das Erstellen, Zeichnen und Verwalten von Fenstern einer Benutzeroberfläche benutzen, sehen die Fenster auch alle gleich aus und besitzen dieselben Komponenten an desselben Stellen. Der Benutzer braucht die Bedienung nur einmal zu lernen.

APIs haben durch die fortschreitende modulare Programmierung und den modularen Aufbau von PCs erheblich an Bedeutung gewonnen.